Ein Interview mit Koschka Linkerhand ĂŒber queerfeministischen Menschenverstand, radikalfeministischen Frauenverstand und den ausbleibenden RĂŒckenwind der Geschichte
Ein Interview mit Tove Soiland ĂŒber die Haltung der Linken zu den Corona-MaĂnahmen, die Epoche des postideologischen Totalitarismus und die Notwendigkeit einer plural diskutierenden Linken.
Ist âGenderâ eine Leerstelle des Marxismus, die nur durch neue Formen der Theorie komplettiert werden kann? Welche politische Bedeutung hat der Begriff Gender fĂŒr die Linke heute? Wie steht es um âGender-Befreiungâ mehr als 30 Jahre nachdem sie als politisches Projekt ausgerufen wurde? Was hat die Linke gelernt aus den 200 Jahren Kampf um die Befreiung der Geschlechter? Welche politische Rolle kĂ€me âGenderâ in einem Kampf um die Emanzipationen der Geschlechter zu?
Wann: wöchentlich mittwochs von 18:30 bis 21:30, von 21.12.2022 bis 4.1.2023
Wo: Online via zoom - https://us02web.zoom.us/j/85363350067
Einheit 1 (21.12.2022)
Friedrich Nietzsche, Vom Nutzen und Nachtheil der Historie fĂŒr das Leben. (1874) [translator's introduction by Peter Preuss]
Chris Cutrone, Beyond History? Nietzsche, Benjamin and Adorno
Epigraphs on modern history and freedom by Louis Menand (on Marx and Engels) and Karl Marx, on "becoming" (from the Grundrisse, 1857â58)
Jean Rollin, The Realisation of Man in: Acephale II (Audio)
Einheit 2 (28.12.2022)
Nietzsche, Auswahl aus: Ăber Wahrheit und LĂŒge im auĂermoralischen Sinne (1873)
Nietzsche, Zur Genealogie der Moral: Eine Streitschrift. (1887)
Einheit 3 (4.1.2023)
Institut fĂŒr Sozialforschung, Diskussion zu einem Referat von Ludwig Marcuse ĂŒber das VerhĂ€ltnis von BedĂŒrfnis und Kultur bei Nietzsche (14. Juli 1942), hierzu einleitend Rolf Wiggershaus, The Frankfurt Schoolâs âNietzschean Momentâ
Sunit Singh, Nietzscheâs untimeliness
Ethan Linehan, On the use and abuse of Nietzsche for the Left
Jamie Keesling, Hope Despite All Doubts
Immer dabei:
Nietzsche on history chart of terms
Being and becoming (freedom in transformation) chart of terms
Hintergrundinformation:
Human, All Too Human: Nietzsche: Beyond Good and Evil (Dokumentation 1999)
Wann: Samstag, 19.11.2022 um 17:00
Wo: Hörsaal C1, Campus der UniversitÀt Wien (Hof 2)
Inmitten der Nachwirkungen der Corona Lockdowns und im Zuge des anhaltenden Krieges in der Ukraine schieĂen in ganz Europa die Energiepreise in die Höhe. Verschiedene Proteste und Kampagnen wurden daraufhin ins Leben gerufen. Die Platypus Affiliated Society lĂ€dt ein, um ĂŒber die Bedeutung der aktuellen Krise und die Reaktion der Linken darauf zu diskutieren.
Wie versteht Ihr die gegenwĂ€rtige Krise, ihre UrsprĂŒnge und Bedingungen? Wie versteht Ihr das VerhĂ€ltnis der gegenwĂ€rtigen Krise zum Kapitalismus?
Welche Rolle hat die Linke, wenn ĂŒberhaupt, bei der Schaffung dieser Bedingungen gespielt und wie sollte sie auf die aktuelle Situation reagieren? Welchen Hindernissen steht sie gegenĂŒber?
Gibt es historische PrÀzedenzfÀlle, aus denen die Linke lernen kann?
Wie versteht Ihr die Rolle des Staates bei der Entstehung und BewÀltigung der Krise?
Es diskutieren:
Mo Sedlak (Arbeiter*innenstandpunkt)
Chris Hoffmann (GewerkschaftssekretÀr bei der GPA)
Clara WĂ€scher (System Change not Climate Change!)
en commun - ZwangsrÀumung verhindern