RSS FeedRSS FeedYouTubeYouTubeTwitterTwitterFacebook GroupFacebook Group
You are here: The Platypus Affiliated Society/Archive for category German Reading Groups

Dienstags 20:00 - 22:00 UhrRaum S1|03-12 (Altes Hauptgebäude, Hochschulstr.1)

Kontakt: Nicolas.Schliessler(ät)web.de

 

Mit Ausnahme der ersten und vierten Sitzung und des englischen Transkripts der "Reform, Revolution, Resistance"-Podiusmdiskussion in der dritten Sitzung, sind alle Texte im Platypus-Reader zu finden. Es gibt genĂźgend Druckexemplare des Readers fĂźr alle TeilnehmerInnen, dieser ist jedoch auch online als PDF- Version hier zu finden:

 

1.Sitzung: Dienstag, 02. Dezember

 

2.Sitzung: Dienstag, 09. Dezember

  • Mission, Was ist ein Schnabeltier?, Eine kurze Geschichte der Linken, Mission der Platypus Review
  • Cutrone, Chris: Das Kapital in der Geschichte

 

3.Sitzung: Dienstag, 16. Dezember

Weihnachtspause

 

4.Sitzung: Dienstag, 13. Januar

 

5.Sitzung: Dienstag, 20. Januar

WS 14/15, Dienstags 18-21 Uhr, Raum K2 Studierendenhaus Uni Campus Bockenheim

Art and Politics: Frankfurt


Vorausgesetzte LektĂźre

• Chris Cutrone et al., "The relevance of Critical Theory to art today" (2011)


Woche 1. Die Bedeutung von Kunst | 29. August 2014

[Artists'] work is to sustain the critical moment of aesthetic experience. [Critics' work] is to recognize it.
– Susan Buck-Morss, response to Visual culture questionnaire (1996)

• Susan Buck-Morss, Antworten zum "Visual culture questionnaire" (1996)
• Immanuel Kant, Vorwort und Einleitung zur Kritik der Urteilskraft (1790)
http://www.zeno.org/Philosophie/M/Kant%2c+Immanuel/Kritik+der+Urteilskraft


Woche 2. Moderne Ästhetik der Kunst | 5. September 2014

• G.W.F. HegelVorlesungen Ăźber die Ästhetik, Erster Abschnitt: "Einleitung" bis (inklusive) “III.3.Zweck der Kunst”


Woche 3. Kunst und Politik in unserer Epoche | 12. September 2014

• Leo Trotzki, "Kunst und Revolution” (1938)
• Clement Greenberg, "Avantgarde und Kitsch(1939)


Woche 4. Revolutionäre Kunst? | 19. September

• Walter Benjamin, "Erfahrung und Armut" (1934)
• Benjamin, "Der Autor als Produzent" (1934)
• JĂźrgen Habermas, "Die Moderne - ein unvollendetes Projekt" (1981)


Woche 5. Kunst und Warenform | 26. September

• Stewart Martin“Critique of relational aesthetics” (2007)
• Stewart Martin“The absolute artwork meets the absolute commodity” (2007)
• Theodor AdornoÄsthetische Theorie  (1970): Selbstverständlichkeit von Kunst verloren (S. 9 - 11), Gesellschaft (S. 334 - 389)


Platypus Frankfurt lädt zum Ferienlesekreis ßber "Kunst und Politik".

Ort: Studierendenhaus Bockenheim, K3
Zeit: Immer Freitags 15-18 Uhr
Erster Termin: 29.08.2014

 

 

Vorausgesetzte LektĂźre:

• Chris Cutrone et al., “The relevance of Critical Theory to art today” (2011)
http://platypus1917.org/2011/01/01/the-relevance-of-critical-theory-to-art-today/#cutrone
ArtAndPolitics
Woche 1. Die Bedeutung von Kunst | 29. August 2014

• Susan Buck-Morss, Antworten zum Visual culture questionnaire (1996)
http://platypus1917.org/wp-content/uploads/2012/12/buckmorss_visualcultquest.pdf

• Immanuel Kant, Vorwort und Einleitung zur Kritik der Urteilskraft (1790)
http://www.zeno.org/Philosophie/M/Kant%2c+Immanuel/Kritik+der+Urteilskraft

Woche 2. Moderne Ästhetik der Kunst | 5. September 2014

• G.W.F. Hegel, Vorlesungen über die Ästhetik, Erster Abschnitt:
"Einleitung" bis (inklusive) "3. Zweck der Kunst"
http://user.uni-frankfurt.de/~tstahl/Hegel%20-%20Werke%20-%20Band%2013%20-%20Vorlesungen%20über%20die%20Ästhethik%20I%20-%20OCRed.pdf

Woche 3. Kunst und Politik in unserer Epoche | 12. September 2014

• Leon Trotzki, "Kunst und Revolution" (1938)
https://www.marxists.org/deutsch/archiv/trotzki/1939/07/kunst.htm

• Clement Greenberg, "Avant-garde and kitsch" (1939)
http://www.kunstgeschichte.tu-berlin.de/fileadmin/user_upload/ArTUs/Materialien%20SoSe%202013/Bushart/SE%20Kunst-%20und%20Arch.kritik/greenberg_avantgarde%20u%20kitsch.pdf

Woche 4. Revolutionäre Kunst? | 19. September

• Walter Benjamin, "Erfahrung und Armut" (1934)
http://www.textlog.de/benjamin-erfahrung-armut.html

• Benjamin, "Der Autor als Produzent" (1934)
http://www.texturen-online.net/methodik/benjamin/autor-als-produzent/

• Jürgen Habermas, "Die Moderne - ein unvollendest Projekt" (1981)
https://etf.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/fak_etf/Fakultaet/Veranstaltungen/philosophisches_cafe/Text_fuer_23_05_2013.pdf

Woche 5. Kunst und Warenform | 26. September

• Stewart Martin, “Critique of relational aesthetics” (2007)
(bald verfĂźgbar)

• Stewart Martin, “The absolute artwork meets the absolute commodity” (2007)
http://platypus1917.org/wp-content/uploads/2010/10/martinstewart_absoluteartworkcommodity_rp2007.pdf

• Theodor Adorno, Ästhetische Theorie (1970):
Selbstverständlichkeit von Kunst verloren (S. 9 - 11)
Gesellschaft (S. 334 - 389)
(bald verfĂźgbar)