Der Lesekreis findet ab dem 14. August 2023 immer montags 19 Uhr im Liebknecht-Haus, BraustraĂe 15, 04107 Leipzig statt.
Die Texte werden im Voraus gelesen und dann zusammen diskutiert. Neueinsteiger:innen sind jederzeit herzlich willkommen! Es werden keine Vorkenntnisse benĂśtigt.
⢠vorausgesetzte Texte
+ zusätzliche, empfohlene Texte
Empfohlene HintergrundlektĂźre:
+ Benjamin Constant: âVon der Freiheit des Altertums, verglichen mit der Freiheit der Gegenwartâ (1819)
+ J.P. Nettl: âThe German Social Democratic Party 1890-1914 as a Political Modelâ (1965)
Empfohlene Zusatzliteratur:
+ Chris Cutrone: âThe end of the Gilded Ageâ (2017) und âGilded Age socialism â historical past?â (2023)
+ Cutrone: âLeninâs liberalismâ und âLeninâs politicsâ (2011)
+ Cutrone: âWhat is political party for Marxism?â (2014)
+ Cutrone, âProletarian dictatorship and state capitalismâ (2015)
+ Cutrone, âWhat was social democracyâ (2016)
+ Cutrone: âBack to Herbert Spencer! Industrial vs. militant societyâ (2016) [audio]
+ Cutrone: âHorkheimer in 1943 on party and classâ (2016)
+ Max Horkheimer: âZur Soziologie der Klassenverhältnisseâ (1943)
+ Cutrone, "Lenin today" (2020)
+ Cutrone: âDie Diktatur des Proletariats und der Tod der Linkenâ (2021/22)
+ August Nimtz, Andrew Arato, Chris Cutrone: âSocialism, liberalism and Marxismâ (6. Januar 2021)
1. Woche (14.08.)
⢠August Nimtz: Marxism versus Liberalism (2019) â Einleitung sowie Kapitel 2 und 3 Ăźber Marx und Engels versus Tocqueville und John Stuart Mill
2. Woche (21.08.)
⢠August Nimtz: Marxism versus Liberalism (2019) â Kapitel 4 und 5 Ăźber Lenin versus Weber und Woodrow Wilson sowie Kapitel 6
3. Woche (28.08.)
⢠Robert Michels: Zur Soziologie des Parteiwesens in der modernen Demokratie (1911) â insbesondere Vorwort, Kapitel 1 und 2, Teil 1, Teil 3, Teil 4
4. Woche (04.09.)
⢠Max Weber: âDer Sozialismusâ (1918); âPolitik als Berufâ und âWissenschaft als Berufâ (1919)
+ Weber: âStructures of powerâ, âClass, status, partyâ, âBureaucracyâ
5. Woche (11.09.)
⢠Otto Kirchheimer: âChanges in the structure of political compromiseâ (1941)
⢠Herbert Marcuse: âDer Kampf gegen den Liberalismus in der totalitären Staatsauffassungâ (1943)
+ Franz Neumann: âThe change in the function of law in modern societyâ (1937) [deutsche Version: âDer Funktionswandel des Gesetzes im Recht der bĂźrgerlichen Gesellschaftâ (1937)]
⢠Sigmund Neumann: âThe party of democratic integrationâ (1956); und Kirchheimer: âThe catch-all partyâ (1966)
6. Woche (18.09.)
⢠Nicos Poulantzas und Ralph Miliband: Debatte ßber Kapitalismus und Staat (1972)
+ Michael Harrington: âMarxism and Democracyâ (1981)
⢠Mike Macnair: Revolutionary Strategy (2008)
+ Cutrone, "Lenin today" (2020)
7. Woche (25.09.)
⢠Benjamin Studebaker: The Chronic Crisis of American Democracy: The Way is Shut (2023)
+ Studebaker: âThe Heart of Isonomia: Equality of Political Participation versus Equality of Political Capabilities: A Fundamental Dilemma at the Heart of Democratic Theoryâ (2023)
Wochenendseminar am 18. & 19. August 2023 im Liebknecht-Haus, BraustraĂe 15, 04107 Leipzig

Trotzkis Vermächtnis ist kein einfaches. Als junger Radikaler kämpfte er in der Zweiten Internationale zusammen mit PersÜnlichkeiten wie Luxemburg und Lenin um die orthodoxe Anwendung der marxistischen Methode unter Bedingungen der Zuspitzung der Krise des Kapitalismus. Als Vorsitzender des Petersburger Sowjets 1905, leitende Figur der Oktoberrevolution von 1917 und Fßhrer der Roten Armee verdiente er sich viel Prestige unter Kommunisten. Doch nach der gescheiterten Weltrevolution und Lenins Tod kam Trotzki schnell in Opposition zur neuen Fßhrungsriege der Sowjetunion.
Im ersten Block unseres Workshops wollen wir Trotzki als Figur mit einigen ßber ihn verfassten jßngeren Texten einfßhren und dann Trotzkis politische Entwicklung in seinem eigenen Selbstverständnis vor der Oktoberrevolution und seine Rolle in der linken Opposition gegenßber der sowjetischen KP und der Kommunistischen Internationale beleuchten.
Das vÜllige Versagen der Kommunisten bei der Machtergreifung der Nationalsozialisten in Deutschland 1933 lieà Trotzki zum Entschluss kommen, dass die Dritte (Kommunistische) Internationale nicht mehr zu reformieren sei. Ein neues Vehikel der Weltrevolution musste her. Im zweiten Block des Workshops wollen wir uns mit Trotzkis Versuch der Grßndung einer Vierten Internationalen beschäftigen.
Nach Trotzkis Ermordung im Jahr 1940 war die noch junge trotzkistische Internationale auf sich allein gestellt. Die Entwicklungen im Trotzkismus bis in die 1970er Jahre werden wir im dritten Block des Workshops ergrßnden und die Frage stellen, auf welche Weise das Vermächtnis Trotzkis ßber den Trotzkismus in die Gegenwart hineinwirkt.
Das Seminar basiert im Wesentlichen auf einer von Platypus organisierten Vortragsreihe aus dem Jahr 2012. Es wird dringend empfohlen, diese im Voraus anzusehen. Die Leseliste besteht aus 'vorausgesetzten' und 'optionalen' Texten. Die vorausgesetzten Texte werden im Vorfeld von allen Teilnehmenden gelesen und bilden die Grundlage fĂźr die Diskussion in der Sitzung. Es sind keine Vorkenntnisse notwendig. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!
Empfohlene Materialien zur Vorbereitung:
- "The Legacy of Trotskyism" Platypus Lecture series 1: 1879-1905 & an Overview of Trotskyism (6/16/12)
- "The Legacy of Trotskyism" Platypus Lecture series 2: 1905 - 1917 (6/23/12)
- "The Legacy of Trotskyism" Platypus Lecture series 3: 1917 - 1923 (6/30/12)
- "The Legacy of Trotskyism" Platypus Lecture series 4: 1923 - 1933 (7/07/12)
- "The Legacy of Trotskyism" Platypus Lecture series 5: 1933 - 1940 (7/14/12)
- "The Legacy of Trotskyism" Platypus Lecture series 6: 1940 - 1953 (7/21/12)
- "The Legacy of Trotskyism" Platypus Lecture series 7: 1953 - 1963 (7/28/12)
- "The Legacy of Trotskyism" panel (4/30/11) [als Text]
zusätzlich empfohlen:
- Tariq Ali und Phil Evans, Trotzki fßr Anfänger (1980)
- Isaac Deutscher, Trotzki: Der bewaffnete Prophet (1954), Trotzki: Der unbewaffnete Prophet (1959), Trotzki: Der verstoĂene Prophet (1963)
Block I â Trotzki 1879-1933
Freitag, 18. August 17-20 Uhr, Liebknecht-Haus, BraustraĂe 15, Leipzig
vorausgesetzt:
- Platypus Historians Group, âThe dead Left: Trotskyismâ (2008)
- Richard Rubin, "Der Niedergang der Linken im 20. Jahrhundert: 1933" (2009)
- Ian Morrison, âTrotskyâs Marxismâ (2011)
- Nicolas KrassĂł, "Trotzkis Marxismus" (1967)
- Leo Trotzki, "Sozialismus in einem Lande?" aus Geschichte der Russischen Revolution (1930)
optional:
- Trotzki, Ergebnisse und Perspektiven (1906)
- Trotzki, 1917 â Die Lehren des Oktobers (1924)
- Trotzki, "Die Ergebnisse und Perspektiven der chinesischen Revolution und ihre Lehren fßr die Länder des Ostens und die gesamte Komintern", Dritter Teil aus Die Dritte Internationale nach Lenin (1928)
- Platypus Teach-In "Trotzki als Kritiker des Stalinismus" (2022)
Block II â Trotzki und die Vierte Internationale
Samstag, 19. August 11-14 Uhr, Liebknecht-Haus, BraustraĂe 15, Leipzig
vorausgesetzt:
- Trotzki, "Man muss von neuem kommunistische Parteien und eine Internationale aufbauen" (1933)
- Trotzki, "Spanische Lehren" (1937)
- Trotzki, "Die Unvermeidlichkeit einer neuen Revolution" aus Verratene Revolution (1936)
- Trotzki, "Brief an James P. Cannon" (12. September 1939) aus Verteidigung des Marxismus
- Trotzki, "Die UdSSR im Krieg" (25. September 1939) aus Verteidigung des Marxismus
- Trotzki, "Eine kleinbĂźrgerliche Opposition in der Socialist Workers Party" (15. Dezember 1939) aus Verteidigung des Marxismus
optional:
- Trotzki, "Wenn Amerika kommunistisch wĂźrde" (1934)
- Trotzki, "Bolschewismus und Stalinismus" (1937)
- Trotzki, Der Todeskampf des Kapitalismus und die Aufgaben der 4. Internationale (Das Ăbergangsprogramm) (1938)
- Trotzki, "Die Gewerkschaften in der Epoche des imperialistischen Niedergangs" (1940)
- Platypus Teach-In "James Burnham and the Left Today" (2021)
Block III â Trotzkismus nach Trotzki
Samstag, 19. August 16-19 Uhr, Liebknecht-Haus, BraustraĂe 15, Leipzig
vorausgesetzt:
- Ernest Mandel (Germain), The Theory of âState Capitalismâ (1951)
- Tony Cliff, âThe coming Russian revolutionâ aus Russia: A Marxist Analysis (1964)
- Spartacist League, "Genesis of Pabloism" (1972) [deutsch]
optional:
- Michel Pablo, "Where are we going?" (1951)
- Cliff Slaughter, "What is Revolutionary Leadership?" (1960)
- Revolutionary Tendency of the Socialist Workers Party/U.S., "In Defense of a Revolutionary Perspective" (1962)
Wochenendseminar am 07. & 08. Juli 2023 im Liebknecht-Haus, BraustraĂe 15, 04107 Leipzig

Im amerikanischen Volke lebt eine revolutionäre Tradition, die die besten Vertreter des amerikanischen Proletariats Ăźbernommen haben â jene Vertreter, die wiederholt ihre vĂśllige Solidarität mit uns, Bolschewiki, kundgaben. Diese Tradition rĂźhrt aus dem Befreiungskriege gegen die Engländer im 18. Jahrhundert und dem BĂźrgerkriege im 19. Jahrhundert her. 1870 stand Amerika in gewisser Hinsicht â berĂźcksichtigt man bloĂ die âZerstĂśrungâ einiger Zweige der Industrie und der Volkswirtschaft â weit hinter 1860 zurĂźck. Aber wie pedantisch, ja geradezu idiotisch mĂźsste ein Mensch genannt worden, der auf Grund dessen die hĂśchste universell-historische, fortschrittliche und revolutionäre Bedeutung des amerikanischen BĂźrgerkrieges von 1863â1865 leugnen wollte.
Lenin (1918), Brief an die amerikanischen Arbeiter
Gerade während der Wahlzyklen wird die Frage nach der revolutionären Tradition der Vereinigten Staaten von allen politischen StrĂśmungen aufgegriffen. Der rote Faden, der sich durch das Wochenendseminar zieht â bestehend aus drei aufeinander aufbauenden BlĂścken: 1776, Amerikanischer BĂźrgerkrieg und Sozialismus in Amerika â ist das Fortbestehen und Erbe der Revolution. Wir stellen uns die Frage: Inwiefern bleibt Amerika eine revolutionäre Gesellschaft? Wie hat jedes Kapitel der amerikanischen Geschichte seit dem Beginn der Revolution im Jahr 1776 einen neuen Impuls gegeben? Dazu betrachten wir die Amerikanische Revolution aus der Perspektive der weltgeschichtlichen bĂźrgerlichen Revolution und ihrer Krise namens Kapitalismus. Wir wollen uns die Bedeutung der revolutionären Geschichte Amerikas fĂźr Marx, die Entstehung der Ersten Internationalen und die GrĂźndung der Zweiten Internationalen erarbeiten. Die drei ThemenblĂścke bauen aufeinander auf.
Das Seminar basiert im Wesentlichen auf einer von Platypus organisierten Vortragsreihe aus dem Jahr 2020. Es wird dringend empfohlen, diese im Voraus anzusehen. Die Leseliste besteht aus 'vorausgesetzten' und 'optionalen' Texten. Die vorausgesetzten Texte werden im Vorfeld von allen Teilnehmenden gelesen und bilden die Grundlage fĂźr die Diskussion in der Sitzung. Es sind keine Vorkenntnisse notwendig. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!
Empfohlene Vorträge zur Vorbereitung:
- American Revolution Platypus Lecture series: 1. (English) Colonial America - The Legacy of the American Revolution (6/12/20)
- American Revolution Platypus Lecture series: 2. The American Revolution - The Legacy of the American Revolution (6/19/20)
- American Revolution Platypus Lecture series: 3. The Jeffersonian Revolution - The Legacy of the American Revolution (6/26/20)
- American Revolution Platypus Lecture series: 4. Jacksonian Democracy - The Legacy of the American Revolution (7/3/20)
- American Revolution Platypus Lecture series: 5. The Civil War and Failed Reconstruction - The Legacy of the American Revolution (7/10/20)
- American Revolution Platypus Lecture series: 6. The Gilded Age - The Legacy of the American Revolution (7/17/20)
- American Revolution Platypus Lecture series: 7. American Communists & the Legacy of the Revolution - The Legacy of the American Rev. (7/24/20)
- American Revolution Platypus Lecture series: 8. The Fate of the American Revolution (7/31/20)
Block I â Die Amerikanische Revolution â 1776
Freitag, 7. Juli 16-19 Uhr, Liebknecht-Haus, BraustraĂe 15, Leipzig
vorausgesetzte Texte:
- Benjamin Constant Von der Freiheit des Altertums, verglichen mit der Freiheit der Gegenwart (1819)
- English Bill of Rights (1689)
- James Vaughn 1776 in world history: The American Revolution as bourgeois revolution (2014)
- Engels Minutes of Engelsâs Lecture to the London German Workersâ Educational Society on November 30,1847
- Thomas Jefferson âoriginal Rough draught" of the Declaration of Independence (1776)
- Thomas Jefferson some quotations selected by Chris Cutrone
- Thomas Jefferson to Henri Gregoire, February 25, 1809, from The Works of Thomas Jefferson in Twelve Volumes. Federal Edition. Collected and Edited by Paul Leicester.
- Thomas Jefferson to John Holmes 4/22/1820, in The American Debate over Slavery, 1760â1865: An Anthology of Sources, ed. Scott J. Hammond, Kevin R. Hardwick, and Howard Lubert (Indianapolis: Hackett Publishing, 2016), 101â102.
- Thomas Paine Excerpts Common Sense (1776)
- Richard Price Excerpts: Observations on the Importance of the American Revolution and the Means of Making It a Benefit to the World (1784)
optionale Texte:
- Excerpts from John Locke, Second Treatise on Government (1690)
- Excerpts from Jean-Jacques Rousseau, The Social Contract (1762)
- Excerpts from Adam Smith, The Wealth of Nations (1776)
- Thomas Paine, Common Sense (1776) [full text]
- âNatural and Inalienable Right to Freedomâ: Slavesâ Petition for Freedom to the Massachusetts Legislature, 17 January 1777, Collections of the Massachusetts Historical Society, 5th Series, III (Boston, 1877), pp. 436â37.
- Sh*t Platypus Says (SPS) Episode 26 on 1776 (June 29, 2020)
- Teach-in James Vaughn The American Revolution and the Left (02/20/23)
- James Vaughn, History of Humanity, 1600-1763 (2012)
- James Vaughn, The History of Humanity, Pre-1750 (2012)
- Film, Jefferson in Paris (1995)
- Film, Sally Hemings: An American Scandal (2000)
Block II â Der Amerikanische BĂźrgerkrieg
Samstag, 8. Juli 10-13 Uhr, Liebknecht-Haus, BraustraĂe 15, Leipzig
vorausgesetzte Texte:
- Frederick Douglass, âWhat to the Slave Is the Fourth of July?â (1852)
- Lincoln, Letter on âall honour on Jeffersonâ (1859)
- Frederick Douglass, The Constitution of the United States: Is it Pro-Slavery or Anti-Slavery? (1860)
- Lincoln, Cooper Union Address (1860)
- Lincoln, Address at Independence Hall (1861)
- Karl Marx on the US Civil War, selections from Marx and Engels on Imperialism, ed. with intro by Spencer A. Leonard
- Marx Die Amerikanische Frage in England (1861)
- Marx Die Londoner âTimesâ und Lord Palmerston (1861)
- Marx Die Londoner âTimesâ Ăźber die Prinzen von OrlĂŠans in Amerika (1861)
- Marx Der BĂźrgerkrieg in den vereinigten Staaten (1861)
- Marx Ein Londoner Arbeitermeeting (1862)
- Marx Ein Vertrag gegen den Sklavenhandel (1862)
- Marx Zur Kritik der Dinge in Amerika (1862)
- Marx Zu den Ereignissen in Nordamerika (1862)
- Lincoln, Letter to Horace Greeley (1862)
- Lincoln, Gettysburg Address (1863)
- Marx, First International Address on Reelection of Abraham Lincoln (1864)
optionale Texte:
- Alexander H. Stephens (Confederate Vice President) Cornerstone Speech (1861)
- Marx Der nordamerikanische BĂźrgerkrieg (1861)
- Lincoln Address to Congress (1862)
- Karl Korsch Der Marxismus der Ersten Internationale (1924)
- Spencer Leonard, For liberty and union: An interview with James McPherson in The Platypus Review 53, February 2013.
- Spencer Leonard, Marx and Engels on Imperialism: Selected Journalism 1851-62 (2021)
- open yale course (Lecture 1-27) by David Blight; The Civil War and Reconstruction Era, 1845-1877
- Film, Glory (1989)
- Film, Lincoln (2012)
 ! Mittagspause von 13-15 Uhr !
Block III â Sozialismus in Amerika
Samstag, 8. Juli 15-18 Uhr, Liebknecht-Haus, BraustraĂe 15, Leipzig
vorausgesetzte Texte:
- Chris Cutrone, The end of the Gilded Age: Discontents of the Second Industrial Revolution today (2017) und Gilded Age socialism â historically past? (2023)
- Eugene Debs, âCompetition vs. Cooperationâ (1900)
- Debs, âThe Mission of Socialismâ (1901)
- Debs, âHow I Became a Socialistâ (1902)
- Debs, âSocialist Idealsâ (1908)
- Panel: Second International Marxism in America: Origins and Crisis (2023)
optionale Texte:
- Ed Remus, Debsian Socialism in the Rearview Mirror (2023)
- Film, Oliver Stoneâs Untold History of the United States: Prequel Episode A: 1900-20
- Film, The Roosevelts: An Intimate History: Episodes 1-3: Get Action, In the Arena, The Fire of Life
- Chris Cutrone, âThe American Revolution and the Leftâ (2020)
Nach dem Tod von Marx und Engels nahm der Marxismus mit dem raschen Anwachsen der Arbeiterbewegung und der Entstehung der Zweiten Internationale den Charakter einer politischen Massenbewegung an, die sich in alle Teile der Welt verbreitete. Wir mĂśchten im ersten Teil des Lesekreises genauer betrachten, worin der berĂźhmt-berĂźchtigte Marxismus der ArbeiterbeÂwegung bestand und welche Krise ihn vor dem Beginn des Ersten Weltkrieges erfasste. Der Kampf gegen diese âKrise des Marxismusâ erreichte mit der Oktoberrevolution und der deutschen Arbeiterrevolution von 1918-19 einen welthistorischen MaĂstab, der die Hoffnungen und Katastrophen des zwanÂzigsten Jahrhunderts vorbereitete. Was war das Ziel der 1917 eingeleiteten internationalen Revolution und wie ist diese gescheitert? Welche politischen und ideologischen Konsequenzen folgten daraus?
Um diese Fragen näher zu beleuchten, werden wir uns in der zweiten Hälfte des Semesters mit den Reflexionen dieser Entwicklungen beschäftigen, wie sie von zentralen Figuren der Frankfurter Schule entwickelt wurden. Mit LukĂĄcs, Benjamin, Horkheimer und Adorno werden wir die Spannung, Kontinuität und Differenz zu den Vertretern der klassischen Periode des Marxismus entwickeln und uns somit ein bedeutendes Instrumentarium zum Verständnis der gegenwärtigen Welt anzueignen suchen. Das problematische Verhältnis von Theorie und PraÂxis im Marxismus und seiner Entwicklung hat die Welt des zwanzigsten Jahrhunderts entscheiÂdend geprägt und hinterlässt seine Narben bis in die Gegenwart. Mit der Erforschung dieses Verhältnisses mĂśchten wir Aufschluss darĂźber erhalten, wie die Vergangenheit unsere eigene Imagination der Zukunft in Bann hält.
Die Texte werden im Voraus gelesen und dann zusammen diskutiert. Neueinsteiger:innen sind jederzeit herzlich willkommen! Es werden keine Vorkenntnisse benĂśtigt.
Es werden ab dem 13.04.2023 jede Woche zwei alternative Termine angeboten: am Montag und am Donnerstag. Ihr kĂśnnt euch selber aussuchen, zu welchem ihr erscheinen wollt, eine vorherige Anmeldung o.Ă. ist nicht nĂśtig.
Montags: 19 Uhr â 22 Uhr, Liebknecht-Haus, BraustraĂe 15, 04107 Leipzig
Donnerstags*: 18 Uhr â 21 Uhr, Raum SR 324, Seminargebäude, UniversitätsstaĂe 1, 04109 Leipzig
* einzelne Termine kĂśnnen abweichen, siehe unten
Leseliste:
â vorausgesetzte Texte
+ zusätzliche, empfohlene Texte
Empfohlene Vorbereitungs- und Hintergrundliteratur:
+ Edmund Wilson: âTo the Finland Station: A Study in the Writing and Acting of Historyâ (1940), Part II. Ch. (1â4,) 5â10, 12â16; Part III. Ch. 1â6
+ Carl Schorske, The SPD 1905-17: The Development of the Great Schism (1955)
+ Leszek Kolakowski: âDer Sinn des Begriffes âLinkeââ (1958)
+ J.P. Nettl, Rosa Luxemburg (1966) [Vol. 1] [Vol. 2]
+ James Joll: âThe Second International 1889â1914â (1966)
+ Sebastian Haffner: âDie deutsche Revolution 1918/19â (1968)
+ Richard Appignanesi und Oscar Zarate: âLenin for Beginnersâ (1977)
+ Tariq Ali und Phil Evans: âTrotzki fĂźr Anfängerâ (1980)
1. Woche: Revolutionäre Fßhrung | 13.04. / 17.04.
⢠Rosa Luxemburg, âDie âJunius-BroschĂźreâ / Krise der Sozialdemokratieâ Teil I. (1916)
⢠J. P. Nettl, âThe German Social Democratic Party 1890â1914 as a Political Modelâ (1965)
⢠Cliff Slaughter, âWhat is Revolutionary Leadership?â (1960)
2. Woche: Reform oder Revolution? | 20.04. / 24.04.
⢠Luxemburg, âSozialreform oder Revolutionâ (1899)
+ Eugene Debs, âCompetition vs. Cooperationâ (1900)
3. Woche: Lenin und die Avantgardepartei | 27.04. / 01.05.
⢠Spartakist-BroschĂźre, âLenin und die Avantgardeparteiâ (1978)
+ Richard Appignanesi und Oscar Zarate: âLenin for Beginnersâ (1977)
4. Woche: Was tun? | 04.05. / 08.05.
⢠W. I. Lenin, âWas tun?â (1902)
+ Richard Appignanesi und Oscar Zarate: âLenin for Beginnersâ (1977)
5. Woche: Massenstreik und Sozialdemokratie | 11.05. / 15.05.
⢠Luxemburg, âMassenstreik, Partei und Gewerkschaftenâ (1906)
+ Luxemburg, âBlanquismus und Sozialdemokratieâ (1906)
6. Woche: Permanente Revolution | 18.05. / 22.05.
wegen Himmelfahrt findet der Donnerstags-LK nicht an der Uni statt, Infos zum Ort folgen im Telegram-Channel.
⢠Leo Trotzki, âErgebnisse und Perspektivenâ (1906)
+ Tariq Ali und Phil Evans: âTrotzki fĂźr Anfängerâ (1980)
7. Woche: Staat und Revolution | 25.05. / 29.05.
⢠Lenin, âStaat und Revolutionâ (1917)
8. Woche: Imperialismus | 01.06. / 05.06.
âEs ist die Sache der Bourgeoisie, die Trusts zu fĂśrdern, Kinder und Frauen in die Fabriken zu jagen, sie dort zu martern, zu korrumpieren, unsäglichem Elend preiszugeben. Wir âunterstĂźtzenâ diese Entwicklung nicht, wir âfordernâ so etwas nicht, wir kämpfen dagegen. Aber wie kämpfen wir? Wir erklären, die Trusts und die Fabrikarbeit der Frauen sind progressiv. Wir wollen nicht zurĂźck, zum Handwerk, zum vormonopolistischen Kapitalismus, zur Hausarbeit der Frauen. Vorwärts Ăźber die Trusts usw. hinaus und durch sie zum Sozialismus.â
Lenin: Das Militärprogramm der proletarischen Revolution (1916)
⢠Lenin, âDer Imperialismus als hĂśchstes Stadium des Kapitalismusâ (1916)
+ Lenin, âSozialismus und Kriegâ (1915)
9. Woche: Scheitern der Revolution | 08.06. / 12.06.
⢠Luxemburg, âWas will der Spartakusbund?â (1918)
⢠Luxemburg, âUnser Programm und die politische Situationâ (1918)
+ Luxemburg, âDie Sozialisierung der Gesellschaftâ (1918)
+ Luxemburg, âDie russische TragĂśdieâ (1918)
+ Luxemburg, âDie Ordnung herrscht in Berlinâ (1919)
+ Eugene Debs, âThe Day of the Peopleâ (1919)
+ Sebastian Haffner: âDie deutsche Revolution 1918/19â (1968) [engl. PDF]
10. Woche: RĂźckzug nach der Revolution | 15.06. / 19.06.
⢠Lenin, âDer âLinke Radikalismusâ, die Kinderkrankheit im Kommunismusâ (1920)
+ Lenin, âNotizen eines Publizistenâ (1922/24)
11. Woche: Dialektik der Verdinglichung | 22.06. / 26.06.
⢠Georg LukĂĄcs, âDer Standpunkt des Proletariatsâ (= Teil III. des Kapitels âDie Verdinglichung und das BewuĂtsein des Proletariatsâ) in Geschichte und Klassenbewusstsein (1923)
+ Being and becoming (freedom in transformation) / immanent dialectical critique chart of terms
+ Commodity form chart of terms
+ Capitalist contradiction chart of terms + Organic composition of capital chart of terms
+ Reification chart of terms
+ LukĂĄcs, âDas Phänomen der Verdinglichungâ (Teil I des Kapitels âDie Verdinglichung und das Bewusstsein des Proletariatsâ, in Geschichte und Klassenbewusstsein (1923)
12. Woche: Lehren des Oktobers | 29.06. / 03.07.
⢠Trotzki, â1917 â Die Lehren des Oktobersâ (1924)
⢠Trotzki, âBolschewismus und Stalinismusâ (1937)
13. Woche: Trotzkismus | 06.07. / 10.07.
+ Trotzki, âMan muss von neuem kommunistische Parteien und eine Internationale aufbauenâ (1933)
+ Trotzki, âWenn Amerika kommunistisch wĂźrdeâ (1934)
⢠Trotzki, âDer Todeskampf des Kapitalismus und die Aufgaben der 4. Internationaleâ (Das Ăbergangsprogramm) (1938)
+ Trotzki, âDie Gewerkschaften in der Epoche des imperialistischen Niedergangsâ (1940)
+ Trotzki, âBrief an James P. Cannonâ (1939)
14. Woche: Der autoritäre Staat | 13.07. / 17.07.
⢠Friedrich Pollock, âStaatskapitalismusâ (1941)
⢠Max Horkheimer, âAutoritärer Staatâ (1940/1942)
+ Capitalist contradiction chart of terms
15. Woche: Ăber den Begriff der Geschichte | 20.07. / 24.07.
Donnerstags-LK: Ort tba
⢠Epigraphe von Louis Menand (on Edmund Wilson) und Peter Preuss (on Nietzsche) ßber das moderne Konzept von Geschichte
+ Charles Baudelaire, from FusĂŠes [Rockets] (1867)
+ Bertolt Brecht, âAn die Nachgeborenenâ (1939)
+ Walter Benjamin, âZum Planetariumâ (aus: EinbahnstraĂe, 1928)
+ Benjamin, âFeuermelderâ (aus: EinbahnstraĂe, 1928)
+ Benjamin, âErfahrung und Armutâ (1933)
+ Benjamin, Theologisch-politisches Fragment (1921/39?)
+ Benjamin on history chart of terms
⢠Benjamin, âĂber den Begriff der Geschichteâ (1940)
⢠Benjamin, âParalipomena zu den Thesen Ăber den Begriff der Geschichteâ (1940)
+ Benjamin, Das Passagen-Werk Konvolut N, âErkenntnistheoretisches, Theorie des Fortschrittsâ (v. a. S. 588 f.)
+ Being and becoming (freedom in transformation) / immanent dialectical critique chart of terms
16. Woche: Reflexionen Ăźber den Marxismus | 27.07. / 31.07.
Donnerstags-LK: Ort tba
+ Capital in history timeline and chart of terms
+ Benjamin on history chart of terms
⢠Theodor Adorno, âReflexionen zur Klassentheorieâ (1942)
⢠Adorno, âAusschweifungâ (Anhang Minima Moralia) (1944â47)
+ Being and becoming (freedom in transformation) / immanent dialectical critique chart of terms
+ Adorno, âZueignungâ, âVermächtnisâ, âVor MiĂbrauch wird gewarntâ und âZum Endeâ aus Minima Moralia (1944-47)
+ Horkheimer und Adorno, Diskussion Ăźber Theorie und Praxis (1956)
17. Woche: Theorie und Praxis | 03.08. / 07.08.
Donnerstags-LK: Ort tba
+ Adorno, âZu Subjekt und Objektâ (1969)
+ Commodity form chart of terms
+ Reification chart of terms
+ Capitalist contradiction chart of terms
+ Adorno's critique of actionism chart of terms
⢠Adorno, âMarginalien zu Theorie und Praxisâ (1969)
⢠Adorno, âResignationâ (1969)
+ Being and becoming (freedom in transformation) / immanent dialectical critique chart of terms
+ Adorno, âSpätkapitalismus oder Industriegesellschaft?â (1968) [Audio]
+ Organic composition of capital chart of terms
+ Esther Leslie, Introduction to the 1969 Adorno-Marcuse correspondence (1999)
+ Adorno und Herbert Marcuse, âBriefwechsel Ăźber die Neue Linkeâ [Dokumente Nr. 300, 313, 322, 336, 338, 340 & 349] (1969)
+ Der Spiegel, Interview mit T. W. Adorno: âKeine Angst vor dem Elfenbeinturmâ (1969)

Ort: Puffy Bar, KapellenstraĂe 16, 04315 Leipzig
Zeit: Mittwochs, 18-21 Uhr
Die Texte werden im Voraus gelesen und dann zusammen diskutiert. Neueinsteiger/innen sind jederzeit herzlich willkommen. Extra Vorkenntnisse werden keine benĂśtigt.
â vorausgesetzte Texte
+ empfohlene Zusatztexte
Ăbersicht der Begriffe (fĂźr alle Sitzungen relevant):
+ Sein und Werden / Nietzsche
Hintergrundinformation:
Human, All Too Human: Nietzsche: Beyond Good and Evil (Dokumentation 1999)
1. Sitzung: Mittwoch, 15.03.2023
â Friedrich Nietzsche, Vom Nutzen und Nachtheil der Historie fĂźr das Leben. (1874) [translator's introduction by Peter Preuss]
â Chris Cutrone, Beyond History? Nietzsche, Benjamin and Adorno (2011)
â Epigraphe Ăźber moderne Geschichte und Freiheit von Louis Menand (Ăźber Marx und Engels), Karl Marx, Ăźber das âWerdenâ (aus Grundrisse, 1857-58)
â Jean Rollin, The Realisation of Man in: Acephale II (Audio)
2. Sitzung: Mittwoch, 22.03.2023
â Nietzsche, Auswahl aus: Ăber Wahrheit und LĂźge im auĂermoralischen Sinne (1873)
â Nietzsche, Zur Genealogie der Moral: Eine Streitschrift. (1887)
3. Sitzung: Mittwoch, 29.03.2023
â Institut fĂźr Sozialforschung, Diskussion zu einem Referat von Ludwig Marcuse Ăźber das Verhältnis von BedĂźrfnis und Kultur bei Nietzsche (14. Juli 1942), hierzu einleitend Rolf Wiggershaus, The Frankfurt Schoolâs âNietzschean Momentâ (2001)
â Sunit Singh, Nietzscheâs untimeliness (2013)
â Ethan Linehan, Vom Nutzen und Nachteil Nietzsches fĂźr die Linke (2019)
â Jamie Keesling, Hope Despite All Doubts (2022)