Die deutschsprachige Platypus Review
Die Ohnmacht der Linken lässt sich nachverfolgen bis in die 30er-Jahre, zu den sozialistischen und kommunistischen Massenparteien in Europa im Angesicht des Faschismus. Auf das Wachstum faschistischer Bewegungen antworteten sie mit Panik und Kapitulation, ihre Politik resultierte in ihrer Selbstaufgabe als unabhängige politische und soziale Vertretungsorgane des Proletariats. Revolutionäre Parteien verwandelten sich in Stützen des bürgerlich-demokratischen Regimes.
Stefan Bollinger ist Politikwissenschaftler und Historiker mit dem Forschungsschwerpunkt deutsch-deutsche und osteuropäische Geschichte. Außerdem ist er Redakteur der Zeitschrift Marxistische Erneuerung.
Das Interview wurde am 15.04.2021 von den Platypus-Mitgliedern Henning Schneider und Daniel Krank geführt. Es folgt eine gekürzte und editierte Version des Gesprächs.
Tobias Schweiger ist seit Juni 2021 einer von sechs BundessprecherInnen der Kommunistischen Partei Österreichs (KPÖ). Davor war er federführend im Aufbau der Jungen Grünen (JG) aktiv. Nach deren Ausschluss aus der grünen Bundespartei 2017 war er einer der Mitbegründer der unabhängigen linken Jugendorganisation Junge Linke (JL). Zusätzlich organisierte er in Bremen Kapital-Lesekreise für die Rosa-Luxemburg-Stiftung und war bei der antideutschen Gruppe associazione delle talpe aktiv.
Zielsetzung
Ăśberblickt man das Universum der verschiedenen Positionen und Ziele, die linke Politik heute ausmachen, so wird man
den beunruhigenden Verdacht nicht los, dass sich hinter der scheinbaren Vielfalt eine grundlegende Gemeinsamkeit verbirgt:
Was heute existiert, wurde auf den Trümmern dessen errichtet, was einst möglich war.
[ . . . ]
Richtlinien zur Einsendung von Beiträgen
Artikel in der Platypus Review haben normalerweise eine Länge von 5000–40.000 Zeichen (mit Leerzeichen), längere Beiträge können auch berücksichtigt werden. Für entsprechende Anfragen und Beiträge bitte eine Email an review_editor@platypus1917.org senden.
Redaktion und Lektorat
Vadim Arko
Florian Piffl
Tobias Rochlitz
BetĂĽl Yildrim
Ăśbersetzung
Tobias Rochlitz
Design
Max Hörügel
Simone Schliessler
Jakob Stane
FrĂĽhere Ausgaben
Ausgabe #18
Ausgabe #17
Hans-Jürgen Krahl gilt heute neben Rudi Dutschke als zweiter Kopf des SDS, als der intellektuelle Kopf der Studentenbewegung, als marxistischer Robespierre von Frankfurt Bockenheim und als der Quälgeist Theodor W. Adornos. Krahls Marxismus, der sich allen voran in posthumer Niederschrift mündlicher Aussagen nachvollziehen lässt, behandelt weitgehend die Aktionen der Studentenbewegung und hat in einem sehr strikten Sinne seine Grenzen an den Themen seiner Zeit, die sich in gegebener Kürze nur reduziert und in eklektischer Auswahl vorstellen lassen.
Die Antideutschen sind gescheitert, erfährt man in der vergangenen Ausgabe der Platypus Review. Einem Befund, dem man gemessen am eigenen Anspruch der Antideutschen, das Abbruchsunternehmen der Linken zu sein, nicht groß widersprechen kann.
Wolf Wetzel war Mitglied der ehemaligen autonomen L.U.P.U.S.-Gruppe, welche unter anderem durch die Startbahnbewegung 1980-1991, die Anti-AKW-Bewegung, die Häuserkampfbewegung und die Libertären Tage in Frankfurt a. M. 1986 geprägt war. Er ist seit 1991 journalistisch und publizistisch tätig. Zuletzt erschien 2015 sein Buch Der Rechtsstaat im Untergrund: Big Brother, der NSU-Komplex und notwendige Illoyalität im PapyRossa Verlag.
Ausgabe #16
Ausgabe #15
Ausgabe #14
Ausgabe #13
Weitere Ausgaben
Ausgabe #12 - FrĂĽhjahr 2020
Ausgabe #11 - Winter 2019
Ausgabe #10 - Winter 2018
Ausgabe #9 - Sommer 2018
Ausgabe #8 - Sommer 2018
Ausgabe #7 - FrĂĽhjahr 2018
Ausgabe #6 - Herbst 2017
Ausgabe #5 - Sommer 2017
Ausgabe #4 - FrĂĽhjahr 2017
Ausgabe #3 - Winter 2016
Ausgabe #2 - Sommer 2016
Ausgabe #1 - FrĂĽhjahr 2016