RSS FeedRSS FeedYouTubeYouTubeTwitterTwitterFacebook GroupFacebook Group
You are here: The Platypus Affiliated Society/Archive for category Germany

Ort: Liebknecht-Haus, BraustraĂźe 15, 04107 Leipzig

Zeit: Sonntags, 19-22 Uhr

Die Texte werden im Voraus gelesen und dann zusammen diskutiert. Neueinsteiger/innen sind jederzeit herzlich willkommen. Extra Vorkenntnisse werden keine benötigt.

â—Ź vorausgesetzte Texte
+ empfohlene Zusatztexte

1. Sitzung: Sonntag, 12.03.2023

â—Ź Friedrich Engels: "Der Ursprung der Familie, des Privateigentums und des Staates" (1884) MEW Bd. 21 S.27-84 und S.152-160
â—Ź Rosa Luxemburg: "Die Proletarierin" (1914)
+ Clara Zetkin: "Unser Märzentag" (1911)

2. Sitzung: Sonntag, 19.03.2023

â—Ź August Bebel: "Die Frau und der Sozialismus" (1879), Einleitung und Kapitel 25, 27, 28
â—Ź Spartacist League: "Feminism vs. Marxism: Origins of the Conflict" (1974)
+ Spartacist League: „From Weimar to Hitler: Feminism and Fascism“ (1981)

3. Sitzung: Sonntag, 26.03.2023

â—Ź Clara Zetkin: "Erinnerungen an Lenin" (1925) Teil 2
â—Ź Juliet Mitchell: "Women: the Longest Revolution" (1966)
+ Platypus Panel „Women: the Longest Revolution (Frankfurt)“ (2016)

4. Sitzung: Sonntag, 02.04.2023

â—Ź Theodor W. Adorno: "Adorno Sexualtabu und Recht heute" (1963) [Audio]
â—Ź John D'Emilio: "Capitalism and Gay Identity" (1983)
+ Audrey A. Crescenti „Sexual Freedom in Capital“ (2021)

In ganz Europa haben die in die Höhe schießenden Energiepreise und die Inflation zu einer Krise der Lebenshaltungskosten geführt, die durch die Lockdowns und den anhaltenden Krieg in der Ukraine ausgelöst wurde. Als Reaktion darauf sind Proteste und Kampagnen ins Leben gerufen worden. Die Platypus Affiliated Society lädt Euch ein, über die Bedeutung der aktuellen Krise und die Antworten der Linken darauf zu diskutieren.


Wie lässt sich die gegenwärtige Krise verstehen?
Wie hat die Linke bisher auf die Krise reagiert, und wie sollte sie auf
diese Situation reagieren? Vor welchen Aufgaben steht die Linke in der
gegenwärtigen Krise und welchen Hindernissen steht sie gegenüber? Gibt
es historische Präzedenzfälle, aus denen die Linke lernen kann?

Friederike Benda (DIE LINKE) ist leider erkrankt, daher ändert sich die Zusammensetzung des Podiums wie folgt:
Marek Schauer (Jurist und Journalist)
Marcus Staiger (Heizung, Brot & Frieden)
Wilhelm Schulz (Gruppe ArbeiterInnenmacht)
Peter Nowak (freier Journalist)

Zeit: Donnerstag, den 16. Februar 2023 um 19 Uhr
Ort: Humboldt Universität, Hauptgebäude, Unter den Linden 6, Seminaraum 3059

Facebook

Instagram

Ein Interview mit Koschka Linkerhand über queerfeministischen Menschenverstand, radikalfeministischen Frauenverstand und den ausbleibenden Rückenwind der Geschichte

Ein Interview mit Tove Soiland ĂĽber die Haltung der Linken zu den Corona-MaĂźnahmen, die Epoche des postideologischen Totalitarismus und die Notwendigkeit einer plural diskutierenden Linken.

Ist „Gender” eine Leerstelle des Marxismus, die nur durch neue Formen der Theorie komplettiert werden kann? Welche politische Bedeutung hat der Begriff Gender für die Linke heute? Wie steht es um „Gender-Befreiung” mehr als 30 Jahre nachdem sie als politisches Projekt ausgerufen wurde? Was hat die Linke gelernt aus den 200 Jahren Kampf um die Befreiung der Geschlechter? Welche politische Rolle käme „Gender” in einem Kampf um die Emanzipationen der Geschlechter zu?