Zeit: Mittwochs, 19-22 Uhr
Ort: via Zoom
(⢠vorausgesetzte Texte / + zusätzlich, empfohlene Texte)
Empfohlene HintergrundlektĂźre:
+ Benjamin Constant: âVon der Freiheit des Altertums, verglichen mit der Freiheit der Gegenwartâ (1819)
+ J.P. Nettl: âThe German Social Democratic Party 1890-1914 as a Political Modelâ (1965)
Empfohlene Zusatzliteratur:
+ Chris Cutrone: âThe end of the Gilded Ageâ (2017) und âGilded Age socialism â historical past?â (2023)
+ Cutrone: âLeninâs liberalismâ und âLeninâs politicsâ (2011)
+ Cutrone: âWhat is political party for Marxism?â (2014)
+ Cutrone: âBack to Herbert Spencer! Industrial vs. militant societyâ (2016) [audio]
+ Cutrone: âHorkheimer in 1943 on party and classâ (2016)
+ Max Horkheimer: âZur Soziologie der Klassenverhältnisseâ (1943)
+ Cutrone: âDie Diktatur des Proletariats und der Tod der Linkenâ (2021/22)
+ August Nimtz, Andrew Arato, Chris Cutrone: âSocialism, liberalism and Marxismâ (6. Januar 2021)
23.08.2023 â 1. Woche:Â
â˘Â August Nimtz: Marxism versus Liberalism (2019) â Einleitung sowie Kapitel 2 und 3 Ăźber Marx und Engels versus Tocqueville und John Stuart Mill
Â
30.08.2023 â 2. Woche:
⢠August Nimtz: Marxism versus Liberalism (2019) â Kapitel 4 und 5 Ăźber Lenin versus Weber und Woodrow Wilson sowie Kapitel 6
Â
06.09.2023 â 3. Woche:
⢠Robert Michels: Zur Soziologie des Parteiwesens in der modernen Demokratie (1911) â insbesondere Vorwort, Kapitel 1 und 2, Teil 1, Teil 3, Teil 4
Â
13.09.2023 â 4. Woche:
⢠Max Weber: âDer Sozialismusâ (1918); âPolitik als Berufâ und âWissenschaft als Berufâ (1919)
+ Weber: âStructures of powerâ, âClass, status, partyâ, âBureaucracyâ
Â
20.09.2023 â 5. Woche:
⢠Otto Kirchheimer: âChanges in the structure of political compromiseâ (1941)
⢠Herbert Marcuse: âDer Kampf gegen den Liberalismus in der totalitären Staatsauffassungâ (1943)
+ Franz Neumann: âThe change in the function of law in modern societyâ (1937) [deutsche Version: âDer Funktionswandel des Gesetzes im Recht der bĂźrgerlichen Gesellschaftâ (1937)]
⢠Sigmund Neumann: âThe party of democratic integrationâ (1956); und Kirchheimer: âThe catch-all partyâ (1966)
Â
27.09.2023 â 6. Woche:
⢠Nicos Poulantzas und Ralph Miliband: Debatte ßber Kapitalismus und Staat (1972)
+ Michael Harrington: âMarxism and Democracyâ (1981)
⢠Mike Macnair: Revolutionary Strategy (2009)
Â
04.10.2023 â 7. Woche:
⢠Benjamin Studebaker: The Chronic Crisis of American Democracy: The Way is Shut (2023)
+ Studebaker: âThe Heart of Isonomia: Equality of Political Participation versus Equality of Political Capabilities: A Fundamental Dilemma at the Heart of Democratic Theoryâ (2023)

Der Lesekreis soll einen Ăberblick Ăźber das vielbesprochene, aber selten wirklich gelesene Opus magnum von Marx, âdas Kapital - Kritik der politischen Ăkonomieâ, bieten. Um ein Verständnis des Gesamtwerks zu gewinnen, werden Ausschnitte sowohl aus den Grundrissen, dem ersten, dem dritten und dem inoffiziellen vierten Band (âDie Theorien Ăźber den Mehrwertâ) diskutiert. Entgegen der Herangehensweise der sogenannten âNeuen Marx-LektĂźreâ soll dabei das âPolitischeâ nicht vom âĂkonomischenâ, das âFrĂźheâ nicht vom Spätenâ und das âLogischeâ nicht vom âHistorischenâ getrennt werden. Ebenso wenig wollen wir Marx gegen seinen engsten Mitstreiter Friedrich Engels ausspielen. Welche Rolle also nimmt die Kritik der politischen Ăkonomie in der Politik von Marx und dem Marxismus ein?
Die Texte werden im Voraus gelesen und dann zusammen diskutiert. Neueinsteiger sind herzlich willkommen und es werden keine Vorkenntnisse benĂśtigt!
Zeit: Mittwochs, 19:00 - 22:00, 9. August - 27. September 2023
Ort: Hedwig Dohm Haus, Ziegelstr. 4, HU Berlin
Weitere Infos ßber Telegram und andere Kanäle
⢠vorausgesetzte Texte
+ zusätzlich, empfohlene Texte
HintergrundlektĂźre:
+ Commodity form chart of terms
+ Capitalist contradiction chart of terms
+ Organic composition of capital chart of terms
+ Marx on surplus-value chart of terms
+ Karl Kautsky (1903): Karl Marxâ Ăkonomische Lehren gemeinverständlich dargestellt und erläutert
+ Franz Mehring (1918): Karl Marx - Geschichte seines Lebens
+ David Riazanov (1927): Karl Marx and Frederick Engels: An Introduction to Their Lives and Work
Woche 1.: EinfĂźhrung | 9. August
⢠Karl Marx (1849): Lohnarbeit und Kapital
⢠Karl Marx, Die kommende Schlacht (aus Das Elend der Philosophie, 1847)
⢠Karl Marx, Klassenkampf und Produktionsweise (aus dem Brief an Weydemeyer, 1852)
⢠Wladimir Lenin (1914): Karl Marx. In: Lenin Werke Band 21, S.30-80 (FĂźr die Diskussion vorausgesetzt wird nur das Kapitel âDie Ăkonomische Lehre von Marxâ)
Woche 2.: Die Grundrisse | 16. August
⢠Karl Marx (1857): Einleitung zur Kritik der Politischen Ăkonomie
⢠Karl Marx, AuszĂźge aus den Grundrisse (1857â61)
Woche 3: Das Kapital (Band 1) Teil 1 | 23. August
⢠Marx: Das Kapital Band 1. Zur Kritik der politischen Ăkonomie: Vorwort zur ersten und Nachwort zur zweiten Auflage (1867/1873) von Das Kapital Bd. I (1867), Vor- und Nachwort zur franzĂśsischen Ausgabe (1872), Erster Abschnitt Ware und Geld. Erstes Kapitel: Die Ware., Zweiter Abschnitt. Viertes Kapitel. Die Verwandlung von Geld in Kapital. Nur: Die allgemeine Formel des Kapitals
Woche 4: Das Kapital (Band 1) Teil 2 | 30. August
⢠Marx: Das Kapital Band 1. Zur Kritik der politischen Ăkonomie: Viertes Kapitel: Der Kauf und Verkauf der Arbeitskraft, Sechstes Kapitel: Konstantes Kapital und variables Kapital, Siebtes Kapitel: Die Rate des Mehrwerts, Achtes Kapitel: Der Arbeitstag
Woche 5: Das Kapital (Band 1) Teil 3 | 6. September
⢠Marx: Das Kapital Band 1. Zur Kritik der politischen Ăkonomie: Teil 4. Die Produktion des relativen Mehrwerts, Zehntes Kapitel: Begriff des relativen Mehrwerts, Elftes Kapitel: Kooperation, ZwĂślftes Kapitel: Teilung der Arbeit und Manufaktur (1-5), Dreizehntes Kapitel: Maschinerie und groĂe Industrie (nur Teil 1 und Teil 3)
Woche 6: Das Kapital (Band 1) Teil 4 | 13. September
⢠Marx: Das Kapital Band 1. Zur Kritik der politischen Ăkonomie: Dreizehntes Kapitel, Teil 4: Die Fabrik, Teil 5: Der Kampf zwischen Arbeiter und Maschine, Teil 9: Fabrikgesetzgebung, Teil 10: GroĂe Industrie und Agrikultur, Vierzehntes Kapitel: Die Produktion des absoluten und relativen Mehrwerts, Dreiundzwanzigstes Kapitel. Das allgemeine Gesetz der kapitalistischen Akkumulation Nur Teil 1, 3 und 4, Vierundzwanzigstes Kapitel. Die sogenannte ursprĂźngliche Akkumulation: 1. Das Geheimnis der ursprĂźnglichen Akkumulation, 2. Expropriation des Landvolks von Grund und Boden, 6. Genesis des industriellen Kapitalisten, 7. Geschichtliche Tendenz der kapitalistischen Akkumulation
Woche 7: Das Kapital (Band 3) Teil 1 | 20. September
⢠Marx: Das Kapital Band 1. Zur Kritik der politischen Ăkonomie: Vierundzwanzigstes Kapitel. Die sogenannte ursprĂźngliche Akkumulation: 1. Das Geheimnis der ursprĂźnglichen Akkumulation, 2. Expropriation des Landvolks von Grund und Boden, 6. Genesis des industriellen Kapitalisten, 7. Geschichtliche Tendenz der kapitalistischen Akkumulation
⢠Marx: Das Kapital Band 3. Zur Kritik der politischen Ăkonomie: Dritter Abschnitt. Gesetz des tendenziellen Falls der Profitrate, Dreizehntes Kapitel, Vierzehntes Kapitel, FĂźnfzehntes Kapitel
Woche 8: Das Kapital (Band 3) Teil 2 | 27. September
⢠Marx: Das Kapital Band 3. Zur Kritik der politischen Ăkonomie: Siebenter Abschnitt. Die Revenuen und ihre Quellen. Die trinitarische Formel, 48., 49., 50. und 51. Kapitel
⢠Marx: Die Theorien ßber den Mehrwert: Kapitel 17.: Abschnitt 8., 9., 10., 11. und 14
Durch die LektĂźre von bedeutenden Texten der Hochphase des Marxismus in der 2. Internationalen und ihrer Krise im 20. Jahrhundert betrachten wir das Problem des Bewusstseins dieser Geschichte und ihrer politischen Implikationen fĂźr die Gegenwart. Die Textauswahl beinhaltet Schriften von Luxemburg, Lenin und Trotzki, die philosophische Reflexion des Marxismus von LukĂĄcs und Korsch und ihre Auswirkungen auf die Kritische Theorie von Benjamin, Horkheimer und Adorno.
Durch die LektĂźre von bedeutenden Texten der Hochphase des Marxismus in der 2. Internationalen und ihrer Krise im 20. Jahrhundert betrachten wir das Problem des Bewusstseins dieser Geschichte und ihrer politischen Implikationen fĂźr die Gegenwart. Die Textauswahl beinhaltet Schriften von Luxemburg, Lenin und Trotzki, die philosophische Reflexion des Marxismus von LukĂĄcs und Korsch und ihre Auswirkungen auf die Kritische Theorie von Benjamin, Horkheimer und Adorno.

Die Texte werden im Voraus gelesen und dann zusammen diskutiert. Der Einstieg ist jederzeit mĂśglich und es werden keine Vorkenntnisse benĂśtigt!
Zeit: Mittwochs, 19-22 Uhr
Ort: via Zoom (Zugangscode: 585998)
Â
Leseliste
â vorausgesetzte / + empfohlene Texte
Â
Â
12.4.2023 Woche 1. Revolutionäre FĂźhrungÂ
⢠Rosa Luxemburg, âDie âJunius-BroschĂźreâ / Krise der Sozialdemokratieâ Teil I. (1916)Â
⢠J.P. Nettl, âThe German Social Democratic Party 1890-1914 as a Political Modelâ (1965)Â
⢠Cliff Slaughter, âWhat is revolutionary leadership?â (1960)
Â
19.04.2023 Woche 2. Reform oder Revolution?Â
⢠Rosa Luxemburg, "Sozialreform oder Revolution" (1899)Â
+ Eugene V. Debs, âCompetition vs. Cooperationâ (1900)Â
Â
26.04.2023 Woche 3. Lenin und die AvantgardeparteiÂ
⢠Spartakist-BroschĂźre, âLenin und die Avantgardeparteiâ (1978)Â
+ Richard Appignanesi and Oscar Zarate / A&Z, Introducing Lenin and the Russian Revolution/ Lenin for Beginners (1977)Â
Â
03.05.2023 Woche 4. Was tun?Â
⢠W.I. Lenin, "Was tun?" (1902)Â
+ Richard Appignanesi and Oscar Zarate / A&Z, Introducing Lenin and the Russian Revolution/ Lenin for Beginners (1977)Â
Â
10.05.2023 Woche 5. Massenstreik und SozialdemokratieÂ
⢠Rosa Luxemburg, âMassenstreik, Partei und Gewerkschaftenâ (1906)Â
+ Rosa Luxemburg, âBlanquismus und Sozialdemokratie" (1906)Â
Â
17.05.2023 Woche 6. Permanente RevolutionÂ
⢠Leo Trotzki, "Ergebnisse und Perspektiven" (1906)Â
+ Tariq Ali and Phil Evans, Introducing Trotsky and Marxism / Trotsky for Beginners (1980)Â
Â
24.05.2023 Woche 7. Staat und RevolutionÂ
⢠W.I. Lenin, "Staat und Revolution" (1917)Â
Â
31.05.2023 Woche 8. Imperialismus Â
Es ist die Sache der Bourgeoisie, die Trusts zu fĂśrdern, Kinder und Frauen in die Fabriken zu jagen, sie dort zu martern, zu korrumpieren, unsäglichem Elend preiszugeben. Wir âunterstĂźtzenâ diese Entwicklung nicht, wir âfordernâ so etwas nicht, wir kämpfen dagegen. Aber wie kämpfen wir? Wir erklären, die Trusts und die Fabrikarbeit der Frauen sind progressiv. Wir wollen nicht zurĂźck, zum Handwerk, zum vormonopolistischen Kapitalismus, zur Hausarbeit der Frauen. Vorwärts Ăźber die Trusts usw. hinaus und durch sie zum Sozialismus.
â Lenin: Das Militärprogramm der proletarischen Revolution (1916)Â
⢠W.I. Lenin, "Der Imperialismus als hĂśchstes Stadium des Kapitalismus" (1916)Â
+ W.I. Lenin, âSozialismus und Kriegâ (1915)Â
Â
07.06.2023 Woche 9. Scheitern der RevolutionÂ
⢠Rosa Luxemburg, "Was will der Spartakusbund?" (1918)Â
⢠Rosa Luxemburg, "Unser Programm und die politische Situation" (1918)Â
+ Rosa Luxemburg, "Die Sozialisierung der Gesellschaft" (1918)Â
+ Rosa Luxemburg, âDie russische TragĂśdieâ (1918)Â
+ Rosa Luxemburg, "Die Ordnung herrscht in Berlin" (1919)+ Sebastian Haffner, "Die deutsche Revolution 1918/19" (1968)Â
+ Eugene V. Debs, âThe Day of the Peopleâ (1900)Â
Â
14.06.2023 Woche 10. RĂźckzug nach der RevolutionÂ
⢠W.I. Lenin, "Der âLinke Radikalismusâ, die Kinderkrankheit im Kommunismus" (1920)Â
+ W.I. Lenin, "Notizen eines Publizisten" (1922/24)Â
Â
21.06.2023 Woche 11. Dialektik der Verdinglichung Â
⢠GyĂśrgy LukĂĄcs, âDer Standpunkt des Proletariatsâ (= Teil III. des Kapitels âDie Verdinglichung und das BewuĂtsein des Proletariatsâ) In: Geschichte und Klassenbewusstsein (1923)Â
+ Capitalist contradiction chart of terms+ Georg LukĂĄcs, âDas Phänomen der Verdinglichungâ (Teil I des Kapitels âDie Verdinglichung und das Bewusstsein des Proletariatsâ.) In: Geschichte und Klassenbewusstsein (1923)Â
+ Reification chart of termsÂ
+ Being and becoming (freedom in transformation) / immanent dialectical critique chart of termsÂ
+ Commodity form chart of termsÂ
Â
28.06.2023 Woche 12. Lehren des Oktobers Â
⢠Leo Trotzki, 1917 â "Die Lehren des Oktobers" (1924)Â
⢠Leo Trotzki, "Bolschewismus und Stalinismus" (1937)Â
Â
05.07.2023 Woche 13. TrotzkismusÂ
⢠Leo Trotzki, "Der Todeskampf des Kapitalismus und die Aufgaben der 4. Internationale" (Das Ăbergangsprogramm) (1938)Â
+ Leo Trotzki, "To Build Communist Parties and an Interational Anew" (1933)Â
+ Leo Trotzki, Wenn Amerika kommunistisch wĂźrde (1934)Â
+ Leo Trotzki, "Brief an James P. Cannon" (1939)Â
+ Leo Trotzki, âDie Gewerkschaften in der Epoche des imperialistischenNiedergangsâ (1940)Â
Â
12.07.2023 Woche 14. Der autoritäre StaatÂ
⢠Friedrich Pollock, Staatskapitalismus (1941)Â
⢠Max Horkheimer, Autoritärer Staat (1940/1942)Â
+ Capitalist contradiction chart of termsÂ
Â
19.07.2023 Woche 15. Ăber den Begriff der GeschichteÂ
⢠Epigraphe von Louis Menand (Ăźber Edmund Wilson) und Peter Preuss (Ăźber Nietzsche)Â
⢠Walter Benjamin, "Ăber den Begriff der Geschichte" (1940)Â
⢠Walter Benjamin, "Paralipomena zu den Thesen Ăber den Begriff der Geschichte" (In: GS I) (1940)Â
+ Epigraphe von Hegel und W.E.B. DuBois zur GeschichteÂ
+ Charles Baudelaire, "FusĂŠes" (1867)Â
+ Walter Benjamin, "Zum Planetarium" (aus: EinbahnstraĂe, 1928)Â
+ Walter Benjamin, "Feuermelder" (aus: EinbahnstraĂe, 1928)Â
+ Walter Benjamin, "Erfahrung und Armut" (1933)Â
+ Bertolt Brecht, "An die Nachgeborenen" (1939)Â
+ Walter Benjamin, "Theologisch-politisches Fragment" (1921/39?)
+ Walter Benjamin, âErkenntnistheoretisches, Theorie des Fortschrittsâ (v.a. S.588-89 [N8,1])Â
+ Benjamin on history chart of termsÂ
+ Being and becoming (freedom in transformation) chart of termsÂ
Â
26.07.2023 Woche 16. Reflexion Ăźber den MarxismusÂ
⢠Theodor Adorno, "Reflexionen zur Klassentheorie" (1942)Â
⢠Theodor Adorno, "Ausschweifung" (Anhang Minima Moralia) (1944â47)Â
+ Theodor Adorno, letter to Benjamin on âThe Work of ArtâŚâ essay and intellectuals and the proletariat (1936)Â
+ Theodor Adorno, âZueignungâ, âVermächtnis", âVor MiĂbrauch wird gewarntâ und âZum Endeâ, aus: âMinima Moraliaâ (1944-47)
+ Max Horkheimer und Theodor Adorno, Diskussion Ăźber Theorie und Praxis (1956)Â
+ Being and becoming (freedom in transformation) / immanent dialectical critique chart of termsÂ
Â
02.08.2023 Woche 17. Theorie und Praxis Â
⢠Theodor Adorno, âMarginalien zu Theorie und Praxisâ (1969)Â
⢠Theodor Adorno, âResignationâ (1969)Â
+ Theodor Adorno, âSpätkapitalismus oder Industriegesellschaft?â (1968) [Audio] [Text]Â
+ Theodor Adorno, âZu Subjekt und Objektâ (1969)Â
+ Theodor Adorno und Herbert Marcuse, âCorrespondence on the German New Leftâ (1969)Â
+ Theodor W. Adorno und Herbert Marcuse: âBriefwechsel Ăźber die Neue Linkeâ [Dokumente Nr. 300, 313, 322, 336, 338, 340 & 349] (1969)Â
+ Der Spiegel, Interview mit T.W. Adorno, âKeine Angst vor dem Elfenbeinturmâ (1969)
+ Esther Leslie, âIntroduction to the 1969 Adorno-Marcuse correspondenceâ (1999)Â
+ Commodity form chart of termsÂ
+ Reification chart of termsÂ
+ Capitalist contradiction chart of termsÂ
+ Adornoâs critique of actionism chart of termsÂ
+ Being and becoming (freedom in transformation) / immanent dialectical critique chart of termsÂ
+ Organic composition of capital chart of termsÂ
Nach dem Tod von Marx und Engels nahm der Marxismus mit dem raschen Anwachsen der Arbeiterbewegung und der Entstehung der Zweiten Internationale den Charakter einer politischen Massenbewegung an, die sich in alle Teile der Welt verbreitete. Wir mĂśchten im ersten Teil des Lesekreises genauer betrachten, worin der berĂźhmt-berĂźchtigte Marxismus der ArbeiterbeÂwegung bestand und welche Krise ihn vor dem Beginn des Ersten Weltkrieges erfasste. Der Kampf gegen diese âKrise des Marxismusâ erreichte mit der Oktoberrevolution und der deutschen Arbeiterrevolution von 1918-19 einen welthistorischen MaĂstab, der die Hoffnungen und Katastrophen des zwanÂzigsten Jahrhunderts vorbereitete. Was war das Ziel der 1917 eingeleiteten internationalen Revolution und wie ist diese gescheitert? Welche politischen und ideologischen Konsequenzen folgten daraus?
Um diese Fragen näher zu beleuchten, werden wir uns in der zweiten Hälfte des Semesters mit den Reflexionen dieser Entwicklungen beschäftigen, wie sie von zentralen Figuren der Frankfurter Schule entwickelt wurden. Mit LukĂĄcs, Benjamin, Horkheimer und Adorno werden wir die Spannung, Kontinuität und Differenz zu den Vertretern der klassischen Periode des Marxismus entwickeln und uns somit ein bedeutendes Instrumentarium zum Verständnis der gegenwärtigen Welt anzueignen suchen. Das problematische Verhältnis von Theorie und PraÂxis im Marxismus und seiner Entwicklung hat die Welt des zwanzigsten Jahrhunderts entscheiÂdend geprägt und hinterlässt seine Narben bis in die Gegenwart. Mit der Erforschung dieses Verhältnisses mĂśchten wir Aufschluss darĂźber erhalten, wie die Vergangenheit unsere eigene Imagination der Zukunft in Bann hält.
Die Texte werden im Voraus gelesen und dann zusammen diskutiert. Neueinsteiger:innen sind jederzeit herzlich willkommen! Es werden keine Vorkenntnisse benĂśtigt.
Es werden ab dem 13.04.2023 jede Woche zwei alternative Termine angeboten: am Montag und am Donnerstag. Ihr kĂśnnt euch selber aussuchen, zu welchem ihr erscheinen wollt, eine vorherige Anmeldung o.Ă. ist nicht nĂśtig.
Montags: 19 Uhr â 22 Uhr, Liebknecht-Haus, BraustraĂe 15, 04107 Leipzig
Donnerstags*: 18 Uhr â 21 Uhr, Raum SR 324, Seminargebäude, UniversitätsstaĂe 1, 04109 Leipzig
* einzelne Termine kĂśnnen abweichen, siehe unten
Leseliste:
â vorausgesetzte Texte
+ zusätzliche, empfohlene Texte
Empfohlene Vorbereitungs- und Hintergrundliteratur:
+ Edmund Wilson: âTo the Finland Station: A Study in the Writing and Acting of Historyâ (1940), Part II. Ch. (1â4,) 5â10, 12â16; Part III. Ch. 1â6
+ Carl Schorske, The SPD 1905-17: The Development of the Great Schism (1955)
+ Leszek Kolakowski: âDer Sinn des Begriffes âLinkeââ (1958)
+ J.P. Nettl, Rosa Luxemburg (1966) [Vol. 1] [Vol. 2]
+ James Joll: âThe Second International 1889â1914â (1966)
+ Sebastian Haffner: âDie deutsche Revolution 1918/19â (1968)
+ Richard Appignanesi und Oscar Zarate: âLenin for Beginnersâ (1977)
+ Tariq Ali und Phil Evans: âTrotzki fĂźr Anfängerâ (1980)
1. Woche: Revolutionäre Fßhrung | 13.04. / 17.04.
⢠Rosa Luxemburg, âDie âJunius-BroschĂźreâ / Krise der Sozialdemokratieâ Teil I. (1916)
⢠J. P. Nettl, âThe German Social Democratic Party 1890â1914 as a Political Modelâ (1965)
⢠Cliff Slaughter, âWhat is Revolutionary Leadership?â (1960)
2. Woche: Reform oder Revolution? | 20.04. / 24.04.
⢠Luxemburg, âSozialreform oder Revolutionâ (1899)
+ Eugene Debs, âCompetition vs. Cooperationâ (1900)
3. Woche: Lenin und die Avantgardepartei | 27.04. / 01.05.
⢠Spartakist-BroschĂźre, âLenin und die Avantgardeparteiâ (1978)
+ Richard Appignanesi und Oscar Zarate: âLenin for Beginnersâ (1977)
4. Woche: Was tun? | 04.05. / 08.05.
⢠W. I. Lenin, âWas tun?â (1902)
+ Richard Appignanesi und Oscar Zarate: âLenin for Beginnersâ (1977)
5. Woche: Massenstreik und Sozialdemokratie | 11.05. / 15.05.
⢠Luxemburg, âMassenstreik, Partei und Gewerkschaftenâ (1906)
+ Luxemburg, âBlanquismus und Sozialdemokratieâ (1906)
6. Woche: Permanente Revolution | 18.05. / 22.05.
wegen Himmelfahrt findet der Donnerstags-LK nicht an der Uni statt, Infos zum Ort folgen im Telegram-Channel.
⢠Leo Trotzki, âErgebnisse und Perspektivenâ (1906)
+ Tariq Ali und Phil Evans: âTrotzki fĂźr Anfängerâ (1980)
7. Woche: Staat und Revolution | 25.05. / 29.05.
⢠Lenin, âStaat und Revolutionâ (1917)
8. Woche: Imperialismus | 01.06. / 05.06.
âEs ist die Sache der Bourgeoisie, die Trusts zu fĂśrdern, Kinder und Frauen in die Fabriken zu jagen, sie dort zu martern, zu korrumpieren, unsäglichem Elend preiszugeben. Wir âunterstĂźtzenâ diese Entwicklung nicht, wir âfordernâ so etwas nicht, wir kämpfen dagegen. Aber wie kämpfen wir? Wir erklären, die Trusts und die Fabrikarbeit der Frauen sind progressiv. Wir wollen nicht zurĂźck, zum Handwerk, zum vormonopolistischen Kapitalismus, zur Hausarbeit der Frauen. Vorwärts Ăźber die Trusts usw. hinaus und durch sie zum Sozialismus.â
Lenin: Das Militärprogramm der proletarischen Revolution (1916)
⢠Lenin, âDer Imperialismus als hĂśchstes Stadium des Kapitalismusâ (1916)
+ Lenin, âSozialismus und Kriegâ (1915)
9. Woche: Scheitern der Revolution | 08.06. / 12.06.
⢠Luxemburg, âWas will der Spartakusbund?â (1918)
⢠Luxemburg, âUnser Programm und die politische Situationâ (1918)
+ Luxemburg, âDie Sozialisierung der Gesellschaftâ (1918)
+ Luxemburg, âDie russische TragĂśdieâ (1918)
+ Luxemburg, âDie Ordnung herrscht in Berlinâ (1919)
+ Eugene Debs, âThe Day of the Peopleâ (1919)
+ Sebastian Haffner: âDie deutsche Revolution 1918/19â (1968) [engl. PDF]
10. Woche: RĂźckzug nach der Revolution | 15.06. / 19.06.
⢠Lenin, âDer âLinke Radikalismusâ, die Kinderkrankheit im Kommunismusâ (1920)
+ Lenin, âNotizen eines Publizistenâ (1922/24)
11. Woche: Dialektik der Verdinglichung | 22.06. / 26.06.
⢠Georg LukĂĄcs, âDer Standpunkt des Proletariatsâ (= Teil III. des Kapitels âDie Verdinglichung und das BewuĂtsein des Proletariatsâ) in Geschichte und Klassenbewusstsein (1923)
+ Being and becoming (freedom in transformation) / immanent dialectical critique chart of terms
+ Commodity form chart of terms
+ Capitalist contradiction chart of terms + Organic composition of capital chart of terms
+ Reification chart of terms
+ LukĂĄcs, âDas Phänomen der Verdinglichungâ (Teil I des Kapitels âDie Verdinglichung und das Bewusstsein des Proletariatsâ, in Geschichte und Klassenbewusstsein (1923)
12. Woche: Lehren des Oktobers | 29.06. / 03.07.
⢠Trotzki, â1917 â Die Lehren des Oktobersâ (1924)
⢠Trotzki, âBolschewismus und Stalinismusâ (1937)
13. Woche: Trotzkismus | 06.07. / 10.07.
+ Trotzki, âMan muss von neuem kommunistische Parteien und eine Internationale aufbauenâ (1933)
+ Trotzki, âWenn Amerika kommunistisch wĂźrdeâ (1934)
⢠Trotzki, âDer Todeskampf des Kapitalismus und die Aufgaben der 4. Internationaleâ (Das Ăbergangsprogramm) (1938)
+ Trotzki, âDie Gewerkschaften in der Epoche des imperialistischen Niedergangsâ (1940)
+ Trotzki, âBrief an James P. Cannonâ (1939)
14. Woche: Der autoritäre Staat | 13.07. / 17.07.
⢠Friedrich Pollock, âStaatskapitalismusâ (1941)
⢠Max Horkheimer, âAutoritärer Staatâ (1940/1942)
+ Capitalist contradiction chart of terms
15. Woche: Ăber den Begriff der Geschichte | 20.07. / 24.07.
Donnerstags-LK: Ort tba
⢠Epigraphe von Louis Menand (on Edmund Wilson) und Peter Preuss (on Nietzsche) ßber das moderne Konzept von Geschichte
+ Charles Baudelaire, from FusĂŠes [Rockets] (1867)
+ Bertolt Brecht, âAn die Nachgeborenenâ (1939)
+ Walter Benjamin, âZum Planetariumâ (aus: EinbahnstraĂe, 1928)
+ Benjamin, âFeuermelderâ (aus: EinbahnstraĂe, 1928)
+ Benjamin, âErfahrung und Armutâ (1933)
+ Benjamin, Theologisch-politisches Fragment (1921/39?)
+ Benjamin on history chart of terms
⢠Benjamin, âĂber den Begriff der Geschichteâ (1940)
⢠Benjamin, âParalipomena zu den Thesen Ăber den Begriff der Geschichteâ (1940)
+ Benjamin, Das Passagen-Werk Konvolut N, âErkenntnistheoretisches, Theorie des Fortschrittsâ (v. a. S. 588 f.)
+ Being and becoming (freedom in transformation) / immanent dialectical critique chart of terms
16. Woche: Reflexionen Ăźber den Marxismus | 27.07. / 31.07.
Donnerstags-LK: Ort tba
+ Capital in history timeline and chart of terms
+ Benjamin on history chart of terms
⢠Theodor Adorno, âReflexionen zur Klassentheorieâ (1942)
⢠Adorno, âAusschweifungâ (Anhang Minima Moralia) (1944â47)
+ Being and becoming (freedom in transformation) / immanent dialectical critique chart of terms
+ Adorno, âZueignungâ, âVermächtnisâ, âVor MiĂbrauch wird gewarntâ und âZum Endeâ aus Minima Moralia (1944-47)
+ Horkheimer und Adorno, Diskussion Ăźber Theorie und Praxis (1956)
17. Woche: Theorie und Praxis | 03.08. / 07.08.
Donnerstags-LK: Ort tba
+ Adorno, âZu Subjekt und Objektâ (1969)
+ Commodity form chart of terms
+ Reification chart of terms
+ Capitalist contradiction chart of terms
+ Adorno's critique of actionism chart of terms
⢠Adorno, âMarginalien zu Theorie und Praxisâ (1969)
⢠Adorno, âResignationâ (1969)
+ Being and becoming (freedom in transformation) / immanent dialectical critique chart of terms
+ Adorno, âSpätkapitalismus oder Industriegesellschaft?â (1968) [Audio]
+ Organic composition of capital chart of terms
+ Esther Leslie, Introduction to the 1969 Adorno-Marcuse correspondence (1999)
+ Adorno und Herbert Marcuse, âBriefwechsel Ăźber die Neue Linkeâ [Dokumente Nr. 300, 313, 322, 336, 338, 340 & 349] (1969)
+ Der Spiegel, Interview mit T. W. Adorno: âKeine Angst vor dem Elfenbeinturmâ (1969)