Durch die Lektüre von bedeutenden Texten der Hochphase des Marxismus in der 2. Internationalen und ihrer Krise im 20. Jahrhundert betrachten wir das Problem des Bewusstseins dieser Geschichte und ihrer politischen Implikationen für die Gegenwart. Die Textauswahl beinhaltet Schriften von Luxemburg, Lenin und Trotzki, die philosophische Reflexion des Marxismus von Lukács und Korsch und ihre Auswirkungen auf die Kritische Theorie von Benjamin, Horkheimer und Adorno.
Wöchentlich
Montags, 18:30-21:30
ab 18. März 2019
Im KomZ (Kommunikationszentrum) der STV Politikwissenschaft im 2. Stock des NIG (Neues Institutsgebäude), Universitätsstraße 7, 1010 Wien
Die Texte werden zu Hause gelesen und beim Lesekreis besprochen. Kein Vorwissen ist nötig. Neueinsteigende sind ausdrücklich erwünscht.
Mailingliste: https://groups.google.com/d/forum/platypus-wien
Facebook-Gruppe: Platypus Österreich/Austria
Facebook-Seite: Platypus Wien
Leseliste
- vorausgesetzte / + empfohlene Texte
18.03.2019 | Woche 1. Revolutionäre Führung
- Luxemburg, “Die ‘Junius-Broschüre’ / Krise der Sozialdemokratie” Teil I. (1917)
- J.P. Nettl, “The German Social Democratic Party 1890-1914 as a Political Model” (1965)
- Cliff Slaughter, “What is revolutionary leadership?” (1960)
25.03.2019 | Woche 2. Reform oder Revolution
- Rosa Luxemburg, "Sozialreform oder Revolution" (1899)
+ Eugene V. Debs, „Competition vs. Cooperation” (1900)
01.04.2019 | Woche 3. Lenin und die Avantgardepartei
- Spartakist-Broschüre, “Lenin und die Avantgardepartei” (1978)
08.04.2019 | Woche 4. Was tun?
- W.I. Lenin, "Was tun?" (1902)
+ Richard Appignanesi und Oscar Zarate / A&Z, "Introducing Lenin and the Russian Revolution / Lenin for Beginners" (1977)
29.04.2019 | Woche 5. Massenstreik und Sozialdemokratie
- Rosa Luxemburg, „Massenstreik, Partei und Gewerkschaften“ (1906)
- Rosa Luxemburg, „Blanquismus und Sozialdemokratie" (1906)
06.05.2019 | Woche 6. Permanente Revolution
- Leo Trotzki, "Ergebnisse und Perspektiven" (1906)
13.05.2019 | Woche 7. Staat und Revolution
- W.I. Lenin, "Staat und Revolution" (1917)
20.05.2019 | Woche 8. Imperialismus
- W.I. Lenin, "Der Imperialismus als höchstes Stadium des Kapitalismus" (1916)
+ Lenin, „Sozialismus und Krieg“ (1915)
27.05.2019 | Woche 9. Scheitern der Revolution
- Rosa Luxemburg, "Was will der Spartakusbund?" (1918)
- Rosa Luxemburg, "Unser Programm und die politische Situation" (1918)
+ Luxemburg, "Die Sozialisierung der Gesellschaft" (1918)
+ Luxemburg, “Die russische Tragödie“ (1918)
+ Luxemburg, "Die Ordnung herrscht in Berlin" (1919)
+ Sebastian Haffner, "Die deutsche Revolution 1918/19" (1968)
+ Eugene V. Debs, „The Day of the People” (1900)
03.06.2019 | Woche 10. Rückzug nach der Revolution
- W.I. Lenin, "Der „Linke Radikalismus“, die Kinderkrankheit im Kommunismus" (1920)
+ Lenin, "Notizen eines Publizisten" (1922/24)
17.06.2019 | Woche 11. Dialektik der Verdinglichung
- Lukács, “Der Standpunkt des Proletariats” (= Teil III. des Kapitels “Die Verdinglichung und das Bewußtsein des Proletariats”) In: Geschichte und Klassenbewusstsein (1923)
+ Being and becoming (freedom in transformation) / immanent dialectical critique chart of terms
+ Commodity form chart of terms
+ Capitalist contradiction chart of terms
24.06.2019 | Woche 12. Die Lehren des Oktobers
- Leo Trotzki, 1917 – "Die Lehren des Oktobers" (1924)
- Trotzki, "Bolschewismus und Stalinismus" (1937)
01.07.2019 | Woche 13. Trotzkismus
- Leo Trotzki, "Der Todeskampf des Kapitalismus und die Aufgaben der 4. Internationale" (Das Übergangsprogramm) (1938)
+ Leo Trotzki, „Die Gewerkschaften in der Epoche des imperialistischen
Niedergangs“ (1940)
+ Leo Trotzki, "Brief an James P. Cannon" (1939)
+ Leo Trotzki, "To Build Communist Parties and an Interational Anew" (1933)
+ Leo Trotzki, Wenn Amerika kommunistisch würde (1934)
08.07.2019 | Woche 14. Der autoritäre Staat
- Friedrich Pollock, Staatskapitalismus (1941)
- Max Horkheimer, Autoritärer Staat (1940/1942)
+ Capitalist contradiction chart of terms
15.07.2019 | Woche 15. Über den Begriff der Geschichte
- Epigraphs by Louis Menand (on Edmund Wilson) and Peter Preuss (on Nietzsche) "on the modern concept of history"
- Walter Benjamin, "Über den Begriff der Geschichte" (1940)
- Benjamin, "Paralipomena zu den Thesen Über den Begriff der Geschichte" (In: GS I) (1940)
+ Baudelaire, "Fusées" (1867)
+ Bertolt Brecht, "An die Nachgeborenen" (1939)
+ Benjamin, "Erfahrung und Armut" (1933)
+ Benjamin, "Theologisch-politisches Fragment" (1921/39?)
+ Benjamin, "Zum Planetarium" (aus: Einbahnstraße, 1928)
+ Benjamin, "Feuermelder" (aus: Einbahnstraße, 1928)
+ Benjamin on history chart of terms
+ Being and becoming (freedom in transformation) chart of terms
22.07.2019 | Woche 16. Reflexionen über den Marxismus
- Theodor Adorno, "Reflexionen zur Klassentheorie" (1942)
- Adorno, "Ausschweifung" (Anhang Minima Moralia) (1944–47)
+ Adorno, Adorno, "Zueignung", "Vor Mißbrauch wird gewarnt" und "Vermächtnis", aus Minima Moralia (1944-47)
+ Horkheimer und Adorno, Diskussion über Theorie und Praxis (1956)
+ Being and becoming (freedom in transformation) / immanent dialectical critique chart of terms
29.07.2019 | Woche 17. Theorie und Praxis
- Adorno, “Marginalien zu Theorie und Praxis” (1969)
- Adorno, “Resignation” (1969)
+ Adorno, "Zu Subjekt und Objekt" (1969)
+ Commodity form chart of terms
+ Reification chart of terms
+ Capitalist contradiction chart of terms
+ Adorno's critique of actionism chart of terms
+ Adorno, "Spätkapitalismus oder Industriegesellschaft?" (1968) [Audio] [Text]
+ Adorno und Marcuse, "Correspondence on the German New Left" (1969)
+ Esther Leslie, "Introduction to the 1969 Adorno-Marcuse correspondence" (1999)
+ Adorno, Interview with Der Spiegel magazine (1969)
+ Being and becoming (freedom in transformation) / immanent dialectical critique chart of terms
Teach-In der Platypus Affiliated Society an der Universität Wien über die Revolution 1848 und Marxismus, Februar 14, 2019.
Zitate:
Was in diesen Niederlagen erlag, war nicht die Revolution. Es waren die vorrevolutionären traditionellen Anhängsel, Resultate gesellschaftlicher Verhältnisse, die sich noch nicht zu scharfen Klassengegensätzen zugespitzt hatten - Personen, Illusionen, Vorstellungen, Projekte, wovon die revolutionäre Partei vor der Februarrevolution nicht frei war, wovon nicht der Februarsieg, sondern nur eine Reihe von Niederlagen sie befreien konnte.
Mit einem Worte: Nicht in seinen unmittelbaren tragikomischen Errungenschaften brach sich der revolutionäre Fortschritt Bahn, sondern umgekehrt, in der Erzeugung einer geschlossenen, mächtigen Kontrerevolution, in der Erzeugung eines Gegners, durch dessen Bekämpfung erst die Umsturzpartei zu einer wirklich revolutionären Partei heranreifte.“ (11)
Karl Marx. 1850. Die Klassenkämpfe in Frankreich 1848 bis 1850. In: MEW, Band 7, 9-107.
„Bürgerliche Revolutionen, wie die des achtzehnten Jahrhunderts, stürmen rascher von Erfolg zu Erfolg, ihre dramatischen Effekte überbieten sich, Menschen und Dinge scheinen in Feuerbrillanten gefaßt, die Ekstase ist der Geist jedes Tages; aber sie sind kurzlebig, bald haben sie ihren Höhepunkt erreicht, und ein langer Katzenjammer erfaßt die Gesellschaft, ehe sie die Resultate ihrer Drang- und Sturmperiode nüchtern sich aneignen lernt. Proletarische Revolutionen dagegen, wie die des neunzehnten Jahrhunderts, kritisieren beständig sich selbst, unterbrechen sich fortwährend in ihrem eignen Lauf, kommen auf das scheinbar Vollbrachte zurück, um es wieder von neuem anzufangen, verhöhnen grausam-gründlich die Halbheiten, Schwächen und Erbärmlichkeiten ihrer ersten Versuche, scheinen ihren Gegner nur nieder- zuwerfen, damit er neue Kräfte aus der Erde sauge und sich riesenhafter ihnen gegenüber wieder aufrichte, schrecken stets von neuem zurück vor der unbestimmten Ungeheuerlichkeit ihrer eignen Zwecke, bis die Situation geschaffen ist, die jede Umkehr unmöglich macht, und die Verhältnisse selbst rufen:
Hic Rhodus, hic salta!
Hier ist die Rose, hier tanze!“ (118)„Indem also die Bourgeoisie, was sie früher als "liberal" gefeiert, jetzt als "sozialistisch" verketzert, gesteht sie ein, daß ihr eignes Interesse gebietet, sie der Gefahr des Selbstregierens zu überheben, daß, um die Ruhe im Lande herzustellen, vor allem ihr Bourgeoisparlament zur Ruhe gebracht, um ihre gesellschaftliche Macht unversehrt zu erhalten, ihre politische Macht gebrochen werden müsse; daß die Privatbourgeois nur fortfahren können, die andern Klassen zu exploitieren und sich ungetrübt des Eigentums, der Familie, der Religion und der Ordnung zu erfreuen, unter der Bedingung, daß ihre Klasse neben den andern Klassen zu gleicher politischer Nichtigkeit verdammt werde; daß, um ihren Beutel zu retten, die Krone ihr abgeschlagen und das Schwert, das sie beschützen solle, zugleich als Damoklesschwert über ihr eignes Haupt gehängt werden müsse.“ (154)
Karl Marx. 1851/52. Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte. In: MEW, Band 8, 111-207.
„In Wirklichkeit war [das 2. Kaisertum] die einzige mögliche Regierungsform zu einer Zeit, wo die Bourgeoisie die Fähigkeit, die Nation zu beherrschen, schon verloren und wo die Arbeiterklasse diese Fähigkeit noch nicht erworben hatte.“ (337f.)
Karl Marx. 1871. Der Bürgerkrieg in Frankreich. In: MEW, Band 17, 313-365.
„Die Geschichte wiederholt sich nicht. Wie oft man auch die russische Revolution mit der Großen Französischen Revolution vergleichen mag, die eine wird dadurch noch lange nicht eine bloße Wiederholung der zweiten. Das 19. Jahrhundert ist nicht umsonst vergangen.
Schon das Jahr 1848 stellt einen riesigen Unterschied gegenüber 1789 dar. Im Vergleich zur Großen Revolution überraschten die preußische oder österreichische durch ihre Schwunglosigkeit. Sie kamen einerseits zu früh, andererseits zu spät. Die gigantische Kraftanstrengung, die die bürgerliche Gesellschaft braucht, um radikal mit den Herren der Vergangenheit abzurechnen, kann nur entweder durch die machtvolle Einheit der ganzen Nation, die sich gegen den feudalen Despotismus erhebt, oder durch eine mächtige Entwicklung des Klassenkampfes innerhalb dieser sich emanzipierenden Nation erreicht werden. Im ersten Fall, der zwischen 1789 und 1793 gegeben war, wird die durch den schrecklichen Widerstand der alten Ordnung konzentrierte nationale Energie im Kampf gegen die Reaktion völlig verbraucht. Im zweiten Fall, der bisher in der Geschichte noch nicht da gewesen ist und den wir lediglich als Möglichkeit erwägen, wird das Maß an Energie, das zum Sieg über die dunklen Mächte der Vergangenheit notwendig ist, innerhalb der bürgerlichen Nation durch einen „strittigen“ Klassenkampf erzeugt. Die harten inneren Konflikte, die einen Großteil der Energie verschlingen und der Bourgeoisie die Möglichkeit rauben, die Hauptrolle zu spielen, stoßen ihren Antagonisten vorwärts, geben ihm in einem Monat die Erfahrungen von Jahrzehnten, stellen ihn an die vorderste Front und händigen ihm die straffgezogenen Zügel aus. Entschieden, keine Zweifel kennend, verleiht er den Ereignissen einen mächtigen Schwung.
Entweder eine Nation, die sich wie ein zum Sprung ansetzender Löwe zu einem Ganzen zusammenzieht, oder eine Nation, die sich im Prozeß des Kampfes endgültig gespalten hat, um ihren besten Teil für die Erfüllung der Aufgabe freizumachen, für die das Ganze nicht mehr Kraft genug hat. Dies sind zwei entgegengesetzte Typen, die sich in ihrer reinen Form natürlich nur theoretisch gegenüberstellen lassen.
Ein Mittelweg ist hier wie in so vielen anderen Fällen, das allerschlimmste; auf diesem Mittelweg befand sich das Jahr 1848.“
Leon Trotzki. 1906. Ergebnisse und Perspektiven.
„Parteigenossen, wir stehen also heute, wie ich schon erwähnt habe, geführt durch den Gang der historischen Dialektik und bereichert um die ganze inzwischen zurückgelegte 70jährige kapitalistische Entwicklung, wieder an der Stelle, wo Marx und Engels 1848 standen, als sie zum erstenmal das Banner des internationalen Sozialismus aufrollten. Damals glaubte man, als man die Irrtümer, die Illusionen des Jahres 1848 revidierte, nun habe das Proletariat noch eine unendlich weite Strecke Wegs vor sich, bis der Sozialismus zur Wirklichkeit werden könnte. Natürlich, ernste Theoretiker haben sich nie damit abgegeben, irgendwelchen Termin für den Zusammenbruch des Kapitalismus als verpflichtend und sicher anzugeben; aber ungefähr dachte man sich die
Rosa Luxemburg. 1918. Unser Programm und die politische Situation.
Strecke noch sehr lang, […]. Nun, jetzt können wir ja die Rechnung zusammenfassen. War es nicht im Vergleich zu der Entwicklung der einstigen Klassenkämpfe ein sehr kurzer Zeitabschnitt? 70 Jahre der großkapitalistischen Entwicklung haben genügt, um uns so weit zu bringen, daß wir heute Ernst damit machen können, den Kapitalismus aus der Welt zu schaffen. Ja noch mehr. Wir sind heutzutage nicht nur in der Lage, diese Aufgabe zu lösen, sie ist nicht bloß unsere Pflicht gegenüber dem Proletariat, sondern ihre Lösung ist heute überhaupt die einzige Rettung für den Bestand der menschlichen Gesellschaft.“
Auch dieses Semester veranstalten wir wieder wöchentliche Coffee Breaks, die Raum für informelle Diskussionen über Ideen, aktuelle Themen und die Geschichte der Linken oder Artikel aus der Platypus Review* bieten. Eine gute Gelegenheit, beim Kaffee Mitstreiter*innen zu treffen und das Projekt Platypus kennenzulernen und zu diskutieren.
Wann? Jeden Freitag, 16:00 - 17:00, ab 8. März 2019
Wo? Café Gagarin, Garnisongasse 24, 1090 Wien, gegenüber vom Campus
*Die Platypus Review und die deutschsprachige Platypus Review sind monatlich und vierteljährlich erscheinende Zeitschriften, die als Plattform für den Diskurs innerhalb der Linken dienen. Sie liegen an verschiedenen Orten kostenlos aus (z.B. Kommunikations- bzw. Bagru-Raum Philosophie und Politikwissenschaften im NIG, "Bagrukammerl" Soziologie am Institut für Soziologie, AK-Bibliothek, Café Gagarin).
Seit einem halben Jahrhundert kennzeichnet 1968 einen Meilenstein sozialer und politischer Umbrüche – ein Jahr sozialer Aufstände, die die ganze Welt umspannten. Eingeleitet von einer Neuen Linken, welche sich von der Alten Linken der 20er und 30er abzugrenzen suchte, legten die Ereignisse von 1968 den Grundstein für alles Folgende: von Protestpolitik bis hin zur akademischen Linken.
Heute, da die Vereinigten Staaten in einem scheinbar endlosen Krieg in Asien verwickelt sind, der Aufruf zur Amtsenthebung eines unbeliebten Präsidenten laut wird, und sich auf den Straßen Aktivisten um Forderungen nach Befreiung hinsichtlich Herkunft, Gender und Sexualität zum Kampf erheben, treten Ansprüche, in denen sich der politische Horizont von 1968 widerspiegelt, in Erinnerung. Mit möglicherweise nie dagewesener Dringlichkeit müssen wir die Frage stellen: Welche Lehren sind aus der Neuen Linken zu ziehen, wenn eine andere Generation an den Aufbau einer Linken des 21. Jahrhunderts herantreten soll?
Es diskutieren:
Helmut Dahmer, Soziologe und Publizist (https://platypus1917.org/2015/10/12/trotsky-frankfurt-school)
Michael Genner, langjähriger Aktivist und Organisator von politischem Wiederstand. Aktiv bei „Asyl in Not”
Gáspár Miklós Tamás, Philosoph, vielseitiges politisches Engagement in Ungarn
Moderation:
Sebastian Vetter, Platypus Affiliated Society
Wo?
Gußhausstraße 14, 1040 Wien, Österreich
Wir danken der KPÖ herzlich für die Bereitstellung der Räume.
Wann? 29.10.2018, 19:00
Facebook-Veranstaltung: https://www.facebook.com/events/338195926740181/?active_tab=discussion
Es wird einen breiten Rahmen für Publikumsfragen geben. Die Veranstaltung wird aufgezeichnet und später online gestellt.
Die historischen Wurzeln der Linken und des Marxismus liegen in den bürgerlichen Revolutionen des 17. und 18. Jahrhunderts und deren Krise im 19. Jahrhundert. Der Lesekreis versucht diesen geschichtlichen Hintergrund durch die Lektüre von Texten von Marx und der radikalen bürgerlichen Philosophie der Aufklärung herauszuarbeiten. Durch Texte von Autoren wie Theodor W. Adorno, Max Horkheimer, Georg Lukács, Karl Korsch und Leszek Kołakowski versuchen wir, das Problem des politischen Bewusstseins der Linken im 20. Jahrhundert, das bis heute prägend bleibt, zu beleuchten.
Wöchentlich, Mittwochs, 18:30-21:30 Uhr,
Erster Termin: Mi, 10.10.2018
Im KomZ (Kommunikationszentrum) der STV Politikwissenschaft im 2. Stock des NIG (Neues Institutsgebäude), Universitätsstraße 7, 1010 Wien
Die Texte werden zu Hause gelesen und beim Lesekreis besprochen. Kein Vorwissen ist nötig. Neueinsteigende sind ausdrücklich erwünscht.
Mailingliste: https://groups.google.com/d/forum/platypus-wien
Facebook-Gruppe: Platypus Österreich/Austria
Facebook-Seite: Platypus Wien
Leseliste
- vorausgesetzte/ + empfohlene Texte
10.10.2018 | Woche A. Einführung: Das Kapital in der Geschichte
- Max Horkheimer, „Der kleine Mann und die Philosophie der Freiheit“ (1926-31)
- Epigraphe über moderne Geschichte und Freiheit von James Miller (über Jean-Jacques Rousseau), Louis Menand (über Edmund Wilson), Karl Marx, über das „Werden“ (Aus den Grundrissen, 1857-58) und Peter Preuss (über Nietzsche)
+ Rainer Maria Rilke, „Archaïscher Torso Appollos“ (1908)
+ Robert Pippin, "On Critical Theory" (2004)
+ Being and becoming (freedom in transformation) chart of terms
- Chris Cutrone: „Capital in history“ (2008) [vorläufige deutsche Übersetzung]
+ Capital in history timeline and chart of terms
+ video of Communist University 2011 London presentation
- Cutrone, "The Marxist hypothesis" (2010)
- Cutrone, “Class consciousness (from a Marxist persective) today”
+ G.M. Tamas, "Telling the truth about class" [HTML] (2007)
17.10.2018 | Woche B. 1960s New Left I. Neo-Marxismus
- Martin Nicolaus, “The unknown Marx” (1968)
+ Commodity form chart of terms
- Theodor W. Adorno, "Spätkapitalismus oder Industriegesellschaft?" (1968) [Audio] [Text]
- Moishe Postone, “Necessity, labor, and time” (1978)
+ Postone, “Interview: Marx after Marxism” (2008)
+ Postone, “History and helplessness: Mass mobilization and contemporary forms of anticapitalism” (2006)
+ Postone, “Theorizing the contemporary world: Brenner, Arrighi, Harvey” (2006)
24.10.2018 | Woche C. 1960s New Left II: Gender und Sexualität
- Juliet Mitchell, "Frauen, die längste Revolution" (1966)
- Clara Zetkin: "Erinnerungen an Lenin" (1925)
- Theodor W. Adorno, "Sexualtabus und Recht heute" (1963)
- John D’Emilio, “Capitalism and gay identity” (1983)
31.10.2018 | Woche D. 1960s New Left III. Anti-black racism in the U.S.
- Richard Fraser, “Two lectures on the black question in America and revolutionary integrationism” (1953)
- James Robertson and Shirley Stoute, “For black Trotskyism” (1963)
+ Spartacist League, “Black and red: Class struggle road to Negro freedom” (1966)
+ Bayard Rustin, “The failure of black separatism” (1970)
- Adolph Reed, “Black particularity reconsidered” (1979)
+ Reed, “Paths to Critical Theory” (1984)
07.11.2018 | Woche E. Vorläufer der Frankfurter Schule
- Wilhelm Reich, “Die Ideologie als materielle Gewalt” (1933/46)
- Siegfried Kracauer, “Das Ornament der Masse” (1927)
+ Kracauer, “Photography” (1927)
14.11.2018 | Woche F. Radikale Bürgerliche Philosophie I. Rousseau: Gesellschaft am Scheideweg
Wer den Mut besitzt, einem Volke Einrichtungen zu geben, muß sich imstande fühlen, gleichsam die menschliche Natur umzuwandeln, jedes Individuum, das für sich ein vollendetes und einzeln bestehendes Ganzes ist, zu einem Teile eines größeren Ganzen umzuschaffen, aus dem dieses Individuum gewissermaßen erst Leben und Wesen erhält; die Beschaffenheit des Menschen zu seiner eigenen Kräftigung zu verändern und an die Stelle des leiblichen und unabhängigen Daseins, das wir alle von der Natur empfangen haben, ein nur teilweises und geistiges Dasein zu setzen. Kurz, er muß dem Menschen die ihm eigentümlichen Kräfte nehmen, um ihn mit anderen auszustatten, die seiner Natur fremd sind und die er ohne den Beistand anderer nicht zu benutzen versteht.
-- Jean-Jacques Rousseau, Vom Gesellschaftsvertrag (1762)
- Max Horkheimer, „Der kleine Mann und die Philosophie der Freiheit“ (1926-31)
- Epigraphe über moderne Geschichte und Freiheit von James Miller (über Jean-Jacques Rousseau), Louis Menand (über Edmund Wilson), Karl Marx, über das „Werden“ (Aus den Grundrissen, 1857-58) und Peter Preuss (über Nietzsche)
+ Rainer Maria Rilke, „Archaïscher Torso Appollos“ (1908)
+ Robert Pippin, "On Critical Theory" (2004)
+ Being and becoming (freedom in transformation) chart of terms
- Jean-Jacques Rousseau, Abhandlung über den Ursprung und die Grundlagen der Ungleichheit unter den Menschen (1754)
• Rousseau, Auswahl aus Vom Gesellschaftsvertrag (1762)
21.11.2018 | Woche G. Radikale Bürgerliche Philosophie II. Adam Smith: Über den Wohlstand der Nationen (Teil 1)
- Adam Smith, Auszüge aus: Der Wohlstand der Nationen
Einleitung und Plan des Werkes
Buch I: Von den Ursachen der Zunahme in der Ertragskraft der Arbeit und von den Regeln, nach welchen ihr Ertrag sich naturgemäß unter die verschiedenen Volksklassen verteilt
I.1. Teilung der Arbeit
I.2. Über den Trieb, der die Teilung der Arbeit veranlasst
I.3. Die Teilung der Arbeit hat ihre Schranken an der Ausdehnung des Marktes
I.4. Vom Ursprung und Gebrauch des Geldes
I.6. Die Bestandteile des Warenpreises
I.7. Der natürliche Preis und der Marktpreis der Waren
I.8. Der Arbeitslohn
I.9. Der Kapitalgewinn
Buch III: Die verschiedenen Fortschritte zum Reichtum bei den verschiedenen Nationen
III.1. Der natürliche Fortschritt zum Reichtum
III.2. Entmutigung des Ackerbaus in Europa nach dem Fall des römischen Reiches
III.3. Entstehen und Wachsen der Städte nach dem Fall des römischen Reiches
III.4. Beitrag des städtischen Handels zur Vervollkommnung der Landwirtschaft
28.11.2018 | Woche H. Radikale Bürgerliche Philosophie III. Adam Smith: Über den Wohlstand der Nationen (Teil 2)
- Adam Smith, Auszüge aus: Der Wohlstand der Nationen
Buch IV: Systeme der politischen Ökonomie
IV.7. Über Kolonien
Buch V: Die Staatsfinanzen
V.1. Die Staatsausgaben
05.12.2018 | Woche I. Radikale Bürgerliche Philosophie IV. Was ist der dritte Stand?
- Abbé Emmanuel-Joseph Sieyès, „What is the Third Estate?“ (1789)
+ Bernard Mandeville, The Fable of the Bees (1732)
12.12.2018 | Woche J. Radikale Bürgerliche Philosophie V. Kant und Constant: Bürgerliche Gesellschaft
- Immanuel Kant, “Idee zu einer allgemeinen Geschichte in weltbürgerlicher Absicht” (1874) und “Was ist Aufklärung?” (1784)
+ Being and becoming (freedom in transformation) chart of terms
- Benjamin Constant, “Von der Freiheit des Altertums, verglichen mit der Freiheit der Gegenwart” (1819)
+ Jean-Jacques Rousseau, "Abhandlung über den Ursprung und die Grundlagen der Ungleichheit unter den Menschen" (1754)
+ Rousseau, Auswahl aus "Vom Gesellschaftsvertrag" (1762)
09.01.2019 | Woche K. Radikale Bürgerliche Philosophie VI. Hegel: Freiheit in der Geschichte
+ Being and becoming (freedom in transformation) chart of terms
16.01.2019 | Woche 1. Was ist die Linke? - Utopie und Kritik
- Max Horkheimer, Auszüge aus Dämmerung (1926–31)
• Adorno, “Ausschweifung” (1944–47) [GS4: S. 297-300, Anhang in Minima Moralia] - Leszek Kolakowski, “Der Sinn des Begriffes ‘Linke’” (1968)
- Karl Marx, Auszug aus den Anmerkungen zur Doktordissertation (1839–41) [MEW 40, S. 325-331]
- Marx, Brief von Marx an Arnold Ruge (September 1843)
+ Being and becoming (freedom in transformation) / immanent dialectical critique chart of terms
23.01.2019 | Woche 2. Was ist Marxismus? I. Sozialismus
- Marx, Auswahl aus Ökonomisch-philosophische Manuskripte (1844)
+ Commodity form chart of terms
+ Being and becoming (freedom in transformation) / immanent dialectical critique chart of terms
- Marx und Friedrich Engels, Manifest der Kommunistischen Partei (1848)
• Marx, Ansprache der Zentralbehörde an den Bund (1850)
30.01.2019 | Woche 3. Was ist Marxismus? II. Die Revolution von 1848
- Marx, Die kommende Schlacht (aus Das Elend der Philosophie, 1847) und Klassenkampf und Produktionsweise (Brief an Weydemeyer, 1852)
• Engels, Zur Taktik der Sozialdemokratie (Einleitung zu Karl Marx’ “Klassenkämpfe in Frankreich 1848 bis 1850″ (1895)
• Marx, Auszüge aus Die Klassenkämpfe in Frankreich 1848 bis 1850 (1850) - Marx, Auszüge aus Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte (1852)
06.02.2019 | Woche 4. Was ist Marxismus? III. Bonapartismus
+ Karl Korsch, "The Marxism of the First International" (1924)
• Marx, Inauguraladresse der Internationalen Arbeiter-Assoziation (1864)
• Marx, Auszüge aus Der Bürgerkrieg in Frankreich [Teil III und IV] (1871, mit Engels' Einleitung von 1891)
+ Korsch, Einleitung zu Karl Marx „Randglossen zum Programm der Deutschen Arbeiterpartei“ 1875 (1922)
• Marx, Kritik des Gothaer Programms (1875)
• Marx, Einleitung zum Programm der französischen Arbeiterpartei (1880)
13.02.2019 | Woche 5. Was ist Marxismus? IV. Kritik der politischen Ökonomie
+ Commodity form chart of terms
- Marx, Auszüge aus den Grundrissen (1857–61), MEW 42, S. 19-24, 34-45, 242–245, 506-509, 592–596, 598-608, 641–643, 721-723
• Marx, Kapital Bd. I, Kap. 1, Teil 4 “Der Fetischcharakter der Ware und sein Geheimnis” (1867)
+ Being and becoming (freedom in transformation) / immanent dialectical critique chart of terms
20.02.2019 | Woche 6. Was ist Marxismus? V. Verdinglichung
- Georg Lukács, “Das Phänomen der Verdinglichung” (Teil I des Kapitels “Die Verdinglichung und das Bewusstsein des Proletariats”, In: Geschichte und Klassenbewusstsein, 1923)
+ Commodity form chart of terms
+ Being and becoming (freedom in transformation) / immanent dialectical critique chart of terms
+ Marx: capitalist contradiction chart of terms
+ Lukács: "The phenomenon [appearance] of reification" chart of terms
27.02.2019 | Woche 7. Was ist Marxismus? VI. Klassenbewusstsein
- Lukács, Vorwort von 1922, “Was ist orthodoxer Marxismus?” (1919), “Klassenbewusstsein” (1920), In: Geschichte und Klassenbewusstsein (1923)
+ Being and becoming (freedom in transformation) / immanent dialectical critique chart of terms
+ Marx: capitalist contradiction chart of terms
+ Lukács: "The phenomenon [appearance] of reification" chart of terms
+ Marx, Vorwort zur ersten Auflage und Nachwort zur zweiten Auflage des Kapitals (1867)
06.03.2019 | Woche 8. Was ist Marxismus? VII. Ende der Philosophie
- Korsch, “Marxismus und Philosophie” (1923)
+ Being and becoming (freedom in transformation) / immanent dialectical critique chart of terms
+ Marx, Die Welt philosophisch machen (aus Marx’ Anmerkungen zur Doktordissertation, 1839–41)
+ Marx, Für die rücksichtslose Kritik alles Bestehenden (Brief an Arnold Ruge, September 1843)
+ Marx, „Thesen über Feuerbach“ (1845)