Welches sind die ererbten Probleme und Aufgaben der Alten und Neuen Linken, die zur Gründung der Partei DIE LINKE führten? Welche Bedeutung hat DIE LINKE im Kampf für den Sozialismus und was sind die Lehren der letzten zwei Jahrzehnte für eine neue Generation von Sozialisten?
Die umstrittenste Annahme des Marxismus ist die Diktatur des Proletariats. Und in der Tat bildet sie das, wodurch sich der Marxismus politisch, ideologisch und theoretisch, intellektuell, praktisch und organisatorisch auszeichnet. Der Tod der Linken misst sich an der Abkehr von dieser These.
Platypus Wien lädt wieder ein - diesmal am Freitag, den 05.08. ab 20:30 Uhr im Café Anno in der Lerchenfelder Straße 132, 1080 Wien.
Der Barabend lässt in entspannter Atmosphäre Raum für informelle Diskussionen über Ideen, aktuelle Themen und die Geschichte der Linken oder Artikel aus der Platypus Review.
Eine gute Gelegenheit, MitstreiterInnen zu treffen und das Projekt Platypus kennenzulernen und zu diskutieren.

Jeden Mittwoch ab 10.08.2022 von 16:30–19:30
Ort: Institut für Publizistik, Währinger Str. 29, 1090 Wien
Der Lesekreis findet hybrid, das heißt vor Ort, sowie online über Zoom statt. Der Link zur Zoom-Veranstaltung ist: https://us02web.zoom.us/j/81757524713
Bitte wendet euch für Zugang zu allen nicht-verlinkten Texten und zur Anmeldung an unsere Email-Adresse: platypusaustria@gmail.com
• vorausgesetzte Texte
+ zusätzlich, empfohlene Texte
Vorausgesetzte Hintergrundlektüre:
• Chris Cutrone, "Back to Herbert Spencer! Industrial vs. militant society" (2016) [audio]
Einführende Lektüre:
• Adorno, “Gesellschaft” (1965)
• Benjamin Constant, “Von der Freiheit des Altertums, verglichen mit der Freiheit der Gegenwart” (1819)
Empfohlene Zusatzlektüre:
+ Adorno, Über Statik und Dynamik als soziologische Kategorien (1961)
+ Adorno, Einleitung in die Soziologie (1962)
+ Adorno, Philosophische Elemente einer Theorie der Gesellschaft (1964)
+ Adorno, Philosophie und Soziologie (1960)
Begriffe und Konzepte:
+ Capital in history timeline and chart of terms
+ Being and becoming (freedom in transformation) / immanent dialectical critique chart of terms
+ Capitalist contradiction chart of terms
+ Commodity form chart of terms
+ Reification chart of terms
Woche 1. | 10. August, Seminarraum 2
• Adorno, “Gesellschaft” (1965)
• Gillian Rose, Hegel Contra Sociology (1981/95) selections: Preface for 1995 reprint, 1. The Antinomies of Sociological Reason, 7. With What Must the Science End?
+ Chris Cutrone, "Gillian Rose's 'Hegelian' critique of Marxism" (2010)
Woche 2. | 17. August, Seminarraum 2
• Epigraphe über moderne Geschichte und Freiheit von Louis Menand (über Edmund Wilson) und Karl Marx, über das „Werden“ (Aus den Grundrissen, 1857-58)
• Max Weber, Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus (1905), Vorbemerkung, Teil I. und II.
Woche 3. | 24. August, Seminarraum 10
• Auguste Comte, Introduction to Positive Philosophy (1830-42) I. The nature and importance of the positive philosophy; The Positive Philosophy of Auguste Comte vol. III Bk. VI. Social Physics pp. 1-11, 199-216, 277-344; A General View of Positivism Ch. II. The Social Aspect of Positivism pp. 63-78, Ch. VI. The Religion of Humanity pp. 340-426
+ Chris Cutrone, "Ends of philosophy" (2018)
Woche 4. | 31. August, Online via Zoom
• Herbert Spencer, Principles of Sociology Vol. I Part I The Data of Sociology Ch. I-IV pp. 3-40 and Part II The Inductions of Sociology Ch. I-II pp. 447-462; On Social Evolution (Univ. Chicago selections): IV 15–16 Societal Typologies, Militancy and Industrialism and V 18–19 Ceremonial and Political Institutions; The Man Versus the State VI The Great Political Superstition
+ Chris Cutrone, "Back to Herbert Spencer! Industrial vs. militant society" (2016) [audio]
Woche 5. | 07. September, Seminarraum 2
• Emile Durkheim, Chapter 3. "The principles of 1789 and sociology" (1890); Elementary Forms of Religious Life (1912) Introduction, selections V. Social Creativity Chapters 11-12, in On Morality and Society
Woche 6. | 14. September, Seminarraum 2
• Durkheim, Chapter 10. "The dualism of human nature and its social conditions" (1914), Chapter 4. "Individualism and the intellectuals" (1898); The Division of Labor in Society (1893) Introduction (pp. 1-10), selection IV. The Evolution of Morality Chapter 6, in On Morality and Society
Woche 7. | 21. September, Seminarraum 10
• Durkheim, The Division of Labor in Society (1893) selections IV. The Evolution of Morality Chapters 7-9, in On Morality and Society; Preface to the 2nd Edition (pp. xxxi-lix)
Woche 8. | 28. September, Seminarraum 10
• Frankfurter Schule, Aspects of Sociology (1956) Auswahl: Vorwort von Adorno und Horkheimer, Kapitel I-VI, XII
• Adorno, „Gesellschaft“ (1965)
+ Adorno, „Über Statik und Dynamik als soziologische Kategorien“ (1961)
Am 10. April 2021 organisierte die Platypus Affiliated Society eine virtuelle Podiumsdiskussion mit Frigga Haug (feministische Marxistin), Sascha Stanicic (Sozialistische Organisation Solidarität), Gert Meyer (Historiker) und Stefan Hain (Platypus Affiliated Society), um über den Marxismus der Rosa Luxemburg zu diskutieren.