âDie Tradition aller toten Geschlechter lastet wie ein Alp auf dem Gehirne der
Lebendenâ (Karl Marx)
Daten: 21. April - 4. August
Zeit: 18-21 Uhr
Ort: Studierendenhaus Bockenheim
Raum: K2
Der Marxismus nach dem Tod von Marx und Engels erfährt mit dem rasanten Wachstum der Arbeiterbewegung und der Entstehung der zweiten Internationale den Charakter einer politischen Massenbewegung, die sich in alle Teile der Welt verbreitet. Wir mĂśchten im ersten Teil des Seminars genauer betrachten, worin der berĂźhmt-berĂźchtigte Marxismus der Arbeiterbewegung bestanden hat und welche Krise ihn vor dem Beginn des Ersten Weltkrieges erfasst hat und groĂe Teile der Arbeiterbewegung in diesen stĂźrzte. Der Kampf gegen diese âKrise des Marxismusâ hat mit der Oktoberrevolution und der deutschen Arbeiterrevolution von 1918-19 einen welthistorischen MaĂstab erreicht, der die Hoffnungen und Katastrophen des zwanzigsten Jahrhunderts vorbereitete. Was war das Ziel der 1917 eingeleiteten internationalen Revolution und wie ist diese gescheitert? Welche politischen und ideologischen Konsequenzen hat dieses Scheitern und wie hängt es mit den verhängnisvollen Entwicklungen der 30er und 40er Jahre zusammen?
Um diese Fragen näher zu beleuchten, werden wir uns in der zweiten Hälfte des Semesters mit den Reflexionen dieser Entwicklungen beschäftigen, wie sie von zentralen Figuren der Frankfurter Schule entwickelt wurden. Mit Lukåcs, Benjamin, Horkheimer und Adorno werden wir die Spannung, Kontinuität und Differenz zu den Vertretern der klassischen Periode des Marxismus entwickeln und uns somit ein bedeutendes Instrumentarium zum Verständnis der gegenwärtigen Welt anzueignen suchen. Das problematische Verhältnis von Theorie und Praxis im Marxismus und seiner Entwicklung hat die Welt des zwanzigsten Jahrhunderts entscheidend geprägt und hinterlässt ihre Narben bis in die Gegenwart. Mit der Erforschung dieses Verhältnisses mÜchten wir Aufschluss darßber erhalten, wie die Vergangenheit unsere eigene Imagination der Zukunft in Bann hält.
Literaturliste:
⢠vorausgesetzte / + empfohlene Texte
Woche 1, 21. April
Revolutionary Leadership:
⢠Luxemburg, âDie âJunius-BroschĂźreâ / Krise der Sozialdemokratieâ Teil I. (1917)
⢠J.P. Nettl, âThe German Social Democratic Party 1890-1914 as a Political Modelâ (1965)
⢠Cliff Slaughter, âWhat is revolutionary leadership?â (1960)
Woche 2, 28. April
Reform oder Revolution:
⢠Rosa Luxemburg, "Sozialreform oder Revolution" (1899)
Woche 3, 5. Mai
Lenin und die Avantgarde
⢠Spartakist-BroschĂźre, âLenin und die Avantgardeparteiâ (1978)
Woche 4, 12. Mai
Was tun?:
⢠W.I. Lenin, "Was tun?" (1902)
+ Richard Appignanesi und Oscar Zarate / A&Z, "Introducing Lenin and the Russian Revolution / Lenin for Beginners" (1977)
Woche 5: 19. Mai
Massenstreik und Sozialdemokratie:
⢠Rosa Luxemburg, âMassenstreik, Partei und Gewerkschaftenâ (1906)
⢠Rosa Luxemburg, âBlanquismus und Sozialdemokratie" (1906)
Woche 6, 26. Mai
Permanente Revolution:
⢠Leo Trotzki, "Ergebnisse und Perspektiven" (1906)
+ Tariq Ali and Phil Evans, "Introducing Trotsky and Marxism / Trotsky for Beginners" (1980)
Woche 7, 2. Juni
Staat und Revolution:
⢠W.I. Lenin, "Staat und Revolution" (1917)
Woche 8, 9. Juni
Imperialismus:
⢠W.I. Lenin â "Der Imperialismus als hĂśchstes Stadium des Kapitalismus" (1916)
Woche 9, 16. Juni
Das Scheitern der Revolution:
⢠Rosa Luxemburg, "Was will der Spartakusbund?" (1918)
⢠Rosa Luxemburg, "Unser Programm und die politische Situation" (1918)
+ Luxemburg, "Die Sozialisierung der Gesellschaft" (1918)
+ Luxemburg, "Die Ordnung herrscht in Berlin" (1919)
+ Sebastian Haffner, "Die deutsche Revolution 1918/19" (1968)
Woche 10, 23. Juni
Rßckzug nach der Revolution
⢠W.I. Lenin, "Der âLinke Radikalismusâ, die Kinderkrankheit im Kommunismus" (1920)
+ Lenin, "Notizen eines Publizisten" (1922/24)
Woche 11, 30. Juni
Dialektik der Verdinglichung
⢠LukĂĄcs, âDer Standpunkt des Proletariatsâ (= Teil III. des Kapitels âDie Verdinglichung und das BewuĂtsein des Proletariatsâ) In: Geschichte und Klassenbewusstsein (1923)
Woche 12, 7. Juni
Lehren des Oktobers:
⢠Leo Trotzki, 1917 â "Die Lehren des Oktobers" (1924)
+Trotzki, "Bolschewismus und Stalinismus" (1937)
Woche 13, 14. Juli
Trotzkismus:
⢠Leo Trotzki, "Der Todeskampf des Kapitalismus und die Aufgaben der 4. Internationale" (Das Ăbergangsprogramm) (1938)
Woche 14, 21. Juli
Der Begriff der Geschichte:
⢠epigraphs by Louis Menand (on Edmund Wilson) and Peter Preuss (on Nietzsche) "on the modern concept of history"
⢠Walter Benjamin, "Ăber den Begriff der Geschichte" (1940)
⢠Benjamin, "Paralipomena zu den Thesen Ăber den Begriff der Geschichte" (In: GS I) (1940)
+ Bertolt Brecht, "An die Nachgeborenen" (1939)
+ Benjamin, "Erfahrung und Armut" (1933)
+ Benjamin, "Theologisch-politisches Fragment" (1921/39?)
+ Benjamin, "Zum Planetarium" (aus: EinbahnstraĂe, 1928)
Woche 15, 28. Juli
Reflexionen auf den Marxismus:
⢠Theodor Adorno, "Reflexionen zur Klassentheorie" (1942)
⢠Adorno, "Ausschweifung" (Anhang Minima Moralia) (1944â47)
+ Adorno, Adorno, "Zueignung", "Vor MiĂbrauch wird gewarnt" und "Zum Ende", aus Minima Moralia (1944-47)
+ Horkheimer und Adorno, Diskussion Ăźber Theorie und Praxis (1956)
Woche 16. 4. August
Theorie und Praxis:
⢠Adorno, âMarginalien zu Theorie und Praxisâ (1969)
⢠Adorno, âResignationâ (1969)
+ Adorno, "Zu Subjekt und Objekt" (1969)
+ Adorno, "Spätkapitalismus oder Industriegesellschaft?" (1968)
+ Adorno und Marcuse, "Correspondence on the German New Left" (1969)
+ Esther Leslie, "Introduction to the 1969 Adorno-Marcuse correspondence" (1999)
Studierendenhaus Campus Bockenheim, Raum K2, 17:30 - 20:00 Uhr
Wednesdays 7pm
Pure Origins
GeorgenstraĂe 193
Berlin
check Facebook event for details
Week 1 (14 Jan 2015)
- Cutrone, âSymptomology: Historical transformations in social-political contextâ
- Cutrone, âCapital in history: The need for a Marxian philosophy of history of the Leftâ + Capital in history timeline and chart of terms + video of Communist University 2011 London presentation + Marx on "becoming" (from the Grundrisse) + Marx and Engels as philosophes of a Second Enlightenment
- Cutrone, "Class consciousness (from a Marxist perspective) today"
Week 2 (21 Jan 2015)
- Kolakowski, âThe concept of the Leftâ
- Adorno, âImaginative excessesâ
Week 3 (28 Jan 2015)
- Blumberg, Cutrone, Khan, Leonard, and Rubin, Forum: The decline of the Left in the 20th century
Week 4 (4 Feb 2015)
- Anderson, Cutrone, Kreitman, Postel, and Turl, Forum: Imperialism: What is it, why should we be against it?
- Albert, Cutrone, Duncombe, and Holmes, Forum: The 3 Rs: reform, revolution and âresistance:â The problematic forms of âanti-capitalismâ today
Week 5 (11 Feb 2015)
- Brennan, Davis, Hendricks, Mujica, and Rubin, Forum: What is a movement?
- Hendricks, Hughes, Mwaura, and Thindwa, Forum: Left behind: The working class in the crisis
Week 6 (18 Feb 2015)
- Platypus Historians Group, Catastrophe, historical memory, and the Left: 60 years of Israel-Palestine
- Ibish, Kovel, and Rubin, Forum: Which way forward for Palestinian liberation?
- Goodman and Rubin, Forum: Marxism and Israel
Week 7 (25 Feb 2015)
- Farrow, Gabrellas, Mucciaroni, and Wolf, Forum: Which way forward for sexual liberation?
- Nogales, Pereira Di Salvo, and Rojas, Forum: Politics of the contemporary student Left
- Brennan, Klatt, Petcov, and Weger, Forum: Ideology and the student Left
Week 8 (4 March 2015)
- Bernstein, Cutrone, Goehr, and Horowitz, Forum: The relevance of Critical Theory to art today
- Cutrone, Feenberg, Westerman, and Brown, Platypus convention plenary: The politics of Critical Theory
Week 9 (11 March 2015)
- Horkheimer and Adorno, âDiscussion about Theory and Praxisâ (AKA âTowards a New Manifesto?â)[Deutsch] (1956)
- Horkheimer, selections from Dämmerung
- Adorno, âResignationâ
- Cutrone, âThe Marxist hypothesisâ
- Cutrone, âThe Left is dead! â Long live the Left!â Vicissitudes of historical consciousness and the possibilities for emancipatory social politics today
Week 10 (18 March 2015)
- Cutrone, Morrison, and Rubin, Platypus convention plenary: The Platypus synthesis: History, theory, and practice
Dienstags 20:00 - 22:00 UhrRaum S1|03-12 (Altes Hauptgebäude, Hochschulstr.1)
Kontakt: Nicolas.Schliessler(ät)web.de
Â
Mit Ausnahme der ersten und vierten Sitzung und des englischen Transkripts der "Reform, Revolution, Resistance"-Podiusmdiskussion in der dritten Sitzung, sind alle Texte im Platypus-Reader zu finden. Es gibt genĂźgend Druckexemplare des Readers fĂźr alle TeilnehmerInnen, dieser ist jedoch auch online als PDF- Version hier zu finden:
Â
1.Sitzung: Dienstag, 02. Dezember
- Leszek Kolakowski, âDer Sinn des Begriffes âLinkeââ (1968)
- Marx, Brief von Marx an Arnold Ruge (September 1843)
Â
2.Sitzung: Dienstag, 09. Dezember
- Mission, Was ist ein Schnabeltier?, Eine kurze Geschichte der Linken, Mission der Platypus Review
- Cutrone, Chris: Das Kapital in der Geschichte
Â
3.Sitzung: Dienstag, 16. Dezember
- Podiumsdiskussion: Reform, Revolution, Widerstand (Frankfurt, 2012)
- Reform, Revolution, Resistance (Chicago, 2007)
Weihnachtspause
Â
4.Sitzung: Dienstag, 13. Januar
- Theodor W. Adorno, Auszug aus der Vorlesung zur Negativen Dialektik (5. Vorlesung) (1965)
- Theodor W. Adorno, Resignation (1969)
Â
5.Sitzung: Dienstag, 20. Januar
- Der Niedergang der Linken im 20. Jahrhundert
WS 14/15, Dienstags 18-21 Uhr, Raum K2 Studierendenhaus Uni Campus Bockenheim