
Die historischen Wurzeln der Linken und des Marxismus liegen in den bĂźrgerlichen Revolutionen des 17. und 18. Jahrhunderts und deren Krise im 19. Jahrhundert. Der Lesekreis versucht diesen geschichtlichen Hintergrund durch die LektĂźre von Texten von Marx und der radikalen bĂźrgerlichen Philosophie der Aufklärung herauszuarbeiten. Durch Texte von Autoren wie Theodor W. Adorno, Max Horkheimer, Georg LukĂĄcs, Karl Korsch und Leszek KoĹakowski versuchen wir, das Problem des politischen Bewusstseins der Linken im 20. Jahrhundert, das bis heute prägend bleibt, zu beleuchten.
Zeit: Ab 22. Oktober jeden Dienstag 18-21 Uhr
Ort: Jena, FĂźrstengraben 1, UHG, Seminarraum 259
Die Texte werden zu Hause gelesen und beim Lesekreis besprochen. Kein Vorwissen ist nĂśtig und Einstieg jederzeit mĂśglich. Wir freuen uns Ăźber neue Gesichter.
[ ⢠vorausgesetzte Texte | + zusätzliche Texte ]
0. Woche | Infoveranstaltung: Konzept des Lesekreises/ kurzes Kennenlernen/ Vorplanung | 15.10.2019
1. Woche | EinfĂźhrung: Das Kapital in der Geschichte | 22.10.2019
⢠Max Horkheimer: âDer kleine Mann und die Philosophie der Freiheitâ, in: Dämmerung (1926-31), S.360
⢠epigraphs on modern history and freedom by James Miller (on Jean-Jacques Rousseau), Louis Menand (on Edmund Wilson), Karl Marx (on âbecomingâ â aus: Grundrisse 1857-58) and Peter Preuss (on Nietzsche)
+ Rainer Maria Rilke: âArchaischer Torso Apollosâ (1908)
+ Robert Pippin âOn Critical Theoryâ (2004)
+ Being and becoming (freedom in transformation) chart of terms
⢠Chris Cutrone: âDas Kapital in der Geschichteâ (2008)
+ Capital in history timeline and chart of terms
+ video of communist University 2011 London presentation
+ Capitalist contradiction chart of terms
⢠Cutrone: âThe Marxist hypothesisâ (2010)
⢠Cutrone: âKlassenbewusstsein (aus einer marxistischen Perspektive) heuteâ (2012)
+ G.M. Tamas, "Telling the truth about class"[HTML] (2007)
2. Woche | Was ist die Linke? â Utopie und Kritik | 29.10.2019
⢠Max Horkheimer, AuszĂźge aus: Dämmerung (1926â31), S. 360
âUmschlag von Gedankenâ, S. 340-341
âSkepsis und Moralâ, S. 341-344
âDiskussion Ăźber die Revolutionâ, S.346-349
âDer kleine Mann und die Philosophie der Freiheitâ, S.360-363
âIndikationâ, S.389
âSozialismus und Ressentimentâ, S.391-392
âDer Fortschrittâ, S.418-419
âDer Idealismus des Revolutionärsâ, S.419-420
⢠Theodor W. Adorno: âAusschweifungâ (1944â47) (GS4:297-300, im Anhang aus: Minima Moralia)
⢠Leszek Kolakowski: âDer Sinn des Begriffes âLinkeââ (1968)
⢠Karl Marx, AuszĂźge aus seiner Doktordissertation (1839â41)
⢠Marx, Brief an Arnold Ruge (September 1843)
+ Capitalist contradiction chart of terms
+ Being and becoming (freedom in transformation) / immanent dialectical critique chart of terms
3. Woche | I. Was ist Marxismus? â Sozialismus | 05.11.2019
⢠Karl Marx, AuszĂźge aus: Ăkonomisch-philosophische Manuskripte (1844)
âDie entfremdete Arbeitâ
âPrivateigentum und Kommunismusâ
âBedĂźrfnis, Produktion und Arbeitsteilungâ (exklusiv: âDie Grundrenteâ)
+ Commodity form chart of terms
+ Being and becoming (freedom in transformation) / immanent dialectical critique chart of terms
+ Capitalist contradiction chart of terms
⢠Marx und Friedrich Engels: âManifest der Kommunistischen Parteiâ (1848) [exklusiv: âIII. Sozialistische und kommunistische Literaturâ]
⢠Marx: âAnsprache der ZentralbehĂśrde an den Bund vom Märzâ (1850)
4. Woche | II. Was ist Marxismus? â Die Revolution von 1848 | 12.11.2019
⢠Karl Marx: "Strikes und Arbeiterkoalitionen", aus: Das Elend der Philosophie (1847) [§5., im zweiten Kapitel]
⢠Marx, Brief an Joseph Weydemeyer (5.März 1852) [MEW 28, S.503-509]
⢠EngelsâEinleitung zu Karl Marxâ: Klassenkämpfe in Frankreich 1848 bis 1850 (1895)
⢠Marx, âTeil I: Die Juniniederlage 1848â, aus: Die Klassenkämpfe in Frankreich 1848 bis 1850 (1850)
⢠Marx, Auszßge aus: Der achtzehnte Brumaire des Louis Napoleon (1852) [Teil I und VII]
5. Woche | III. Was ist Marxismus? â Bonapartismus | 19.11.2019
+ Karl Korsch: âDer Marxismus der Ersten Internationaleâ (1924)
⢠Karl Marx: âInauguraladresse der Internationalen Arbeiter-Assoziationâ (1864)
⢠Marx, AuszĂźge aus: Der BĂźrgerkrieg in Frankreich (1871) [Teil III und IV; inklusive Engelsâ Einleitung von 1891]
+ Korsch: âEinleitung zu Marxâ Kritik des Gothaer Programmsâ (1922)
⢠Marx: âKritik des Gothaer Programmsâ (1875)
⢠Marxâ Einleitung zum Programm der franzĂśsischen Arbeiterpartei (1880) [MEW 19: Die Einleitung findet ihr auf S.238 und das Programm selbst in den Anmerkungen (Nr. 151), auf den Seiten 570-71.]
6. Woche | IV. Was ist Marxismus? â Kritik der Politischen Ăkonomie | 26.11.2019
âDer Fetischcharakter der Ware ist keine Tatsache des BewuĂtseins sondern dialektisch in dem emminenten Sinne, daĂ er BewuĂtsein produziert. [âŚ] [D]ie Vollendung des Warencharakters in einem Hegelschen SelbstbewuĂtsein die Sprengung der Phantasmagorie inauguriert.â
â Theodor W. Adorno, in einem Brief an Walter Benjamin, 2.-4. August 1935
+ Commodity form chart of terms
+ Capitalist contradiction chart of terms
+ Organic composition of capital chart of terms
⢠Karl Marx, Auszßge aus: Grundrisse (1857-1861)
⢠Marx: "Der Fetischcharakter der Ware und sein Geheimnis", aus: Das Kapital Bd. I (1867) [MEW 23, S.85-98; Kapiel 1, Teil 4]
+ Being and becoming (freedom in transformation) / immanent dialectical critique chart of terms
7. Woche | V. Was ist Marxismus? â Verdinglichung | 03.12.2019
⢠Georg LukĂĄcs: "Das Phänomen der Verdinglichung" (I. Abschnitt des Kapitels: âDie Verdinglichung und das Bewusstsein des Proletariatsâ), in: Geschichte und Klassenbewusstsein (1923)
+ Commodity form chart of terms]
+ Capitalist contradiction chart of terms
+ Organic composition of capital chart of terms
+ Being and becoming (freedom in transformation) / immanent dialectical critique chart of terms
8. Woche | VI. Was ist Marxismus? â Klassenbewusstsein | 10.12.2019
⢠LukĂĄcs: âVorwortâ von 1922, âWas ist orthodoxer Marxismus?â (1919) und âKlassenbewusstseinâ (1920), in: Geschichte und Klassenbewusstsein (1923)
+ Capitalist contradiction chart of terms
+ Being and becoming (freedom in transformation) / immanent dialectical critique chart of terms
+ Karl Marx, âVorwortâ zur ersten Auflage des Kapital Bd. I (1867) und âNachwortâ zur zweiten Auflage (1873)
9. Woche | VII. Was ist Marxismus? â Das Ende der Philosophie | 17.12.2019
⢠Karl Korsch, âMarxismus und Philosophieâ (1923), S.84-160
+ Capitalist contradiction chart of terms
+ Being and becoming (freedom in transformation) / immanent dialectical critique chart of terms
+ Karl Marx, AuszĂźge aus seiner Doktordissertation (1839â41)
+ Marx, Brief an Arnold Ruge (September 1843)
+ Marx, âThesen Ăźber Feuerbachâ (1845)
HintergrundlektĂźre fĂźr die Weihnachtspause (23.12.-11.01.2020)
+ Richard Appignanesi and Oscar Zarate / A&Z: Lenin fßr Anfänger (1977)
+ Sebastian Haffner: âDie deutsche Revolution 1918/19â (1968) [ PDF]
+ Edmund Wilson: âTo the Finland Station: A Study in the Writing and Acting of Historyâ (1940), Part II. Ch. (1â4,) 5â10, 12â16; Part III. Ch. 1â6
+ Tariq Ali and Phil Evans: âTrotzki fĂźr Anfängerâ (1980)
+ James Joll: âThe Second International 1889â1914â (1966)
10. Woche | I. BĂźrgerlich-Radikale Philosophie: Rousseau | 14.01.2020
"Wer den Mut besitzt, einem Volke Einrichtungen zu geben, muĂ sich imstande fĂźhlen, gleichsam die menschliche Natur umzuwandeln, jedes Individuum, das fĂźr sich ein vollendetes und einzeln bestehendes Ganze ist, zu einem Teile eines grĂśĂeren Ganzen umzuschaffen, aus dem dieses Individuum gewissermaĂen erst Leben und Wesen erhält; die Beschaffenheit des Menschen zu seiner eigenen Kräftigung zu verändern und an die Stelle des leiblichen und unabhängigen Daseins, das wir alle von der Natur empfangen haben, ein nur teilweises und geistiges Dasein zu setzen. Kurz, er muĂ dem Menschen die ihm eigentĂźmlichen Kräfte nehmen, um ihn mit anderen auszustatten, die seiner Natur fremd sind und die er ohne den Beistand anderer nicht zu benutzen versteht."
â Jean-Jacques Rousseau, Der Gesellschaftsvertrag (1762)
+ Max Horkheimer: âDer kleine Mann und die Philosophie der Freiheitâ, in: Dämmerung (1926â31), S.360
+ epigraphs on modern history and freedom by James Miller (on Jean-Jacques Rousseau), Louis Menand (on Edmund Wilson), Karl Marx (on âbecomingâ â aus: Grundrisse 1857-58) and Peter Preuss (on Nietzsche)
+ Rainer Maria Rilke: âArchaischer Torso Apollosâ (1908)
+ Robert PippinâOn Critical Theoryâ (2004)
+ Being and becoming (freedom in transformation) chart of terms
⢠Jean-Jacques Rousseau: âAbhandlung Ăźber den Ursprung und die Grundlagen der Ungleichheit unter den Menschenâ (1754)
⢠Rousseau, AuszĂźge aus: âDer Gesellschaftsvertragâ (1762)
11. Woche | II. BĂźrgerlich-Radikale Philosophie: Adam Smith (Teil 1) | 21.01.2020
Adam Smith, AuszĂźge aus: Der Wohlstand der Nationen (1776)
⢠Einleitung und Plan des Werkes
Buch I: Die Ursachen der Produktivitätssteigerung der Arbeit und die Ordnung der natßrlichen Verteilung des Arbeitsertrages auf die einzelnen BevÜlkerungsschichten
⢠1. Die Arbeitsteilung
⢠2. Das Prinzip, welches zur Arbeitsteilung fßhrt
⢠3. Die Arbeitsteilung hängt von der Ausdehnung des Marktes ab
⢠4. Ursprung und Gebrauch des Geldes
⢠5.
Das Prinzip, welches zur Arbeitsteilung fĂźhrt.
⢠6. Die Bestandteile des Warenpreises
⢠7. Der natßrliche und der Marktpreis der Waren
⢠8. Der Arbeitslohn
⢠9. Die Kapitalprofite
Buch III: Die unterschiedliche Entwicklung verschiedener VĂślker zum Wohlstand
⢠1. Das natßrliche Fortschreiten zum Reichtum
⢠2. Entmutigung des Ackerbaues in dem frßheren Zustande Europas nach dem Falle des rÜmischen Reiches
⢠3. Ursprung und Wachstum der groĂen und kleinen Städte nach dem Falle des rĂśmischen Reiches
⢠4. Wie der Handel der Städte zur Hebung des flachen Landes beitrug
12. Woche | III. BĂźrgerlich-Radikale Philosophie: Adam Smith (Teil 2) | 28.01.2020
Adam Smith, AuszĂźge aus: Der Wohlstand der Nationen (1776)
Buch IV: Systeme der politischen Ăkonomie
⢠7. Kolonien
Buch V: Die Finanzen des Herrschers oder des Gemeinwesens
⢠1. Die Ausgaben des Herrschers oder des Gemeinwesens
13. Woche | IV. BĂźrgerlich-Radikale Philosophie: Was ist der dritte Stand? | 04.02.2020
⢠AbbĂŠ Emmanuel Joseph Sieyès: âWas ist der dritte Stand?â (1789)
+ Bernard Mandeville: "Die Bienenfabel" (1732) [engl.]
14. Woche | V. BĂźrgerlich-Radikale Philosophie: Kant und Constant â BĂźrgerliche Gesellschaft | 11.02.2020
⢠Immanuel Kant: âIdee zu einer allgemeinen Geschichte in weltbĂźrgerlicher Absichtâ und âWas ist Aufklärung?â (1784)
+ Being and becoming (freedom in transformation) chart of terms
⢠Benjamin Constant: âVon der Freiheit des Altertums, verglichen mit der Freiheit der Gegenwartâ (1819)
+ Jean-Jacques Rousseau: âAbhandlung Ăźber den Ursprung und die Grundlagen der Ungleichheit unter den Menschenâ (1754)
+ Rousseau, AuszĂźge aus: âDer Gesellschaftsvertragâ (1762)
15. Woche | VI. BĂźrgerlich-Radikale Philosophie: Hegel â Freiheit in der Geschichte | 18.02.2020
⢠W.F. Hegel, Einleitung aus: Vorlesungen ßber die Philosophie der Geschichte (1831)
+ Being and becoming (freedom in transformation) chart of terms
Empfohlene HintergrundlektĂźre fĂźr die zweite Hälfte (SoSe â20) des Lesekreises âWas ist revolutionärer Marxismus?â
+ Leszek Kolakowski: âDer Sinn des Begriffes âLinkeââ (1968)
+ Richard Appignanesi and Oscar Zarate / A&Z: âLenin fĂźr Anfängerâ (1977)
+ Sebastian Haffner: âDie deutsche Revolution 1918/19â (1968) [engl. PDF]
+ Edmund Wilson: âTo the Finland Station: A Study in the Writing and Acting of Historyâ (1940), Part II. Ch. (1â4,) 5â10, 12â16; Part III. Ch. 1â6
+ Tariq Ali and Phil Evans: âTrotzki fĂźr Anfängerâ (1980)
+ James Joll: âThe Second International 1889â1914â (1966)
Die historischen Wurzeln der Linken und des Marxismus liegen in den bĂźrgerlichen Revolutionen des 17. und 18. Jahrhunderts und deren Krise im 19. Jahrhundert. Der Lesekreis versucht diesen geschichtlichen Hintergrund durch die LektĂźre von Texten von Marx und der radikalen bĂźrgerlichen Philosophie der Aufklärung herauszuarbeiten. Durch Texte von Autoren wie Theodor W. Adorno, Max Horkheimer, Georg LukĂĄcs, Karl Korsch und Leszek KoĹakowski versuchen wir, das Problem des politischen Bewusstseins der Linken im 20. Jahrhundert, das bis heute prägend bleibt, zu beleuchten.
Die Texte werden zu Hause gelesen und beim Lesekreis besprochen. Kein Vorwissen ist nĂśtig und Einstieg jederzeit mĂśglich. Wir freuen uns Ăźber neue Gesichter.
⢠vorausgesetzte Texte
+ zusätzliche Texte
Zeit: Ab 23. Oktober jeden Mittwoch 18-21 Uhr
Ort: Frankfurt, Campus Westend, IG-Farbengebäude, IG 2.501
1. Woche | EinfĂźhrung: Das Kapital in der Geschichte | 23.10.2019
⢠Max Horkheimer: âDer kleine Mann und die Philosophie der Freiheitâ, in: Dämmerung (1926-31), S.360
⢠epigraphs on modern history and freedom by James Miller (on Jean-Jacques Rousseau), Louis Menand (on Edmund Wilson), Karl Marx (on âbecomingâ â aus: Grundrisse 1857-58) and Peter Preuss (on Nietzsche)
+ Rainer Maria Rilke: âArchaischer Torso Apollosâ (1908)
+ Robert Pippin âOn Critical Theoryâ (2004)
+ Being and becoming (freedom in transformation) chart of terms
⢠Chris Cutrone: âDas Kapital in der Geschichteâ (2008)
+ Capital in history timeline and chart of terms
+ video of communist University 2011 London presentation
+ Capitalist contradiction chart of terms
⢠Cutrone: âThe Marxist hypothesisâ (2010)'
⢠Cutrone: âKlassenbewusstsein (aus einer marxistischen Perspektive) heuteâ (2012)
+ G.M. Tamas, "Telling the truth about class"[HTML] (2007)
2. Woche | Was ist die Linke? â Utopie und Kritik | 30.10.2019
Max Horkheimer, AuszĂźge aus: Dämmerung (1926â31), S. 360
⢠âUmschlag von Gedankenâ, S. 340-341
⢠âSkepsis und Moralâ, S. 341-344
⢠âDiskussion Ăźber die Revolutionâ, S.346-349
⢠âDer kleine Mann und die Philosophie der Freiheitâ, S.360-363
⢠âIndikationâ, S.389
⢠âSozialismus und Ressentimentâ, S.391-392
⢠âDer Fortschrittâ, S.418-419
⢠âDer Idealismus des Revolutionärsâ, S.419-420
⢠Theodor W. Adorno: âAusschweifungâ (1944â47) (GS4:297-300, im Anhang aus: Minima Moralia)
⢠Leszek Kolakowski: âDer Sinn des Begriffes âLinkeââ (1968)
⢠Karl Marx, AuszĂźge aus seiner Doktordissertation (1839â41)
⢠Marx, Brief an Arnold Ruge (September 1843)
+ Capitalist contradiction chart of terms
+ Being and becoming (freedom in transformation) / immanent dialectical critique chart of terms
3. Woche | I. Was ist Marxismus? â Sozialismus | 06.11.2019
Karl Marx, AuszĂźge aus: Ăkonomisch-philosophische Manuskripte (1844)
⢠âDie entfremdete Arbeitâ
⢠âPrivateigentum und Kommunismusâ
⢠âBedĂźrfnis, Produktion und Arbeitsteilungâ (exklusiv: âDie Grundrenteâ)
+ Commodity form chart of terms
+ Being and becoming (freedom in transformation) / immanent dialectical critique chart of terms
+ Capitalist contradiction chart of terms
⢠Marx und Friedrich Engels: âManifest der Kommunistischen Parteiâ (1848) [exklusiv: âIII. Sozialistische und kommunistische Literaturâ]
⢠Karl Marx: "Strikes und Arbeiterkoalitionen", aus: Das Elend der Philosophie (1847) [§5., im zweiten Kapitel]
4. Woche | II. Was ist Marxismus? â Die Revolution von 1848 | 13.11.2019
⢠Marx: âAnsprache der ZentralbehĂśrde an den Bund vom Märzâ (1850)
⢠Marx, Brief an Joseph Weydemeyer (5.März 1852) [MEW 28, S.503-509]
⢠Engelsâ Einleitung zu Karl Marxâ: Klassenkämpfe in Frankreich 1848 bis 1850 (1895)
⢠Marx, âTeil I: Die Juniniederlage 1848â, aus: Die Klassenkämpfe in Frankreich 1848 bis 1850 (1850)
⢠Marx, Auszßge aus: Der achtzehnte Brumaire des Louis Napoleon (1852) [Teil I und VII]
5. Woche | III. Was ist Marxismus? â Bonapartismus | 20.11.2019
+ Karl Korsch: âDer Marxismus der Ersten Internationaleâ (1924)
⢠Karl Marx: âInauguraladresse der Internationalen Arbeiter-Assoziationâ (1864)
⢠Marx, AuszĂźge aus: Der BĂźrgerkrieg in Frankreich (1871) [Teil III und IV; inklusive Engelsâ Einleitung von 1891]
+ Korsch: âEinleitung zu Marxâ Kritik des Gothaer Programmsâ (1922)
⢠Marx: âKritik des Gothaer Programmsâ (1875)
⢠Marxâ Einleitung zum Programm der franzĂśsischen Arbeiterpartei (1880) [MEW 19: Die Einleitung findet ihr auf S.238 und das Programm selbst in den Anmerkungen (Nr. 151), auf den Seiten 570-71.]
6. Woche | IV. Was ist Marxismus? â Kritik der Politischen Ăkonomie | 27.11.2019
âDer Fetischcharakter der Ware ist keine Tatsache des BewuĂtseins sondern dialektisch in dem emminenten Sinne, daĂ er BewuĂtsein produziert. [âŚ] [D]ie Vollendung des Warencharakters in einem Hegelschen SelbstbewuĂtsein die Sprengung der Phantasmagorie inauguriert.â
â Theodor W. Adorno, in einem Brief an Walter Benjamin, 2.-4. August 1935
+ Commodity form chart of terms
+ Capitalist contradiction chart of terms
+ Organic composition of capital chart of terms
⢠Karl Marx, Auszßge aus: Grundrisse (1857-1861)
⢠Marx: "Der Fetischcharakter der Ware und sein Geheimnis", aus: Das Kapital Bd. I (1867) [MEW 23, S.85-98; Kapiel 1, Teil 4]
+ Being and becoming (freedom in transformation) / immanent dialectical critique chart of terms
7. Woche | V. Was ist Marxismus? â Verdinglichung | 04.12.2019
⢠Georg LukĂĄcs: "Das Phänomen der Verdinglichung" (I. Abschnitt des Kapitels: âDie Verdinglichung und das Bewusstsein des Proletariatsâ), in: Geschichte und Klassenbewusstsein (1923)
+ Commodity form chart of terms
+ Reification chart of terms
+ Capitalist contradiction chart of terms
+ Organic composition of capital chart of terms
+ Being and becoming (freedom in transformation) / immanent dialectical critique chart of terms
8. Woche | VI. Was ist Marxismus? â Klassenbewusstsein | 11.12.2019
⢠LukĂĄcs: âVorwortâ von 1922, âWas ist orthodoxer Marxismus?â (1919) und âKlassenbewusstseinâ (1920), in: Geschichte und Klassenbewusstsein (1923)
+ Capitalist contradiction chart of terms
+ Reification chart of terms
+ Being and becoming (freedom in transformation) / immanent dialectical critique chart of terms
+ Karl Marx, âVorwortâ zur ersten Auflage des Kapital Bd. I (1867) und âNachwortâ zur zweiten Auflage (1873)
9. Woche | VII. Was ist Marxismus? â Das Ende der Philosophie | 18.12.2019
⢠Karl Korsch: âMarxismus und Philosophieâ (1923), S.84-160
+ Capitalist contradiction chart of terms
+ Being and becoming (freedom in transformation) / immanent dialectical critique chart of terms
+ Karl Marx, AuszĂźge aus seiner Doktordissertation (1839â41)
+ Marx, Brief an Arnold Ruge (September 1843)
+ Marx âThesen Ăźber Feuerbachâ (1845)
HintergrundlektĂźre fĂźr die Weihnachtspause (23.12.-11.01.2020)
+ Richard Appignanesi and Oscar Zarate / A&Z: Lenin fßr Anfänger (1977)
+ Sebastian Haffner: âDie deutsche Revolution 1918/19â (1968) [ PDF]
+ Edmund Wilson: âTo the Finland Station: A Study in the Writing and Acting of Historyâ (1940), Part II. Ch. (1â4,) 5â10, 12â16; Part III. Ch. 1â6
+ Tariq Ali and Phil Evans: âTrotzki fĂźr Anfängerâ (1980)
+ James Joll: âThe Second International 1889â1914â (1966)
10. Woche | I. BĂźrgerlich-Radikale Philosophie: Rousseau | 15.01.2020
"Wer den Mut besitzt, einem Volke Einrichtungen zu geben, muĂ sich imstande fĂźhlen, gleichsam die menschliche Natur umzuwandeln, jedes Individuum, das fĂźr sich ein vollendetes und einzeln bestehendes Ganze ist, zu einem Teile eines grĂśĂeren Ganzen umzuschaffen, aus dem dieses Individuum gewissermaĂen erst Leben und Wesen erhält; die Beschaffenheit des Menschen zu seiner eigenen Kräftigung zu verändern und an die Stelle des leiblichen und unabhängigen Daseins, das wir alle von der Natur empfangen haben, ein nur teilweises und geistiges Dasein zu setzen. Kurz, er muĂ dem Menschen die ihm eigentĂźmlichen Kräfte nehmen, um ihn mit anderen auszustatten, die seiner Natur fremd sind und die er ohne den Beistand anderer nicht zu benutzen versteht."
â Jean-Jacques Rousseau, Der Gesellschaftsvertrag (1762)
+ Max Horkheimer: âDer kleine Mann und die Philosophie der Freiheitâ, in: Dämmerung (1926â31), S.360
+ epigraphs on modern history and freedom by James Miller (on Jean-Jacques Rousseau), Louis Menand (on Edmund Wilson), Karl Marx (on âbecomingâ â aus: Grundrisse 1857-58) and Peter Preuss (on Nietzsche)
+ Rainer Maria Rilke: âArchaischer Torso Apollosâ (1908)
+ Robert Pippin âOn Critical Theoryâ (2004)
+ Being and becoming (freedom in transformation) chart of terms
⢠Jean-Jacques Rousseau: âAbhandlung Ăźber den Ursprung und die Grundlagen der Ungleichheit unter den Menschenâ (1754)
⢠Rousseau, AuszĂźge aus: âDer Gesellschaftsvertragâ (1762)
11. Woche | II. BĂźrgerlich-Radikale Philosophie: Adam Smith (Teil 1) | 22.01.2020
Adam Smith, AuszĂźge aus: Der Wohlstand der Nationen (1776)
⢠Einleitung und Plan des Werkes
Buch I: Die Ursachen der Produktivitätssteigerung der Arbeit und die Ordnung der natßrlichen Verteilung des Arbeitsertrages auf die einzelnen BevÜlkerungsschichten
⢠1. Die Arbeitsteilung
⢠2. Das Prinzip, welches zur Arbeitsteilung fßhrt
⢠3. Die Arbeitsteilung hängt von der Ausdehnung des Marktes ab
⢠4. Ursprung und Gebrauch des Geldes
⢠5. Das Prinzip, welches zur Arbeitsteilung fßhrt.
⢠6. Die Bestandteile des Warenpreises
⢠7. Der natßrliche und der Marktpreis der Waren
⢠8. Der Arbeitslohn
⢠9. Die Kapitalprofite
Buch III: Die unterschiedliche Entwicklung verschiedener VĂślker zum Wohlstand
⢠1. Das natßrliche Fortschreiten zum Reichtum
⢠2. Entmutigung des Ackerbaues in dem frßheren Zustande Europas nach dem Falle des rÜmischen Reiches
⢠3. Ursprung und Wachstum der groĂen und kleinen Städte nach dem Falle des rĂśmischen Reiches
⢠4. Wie der Handel der Städte zur Hebung des flachen Landes beitrug
12. Woche | III. BĂźrgerlich-Radikale Philosophie: Adam Smith (Teil 2) | 29.01.2020
Adam Smith, AuszĂźge aus: Der Wohlstand der Nationen (1776)
Buch IV: Systeme der politischen Ăkonomie
⢠7. Kolonien
Buch V: Die Finanzen des Herrschers oder des Gemeinwesens
⢠1. Die Ausgaben des Herrschers oder des Gemeinwesens
13. Woche | IV. BĂźrgerlich-Radikale Philosophie: Was ist der dritte Stand? | 05.02.2020
⢠AbbĂŠ Emmanuel Joseph Sieyès: âWas ist der dritte Stand?â (1789)
+ Bernard Mandeville: "Die Bienenfabel" (1732) [engl.]
14. Woche | V. BĂźrgerlich-Radikale Philosophie: Kant und Constant â BĂźrgerliche Gesellschaft | 12.02.2020
⢠Immanuel Kant: âIdee zu einer allgemeinen Geschichte in weltbĂźrgerlicher Absichtâ und âWas ist Aufklärung?â (1784)
+ Being and becoming (freedom in transformation) chart of terms
⢠Benjamin Constant: âVon der Freiheit des Altertums, verglichen mit der Freiheit der Gegenwartâ (1819)
+ Jean-Jacques Rousseau: âAbhandlung Ăźber den Ursprung und die Grundlagen der Ungleichheit unter den Menschenâ (1754)
+ Rousseau, AuszĂźge aus: âDer Gesellschaftsvertragâ (1762)
15. Woche | VI. BĂźrgerlich-Radikale Philosophie: Hegel â Freiheit in der Geschichte | 19.02.2020
- W.F. Hegel, Einleitung aus: Vorlesungen Ăźber die Philosophie der Geschichte (1831)
+ Being and becoming (freedom in transformation) chart of terms
Empfohlene HintergrundlektĂźre fĂźr die zweite Hälfte (SoSe â20) des Lesekreisâ âWas ist revolutionärer Marxismus?â
+ Leszek Kolakowski: âDer Sinn des Begriffes âLinkeââ (1968)
+ Richard Appignanesi and Oscar Zarate / A&Z: âLenin fĂźr Anfängerâ (1977)
+ Sebastian Haffner: âDie deutsche Revolution 1918/19â (1968) [engl. PDF]
+ Edmund Wilson: âTo the Finland Station: A Study in the Writing and Acting of Historyâ (1940), Part II. Ch. (1â4,) 5â10, 12â16; Part III. Ch. 1â6
+ Tariq Ali and Phil Evans: âTrotzki fĂźr Anfängerâ (1980)
+ James Joll: âThe Second International 1889â1914â (1966)
Programm des Platypus-Sommelesekreises an der Goethe-Universität Frankfurt im Sommersemester 2019
Programm des Platypus-Lesekreises an der Goethe-Universität Frankfurt im Sommersemester 2019
Die historischen Wurzeln der Linken und des Marxismus liegen in den bßrgerlichen Revolutionen des 17. und 18. Jahrhunderts und deren Krise im 19. Jahrhundert. Mit diesem Lesekreis wollen wir versuchen, jenen geschichtlichen Hintergrund durch Lektßre der Texte von Marx und der radikalen bßrgerlichen Philosophie der Aufklärung, Rousseau, Kant, Hegel sowie Nietzsche, herauszuarbeiten.
Im 20. Jahrhundert bemĂźhten die Theoretiker der Frankfurter Schule, Marx und das politische Bewusstsein des Marxismus, kraft kritischer Reflexion, in seiner Relevanz lebendig zu erhalten. Durch Texte von Autoren wie Theodor W. Adorno, Max Horkheimer, Georg LukĂĄcs, Karl Korsch und Leszek KoĹakowski, soll versucht werden, das Problem des politischen Bewusstseins der Linken im 20. Jahrhundert, das bis heute prägend bleibt, in seinem historischen Kontext zu beleuchten.
Erste Sitzung: 24. Oktober
Alle Sitzungen finden Mittwochs von 18-21 Uhr im PEG 1G 092 statt.
⢠vorausgesetzte Texte
+ zusätzliche Texte
1. Woche | EinfĂźhrung: Das Kapital in der Geschichte | 24.10.2018
- Max Horkheimer: Der kleine Mann und die Philosophie der Freiheit , in: âDämmerungâ (1926â31), S. 360.
- epigraphs on modern history and freedom by James Miller (on Jean-Jacques Rousseau), Louis Menand (on Edmund Wilson), Karl Marx (on âbecomingâ â aus: Grundrisse 1857-58) and Peter Preuss (on Nietzsche)
+ Rainer Maria Rilke: âArchaischer Torso Apollosâ (1908)
+ Robert Pippin: âOn Critical Theoryâ (2004)
+ Being and becoming (freedom in transformation) chart of terms
- Chris Cutrone: âCapital in historyâ (2008) [vorläufige deutsche Ăbersetzung]
+ Capital in history timeline and chart of terms
+ Being and becoming (freedom in transformation) chart of terms
+ video of Communist University 2011 London presentation
- Cutrone: âThe Marxist hypothesisâ (2010)
- Cutrone: âClass consciousness (from a Marxist perspective) todayâ (2012)
2. Woche | I. BĂźrgerlich-Radikale Philosophie: Rousseau | 31.10.2018
"Wer den Mut besitzt, einem Volke Einrichtungen zu geben, muĂ sich imstande fĂźhlen, gleichsam die menschliche Natur umzuwandeln, jedes Individuum, das fĂźr sich ein vollendetes und einzeln bestehendes Ganze ist, zu einem Teile eines grĂśĂeren Ganzen umzuschaffen, aus dem dieses Individuum gewissermaĂen erst Leben und Wesen erhält; die Beschaffenheit des Menschen zu seiner eigenen Kräftigung zu verändern und an die Stelle des leiblichen und unabhängigen Daseins, das wir alle von der Natur empfangen haben, ein nur teilweises und geistiges Dasein zu setzen. Kurz, er muĂ dem Menschen die ihm eigentĂźmlichen Kräfte nehmen, um ihn mit anderen auszustatten, die seiner Natur fremd sind und die er ohne den Beistand anderer nicht zu benutzen versteht".
â Jean-Jacques Rousseau, Der Gesellschaftsvertrag (1762)
- Max Horkheimer: Der kleine Mann und die Philosophie der Freiheit , in: âDämmerungâ (1926â31), S. 360.
- epigraphs on modern history and freedom by James Miller (on Jean-Jacques Rousseau), Louis Menand (on Edmund Wilson), Karl Marx (on âbecomingâ â aus: Grundrisse 1857-58) and Peter Preuss (on Nietzsche)
+ Rainer Maria Rilke: âArchaischer Torso Apollosâ (1908)
+ Robert Pippin: âOn Critical Theoryâ (2004)
+ Being and becoming (freedom in transformation) chart of terms
- Jean-Jacques Rousseau: âAbhandlung Ăźber den Ursprung und die Grundlagen der Ungleichheit unter den Menschenâ (1754)
- Rousseau, AuszĂźge aus: âDer Gesellschaftsvertragâ (1762)
3. Woche | II. BĂźrgerlich-Radikale Philosophie: Adam Smith (Teil 1) | 07.11.2018
- Adam Smith, AuszĂźge aus: Der Wohlstand der Nationen
- Einleitung und Plan des Werkes
Buch I: Die Ursachen der Produktivitätssteigerung der Arbeit und die Ordnung der natßrlichen Verteilung des Arbeitsertrages auf die einzelnen BevÜlkerungsschichten
- 2. Das Prinzip, welches zur Arbeitsteilung fĂźhrt
- 3. Die Arbeitsteilung hängt von der Ausdehnung des Marktes ab
- 4. Ursprung und Gebrauch des Geldes
- 6. Die Bestandteile des Warenpreises
- 7. Der natĂźrliche und der Marktpreis der Waren
Buch III: Die unterschiedliche Entwicklung verschiedener VĂślker zum Wohlstand
- 1. Das natĂźrliche Fortschreiten zum Reichtum
- 3. Ursprung und Wachstum der groĂen und kleinen Städte nach dem Falle des rĂśmischen Reiches
- 4. Wie der Handel der Städte zur Hebung des flachen Landes beitrug
4. Woche | III. BĂźrgerlich-Radikale Philosophie: Adam Smith (Teil 2) | 14.11.2018
- Adam Smith, AuszĂźge aus: Der Wohlstand der Nationen
Buch IV: Systeme der politischen Ăkonomie
Buch V: Die Finanzen des Herrschers oder des Gemeinwesens
- 1. Die Ausgaben des Herrschers oder des Gemeinwesens
5. Woche | IV. BĂźrgerlich-Radikale Philosophie: Was ist der dritte Stand? | 21.11.2018
- AbbĂŠ Emmanuel Joseph Sieyès: âWas ist der dritte Stand?â (1789)
6. Woche | V. BĂźrgerlich-Radikale Philosophie: Kant und Constant â BĂźrgerliche Gesellschaft | 28.11.2018
- Immanuel Kant: âIdee zu einer allgemeinen Geschichte in weltbĂźrgerlicher Absichtâ und âWas ist Aufklärung?â (1784)
+ Being and becoming (freedom in transformation) chart of terms
- Benjamin Constant: âVon der Freiheit des Altertums, verglichen mit der Freiheit der Gegenwartâ (1819)
+ Jean-Jacques Rousseau: âAbhandlung Ăźber den Ursprung und die Grundlagen der Ungleichheit unter den Menschenâ (1754)
+ Rousseau, AuszĂźge aus: âDer Gesellschaftsvertragâ (1762)
7. Woche | VI. BĂźrgerlich-Radikale Philosophie: Hegel â Freiheit in der Geschichte | 05.12.2018
- W.F. Hegel, Einleitung aus: âVorlesungen Ăźber die Philosophie der Geschichteâ (1831)
- + Being and becoming (freedom in transformation) chart of terms
8. Woche | Was ist die Linke? â Utopie und Kritik | 12.12.2018
- Max Horkheimer, AuszĂźge aus: âDämmerungâ (1926â31), S. 360.
- âUmschlag von Gedankenâ (S. 340-341)
- âSkepsis und Moralâ (S. 341-344)
- âDiskussion Ăźber die Revolutionâ (S.346-349)
- âDer kleine Mann und die Philosophie der Freiheitâ (S.360-363)
- âIndikationâ (S.389)
- âSozialismus und Ressentimentâ (S.391-392)
- âDer Fortschrittâ (S.418-419)
- âDer Idealismus des Revolutionärsâ (S.419-420)
- Theodor W. Adorno: âAusschweifungâ (1944â47) (GS4:297-300, Anhang in Minima Moralia)
- Leszek Kolakowski: âDer Sinn des Begriffes âLinkeââ (1968)
- Karl Marx, Auszug aus den Anmerkungen zur Doktordissertation (1839â41) [MEW 40, S. 325 â 331]
- Marx, Brief an Arnold Ruge (September 1843)
+ Being and becoming (freedom in transformation) / immanent dialectical critique chart of terms
9. Woche | I. Was ist Marxismus? â Sozialismus | 19.12.2018
- Marx, AuszĂźge aus: âĂkonomisch-philosophische Manuskripteâ (1844) [MEW 40]
- âDie entfremdete Arbeitâ
- âPrivateigentum und Kommunismusâ
- âBedĂźrfnis, Produktion und Arbeitsteilungâ (exklusiv: âDie Grundrenteâ)
+ Commodity form chart of terms
+ Being and becoming (freedom in transformation) / immanent dialectical critique chart of terms
- Marx und Friedrich Engels: âManifest der Kommunistischen Parteiâ (1848) [MEW 4]
- Marx: âAnsprache der ZentralbehĂśrde an den Bund vom Märzâ (1850) [MEW 7]
HintergrundlektĂźre fĂźr die Weihnachtspause
+ Richard Appignanesi and Oscar Zarate / A&Z: Lenin fßr Anfänger (1977)
+ Sebastian Haffner: âDie deutsche Revolution 1918/19â (1968) [ PDF]
+ Edmund Wilson: âTo the Finland Station: A Study in the Writing and Acting of Historyâ (1940), Part II. Ch. (1â4,) 5â10, 12â16; Part III. Ch. 1â6
+ Tariq Ali and Phil Evans: âTrotzki fĂźr Anfängerâ (1980)
+ James Joll: âThe Second International 1889â1914â (1966)
10. Woche | II. Was ist Marxismus? â Die Revolution von 1848 | 16.01.2019
- Marx: Strikes und Arbeiterkoalitionen, aus: âDas Elend der Philosophieâ (1847) [§5., im zweiten Kapitel]
- Marx, Brief an Joseph Weydemeyer (5. März 1852, MEW 28, S.503-509)
- Engelsâ Einleitung zu Karl Marxâ: âKlassenkämpfe in Frankreich 1848 bis 1850âł (1895)
- Marx, AuszĂźge aus: âDie Klassenkämpfe in Frankreich 1848 bis 1850â (1850) [Teil I]
- Marx, AuszĂźge aus: âDer achtzehnte Brumaire des Louis Napoleonâ (1852) [Teil I und VII]
11. Woche | III. Was ist Marxismus? â Bonapartismus | 23.01.2019
+ Karl Korsch: âThe Marxism of the First Internationalâ (1924)
- Marx: âInauguraladresse der Internationalen Arbeiter-Assoziationâ (1864)
- Marx, AuszĂźge aus: âDer BĂźrgerkrieg in Frankreichâ (1871) [Teil III und IV; inklusive Engelsâ Einleitung von 1891]
+ Korsch: âEinleitung zu Marx Kritik des Gothater Programmsâ (1922)
- Marx: âKritik des Gothaer Programmsâ (1875)
- Marxâ Einleitung zum Programm der franzĂśsischen Arbeiterpartei (1880) [MEW 19: Die Einleitung findet ihr auf S.238 und das Programm selbst in den Anmerkungen (Nr. 151), auf den Seiten 570-71.]
12. Woche | IV. Was ist Marxismus? â Kritik der Politischen Ăkonomie | 30.01.2019
+ Commodity form chart of terms
- Marx, AuszĂźge aus den Grundrissen (1857-1861)
- Marx: Der Fetischcharakter der Ware und sein Geheimnis, aus: Das Kapital Bd. I (1867) [MEW 23, S.85-98; Kapiel 1, Teil 4]
+ Being and becoming (freedom in transformation) / immanent dialectical critique chart of terms
13. Woche | V. Was ist Marxismus? â Verdinglichung | 06.02.2019
- Georg LukĂĄcs: Das Phänomen der Verdinglichung (Teil I des Kapitels: âDie Verdinglichung und das Bewusstsein des Proletariatsâ), in: âGeschichte und Klassenbewusstseinâ (1923)
+ Commodity form chart of terms
+ Being and becoming (freedom in transformation) / immanent dialectical critique chart of terms
14. Woche | VI. Was ist Marxismus? â Klassenbewusstsein | 13.02.2019
- LukĂĄcs: Vorwort von 1922, âWas ist orthodoxer Marxismus?â (1919), âKlassenbewusstseinâ (1920) in: âGeschichte und Klassenbewusstseinâ(1923)
+ Being and becoming (freedom in transformation) / immanent dialectical critique chart of terms
+ Marxâ Vorwort zu ersten Auflage des Kapitals (1867) und Nachwort zur zweiten Auflage (1873)
15. Woche | VII. Was ist Marxismus? â Das Ende der Philosophie | 20.02.2019
- Korsch: âMarxismus und Philosophieâ (1923) [S.84-160]
+ Being and becoming (freedom in transformation) / immanent dialectical critique chart of terms
+ Karl Marx, Auszug aus den Anmerkungen zur Doktordissertation (1839â 41) MEW 40, S. 325 â 331]
+ Marx, Brief an Arnold Ruge (September 1843)
+ Marx âThesen Ăźber Feuerbachâ (1845)
16. Woche | Vorläufer der Frankfurter Schule | 27.02.2019
- Wilhelm Reich: Ideologie als materielle Gewalt, aus: âMassenpsychologie und Faschismusâ (1933/46)
- Siegfried Kracauer: âDas Ornament der Masseâ (1927)
+ Kracauer: âDie Photographieâ (1927)
17. Woche | I. 1960er Neue Linke â Neo-Marxismus | 06.03.2019
- Martin Nicolaus: âThe Unknown Marxâ (1968)
+ Commodity form chart of terms
- Theodor W. Adorno: âSpätkapitalismus oder Industriegesellschaftâ (1968) [AUDIO]
- Moishe Postone: âNecessity, labor, and timeâ (1978)
+ Interview mit Postone: âMarx after Marxismâ (2008)
+ Postone: âHistory and helplessness: Mass mobilization and contemporary forms of anticapitalismâ (2006)
+ Postone: âTheorizing the contemporary world: Brenner, Arrighi, Harveyâ (2006)
18. Woche | II. 1960er Neue Linke â Gender und Sexualität | 13.03.2019
- Juliet Mitchell: âFrauen â die längste Revolutionâ (1966)
- Clara Zetkin: âErinnerungen an Leninâ (1920)
- Theodor W. Adorno: âSexualtabu und Recht heuteâ (1963)
- John DâEmilio: âCapitalism and gay identityâ (1983)
19. Woche | III. 1960er Neue Linke â Anti-black Rassismus in der USA | 20.03.2019
- Richard Fraser: âTwo lectures on the black question in America and revolutionary integrationismâ (1953)
- James Robertson and Shirley Stoute: âFor black Trotskyismâ (1963)
+ Spartacist League: âBlack and red: Class struggle road to Negro freedomâ (1966)
+ Bayard Rustin: âThe failure of black separatismâ (1970)
- Adolph Reed: âBlack particularity reconsideredâ (1979)
+ Reed: âPaths to Critical Theoryâ (1984)
Empfohlene ZusatzlektĂźre fĂźr die Ferien und zur Vorbereitung des zweiten Teils des Lesekreises: âWas ist revolutionärer Marxismus?â
+ Leszek Kolakowski: âDer Sinn des Begriffes âLinkeââ (1968)
+ Richard Appignanesi and Oscar Zarate / A&Z: Lenin fßr Anfänger (1977)
+ Sebastian Haffner: âDie deutsche Revolution 1918/19â (1968) [engl. PDF]
+ Edmund Wilson: âTo the Finland Station: A Study in the Writing and Acting of Historyâ (1940), Part II. Ch. (1â4,) 5â10, 12â16; Part III. Ch. 1â6
+ Tariq Ali and Phil Evans: âTrotzki fĂźr Anfängerâ (1980)
+ James Joll: âThe Second International 1889â1914â (1966)