
â vorausgesetzte Texte
+ zusÀtzliche Texte
Zeit: Sonntags und ab 3. Woche 5.11.2019 Dienstags, 19-22 Uhr
Ort: Karl Liebknecht Haus, Braustrasse 15, Leipzig (könnte sich fĂŒr den Dienstags Termin noch Ă€ndern)
1. Woche | EinfĂŒhrung: Das Kapital in der Geschichte | 20.10.2019
â Max Horkheimer: âDer kleine Mann und die Philosophie der Freiheitâ, in: DĂ€mmerung (1926-31), S.360
â epigraphs on modern history and freedom by James Miller (on Jean-Jacques Rousseau), Louis Menand (on Edmund Wilson), Karl Marx (on âbecomingâ â aus: Grundrisse 1857-58) and Peter Preuss (on Nietzsche)
+ Rainer Maria Rilke: âArchaischer Torso Apollosâ (1908)
+ Robert Pippin âOn Critical Theoryâ (2004)
+ Being and becoming (freedom in transformation) chart of terms
â Chris Cutrone: âDas Kapital in der Geschichteâ (2008)
+ Capital in history timeline and chart of terms
+ video of communist University 2011 London presentation
+ Capitalist contradiction chart of terms
â Cutrone: âThe Marxist hypothesisâ (2010)
â Cutrone: âKlassenbewusstsein (aus einer marxistischen Perspektive) heuteâ (2012)
+ G.M. Tamas, "Telling the truth about class" [HTML] (2007)
2. Woche | I. BĂŒrgerlich-Radikale Philosophie: Rousseau | 27.10.2019
"Wer den Mut besitzt, einem Volke Einrichtungen zu geben, muĂ sich imstande fĂŒhlen, gleichsam die menschliche Natur umzuwandeln, jedes Individuum, das fĂŒr sich ein vollendetes und einzeln bestehendes Ganze ist, zu einem Teile eines gröĂeren Ganzen umzuschaffen, aus dem dieses Individuum gewissermaĂen erst Leben und Wesen erhĂ€lt; die Beschaffenheit des Menschen zu seiner eigenen KrĂ€ftigung zu verĂ€ndern und an die Stelle des leiblichen und unabhĂ€ngigen Daseins, das wir alle von der Natur empfangen haben, ein nur teilweises und geistiges Dasein zu setzen. Kurz, er muĂ dem Menschen die ihm eigentĂŒmlichen KrĂ€fte nehmen, um ihn mit anderen auszustatten, die seiner Natur fremd sind und die er ohne den Beistand anderer nicht zu benutzen versteht."
â Jean-Jacques Rousseau, Der Gesellschaftsvertrag (1762)
+ Max Horkheimer: âDer kleine Mann und die Philosophie der Freiheitâ, in: DĂ€mmerung (1926â31), S.360
+ epigraphs on modern history and freedom by James Miller (on Jean-Jacques Rousseau), Louis Menand (on Edmund Wilson), Karl Marx (on âbecomingâ â aus: Grundrisse 1857-58) and Peter Preuss (on Nietzsche)
+ Rainer Maria Rilke: âArchaischer Torso Apollosâ (1908)
+ Robert Pippin âOn Critical Theoryâ (2004)
+ Being and becoming (freedom in transformation) chart of terms
â Jean-Jacques Rousseau: âAbhandlung ĂŒber den Ursprung und die Grundlagen der Ungleichheit unter den Menschenâ (1754)
â Rousseau, AuszĂŒge aus: âDer Gesellschaftsvertragâ (1762)
3. Woche | II. BĂŒrgerlich-Radikale Philosophie: Adam Smith (Teil 1) | 05.11.2019
SeminargebÀude Raum 015
â Adam Smith, AuszĂŒge aus: Der Wohlstand der Nationen (1776)
- Einleitung und Plan des Werkes
Buch I: Die Ursachen der ProduktivitĂ€tssteigerung der Arbeit und die Ordnung der natĂŒrlichen Verteilung des Arbeitsertrages auf die einzelnen Bevölkerungsschichten
- 1. Die Arbeitsteilung
- 2. Das Prinzip, welches zur Arbeitsteilung fĂŒhrt
- 3. Die Arbeitsteilung hÀngt von der Ausdehnung des Marktes ab
- 4. Ursprung und Gebrauch des Geldes
- 6. Die Bestandteile des Warenpreises
- 7. Der natĂŒrliche und der Marktpreis der Waren
- 8. Der Arbeitslohn
- 9. Die Kapitalprofite
Buch III: Die unterschiedliche Entwicklung verschiedener Völker zum Wohlstand
- 1. Das natĂŒrliche Fortschreiten zum Reichtum
- 2. Entmutigung des Ackerbaues in dem frĂŒheren Zustande Europas nach dem Falle des römischen Reiches
- 3. Ursprung und Wachstum der groĂen und kleinen StĂ€dte nach dem Falle des römischen Reiches
- 4. Wie der Handel der StÀdte zur Hebung des flachen Landes beitrug
4. Woche | III. BĂŒrgerlich-Radikale Philosophie: Adam Smith (Teil 2) | 12.11.2019
SeminargebÀude Raum 017
- Smith, AuszĂŒge aus: Der Wohlstand der Nationen (1776)
Buch IV: Systeme der politischen Ăkonomie
Buch V: Die Finanzen des Herrschers oder des Gemeinwesens
5. Woche | IV. BĂŒrgerlich-Radikale Philosophie: Was ist der dritte Stand? | 19.11.2019
SeminargebÀude Raum 017
- AbbĂ© Emmanuel Joseph SieyĂšs: âWas ist der dritte Stand?â (1789)
- Bernard Mandeville: "Die Bienenfabel" (1732) [engl.]
6. Woche | V. BĂŒrgerlich-Radikale Philosophie: Kant und Constant â BĂŒrgerliche Gesellschaft | 26.11.2019
SeminargebÀude Raum 017
â Immanuel Kant: âIdee zu einer allgemeinen Geschichte in weltbĂŒrgerlicher Absichtâ und âWas ist AufklĂ€rung?â (1784)
+ Being and becoming (freedom in transformation) chart of terms
â Benjamin Constant: âVon der Freiheit des Altertums, verglichen mit der Freiheit der Gegenwartâ (1819)
+ Jean-Jacques Rousseau: âAbhandlung ĂŒber den Ursprung und die Grundlagen der Ungleichheit unter den Menschenâ (1754)
+ Rousseau, AuszĂŒge aus: âDer Gesellschaftsvertragâ (1762)
7. Woche | VI. BĂŒrgerlich-Radikale Philosophie: Hegel â Freiheit in der Geschichte | 03.12.2019
SeminargebÀude Raum 017
â W.F. Hegel, Einleitung aus: Vorlesungen ĂŒber die Philosophie der Geschichte (1831)
+ Being and becoming (freedom in transformation) chart of terms
8. Woche | Was ist die Linke? â Utopie und Kritik | 10.12.2019
SeminargebÀude Raum 017
â Max Horkheimer, AuszĂŒge aus: DĂ€mmerung (1926â31), S. 360
- âUmschlag von Gedankenâ, S. 340-341
- âSkepsis und Moralâ, S. 341-344
- âDiskussion ĂŒber die Revolutionâ, S.346-349
- âDer kleine Mann und die Philosophie der Freiheitâ, S.360-363
- âIndikationâ, S.389
- âSozialismus und Ressentimentâ, S.391-392
- âDer Fortschrittâ, S.418-419
- âDer Idealismus des RevolutionĂ€rsâ, S.419-420
â Theodor W. Adorno: âAusschweifungâ (1944â47) (GS4:297-300, im Anhang aus: Minima Moralia)
â Leszek Kolakowski: âDer Sinn des Begriffes âLinkeââ (1968)
â Karl Marx, AuszĂŒge aus seiner Doktordissertation (1839â41)
â Marx, Brief an Arnold Ruge (September 1843)
+ Capitalist contradiction chart of terms
+ Being and becoming (freedom in transformation) / immanent dialectical critique chart of terms
9. Woche | I. Was ist Marxismus? â Sozialismus | 17.12.2019
SeminargebÀude Raum 017
â Marx, AuszĂŒge aus: Ăkonomisch-philosophische Manuskripte (1844)
- âDie entfremdete ArbeitââPrivateigentum und Kommunismusâ
- âBedĂŒrfnis, Produktion und Arbeitsteilungâ (exklusiv: âDie Grundrenteâ)
- âDie entfremdete Arbeitâ
+ Commodity form chart of terms
+ Being and becoming (freedom in transformation) / immanent dialectical critique chart of terms
+ Capitalist contradiction chart of terms
â Marx und Friedrich Engels: âManifest der Kommunistischen Parteiâ (1848) [exklusiv: âIII. Sozialistische und kommunistische Literaturâ]
â Marx: âAnsprache der Zentralbehörde an den Bund vom MĂ€rzâ (1850)
HintergrundlektĂŒre fĂŒr die Weihnachtspause (23.12.-11.01.2020)
+ Richard Appignanesi and Oscar Zarate / A&Z: Lenin fĂŒr AnfĂ€nger (1977)
+ Sebastian Haffner: âDie deutsche Revolution 1918/19â (1968) [ PDF]
+ Edmund Wilson: âTo the Finland Station: A Study in the Writing and Acting of Historyâ (1940), Part II. Ch. (1â4,) 5â10, 12â16; Part III. Ch. 1â6
+ Tariq Ali and Phil Evans: âTrotzki fĂŒr AnfĂ€ngerâ (1980)
+ James Joll: âThe Second International 1889â1914â (1966)
10. Woche | II. Was ist Marxismus? â Die Revolution von 1848 | 14.01.2020
SeminargebÀude Raum 017
â Marx: "Strikes und Arbeiterkoalitionen", aus: Das Elend der Philosophie (1847) [§5., im zweiten Kapitel]
â Marx, Brief an Joseph Weydemeyer (5.MĂ€rz 1852) [MEW 28, S.503-509]
â Engelsâ Einleitung zu Karl Marxâ: KlassenkĂ€mpfe in Frankreich 1848 bis 1850 (1895)
â Marx, âTeil I: Die Juniniederlage 1848â, aus: Die KlassenkĂ€mpfe in Frankreich 1848 bis 1850 (1850)
â Marx, AuszĂŒge aus: Der achtzehnte Brumaire des Louis Napoleon (1852) [Teil I und VII]
11. Woche | III. Was ist Marxismus? â Bonapartismus | 21.01.2020
SeminargebÀude Raum 017
+ Karl Korsch: âDer Marxismus der Ersten Internationaleâ (1924)
â Marx: âInauguraladresse der Internationalen Arbeiter-Assoziationâ (1864)
â Marx, AuszĂŒge aus: Der BĂŒrgerkrieg in Frankreich (1871) [Teil III und IV; inklusive Engelsâ Einleitung von 1891]
+ Korsch: âEinleitung zu Marxâ Kritik des Gothaer Programmsâ (1922)
â Marx: âKritik des Gothaer Programmsâ (1875)
â Marxâ Einleitung zum Programm der französischen Arbeiterpartei (1880) [MEW 19: Die Einleitung findet ihr auf S.238 und das Programm selbst in den Anmerkungen (Nr. 151), auf den Seiten 570-71.]
12. Woche | IV. Was ist Marxismus? â Kritik der Politischen Ăkonomie | 28.01.2020
SeminargebÀude Raum 017
âDer Fetischcharakter der Ware ist keine Tatsache des BewuĂtseins sondern dialektisch in dem emminenten Sinne, daĂ er BewuĂtsein produziert. [âŠ] [D]ie Vollendung des Warencharakters in einem Hegelschen SelbstbewuĂtsein die Sprengung der Phantasmagorie inauguriert.â
â Theodor W. Adorno, in einem Brief an Walter Benjamin, 2.-4. August 1935
+ Commodity form chart of terms
+ Capitalist contradiction chart of terms
+ Organic composition of capital chart of terms
â Marx, AuszĂŒge aus: Grundrisse (1857-1861)
â Marx: "Der Fetischcharakter der Ware und sein Geheimnis", aus: Das Kapital Bd. I (1867) [MEW 23, S.85-98; Kapiel 1, Teil 4]
+ Being and becoming (freedom in transformation) / immanent dialectical critique chart of terms
13. Woche | V. Was ist Marxismus? â Verdinglichung | 04.02.2020
SeminargebÀude Raum 017
â Georg LukĂĄcs: "Das PhĂ€nomen der Verdinglichung" (I. Abschnitt des Kapitels: âDie Verdinglichung und das Bewusstsein des Proletariatsâ), in: Geschichte und Klassenbewusstsein (1923)
+ Commodity form chart of terms
+ Capitalist contradiction chart of terms
+ Organic composition of capital chart of terms
+ Being and becoming (freedom in transformation) / immanent dialectical critique chart of terms
14. Woche | VI. Was ist Marxismus? â Klassenbewusstsein | 11.02.2020
SeminargebÀude Raum 017
â LukĂĄcs: âVorwortâ von 1922, âWas ist orthodoxer Marxismus?â (1919) und âKlassenbewusstseinâ (1920), in: Geschichte und Klassenbewusstsein (1923)
+ Capitalist contradiction chart of terms
+ Being and becoming (freedom in transformation) / immanent dialectical critique chart of terms
â Marx, âVorwortâ zur ersten Auflage des Kapital Bd. I (1867) und âNachwortâ zur zweiten Auflage (1873)
15. Woche | VII. Was ist Marxismus? â Das Ende der Philosophie | 18.02.2020
â Karl Korsch: âMarxismus und Philosophieâ (1923), S.84-160
+ Capitalist contradiction chart of terms
+ Being and becoming (freedom in transformation) / immanent dialectical critique chart of terms
+ Karl Marx, AuszĂŒge aus seiner Doktordissertation (1839â41)
+ Marx, Brief an Arnold Ruge (September 1843)
+ Marx âThesen ĂŒber Feuerbachâ (1845)
Empfohlene HintergrundlektĂŒre fĂŒr die zweite HĂ€lfte (SoSe â20) des Lesekreisâ âWas ist revolutionĂ€rer Marxismus?â
+ Leszek Kolakowski: âDer Sinn des Begriffes âLinkeââ (1968)
+ Richard Appignanesi and Oscar Zarate / A&Z: âLenin fĂŒr AnfĂ€ngerâ (1977)
+ Sebastian Haffner: âDie deutsche Revolution 1918/19â (1968) [engl. PDF]
+ Edmund Wilson: âTo the Finland Station: A Study in the Writing and Acting of Historyâ (1940), Part II. Ch. (1â4,) 5â10, 12â16; Part III. Ch. 1â6
+ Tariq Ali and Phil Evans: âTrotzki fĂŒr AnfĂ€ngerâ (1980)
+ James Joll: âThe Second International 1889â1914â (1966)