
Die historischen Wurzeln der Linken und des Marxismus liegen in den bĂźrgerlichen Revolutionen des 17. und 18. Jahrhunderts und deren Krise im 19. Jahrhundert. Der Lesekreis versucht diesen geschichtlichen Hintergrund durch die LektĂźre von Texten von Marx und der radikalen bĂźrgerlichen Philosophie der Aufklärung herauszuarbeiten. Durch Texte von Autoren wie Theodor W. Adorno, Max Horkheimer, Georg LukĂĄcs, Karl Korsch und Leszek KoĹakowski versuchen wir, das Problem des politischen Bewusstseins der Linken im 20. Jahrhundert, das bis heute prägend bleibt, zu beleuchten.
Die Texte werden im Voraus gelesen und dann zusammen diskutiert. Neueinsteiger/innen sind herzlich willkommen. Vorkenntnisse werden keine benĂśtigt.
â vorausgesetzte Texte
+ zusätzliche Texte
Zeit: dienstags, 19-22 Uhr
Ort: Karl Liebknecht Haus, BraustraĂe 15, Leipzig; alternativ Zoom
1. Woche | EinfĂźhrungsveranstaltung: Das Kapital in der Geschichte | 27.10.2020
â Max Horkheimer: âDer kleine Mann und die Philosophie der Freiheitâ, in: Dämmerung (1926-31), S.360
â epigraphs on modern history and freedom by James Miller (on Jean-Jacques Rousseau), Louis Menand (on Edmund Wilson), Karl Marx (on âbecomingâ â aus: Grundrisse 1857-58) and Peter Preuss (on Nietzsche)
+ Rainer Maria Rilke: âArchaischer Torso Apollosâ (1908)
+ Robert Pippin âOn Critical Theoryâ (2004)
+ Being and becoming (freedom in transformation) chart of terms
â Chris Cutrone: âDas Kapital in der Geschichteâ (2008)
+ Capital in history timeline and chart of terms
+ video of communist University 2011 London presentation
+ Capitalist contradiction chart of terms
â Cutrone: âThe Marxist hypothesisâ (2010)
â Cutrone: âKlassenbewusstsein (aus einer marxistischen Perspektive) heuteâ (2012)
+ G.M. Tamas, "Telling the truth about class" [HTML] (2007)
2. Woche | I. BĂźrgerlich-Radikale Philosophie: Rousseau | 03.11.2020
Radikal sein ist die Sache an der Wurzel fassen. Die Wurzel fĂźr den Menschen ist aber der Mensch selbst.
â Karl Marx: âZur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophieâ (1843-44)
"Wer den Mut besitzt, einem Volke Einrichtungen zu geben, muĂ sich imstande fĂźhlen, gleichsam die menschliche Natur umzuwandeln, jedes Individuum, das fĂźr sich ein vollendetes und einzeln bestehendes Ganze ist, zu einem Teile eines grĂśĂeren Ganzen umzuschaffen, aus dem dieses Individuum gewissermaĂen erst Leben und Wesen erhält; die Beschaffenheit des Menschen zu seiner eigenen Kräftigung zu verändern und an die Stelle des leiblichen und unabhängigen Daseins, das wir alle von der Natur empfangen haben, ein nur teilweises und geistiges Dasein zu setzen. Kurz, er muĂ dem Menschen die ihm eigentĂźmlichen Kräfte nehmen, um ihn mit anderen auszustatten, die seiner Natur fremd sind und die er ohne den Beistand anderer nicht zu benutzen versteht."
â Jean-Jacques Rousseau, Der Gesellschaftsvertrag (1762)
â Jean-Jacques Rousseau: âAbhandlung Ăźber den Ursprung und die Grundlagen der Ungleichheit unter den Menschenâ (1754)
+ Capital in history timeline and chart of terms
â Rousseau, AuszĂźge aus: âDer Gesellschaftsvertragâ (1762)
+ Max Horkheimer: âDer kleine Mann und die Philosophie der Freiheitâ, in: Dämmerung (1926â31), S.360
+ epigraphs on modern history and freedom by James Miller (on Jean-Jacques Rousseau), Louis Menand (on Edmund Wilson), Karl Marx (on âbecomingâ â aus: Grundrisse 1857-58) and Peter Preuss (on Nietzsche)
+ Rainer Maria Rilke: âArchaischer Torso Apollosâ (1908)
+ Robert Pippin âOn Critical Theoryâ (2004)
+ Being and becoming (freedom in transformation) chart of terms
3. Woche | II. BĂźrgerlich-Radikale Philosophie: Adam Smith (Teil 1) | 10.11.2020
â Adam Smith, AuszĂźge aus: Der Wohlstand der Nationen (1776)
- Einleitung und Plan des Werkes
Buch I: Die Ursachen der Produktivitätssteigerung der Arbeit und die Ordnung der natßrlichen Verteilung des Arbeitsertrages auf die einzelnen BevÜlkerungsschichten
- 1. Die Arbeitsteilung
- 2. Das Prinzip, welches zur Arbeitsteilung fĂźhrt
- 3. Die Arbeitsteilung hängt von der Ausdehnung des Marktes ab
- 4. Ursprung und Gebrauch des Geldes
- 5. Der wirkliche und der Nominalpreis der Waren, oder ihr Arbeitspreis und ihr Geldpreis
- 6. Die Bestandteile des Warenpreises
- 7. Der natĂźrliche und der Marktpreis der Waren
- 8. Der Arbeitslohn
- 9. Die Kapitalprofite
Buch III: Die unterschiedliche Entwicklung verschiedener VĂślker zum Wohlstand
- 1. Das natĂźrliche Fortschreiten zum Reichtum
- 2. Entmutigung des Ackerbaues in dem frĂźheren Zustande Europas nach dem Falle des rĂśmischen Reiches
- 3. Ursprung und Wachstum der groĂen und kleinen Städte nach dem Falle des rĂśmischen Reiches
- 4. Wie der Handel der Städte zur Hebung des flachen Landes beitrug
4. Woche | III. BĂźrgerlich-Radikale Philosophie: Adam Smith (Teil 2) | 17.11.2020
â Smith, AuszĂźge aus: Der Wohlstand der Nationen (1776)
Buch IV: Systeme der politischen Ăkonomie
Buch V: Die Finanzen des Herrschers oder des Gemeinwesens
- Auszug aus Kap 1. Die Ausgaben des Herrschers oder des Gemeinwesens
5. Woche | IV. BĂźrgerlich-Radikale Philosophie: Was ist der dritte Stand? | 24.11.2020
â AbbĂŠ Emmanuel Joseph Sieyès: âWas ist der dritte Stand?â (1789)
+ Bernard Mandeville: "Die Bienenfabel" (1732) [engl.]
6. Woche | V. BĂźrgerlich-Radikale Philosophie: Kant und Constant â BĂźrgerliche Gesellschaft | 01.12.2020
â Immanuel Kant: âIdee zu einer allgemeinen Geschichte in weltbĂźrgerlicher Absichtâ und âWas ist Aufklärung?â (1784)
+ Being and becoming (freedom in transformation) chart of terms
+ Kant's 3 Critiques [PNG] and philosophy [PNG] charts of terms
â Benjamin Constant: âVon der Freiheit des Altertums, verglichen mit der Freiheit der Gegenwartâ (1819)
+ Jean-Jacques Rousseau: âAbhandlung Ăźber den Ursprung und die Grundlagen der Ungleichheit unter den Menschenâ (1754)
+ Rousseau, AuszĂźge aus: âDer Gesellschaftsvertragâ (1762)
7. Woche | VI. BĂźrgerlich-Radikale Philosophie: Hegel â Freiheit in der Geschichte | 08.12.2020
â W.F. Hegel, Einleitung aus: Vorlesungen Ăźber die Philosophie der Geschichte (1831)
+ Being and becoming (freedom in transformation) chart of terms
8. Woche | Was ist die Linke? â Utopie und Kritik | 15.12.2020
â Max Horkheimer, AuszĂźge aus: Dämmerung (1926â31)
- âUmschlag von Gedankenâ, S. 340-341
- âSkepsis und Moralâ, S. 341-344
- âDiskussion Ăźber die Revolutionâ, S.346-349
- âDer kleine Mann und die Philosophie der Freiheitâ, S.360-363
- âIndikationâ, S.389
- âSozialismus und Ressentimentâ, S.391-392
- âDer Fortschrittâ, S.418-419
- âDer Idealismus des Revolutionärsâ, S.419-420
â Theodor W. Adorno: âAusschweifungâ (1944â47) (GS4:297-300, im Anhang aus: Minima Moralia)
â Leszek Kolakowski: âDer Sinn des Begriffes âLinkeââ (1968)
â Herbert Marcuse: "Note on dialectic" (1960)
â Karl Marx, AuszĂźge aus seiner Doktordissertation (1839â41)
â Marx, Brief an Arnold Ruge (September 1843)
+ Capitalist contradiction chart of terms
+ Being and becoming (freedom in transformation) / immanent dialectical critique chart of terms
9. Woche | I. Was ist Marxismus? â Sozialismus | 22.12.2020
â Marx, AuszĂźge aus: Ăkonomisch-philosophische Manuskripte (1844)
- âDie entfremdete Arbeitâ
- âPrivateigentum und Kommunismusâ
- âBedĂźrfnis, Produktion und Arbeitsteilungâ (exklusiv: âDie Grundrenteâ)
+ Commodity form chart of terms
+ Being and becoming (freedom in transformation) / immanent dialectical critique chart of terms
+ Capitalist contradiction chart of terms
â Marx und Friedrich Engels: âManifest der Kommunistischen Parteiâ (1848) [exklusiv: âIII. Sozialistische und kommunistische Literaturâ]
â Marx: "Strikes und Arbeiterkoalitionen", aus: Das Elend der Philosophie (1847)
HintergrundlektĂźre fĂźr die Weihnachtspause (23.12.-03.01.2021)
+ Richard Appignanesi and Oscar Zarate / A&Z: Lenin fßr Anfänger (1977)
+ Sebastian Haffner: âDie deutsche Revolution 1918/19â (1968)
+ Edmund Wilson: âTo the Finland Station: A Study in the Writing and Acting of Historyâ (1940), Part II. Ch. (1â4,) 5â10, 12â16; Part III. Ch. 1â6
+ Tariq Ali and Phil Evans: âTrotzki fĂźr Anfängerâ (1980)
+ James Joll: âThe Second International 1889â1914â (1966)
10. Woche | II. Was ist Marxismus? â Die Revolution von 1848 | 05.01.2021
â Marx: âAnsprache der ZentralbehĂśrde an den Bund vom Märzâ (1850)
â Marx, Brief an Joseph Weydemeyer (5.März 1852) [aus: MEW 28, S.503-509]
â Engelsâ Einleitung zu Karl Marxâ: Klassenkämpfe in Frankreich 1848 bis 1850 (1895)
â Marx, âTeil I: Die Juniniederlage 1848â, aus: Die Klassenkämpfe in Frankreich 1848 bis 1850 (1850)
â Marx, AuszĂźge aus: Der achtzehnte Brumaire des Louis Napoleon (1852) [Teil I und VII]
11. Woche | III. Was ist Marxismus? â Bonapartismus | 12.01.2021
+ Karl Korsch: âDer Marxismus der Ersten Internationaleâ (1924)
â Marx: âInauguraladresse der Internationalen Arbeiter-Assoziationâ (1864)
â Marx, AuszĂźge aus: Der BĂźrgerkrieg in Frankreich (1871) [Teil III und IV; inklusive Engelsâ Einleitung von 1891]
+ Korsch: âEinleitung zu Marxâ Kritik des Gothaer Programmsâ (1922)
â Marx: âKritik des Gothaer Programmsâ (1875)
â Marxâ Einleitung zum Programm der franzĂśsischen Arbeiterpartei (1880) [aus MEW 19: S.238 (Einleitung), S.570-571 (Programm)]
12. Woche | IV. Was ist Marxismus? â Kritik der Politischen Ăkonomie | 19.01.2021
âDer Fetischcharakter der Ware ist keine Tatsache des BewuĂtseins sondern dialektisch in dem emminenten Sinne, daĂ er BewuĂtsein produziert. [âŚ] [D]ie Vollendung des Warencharakters in einem Hegelschen SelbstbewuĂtsein die Sprengung der Phantasmagorie inauguriert.â
â Theodor W. Adorno, in einem Brief an Walter Benjamin, 2.-4. August 1935
+ Commodity form chart of terms
+ Capitalist contradiction chart of terms
+ Organic composition of capital chart of terms
+ Marx on surplus-value chart of terms
â Marx, AuszĂźge aus: Grundrisse (1857-1858)
â Marx: "Der Fetischcharakter der Ware und sein Geheimnis", aus: Das Kapital Bd. I (1867) [MEW 23, S.85-98]
+ Being and becoming (freedom in transformation) / immanent dialectical critique chart of terms
13. Woche | V. Was ist Marxismus? â Verdinglichung | 26.01.2021
â Georg LukĂĄcs, AuszĂźge aus: Geschichte und Klassenbewusstsein (1923)
- âDas Phänomen der Verdinglichungâ, S. 97-117 (I. Abschnitt des Kapitels: âDie Verdinglichung und das Bewusstsein des Proletariatsâ)
+ Commodity form chart of terms
+ Reification chart of terms
+ Capitalist contradiction chart of terms
+ Organic composition of capital chart of terms
+ Being and becoming (freedom in transformation) / immanent dialectical critique chart of terms
14. Woche | VI. Was ist Marxismus? â Klassenbewusstsein | 02.02.2021
â LukĂĄcs, AuszĂźge aus: Geschichte und Klassenbewusstsein (1923)
- âVorwortâ, S. 29-33 (1922)
- âKlassenbewusstseinâ, S. 69-97 (1920)
- âWas ist orthodoxer Marxismus?â, S. 35-53 (1919)
+ Capitalist contradiction chart of terms
+ Reification chart of terms
+ Being and becoming (freedom in transformation) / immanent dialectical critique chart of terms
+ Marcuse: âNote on dialecticâ (1960)
+ Marx, âVorwortâ zur ersten Auflage des Kapital Bd. I (1867) und âNachwortâ zur zweiten Auflage (1873)
15. Woche | VII. Was ist Marxismus? â Das Ende der Philosophie | 09.02.2021
â Karl Korsch: âMarxismus und Philosophieâ (1923), S.84-160
+ Capitalist contradiction chart of terms
+ Being and becoming (freedom in transformation) / immanent dialectical critique chart of terms
+ Marcuse: âNote on dialecticâ (1960)
+ Karl Marx, AuszĂźge aus seiner Doktordissertation (1839â41)
+ Marx, Brief an Arnold Ruge (September 1843)
+ Marx âThesen Ăźber Feuerbachâ (1845)
Empfohlene HintergrundlektĂźre fĂźr die zweite Hälfte (SoSe â21) des Lesekreisâ âWas ist revolutionärer Marxismus?â
+ Leszek Kolakowski: âDer Sinn des Begriffes âLinkeââ (1968)
+ Richard Appignanesi and Oscar Zarate / A&Z: âLenin fĂźr Anfängerâ (1977)
+ Sebastian Haffner: âDie deutsche Revolution 1918/19â (1968)
+ Edmund Wilson: âTo the Finland Station: A Study in the Writing and Acting of Historyâ (1940), Part II. Ch. (1â4,) 5â10, 12â16; Part III. Ch. 1â6
+ Tariq Ali and Phil Evans: âTrotzki fĂźr Anfängerâ (1980)
+ James Joll: âThe Second International 1889â1914â (1966)
Platypus Berlin English Marxist Reading Group Fall 2020 â Winter 2021
Die historischen Wurzeln der Linken und des Marxismus liegen in den bĂźrgerlichen Revolutionen des 17. und 18. Jahrhunderts und deren Krise im 19. Jahrhundert. Der Lesekreis versucht diesen geschichtlichen Hintergrund durch die LektĂźre von Texten von Marx und der radikalen bĂźrgerlichen Philosophie der Aufklärung herauszuarbeiten. Durch Texte von Autoren wie Theodor W. Adorno, Max Horkheimer, Georg LukĂĄcs, Karl Korsch und Leszek KoĹakowski versuchen wir, das Problem des politischen Bewusstseins der Linken im 20. Jahrhundert, das bis heute prägend bleibt, zu beleuchten.
Die Texte werden im Voraus gelesen und dann zusammen diskutiert. Neueinsteiger/innen sind herzlich willkommen. Vorkenntnisse werden keine benĂśtigt.
â vorausgesetzte Texte
+ zusätzlich, empfohlene Texte
Zeit: immer mittwochs 18:30 bis 21:30 Uhr
Ort: Zoom https://us02web.zoom.us/j/83274305603
Prolog: Die Neue Linke der 60er-Jahre
I. 1960er Neue Linke: Neo-Marxismus | 14.10.2020
â Martin Nicolaus: âDer unbekannte Marxâ (1968)
+ Commodity form chart of terms
+ Capitalist contradiction chart of terms
+ Organic composition of capital chart of terms
+ Marx on surplus-value chart of terms
â Theodor W. Adorno: âSpätkapitalismus oder Industriegesellschaft?â (1968) [AUDIO]
â Moishe Postone: âNecessity, Labor and, Timeâ (1978)
+ Postone: âMarx after Marxismâ [Interview] (2008)
+ Postone: âGeschichte und Ohnmacht: Massenmobilisierung und aktuelle Formen des Antikapitalismusâ (2006)
+ Postone: âTheorien der heutigen Welt: Robert Brenner, Giovanni Arrighi, David Harveyâ (2006)
II. 1960er Neue Linke: Gender und Sexualität | 21.10.2020
The situation of women is different from that of any other social group. This is because they are not one of a number of isolable units, but half a totality: the human species. Women are essential and irreplaceable; they cannot therefore be exploited in the same way as other social groups can. They are fundamental to the human condition, yet in their economic, social and political roles, they are marginal. It is precisely this combination â fundamental and marginal at one and the same time â that has been fatal to them.
â Juliet Mitchell, "Women: The longest revolution" (1966)
+ Capitalist contradiction chart of terms
â Juliet Mitchell: âWomen: The longest Revolutionâ (1966)
â Clara Zetkin und Wladimir I. Lenin: âErinnerungen an Leninâ (1925)
â Adorno: âSexualtabu und Recht heuteâ (1963)
â John DâEmilio: âCapitalism and gay identityâ (1983)
III. 1960er Neue Linke: Anti-Schwarzer Rassismus in den USA | 28.10.2020
As a social party we receive the Negro and all other races upon absolutely equal terms. We are the party of the working class, the whole working class, and we will not suffer ourselves to be divided by any specious appeal to race prejudice; and if we should be coaxed or driven from the straight road we will be lost in the wilderness and ought to perish there, for we shall no longer be a Socialist party.
â Eugene Debs, "The Negro in the class struggle" (1903)
+ Eugene Debs: âThe Negro in the class struggleâ (1903)
+ Debs: âThe Negro and his nemesisâ (1904)
+ Capitalist contradiction chart of terms
â Richard Fraser: âTwo lectures on the black question in America and revolutionary integrationismâ (1953)
+ Fraser: âFor the materialist conception of the Negro Struggleâ
â James Robertson and Shirley Stoute: âFor black Trotskyismâ (1963)
+ Spartacist League: âBlack and red: Class struggle road to Negro freedomâ (1966)
+ Bayard Rustin: âThe failure of black separatismâ (1970)
â Adolph Reed: âBlack particularity reconsideredâ (1979)
+ Reed: âPaths to Critical Theoryâ (1984)
1. Woche | Was ist die Linke?: Das Kapital in der Geschichte | 04.11.2020
â Max Horkheimer: âDer kleine Mann und die Philosophie der Freiheitâ, in: Dämmerung (1926-31), S.360
â epigraphs on modern history and freedom by James Miller (on Jean-Jacques Rousseau), Louis Menand (on Edmund Wilson), Karl Marx (on âbecomingâ â aus: Grundrisse 1857-58) and Peter Preuss (on Nietzsche)
+ Being and becoming (freedom in transformation) chart of terms
â Chris Cutrone: âDas Kapital in der Geschichteâ (2008)
+ Capital in history timeline and chart of terms
+ video of communist University 2011 London presentation
+ Capitalist contradiction chart of terms
â Cutrone: âThe Marxist hypothesisâ (2010) [deutsch]
â Cutrone: âKlassenbewusstsein (aus einer marxistischen Perspektive) heuteâ (2012)
+ G.M. Tamas, "Telling the truth about class" [HTML] (2007)
+ Rainer Maria Rilke: âArchaischer Torso Apollosâ (1908)
+ Robert Pippin âOn Critical Theoryâ (2004)
2. Woche | I. BĂźrgerlich-Radikale Philosophie: Rousseau | 11.11.2020
Radikal sein ist die Sache an der Wurzel fassen. Die Wurzel fĂźr den Menschen ist aber der Mensch selbst.
â Karl Marx: âZur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophieâ (1843-44)
Wer den Mut besitzt, einem Volke Einrichtungen zu geben, muĂ sich imstande fĂźhlen, gleichsam die menschliche Natur umzuwandeln, jedes Individuum, das fĂźr sich ein vollendetes und einzeln bestehendes Ganze ist, zu einem Teile eines grĂśĂeren Ganzen umzuschaffen, aus dem dieses Individuum gewissermaĂen erst Leben und Wesen erhält; die Beschaffenheit des Menschen zu seiner eigenen Kräftigung zu verändern und an die Stelle des leiblichen und unabhängigen Daseins, das wir alle von der Natur empfangen haben, ein nur teilweises und geistiges Dasein zu setzen. Kurz, er muĂ dem Menschen die ihm eigentĂźmlichen Kräfte nehmen, um ihn mit anderen auszustatten, die seiner Natur fremd sind und die er ohne den Beistand anderer nicht zu benutzen versteht.
â Jean-Jacques Rousseau: âDer Gesellschaftsvertragâ (1762)
â Jean-Jacques Rousseau: âAbhandlung Ăźber den Ursprung und die Grundlagen der Ungleichheit unter den Menschenâ (1754)
+ Capital in history timeline and chart of terms
â Rousseau, AuszĂźge aus: âDer Gesellschaftsvertragâ (1762)
+ Max Horkheimer: âDer kleine Mann und die Philosophie der Freiheitâ, in: Dämmerung (1926â31), S.360
+ epigraphs on modern history and freedom by James Miller (on Jean-Jacques Rousseau), Louis Menand (on Edmund Wilson), Karl Marx (on âbecomingâ â aus: Grundrisse 1857-58) and Peter Preuss (on Nietzsche)
+ Rainer Maria Rilke: âArchaischer Torso Apollosâ (1908)
+ Robert Pippin âOn Critical Theoryâ (2004)
+ Being and becoming (freedom in transformation) chart of terms
3. Woche | II. BĂźrgerlich-Radikale Philosophie: Adam Smith (Teil 1) | 18.11.2020
â Adam Smith, AuszĂźge aus: Der Wohlstand der Nationen (1776)
- Einleitung und Plan des Werkes
Buch I: Die Ursachen der Produktivitätssteigerung der Arbeit und die Ordnung der natßrlichen Verteilung des Arbeitsertrages auf die einzelnen BevÜlkerungsschichten
- 1. Die Arbeitsteilung
- 2. Das Prinzip, welches zur Arbeitsteilung fĂźhrt
- 3. Die Arbeitsteilung hängt von der Ausdehnung des Marktes ab
- 4. Ursprung und Gebrauch des Geldes
- 5. Der wirkliche und der Nominalpreis der Waren, oder ihr Arbeitspreis und ihr Geldpreis
- 6. Die Bestandteile des Warenpreises
- 7. Der natĂźrliche und der Marktpreis der Waren
- 8. Der Arbeitslohn
- 9. Die Kapitalprofite
Buch III: Die unterschiedliche Entwicklung verschiedener VĂślker zum Wohlstand
- 1. Das natĂźrliche Fortschreiten zum Reichtum
- 2. Entmutigung des Ackerbaues in dem frĂźheren Zustande Europas nach dem Falle des rĂśmischen Reiches
- 3. Ursprung und Wachstum der groĂen und kleinen Städte nach dem Falle des rĂśmischen Reiches
- 4. Wie der Handel der Städte zur Hebung des flachen Landes beitrug
4. Woche | III. BĂźrgerlich-Radikale Philosophie: Adam Smith (Teil 2) | 25.11.2020
â Smith, AuszĂźge aus: Der Wohlstand der Nationen (1776)
Buch IV: Systeme der politischen Ăkonomie
Buch V: Die Finanzen des Staates
- Auszug aus Kap.1: Die Ausgaben des Staates
5. Woche | IV. BĂźrgerlich-Radikale Philosophie: Was ist der dritte Stand? | 02.12.2020
â AbbĂŠ Emmanuel Joseph Sieyès: âWas ist der dritte Stand?â (1789)
+ Bernard Mandeville: "Die Bienenfabel" (1732) [engl.]
6. Woche | V. BĂźrgerlich-Radikale Philosophie: Kant und Constant â BĂźrgerliche Gesellschaft | 09.12.2020
â Immanuel Kant: âIdee zu einer allgemeinen Geschichte in weltbĂźrgerlicher Absichtâ und âWas ist Aufklärung?â (1784)
+ Being and becoming (freedom in transformation) chart of terms
+ Kant's 3 Critiques [PNG] and philosophy [PNG] charts of terms
â Benjamin Constant: âVon der Freiheit des Altertums, verglichen mit der Freiheit der Gegenwartâ (1819)
+ Jean-Jacques Rousseau: âAbhandlung Ăźber den Ursprung und die Grundlagen der Ungleichheit unter den Menschenâ (1754)
+ Rousseau, AuszĂźge aus: âDer Gesellschaftsvertragâ (1762)
7. Woche | VI. BĂźrgerlich-Radikale Philosophie: Hegel â Freiheit in der Geschichte | 16.12.2020
â W.F. Hegel, Einleitung aus: Vorlesungen Ăźber die Philosophie der Geschichte (1831)
+ Being and becoming (freedom in transformation) chart of terms
HintergrundlektĂźre fĂźr die Weihnachtspause
+ Richard Appignanesi and Oscar Zarate / A&Z: Lenin fßr Anfänger (1977)
+ Sebastian Haffner: âDie deutsche Revolution 1918/19â (1968)
+ Edmund Wilson: âTo the Finland Station: A Study in the Writing and Acting of Historyâ (1940), Part II. Ch. (1â4,) 5â10, 12â16; Part III. Ch. 1â6
+ Tariq Ali and Phil Evans: âTrotzki fĂźr Anfängerâ (1980)
+ James Joll: âThe Second International 1889â1914â (1966)
8. Woche | Was ist die Linke? â Utopie und Kritik | 06.01.2021
â Max Horkheimer, AuszĂźge aus: Dämmerung (1926â31)
â Theodor W. Adorno: âAusschweifungâ (1944â47) (GS4: S.299-302, Anhang in Minima Moralia)
â Leszek Kolakowski: âDer Sinn des Begriffes âLinkeââ (1958)
â Herbert Marcuse: "Note on dialectic" (1960)
â Karl Marx, AuszĂźge aus seiner Doktordissertation (1839â41)
â Marx, Brief an Arnold Ruge (September 1843)
+ Capitalist contradiction chart of terms
+ Being and becoming (freedom in transformation) / immanent dialectical critique chart of terms
9. Woche | I. Was ist Marxismus? â Sozialismus | 13.01.2021
â Marx, AuszĂźge aus Ăkonomisch-philosophische Manuskripte (1844)
+ Commodity form chart of terms
+ Being and becoming (freedom in transformation) / immanent dialectical critique chart of terms
+ Capitalist contradiction chart of terms
â Marx und Friedrich Engels: AuszĂźge aus dem âManifest der Kommunistischen Parteiâ (1848)
â Marx: Die kommende Schlacht (Auszug aus Das Elend der Philosophie, 1847)
10. Woche | II. Was ist Marxismus? â Die Revolution von 1848 | 20.01.2021
â Marx: âAnsprache der ZentralbehĂśrde an den Bund vom März 1850â und Klassenkampf und Produktionsweise (Brief an Weydemeyer, 1852)
â Engels Zur Taktik der Sozialdemokratie (Engels' Einleitung von 1895 zu Marx, Die Klassenkämpfe in Frankreich 1848 bis 1850)
â Marx, AuszĂźge aus Die Klassenkämpfe in Frankreich 1848 bis 1850 (1850)
â Marx, AuszĂźge aus: Der achtzehnte Brumaire des Louis Napoleon (1852)
11. Woche | III. Was ist Marxismus? â Bonapartismus | 27.01.2021
+ Karl Korsch: âDer Marxismus der Ersten Internationaleâ (1924)
â Marx: âInauguraladresse der Internationalen Arbeiter-Assoziationâ (1864)
â Marx, Auszug aus: Der BĂźrgerkrieg in Frankreich (1871) inklusive Engels' Einleitung von 1891
+ Korsch: âEinleitung zu Marxâ Kritik des Gothaer Programmsâ (1922)
â Marx: âKritik des Gothaer Programmsâ (1875)
â Marx, Einleitung zum Programm der franzĂśsischen Arbeiterpartei
12. Woche | IV. Was ist Marxismus? â Kritik der Politischen Ăkonomie | 03.02.2021
Der Fetischcharakter der Ware ist keine Tatsache des BewuĂtseins sondern dialektisch in dem emminenten Sinne, daĂ er BewuĂtsein produziert. [âŚ] [D]ie Vollendung des Warencharakters in einem Hegelschen SelbstbewuĂtsein [inauguriert] die Sprengung der Phantasmagorie [...].
â Theodor W. Adorno, in einem Brief an Walter Benjamin, 2.-4. August 1935
+ Commodity form chart of terms
+ Capitalist contradiction chart of terms
+ Organic composition of capital chart of terms
+ Marx on surplus-value chart of terms
â Marx, AuszĂźge aus: Grundrisse (1857-1858)
â Marx: "Der Fetischcharakter der Ware und sein Geheimnis", aus: Das Kapital Bd. I (1867)
+ Being and becoming (freedom in transformation) / immanent dialectical critique chart of terms
13. Woche | V. Was ist Marxismus? â Verdinglichung | 10.02.2021
â Georg LukĂĄcs, Das Phänomen der Verdinglichung (Teil I des Kapitels âDie Verdinglichung und das Bewusstsein des Proletariatsâ, in Geschichte und Klassenbewusstsein, 1923)
+ Commodity form chart of terms
+ Reification chart of terms
+ Capitalist contradiction chart of terms
+ Organic composition of capital chart of terms
+ Being and becoming (freedom in transformation) / immanent dialectical critique chart of terms
14. Woche | VI. Was ist Marxismus? â Klassenbewusstsein | 17.02.2021
â LukĂĄcs, AuszĂźge aus Geschichte und Klassenbewusstsein (1923): "Vorwort" (1922), "Klassenbewusstsein" (1920), "Was ist orthodoxer Marxismus?"(1919)
+ Capitalist contradiction chart of terms
+ Reification chart of terms
+ Being and becoming (freedom in transformation) / immanent dialectical critique chart of terms
+ Marcuse: âNote on dialecticâ (1960)
+ Marx, Vorwort zur ersten (1867) und Nachwort zur zweiten Auflage (1873) von Das Kapital Bd. 1 (1867)
15. Woche | VII. Was ist Marxismus? â Das Telos der Philosophie | 24.02.2021
â Karl Korsch: âMarxismus und Philosophieâ (1923)
+ Capitalist contradiction chart of terms
+ Being and becoming (freedom in transformation) / immanent dialectical critique chart of terms
+ Marcuse: âNote on dialecticâ (1960)
+ Karl Marx, AuszĂźge aus seiner Doktordissertation (1839â41)
+ Marx, Brief an Arnold Ruge (September 1843)
+ Marx âThesen Ăźber Feuerbachâ (1845)
16. Woche | Vorläufer der Frankfurter Schule | 03.03.2021
+ Capitalist contradiction chart of terms
â Wilhelm Reich: âIdeologie als materielle Gewaltâ, aus: Massenpsychologie und Faschismus (1933)
â Siegfried Kracauer: âDas Ornament der Masseâ (1927)
+ Kracauer: âDie Photographieâ (1927)
+ Being and becoming (freedom in transformation) / immanent dialectical critique chart of terms
Empfohlene HintergrundlektĂźre fĂźr die zweite Hälfte (SoSe â20) des Lesekreisâ âWas ist revolutionärer Marxismus?â
+ Leszek Kolakowski: âDer Sinn des Begriffes âLinkeââ (1958)
+ Richard Appignanesi and Oscar Zarate / A&Z: âLenin fĂźr Anfängerâ (1977)
+ Sebastian Haffner: âDie deutsche Revolution 1918/19â (1968)
+ Edmund Wilson: âTo the Finland Station: A Study in the Writing and Acting of Historyâ (1940), Part II. Ch. (1â4,) 5â10, 12â16; Part III. Ch. 1â6
+ Tariq Ali and Phil Evans: âTrotzki fĂźr Anfängerâ (1980)
+ James Joll: âThe Second International 1889â1914â (1966)
+ Carl Schorske, The SPD 1905-17: The Development of the Great Schism (1955)
+ J.P. Nettl, Rosa Luxemburg (1966) [Vol. 1] [Vol. 2]

"How well Kautsky wrote [when he was still a Marxist]!" â Lenin, "Left-Wing" Communism â An Infantile Disorder (1920)
Platypus Leipzip lädt zum Ferienlesekreis ßber "Kautskys Marxismus".
Treff: ab 18. August immer dienstags 19 Uhr
Zoom-Link: https://us02web.zoom.us/j/89579766660
Die Texte werden zu Hause gelesen und beim Lesekreis besprochen. Kein Vorwissen ist nĂśtig. Neue Gesichter sind immer herzlich willkommen.
â vorausgesetzte Texte / + zusätzlich empfohlene Texte
Empfohlene HintergrundlektĂźre:
+ Vernon Lidtke, The Outlawed Party: SPD 1878â1890 (1966)
+ Lidtke, The Alternative Culture: Socialist Labor in Imperial Germany (1985)
+ Carl Schorske, The SPD 1905-17: The Development of the Great Schism (1955)
+ James Joll, The Second International 1889â1914 (1966)
Einleitender Text:
⢠Monty Johnstone, âMarx and Engels and the concept of the partyâ (1967)
⢠J. P. Nettl, âThe German Social Democratic Party 1890â1914 as a Political Modelâ (1965)
⢠Spartakist-Broschßre, "Kautskyanertum und die Ursprßnge der russischen Sozialdemokratie" Kapitel 1, Lenin und die Avantgarde Partei (1978)
Woche 1 | Lassalle und Marx
+ Karl Korsch, "Der Marxismus der ersten Internationale" (1924)
⢠Karl Marx, âInauguraladresse der Internationalen Arbeiter-Assoziationâ (1864)
⢠Ferdinand Lassalle, Offenes Antwortschreiben an das Zentralkommitee zur Berufung eines Allgemeinen Deutschen Arbeiterkongresses zu Leipzig (1863)
Woche 2 | Bakunin und Marx
⢠Mikhail Bakunin, A Critique of the German Social-Democratic Program (1870)
⢠Bakunin, "Marxismus, Freiheit, Staat" (1872)
⢠Marx, "Kritik des Gothaer Programms" (1875)
⢠Marx, "Einleitung zum Programm der franzÜsischen Arbeiterpartei" (1880)
+ Marx, Konspekt von Bakunins Buch "Staatlichkeit und Anarchie" (1874)
Woche 3 | âDas Erfurter Programmâ
⢠Karl Kautsky, "Das Erfurter Programm" (1892)
+ Eugene Debs, "Competition versus Cooperation" (1900)
+ Hellen Keller, "How I became a socialist" (1912)
+ Eugene Debs, "How I became a socialist" (1902)
Woche 4 | âDie soziale Revolutionâ
⢠Kautsky, Die soziale Revolution (1902): Teil 1 und Teil 2
Woche 5 | âDer Weg zur Machtâ
⢠Kautsky, "Der Weg zur Macht" (1909)
Woche 6 | âDie proletarische Revolution und der Renegat Kautskyâ
⢠Vladimir Lenin, "Die proletarische Revolution und der Renegat Kautsky" (1918)
+ Debs, âThe Day of the Peopleâ (1919)
+ Kautsky, The Dictatorship of the Proletariat (1918)
Woche 7 | 3. Internationale
⢠Leon Trotzki: Manifest der Kommunistischen Internationale an das Proletariat der ganzen Welt
⢠First Four Congress of the Third International: Leitsätze ßber den organisatorischen Aufbau der kommunistischen Parteien, ßber die Methoden und den Inhalt ihrer Arbeit (1921)
⢠O. Piatnitsky: The 21 Conditions of Admission into the Communist International [HTML] (1934)
Platypus Frankfurt lädt zum Ferienlesekreis ßber "Kunst und Politik".
Ort: Zoom, Link: https://us02web.zoom.us/j/89725048788
Zeit: Immer Dienstags 18â21 Uhr
Erster Termin: 23.06.2020
Die Texte werden zu Hause gelesen und beim Lesekreis besprochen. Kein Vorwissen ist nĂśtig. Neue Gesichter sind immer gern gesehen.
â vorausgesetzte Texte / + zusätzlich empfohlene Texte
Vorausgesetzte LektĂźre:
⢠Chris Cutrone et al., âThe relevance of Critical Theory to art todayâ (2011)
Woche 1. Nach der Postmoderne: Kunst und Politik? | 23. Juni 2020
⢠Susan Buck-Morss, Susan Buck-Morss, Response to Visual culture questionnaire (1996)
⢠Robert Pippin, "On Critical Theory" (2004)
+ Being and becoming (freedom in transformation) / immanent dialectical critique chart of terms
⢠Chris Cutrone, "The relevance of Critical Theory to art today" (2011)
⢠Chris Cutrone, "An incomplete project? Art and politics after postmodernism" (2010)
Woche 2. Die Bedeutung von Kunst | 30. Juni 2020
⢠Immanuel Kant, Vorwort und Einleitung zur Kritik der Urteilskraft (1790)
+ Being and becoming (freedom in transformation) / immanent dialectical critique chart of terms
+ Kant's 3 Critiques
and philosophy
Woche 3. Die Kunst und die Menschheit | 7. Juli 2020
⢠Friedrich Schiller, Briefe ßber die ästhetische Erziehung des Menschen (1794)
+ Schiller on aesthetic education (and Nietzsche on art) chart of terms
Woche 4. Moderne Ăsthetik der Kunst | 14. Juli 2020
⢠G.W.F. Hegel, Vorlesungen Ăźber die Ăsthetik, Erster Abschnitt:
"Einleitung" bis (inklusive) "3. Zweck der Kunst" (1835)
Woche 5. Moderne und Modernismus | 21. Juli 2020
⢠Heinrich Heine, Auszßge aus Der Salon 1 (1831)
⢠Heinrich Heine, Auszßge aus Der Salon 2 (1843)
+ Baudelaire on the modern / modernity / modernism chart of terms
⢠Charles Baudelaire, Auszßge aus Pariser Spleen (1867)
⢠Charles Baudelaire, Auszßge aus Salon 1846 (1846)
⢠Charles Baudelaire, Auszußge aus die Blumen des BÜsen (1857)
⢠Charles Baudelaire, Auszßge aus Der Maler des modernen Lebens (1863)
Woche 5.2 Die Kunst und die Revolution [I] | 21. Juli 2020
⢠Richard Wagner, "Die Kunst und die Revolution" (1849)
Woche 6. Kunst als Rechtfertigung des Lebens? | 28. Juli 2020
⢠Friedrich Nietzsche, "Die Geburt der TragĂśdie aus dem Geiste der Musik" (1872, inklusive des "Versuch einer Selbstkritikâ von 1886)
+ Schiller on aesthetic education (and Nietzsche on art) chart of terms
Woche 7. Kunst und Revolution [II] | 11. August 2020
⢠Walter Benjamin, "Ăber das mimetische VermĂśgen" (1934)
⢠Chris Cutrone, "Trotsky, Benjamin, Adorno and Greenberg's critique of 'revolutionary art' " (2020)
⢠Leon Trotzki, "Kunst und Revolution. Leserbrief an den New Yorker Partisan Reviewâ (1939)
⢠Clement Greenberg, "Avant-garde and kitsch" (1939)
Woche 8. Revolutionäre Kunst? | 18. August 2020
⢠Walter Benjamin, "Erfahrung und Armut" (1934)
⢠Walter Benjamin, "Der Autor als Produzent" (1934)
⢠JĂźrgen Habermas, "Die Moderne â ein unvollendest Projekt" (1981)
Woche 9. Kunst und Kapitalismus | 25. August 2020
⢠Walter Benjamin, "Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit" (1936)
⢠Theodor W. Adorno âan Walter Benjaminâ, Brief vom 18. März 1936
⢠Siegfried Kracauer, âDie Photographieâ (1927)
⢠Walter Benjamin, âKleine Geschichte der Photographie" (1931)
Woche 10. Die Notwendigkeit und UnmĂśglichkeit der Kunst | 01. September 2020
⢠Theodor W. Adorno, "Jene zwanziger Jahre" (1962)
⢠Theodor Adorno, Ăsthetische Theorie (1970): âSelbstverständlichkeit von Kunst verlorenâ (S. 9â11) und âGesellschaftâ (S. 334â389)
⢠Stewart Martin, âCritique of relational aestheticsâ (2007)
⢠Stewart Martin, âThe absolute artwork meets the absolute commodityâ (2007)
Alle pdf-Texte (ohne online-Quellen) in Reihenfolge