RSS FeedRSS FeedYouTubeYouTubeTwitterTwitterFacebook GroupFacebook Group
You are here: The Platypus Affiliated Society/Archive for category Leipzig Ongoing Events

ab 23.02.2021 jeden Dienstag 19 Uhr 

online via Zoom: https://us02web.zoom.us/j/83582560001 

Woche I. 1960er Neue Linke: VorlÀufer der Frankfurter Schule| 23.02.2021

+ Capitalist contradiction chart of terms 

● Wilhelm Reich: “Ideologie als materielle Gewalt”, aus: Massenpsychologie und Faschismus (1933/46)

● Siegfried Kracauer: “Das Ornament der Masse” (1927)

+ Kracauer: “Die Photographie” (1927)

Being and becoming (freedom in transformation) / immanent dialectical critique chart of terms 

Woche II. 1960er Neue Linke | 02.03.2021

● Stuart Hall"Introducing New Left Review"

● C. Wright Mills"Letter to the New Left" and "The politics of responsibility" 

● Herbert Marcuse, "Beschluss" aus Der eindimensionale Mensch (1964) 

● Carl Oglesby"The idea of the New Left" 

Woche III. 1960er Neue Linke: Gender and sexuality | 09.03.2021

The situation of women is different from that of any other social group. This is because they are not one of a number of isolable units, but half a totality: the human species. Women are essential and irreplaceable; they cannot therefore be exploited in the same way as other social groups can. They are fundamental to the human condition, yet in their economic, social and political roles, they are marginal. It is precisely this combination — fundamental and marginal at one and the same time — that has been fatal to them.
— Juliet Mitchell, "Women: The longest revolution" (1966)

● Clara Zetkin â€œErinnerungen an Lenin” (1925)

● Juliet Mitchell: “Women: The longest Revolution” (1966)

● Theodor W. Adorno, “Sexualtabu und Recht heute” (1963)

● John D’Emilio, “Capitalism and gay identity” (1983)

+ Capitalist contradiction chart of terms

Woche IV. 1960er Neue Linke: Anti-black racism in the U.S. | 16.03.2021

As a social party we receive the Negro and all other races upon absolutely equal terms. We are the party of the working class, the whole working class, and we will not suffer ourselves to be divided by any specious appeal to race prejudice; and if we should be coaxed or driven from the straight road we will be lost in the wilderness and ought to perish there, for we shall no longer be a Socialist party.

— Eugene Debs, "The Negro in the class struggle" (1903)

+ Eugene Debs: “The Negro in the class struggle” (1903)

+ Debs: “The Negro and his nemesis” (1904)

+ Capitalist contradiction chart of terms 

● Richard Fraser: “Two lectures on the black question in America and revolutionary integrationism” (1953)

+ Fraser: “For the materialist conception of the Negro Struggle”

● James Robertson und Shirley Stoute: “For black Trotskyism” (1963)

+ Spartacist League: “Black and red: Class struggle road to Negro freedom” (1966)

+ Bayard Rustin: “The failure of black separatism” (1970)

● Adolph Reed: “Black particularity reconsidered” (1979)

+ Reed: “Paths to Critical Theory” (1984) 

Woche V. 1960er Neue Linke: Neo-Marxismus | 23.03.2020

● Martin Nicolaus, “Der unbekannte Marx” (1968)

● Theodor W. Adorno,"SpĂ€tkapitalismus oder Industriegesellschaft (1968) [AUDIO]

● Moishe Postone, “Necessity, labor, and time” (1978)

+ Postone, “Interview: Marx after Marxism” (2008)

+ Postone: “Geschichte und Ohnmacht: Massenmobilisierung und aktuelle Formen des Antikapitalismus” (2006)

+ Postone: “Theorien der heutigen Welt: Robert Brenner, Giovanni Arrighi, David Harvey” (2006)

+ Commodity form chart of terms

+ Capitalist contradiction chart of terms

+ Organic composition of capital chart of terms

+ Marx on surplus-value chart of terms

Woche VI. 1960er Neue Linke | 30.03.2021

"The historical crisis of mankind is reduced to the crisis of revolutionary leadership."

—Leon Trotsky (1938)

" 'Revisionism' is the view that every new development requires the abandonment in practice of basic aspects of previously held theory. Ultimately this drift from the dialectical materialist method leads to a drift from the working class itself. Marxism, on the contrary, develops through the continual integration ofnew elements, new realities, into its theoretical structure. . . . Particularly in the present period, when the working class seems to the empiricist to be under the complete and everlasting domination of reformist bureaucracies, this ideological pressure is the result of a terribly strong social pressure. The Trotskyist groups feel small and isolated at the very moment that significant leftist forces are clearly in motion throughout the world. These forces, however, are under the leadership of non-proletarian tendencies: 'left' social democrats, Stalinists of one or another variety, and 'revolutionary' bourgeois or petty-bourgeois groups in the colonial countries."

—RT of the SWP-USA (1962)

● Revolutionary Tendency of the Socialist Workers Party/U.S."In defense of a revolutionary perspective"

● Spartacist League, "Die UrsprĂŒnge des Pabloismus" (1975)

● Efraim Carlebach, "The unchanging core of Marxism: An interview with Ian Birchall" 

Die historischen Wurzeln der Linken und des Marxismus liegen in den bĂŒrgerlichen Revolutionen des 17. und 18. Jahrhunderts und deren Krise im 19. Jahrhundert. Der Lesekreis versucht diesen geschichtlichen Hintergrund durch die LektĂŒre von Texten von Marx und der radikalen bĂŒrgerlichen Philosophie der AufklĂ€rung herauszuarbeiten. Durch Texte von Autoren wie Theodor W. Adorno, Max Horkheimer, Georg LukĂĄcs, Karl Korsch und Leszek KoƂakowski versuchen wir, das Problem des politischen Bewusstseins der Linken im 20. Jahrhundert, das bis heute prĂ€gend bleibt, zu beleuchten.

Die Texte werden im Voraus gelesen und dann zusammen diskutiert. Neueinsteiger/innen sind herzlich willkommen. Vorkenntnisse werden keine benötigt.

● vorausgesetzte Texte
+ zusÀtzliche Texte

Zeit: dienstags, 19-22 Uhr
Ort: Karl Liebknecht Haus, Braustraße 15, Leipzig; alternativ Zoom

1. Woche | EinfĂŒhrungsveranstaltung: Das Kapital in der Geschichte | 27.10.2020

● Max Horkheimer: “Der kleine Mann und die Philosophie der Freiheit”, in: DĂ€mmerung (1926-31), S.360

● epigraphs on modern history and freedom by James Miller (on Jean-Jacques Rousseau), Louis Menand (on Edmund Wilson), Karl Marx (on “becoming” – aus: Grundrisse 1857-58) and Peter Preuss (on Nietzsche)

+ Rainer Maria Rilke: “Archaischer Torso Apollos” (1908)
+ Robert Pippin “On Critical Theory” (2004)

+ Being and becoming (freedom in transformation) chart of terms 

● Chris Cutrone: “Das Kapital in der Geschichte” (2008)

+ Capital in history timeline and chart of terms 
+ video of communist University 2011 London presentation 
+ Capitalist contradiction chart of terms 

● Cutrone: “The Marxist hypothesis” (2010)

● Cutrone: “Klassenbewusstsein (aus einer marxistischen Perspektive) heute” (2012)

+ G.M. Tamas, "Telling the truth about class" [HTML] (2007)

2. Woche | I. BĂŒrgerlich-Radikale Philosophie: Rousseau | 03.11.2020

Radikal sein ist die Sache an der Wurzel fassen. Die Wurzel fĂŒr den Menschen ist aber der Mensch selbst.

– Karl Marx: “Zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie” (1843-44)

"Wer den Mut besitzt, einem Volke Einrichtungen zu geben, muß sich imstande fĂŒhlen, gleichsam die menschliche Natur umzuwandeln, jedes Individuum, das fĂŒr sich ein vollendetes und einzeln bestehendes Ganze ist, zu einem Teile eines grĂ¶ĂŸeren Ganzen umzuschaffen, aus dem dieses Individuum gewissermaßen erst Leben und Wesen erhĂ€lt; die Beschaffenheit des Menschen zu seiner eigenen KrĂ€ftigung zu verĂ€ndern und an die Stelle des leiblichen und unabhĂ€ngigen Daseins, das wir alle von der Natur empfangen haben, ein nur teilweises und geistiges Dasein zu setzen. Kurz, er muß dem Menschen die ihm eigentĂŒmlichen KrĂ€fte nehmen, um ihn mit anderen auszustatten, die seiner Natur fremd sind und die er ohne den Beistand anderer nicht zu benutzen versteht."

– Jean-Jacques Rousseau, Der Gesellschaftsvertrag (1762)

● Jean-Jacques Rousseau: „Abhandlung ĂŒber den Ursprung und die Grundlagen der Ungleichheit unter den Menschen“ (1754)

+ Capital in history timeline and chart of terms 

● Rousseau, AuszĂŒge aus: „Der Gesellschaftsvertrag“ (1762)

+ Max Horkheimer: “Der kleine Mann und die Philosophie der Freiheit”, in: DĂ€mmerung (1926–31), S.360
+ epigraphs on modern history and freedom by James Miller (on Jean-Jacques Rousseau), Louis Menand (on Edmund Wilson), Karl Marx (on “becoming” – aus: Grundrisse 1857-58) and Peter Preuss (on Nietzsche)
+ Rainer Maria Rilke: “Archaischer Torso Apollos” (1908)
+ Robert Pippin “On Critical Theory” (2004) 
+ Being and becoming (freedom in transformation) chart of terms 

3. Woche | II. BĂŒrgerlich-Radikale Philosophie: Adam Smith (Teil 1) | 10.11.2020

● Adam Smith, AuszĂŒge aus: Der Wohlstand der Nationen (1776)

- Einleitung und Plan des Werkes 

Buch I: Die Ursachen der ProduktivitĂ€tssteigerung der Arbeit und die Ordnung der natĂŒrlichen Verteilung des Arbeitsertrages auf die einzelnen Bevölkerungsschichten

- 1. Die Arbeitsteilung
- 2. Das Prinzip, welches zur Arbeitsteilung fĂŒhrt
- 3. Die Arbeitsteilung hÀngt von der Ausdehnung des Marktes ab
- 4. Ursprung und Gebrauch des Geldes
- 5. Der wirkliche und der Nominalpreis der Waren, oder ihr Arbeitspreis und ihr Geldpreis
- 6. Die Bestandteile des Warenpreises
- 7. Der natĂŒrliche und der Marktpreis der Waren
- 8. Der Arbeitslohn
- 9. Die Kapitalprofite

Buch III: Die unterschiedliche Entwicklung verschiedener Völker zum Wohlstand

- 1. Das natĂŒrliche Fortschreiten zum Reichtum
- 2. Entmutigung des Ackerbaues in dem frĂŒheren Zustande Europas nach dem Falle des römischen Reiches
- 3. Ursprung und Wachstum der großen und kleinen StĂ€dte nach dem Falle des römischen Reiches
- 4. Wie der Handel der StÀdte zur Hebung des flachen Landes beitrug

4. Woche | III. BĂŒrgerlich-Radikale Philosophie: Adam Smith (Teil 2) | 17.11.2020

● Smith, AuszĂŒge aus: Der Wohlstand der Nationen (1776)

Buch IV: Systeme der politischen Ökonomie

- 7. Kolonien

Buch V: Die Finanzen des Herrschers oder des Gemeinwesens

- Auszug aus Kap 1. Die Ausgaben des Herrschers oder des Gemeinwesens

5. Woche | IV. BĂŒrgerlich-Radikale Philosophie: Was ist der dritte Stand? | 24.11.2020

● AbbĂ© Emmanuel Joseph SieyĂšs: „Was ist der dritte Stand?“ (1789)

+ Bernard Mandeville: "Die Bienenfabel" (1732) [engl.]

6. Woche | V. BĂŒrgerlich-Radikale Philosophie: Kant und Constant – BĂŒrgerliche Gesellschaft | 01.12.2020

● Immanuel Kant: „Idee zu einer allgemeinen Geschichte in weltbĂŒrgerlicher Absicht” und „Was ist AufklĂ€rung?” (1784)

+ Being and becoming (freedom in transformation) chart of terms

+ Kant's 3 Critiques [PNG] and philosophy [PNG] charts of terms

● Benjamin Constant: „Von der Freiheit des Altertums, verglichen mit der Freiheit der Gegenwart” (1819)

+ Jean-Jacques Rousseau: „Abhandlung ĂŒber den Ursprung und die Grundlagen der Ungleichheit unter den Menschen“ (1754)
+ Rousseau, AuszĂŒge aus: „Der Gesellschaftsvertrag“ (1762)

7. Woche | VI. BĂŒrgerlich-Radikale Philosophie: Hegel – Freiheit in der Geschichte | 08.12.2020

● W.F. Hegel, Einleitung aus: Vorlesungen ĂŒber die Philosophie der Geschichte (1831)

+ Being and becoming (freedom in transformation) chart of terms

8. Woche | Was ist die Linke? – Utopie und Kritik | 15.12.2020

● Max Horkheimer, AuszĂŒge aus: DĂ€mmerung (1926–31)
- „Umschlag von Gedanken“, S. 340-341
- „Skepsis und Moral“, S. 341-344
- „Diskussion ĂŒber die Revolution“, S.346-349
- „Der kleine Mann und die Philosophie der Freiheit“, S.360-363
- „Indikation“, S.389
- „Sozialismus und Ressentiment“, S.391-392
- „Der Fortschritt“, S.418-419
- „Der Idealismus des RevolutionĂ€rs“, S.419-420

● Theodor W. Adorno: „Ausschweifung” (1944–47) (GS4:297-300, im Anhang aus: Minima Moralia)

● Leszek Kolakowski: „Der Sinn des Begriffes ‘Linke’” (1968)

● Herbert Marcuse: "Note on dialectic" (1960)

● Karl Marx, AuszĂŒge aus seiner Doktordissertation (1839–41)

● Marx, Brief an Arnold Ruge (September 1843)

+ Capitalist contradiction chart of terms 
+ Being and becoming (freedom in transformation) / immanent dialectical critique chart of terms

9. Woche | I. Was ist Marxismus? – Sozialismus | 22.12.2020

● Marx, AuszĂŒge aus: Ökonomisch-philosophische Manuskripte (1844)
- „Die entfremdete Arbeit“
- „Privateigentum und Kommunismus“
- „BedĂŒrfnis, Produktion und Arbeitsteilung“ (exklusiv: „Die Grundrente“)

+ Commodity form chart of terms
+ Being and becoming (freedom in transformation) / immanent dialectical critique chart of terms
+ Capitalist contradiction chart of terms

● Marx und Friedrich Engels: „Manifest der Kommunistischen Partei“ (1848) [exklusiv: “III. Sozialistische und kommunistische Literatur”]

● Marx: "Strikes und Arbeiterkoalitionen", aus: Das Elend der Philosophie (1847)

HintergrundlektĂŒre fĂŒr die Weihnachtspause (23.12.-03.01.2021)

+ Richard Appignanesi and Oscar Zarate / A&Z: Lenin fĂŒr AnfĂ€nger (1977)

+ Sebastian Haffner: „Die deutsche Revolution 1918/19“ (1968)

+ Edmund Wilson: „To the Finland Station: A Study in the Writing and Acting of History“ (1940), Part II. Ch. (1–4,) 5–10, 12–16; Part III. Ch. 1–6

+ Tariq Ali and Phil Evans: „Trotzki fĂŒr AnfĂ€nger“ (1980)

+ James Joll: „The Second International 1889–1914“ (1966)

10. Woche | II. Was ist Marxismus? – Die Revolution von 1848 | 05.01.2021

● Marx: “Ansprache der Zentralbehörde an den Bund vom MĂ€rz“ (1850)

● Marx, Brief an Joseph Weydemeyer (5.MĂ€rz 1852) [aus: MEW 28, S.503-509]

● Engels‘ Einleitung zu Karl Marx‘: KlassenkĂ€mpfe in Frankreich 1848 bis 1850 (1895)

● Marx, “Teil I: Die Juniniederlage 1848”, aus: Die KlassenkĂ€mpfe in Frankreich 1848 bis 1850 (1850)

● Marx, AuszĂŒge aus: Der achtzehnte Brumaire des Louis Napoleon (1852) [Teil I und VII]

11. Woche | III. Was ist Marxismus? – Bonapartismus | 12.01.2021

+ Karl Korsch: „Der Marxismus der Ersten Internationale“ (1924)

● Marx: „Inauguraladresse der Internationalen Arbeiter-Assoziation“ (1864)

● Marx, AuszĂŒge aus: Der BĂŒrgerkrieg in Frankreich (1871) [Teil III und IV; inklusive Engels’ Einleitung von 1891]

+ Korsch: „Einleitung zu Marx’ Kritik des Gothaer Programms“ (1922)

● Marx: „Kritik des Gothaer Programms“ (1875)

● Marx‘ Einleitung zum Programm der französischen Arbeiterpartei (1880) [aus MEW 19: S.238 (Einleitung), S.570-571 (Programm)]

12. Woche | IV. Was ist Marxismus? – Kritik der Politischen Ökonomie | 19.01.2021

„Der Fetischcharakter der Ware ist keine Tatsache des Bewußtseins sondern dialektisch in dem emminenten Sinne, daß er Bewußtsein produziert. [
] [D]ie Vollendung des Warencharakters in einem Hegelschen Selbstbewußtsein die Sprengung der Phantasmagorie inauguriert.“

– Theodor W. Adorno, in einem Brief an Walter Benjamin, 2.-4. August 1935

+ Commodity form chart of terms
+ Capitalist contradiction chart of terms 
+ Organic composition of capital chart of terms
+ Marx on surplus-value chart of terms

● Marx, AuszĂŒge aus: Grundrisse (1857-1858)

● Marx: "Der Fetischcharakter der Ware und sein Geheimnis", aus: Das Kapital Bd. I (1867) [MEW 23, S.85-98]

+ Being and becoming (freedom in transformation) / immanent dialectical critique chart of terms

13. Woche | V. Was ist Marxismus? – Verdinglichung | 26.01.2021

● Georg LukĂĄcs, AuszĂŒge aus: Geschichte und Klassenbewusstsein (1923)
- “Das PhĂ€nomen der Verdinglichung”, S. 97-117 (I. Abschnitt des Kapitels: “Die Verdinglichung und das Bewusstsein des Proletariats“)

+ Commodity form chart of terms
+ Reification chart of terms 
+ Capitalist contradiction chart of terms
+ Organic composition of capital chart of terms
+ Being and becoming (freedom in transformation) / immanent dialectical critique chart of terms

14. Woche | VI. Was ist Marxismus? – Klassenbewusstsein | 02.02.2021

● LukĂĄcs, AuszĂŒge aus: Geschichte und Klassenbewusstsein (1923)
- “Vorwort”, S. 29-33 (1922)
- “Klassenbewusstsein”, S. 69-97 (1920)
- „Was ist orthodoxer Marxismus?”, S. 35-53 (1919)

+ Capitalist contradiction chart of terms 
+ Reification chart of terms 
+ Being and becoming (freedom in transformation) / immanent dialectical critique chart of terms
+ Marcuse: “Note on dialectic” (1960)
+ Marx, “Vorwort” zur ersten Auflage des Kapital Bd. I (1867) und “Nachwort” zur zweiten Auflage (1873)

15. Woche | VII. Was ist Marxismus? – Das Ende der Philosophie | 09.02.2021

● Karl Korsch: „Marxismus und Philosophie” (1923), S.84-160

+ Capitalist contradiction chart of terms 
+ Being and becoming (freedom in transformation) / immanent dialectical critique chart of terms 
+ Marcuse: “Note on dialectic” (1960)
+ Karl Marx, AuszĂŒge aus seiner Doktordissertation (1839–41)
+ Marx, Brief an Arnold Ruge (September 1843)
+ Marx „Thesen ĂŒber Feuerbach“ (1845)

Empfohlene HintergrundlektĂŒre fĂŒr die zweite HĂ€lfte (SoSe ‘21) des Lesekreis’ “Was ist revolutionĂ€rer Marxismus?”

+ Leszek Kolakowski: „Der Sinn des Begriffes ‘Linke’” (1968)

+ Richard Appignanesi and Oscar Zarate / A&Z: “Lenin fĂŒr AnfĂ€nger” (1977)

+ Sebastian Haffner: “Die deutsche Revolution 1918/19” (1968)

+ Edmund Wilson: „To the Finland Station: A Study in the Writing and Acting of History“ (1940), Part II. Ch. (1–4,) 5–10, 12–16; Part III. Ch. 1–6

+ Tariq Ali and Phil Evans: „Trotzki fĂŒr AnfĂ€nger“ (1980)

+ James Joll: „The Second International 1889–1914“ (1966)

"How well Kautsky wrote [when he was still a Marxist]!" — Lenin, "Left-Wing" Communism — An Infantile Disorder (1920)

Platypus Leipzip lĂ€dt zum Ferienlesekreis ĂŒber "Kautskys Marxismus".

Treff: ab 18. August immer dienstags 19 Uhr
Zoom-Link: https://us02web.zoom.us/j/89579766660

Die Texte werden zu Hause gelesen und beim Lesekreis besprochen. Kein Vorwissen ist nötig. Neue Gesichter sind immer herzlich willkommen.

● vorausgesetzte Texte / + zusĂ€tzlich empfohlene Texte

Empfohlene HintergrundlektĂŒre:

+ Vernon Lidtke, The Outlawed Party: SPD 1878–1890 (1966)
+ Lidtke, The Alternative Culture: Socialist Labor in Imperial Germany (1985)
+ Carl Schorske, The SPD 1905-17: The Development of the Great Schism (1955)
+ James Joll, The Second International 1889–1914 (1966)


Einleitender Text:

‱ Monty Johnstone, “Marx and Engels and the concept of the party” (1967)
‱ J. P. Nettl, “The German Social Democratic Party 1890–1914 as a Political Model” (1965)
‱ Spartakist-BroschĂŒre, "Kautskyanertum und die UrsprĂŒnge der russischen Sozialdemokratie" Kapitel 1, Lenin und die Avantgarde Partei (1978)

Woche 1 | Lassalle und Marx

+ Karl Korsch, "Der Marxismus der ersten Internationale" (1924)
‱ Karl Marx, „Inauguraladresse der Internationalen Arbeiter-Assoziation“ (1864)
‱ Ferdinand Lassalle, Offenes Antwortschreiben an das Zentralkommitee zur Berufung eines Allgemeinen Deutschen Arbeiterkongresses zu Leipzig (1863)

Woche 2 | Bakunin und Marx

‱ Mikhail Bakunin, A Critique of the German Social-Democratic Program (1870)
‱ Bakunin, "Marxismus, Freiheit, Staat" (1872)
‱ Marx, "Kritik des Gothaer Programms" (1875)
‱ Marx, "Einleitung zum Programm der französischen Arbeiterpartei" (1880)
+ Marx, Konspekt von Bakunins Buch "Staatlichkeit und Anarchie" (1874)

Woche 3 | „Das Erfurter Programm“

‱ Karl Kautsky, "Das Erfurter Programm" (1892)
+ Eugene Debs, "Competition versus Cooperation" (1900)
+ Hellen Keller, "How I became a socialist" (1912)
+ Eugene Debs, "How I became a socialist" (1902)

Woche 4 | „Die soziale Revolution“

‱ Kautsky, Die soziale Revolution (1902): Teil 1 und Teil 2

Woche 5 | „Der Weg zur Macht“

‱ Kautsky, "Der Weg zur Macht" (1909)

Woche 6 | „Die proletarische Revolution und der Renegat Kautsky“

‱ Vladimir Lenin, "Die proletarische Revolution und der Renegat Kautsky" (1918)
+ Debs, “The Day of the People” (1919)
+ Kautsky, The Dictatorship of the Proletariat (1918)

Woche 7 | 3. Internationale

‱ Leon Trotzki: Manifest der Kommunistischen Internationale an das Proletariat der ganzen Welt
‱ First Four Congress of the Third International: LeitsĂ€tze ĂŒber den organisatorischen Aufbau der kommunistischen Parteien, ĂŒber die Methoden und den Inhalt ihrer Arbeit (1921)
‱ O. Piatnitsky: The 21 Conditions of Admission into the Communist International [HTML] (1934)

Der Marxismus nach dem Tod von Marx und Engels erfĂ€hrt mit dem rasanten Wachstum der Arbeiterbewegung und der Entstehung der zweiten Internationale den Charakter einer politi­schen Massenbewegung, die sich in alle Teile der Welt verbreitet. Wir möchten im ersten Teil des Seminars genauer betrachten, worin der berĂŒhmt-berĂŒchtigte Marxismus der Arbeiterbe­wegung bestanden und welche Krise ihn vor dem Beginn des Ersten Weltkrieges erfasst hat. Der Kampf gegen diese “Krise des Marxismus” hat mit der Oktoberrevolution und der deutschen Arbeiterrevolution von 1918-19 einen welthistorischen Maßstab erreicht, der die Hoffnungen und Katastrophen des zwan­zigsten Jahrhunderts vorbereitete. Was war das Ziel der 1917 eingeleiteten internationalen Revolution und wie ist diese gescheitert? Welche politischen und ideologischen Konsequenzen folgten daraus?

Um diese Fragen nĂ€her zu beleuchten, werden wir uns in der zweiten HĂ€lfte des Semesters mit den Reflexionen dieser Entwicklungen beschĂ€ftigen, wie sie von zentralen Figuren der Frankfurter Schule entwickelt wurden. Mit LukĂĄcs, Benjamin, Horkheimer und Adorno werden wir die Spannung, KontinuitĂ€t und Differenz zu den Vertretern der klassischen Periode des Marxismus entwickeln und uns somit ein bedeutendes Instrumentarium zum VerstĂ€ndnis der gegenwĂ€rtigen Welt anzueignen suchen. Das problematische VerhĂ€ltnis von Theorie und Pra­xis im Marxismus und seiner Entwicklung hat die Welt des zwanzigsten Jahrhunderts entschei­dend geprĂ€gt und hinterlĂ€sst ihre Narben bis in die Gegenwart. Mit der Erforschung dieses VerhĂ€ltnisses möchten wir Aufschluss darĂŒber erhalten, wie die Vergangenheit unsere eigene Imagination der Zukunft in Bann hĂ€lt.

Die Texte werden im Voraus gelesen und dann zusammen diskutiert. Neueinsteiger/innen sind herzlich willkommen und Vorkenntnisse werden nicht benötigt!

● vorausgesetzte Texte
+ zusÀtzlich, empfohlene Texte

Zeit: immer dienstags 19-22 Uhr
Ort: vorerst ĂŒber Zoom-Webinar und sobald wieder möglich UniversitĂ€t Leipzig Ziegenledersaal
Mehr Infos auf der Facebook-Seite von Platypus Leipzig

1. Woche: RevolutionĂ€re FĂŒhrung | 21.04.

● Rosa Luxemburg, „Die ‘Junius-BroschĂŒre’ / Krise der Sozialdemokratie“ Teil I. (1917)
● J.P. Nettl: „The German Social Democratic Party 1890-1914 as a Political Model“ (1965)
● Cliff Slaughter: „What is revolutionary leadership?“ (1960)

2. Woche: Reform oder Revolution | 28.04.

● Rosa Luxemburg: „Sozialreform oder Revolution“ (1899)
+ Eugene Debs: „Competition versus Cooperation“ (1900)

3. Woche: Lenin und die Avantgardepartei | 05.05.

● Spartakist-BroschĂŒre: „Lenin und die Avantgardepartei“ (1978)
+ Richard Appignanesi und Oscar Zarate / A&Z: „Lenin fĂŒr AnfĂ€nger“ (1977)

4. Woche: Was tun? | 12.05.

● W.I. Lenin, „Was tun?“ (1902)
+ Richard Appignanesi und Oscar Zarate / A&Z: „Lenin fĂŒr AnfĂ€nger“ (1977)

5. Woche: Massenstreik und Sozialdemokratie | 19.05.

● Rosa Luxemburg: „Massenstreik, Partei und Gewerkschaften“ (1906)
+ Rosa Luxemburg, „Blanquismus und Sozialdemokratie“ (1906)

6. Woche: Permanente Revolution | 26.05.

● Leo Trotzki: „Ergebnisse und Perspektiven“ (1906)
+ Tariq Ali and Phil Evans: „Trotzki fĂŒr AnfĂ€nger“ (1980)

7. Woche: Staat und Revolution | 02.06.

● W.I. Lenin: „Staat und Revolution“ (1917)

8. Woche: Imperialismus | 09.06.

“Es ist die Sache der Bourgeoisie, die Trusts zu fördern, Kinder und Frauen in die Fabriken zu jagen, sie dort zu martern, zu korrumpieren, unsĂ€glichem Elend preiszugeben. Wir „unterstĂŒtzen“ diese Entwicklung nicht, wir „fordern“ so etwas nicht, wir kĂ€mpfen dagegen. Aber wie kĂ€mpfen wir? Wir erklĂ€ren, die Trusts und die Fabrikarbeit der Frauen sind progressiv. Wir wollen nicht zurĂŒck, zum Handwerk, zum vormonopolistischen Kapitalismus, zur Hausarbeit der Frauen. VorwĂ€rts ĂŒber die Trusts usw. hinaus und durch sie zum Sozialismus.”
– Lenin: Das MilitĂ€rprogramm der proletarischen Revolution (1916)

● W.I. Lenin: „Der Imperialismus als höchstes Stadium des Kapitalismus“ (1916)
+ W.I. Lenin: „Sozialismus und Krieg“, I. Kapitel: Die GrundsĂ€tze des Sozialismus und der Krieg 1914/1915 (1915)

9. Woche: Das Scheitern der Revolution | 16.06.     

● Rosa Luxemburg: „Was will der Spartakusbund?“ (1918)
● Rosa Luxemburg: „Unser Programm und die politische Situation“ (1918)
+ Rosa Luxemburg: "Die Sozialisierung der Gesellschaft" (1918)
+ Rosa Luxemburg: „Die russische Tragödie“ (1918)
+ Rosa Luxemburg: „Die Ordnung herrscht in Berlin“ (1919)
+ Eugene Debs: „The Day of the People“ (1919)
+ Sebastian Haffner: „Die deutsche Revolution 1918/19“ (1968) [engl. PDF]

10. Woche: RĂŒckzug nach der Revolution | 23.06.

● W.I. Lenin: „Der ‚Linke Radikalismus‘, die Kinderkrankheit im Kommunismus“ (1920)
+ W.I. Lenin: „Notizen eines Publizisten“ [S.188-196] (1922/24)

11. Woche: Dialektik der Verdinglichung | 30.06.

● Georg Lukács: „Der Standpunkt des Proletariats“ (= Teil III. des Kapitels “Die Verdinglichung und das Bewußtsein des Proletariats”), in: „Geschichte und Klassenbewusstsein“ (1923)
+ Being and becoming (freedom in transformation) / immanent dialectical critique chart of terms
+ Commodity form chart of terms
+ Capitalist contradiction chart of terms
+ Reification chart of terms
+ Georg LukĂĄcs: “Das PhĂ€nomen der Verdinglichung (= Teil I. des Kapitels “Die Verdinglichung und das Bewußtsein des Proletariats”), in: „Geschichte und Klassenbewusstsein“ (1923)

12. Woche: Lehren des Oktobers | 07.07.

● Leo Trotzki: „1917 – Die Lehren des Oktobers“ (1924)
● Leo Trotzki: „Bolschewismus und Stalinismus“ (1937)

13. Woche: Trotzkismus | 14.07.

+ Leo Trotzki: „To build communist parties and an international anew“ (1933)
+ Leo Trotzki: „If America should go communist“ (1934)
● Leo Trotzki: „Der Todeskampf des Kapitalismus und die Aufgaben der 4. Internationale“ – Das Übergangsprogramm (1938)
+ Leo Trotzki: „Gewerkschaften in der Epoche des imperialistischen Niedergangs“ (1940)
+ Leo Trotzki: „Brief an James P. Cannon“ (12. September 1939)

14. Woche: Der autoritÀre Staat | 21.07.

● Friedrich Pollock: „State Capitalism: Its Possibilities and Limitations“ (1941) (note 32 on USSR)
● Max Horkheimer: „Der autoritĂ€re Staat“ (1942)
+ Capitalist contradiction chart of terms

15. Woche: Der Begriff der Geschichte | 28.07.

● epigraphs by Louis Menand (on Edmund Wilson) and Peter Preuss (on Nietzsche) "on the modern concept of history"
+ Charles Baudelaire, from Fusées [Rockets] (1867)
+ Bertolt Brecht: „An die Nachgeborenen“ (1939)
+ W. Benjamin: „Zum Planetarium“, aus: Einbahnstraße (1928)
+ W. Benjamin: „Feuermelder“, aus: Einbahnstraße (1928)
+ W. Benjamin: „Erfahrung und Armut“ (1933)
+ W. Benjamin: „Theologisch-politisches Fragment“ (1921/39?)
+ Benjamin on history chart of terms
● Walter Benjamin: „Über den Begriff der Geschichte“ (1940)
● W. Benjamin: „Paralipomena zu den Thesen Über den Begriff der Geschichte" (In: GS I) (1940)
+ W. Benjamin: “Erkenntnistheoretisches, Theorie des Fortschritts” (v.a. S.588-89 [N8,1])
+ Being and becoming (freedom in transformation) / immanent dialectical critique chart of terms

16. Woche: Reflexionen ĂŒber den Marxismus | 04.08.

+ Capital in history timeline and chart of terms
+ Benjamin on history chart of terms
● Theodor W. Adorno: „Reflexionen zur Klassentheorie“ (1942)
● T.W. Adorno: „Ausschweifung“, im Anhang von „Minima Moralia“ (1944–47)
+ Being and becoming (freedom in transformation) / immanent dialectical critique chart of terms
+ T.W. Adorno: „Zueignung“, „VermĂ€chtnis“, „Vor Mißbrauch wird gewarnt“ und „Zum Ende“, in: „Minima Moralia“ (1944-47)
+ M. Horkheimer und T.W. Adorno: „Diskussion ĂŒber Theorie und Praxis“ (1956)

17. Woche: Theorie und Praxis | 11.08.

+ T.W. Adorno: „Zu Subjekt und Objekt“ (1969)
+ Commodity form chart of terms
+ Reification chart of terms
+ Capitalist contradiction chart of terms
+ Adorno's critique of actionism chart of terms
● Theodor W. Adorno: „Marginalien zu Theorie und Praxis“ (1969)
● T.W. Adorno: „Resignation“ (1969)
+ Being and becoming (freedom in transformation) / immanent dialectical critique chart of terms
+ T.W. Adorno: „SpĂ€tkapitalismus oder Industriegesellschaft?“ (1968) [AUDIO]
+ Organic composition of capital chart of terms
+ Esther Leslie: „Introduction to the 1969 Adorno-Marcuse correspondence“ (1999
+ Theodor W. Adorno und Herbert Marcuse: „Briefwechsel ĂŒber die Neue Linke“ [Dokumente Nr. 300, 313, 322, 336, 338, 340 & 349] (1969)
+ Der Spiegel, Interview mit T.W. Adorno: „Keine Angst vor dem Elfenbeinturm“ (1969)

● vorausgesetzte Texte 
+ zusĂ€tzliche Texte 


Zeit: Sonntags und ab 3. Woche 5.11.2019 Dienstags, 19-22 Uhr

Ort: Karl Liebknecht Haus, Braustrasse 15, Leipzig (könnte sich fĂŒr den Dienstags Termin noch Ă€ndern)


1. Woche | EinfĂŒhrung: Das Kapital in der Geschichte | 20.10.2019

● Max Horkheimer: “Der kleine Mann und die Philosophie der Freiheit”, in: DĂ€mmerung (1926-31), S.360

● epigraphs on modern history and freedom by James Miller (on Jean-Jacques Rousseau), Louis Menand (on Edmund Wilson), Karl Marx (on “becoming” – aus: Grundrisse 1857-58) and Peter Preuss (on Nietzsche

+ Rainer Maria Rilke: “Archaischer Torso Apollos” (1908)

+ Robert Pippin “On Critical Theory” (2004) 

+ Being and becoming (freedom in transformation) chart of terms 

● Chris Cutrone: “Das Kapital in der Geschichte” (2008)

+ Capital in history timeline and chart of terms

+ video of communist University 2011 London presentation 

+ Capitalist contradiction chart of terms 

● Cutrone: “The Marxist hypothesis” (2010)

● Cutrone: “Klassenbewusstsein (aus einer marxistischen Perspektive) heute” (2012)

+ G.M. Tamas, "Telling the truth about class" [HTML] (2007)


2. Woche | I. BĂŒrgerlich-Radikale Philosophie: Rousseau | 27.10.2019

"Wer den Mut besitzt, einem Volke Einrichtungen zu geben, muß sich imstande fĂŒhlen, gleichsam die menschliche Natur umzuwandeln, jedes Individuum, das fĂŒr sich ein vollendetes und einzeln bestehendes Ganze ist, zu einem Teile eines grĂ¶ĂŸeren Ganzen umzuschaffen, aus dem dieses Individuum gewissermaßen erst Leben und Wesen erhĂ€lt; die Beschaffenheit des Menschen zu seiner eigenen KrĂ€ftigung zu verĂ€ndern und an die Stelle des leiblichen und unabhĂ€ngigen Daseins, das wir alle von der Natur empfangen haben, ein nur teilweises und geistiges Dasein zu setzen. Kurz, er muß dem Menschen die ihm eigentĂŒmlichen KrĂ€fte nehmen, um ihn mit anderen auszustatten, die seiner Natur fremd sind und die er ohne den Beistand anderer nicht zu benutzen versteht."

– Jean-Jacques Rousseau, Der Gesellschaftsvertrag (1762)

+ Max Horkheimer: “Der kleine Mann und die Philosophie der Freiheit”, in: DĂ€mmerung (1926–31), S.360

+ epigraphs on modern history and freedom by James Miller (on Jean-Jacques Rousseau), Louis Menand (on Edmund Wilson), Karl Marx (on “becoming” – aus: Grundrisse 1857-58) and Peter Preuss (on Nietzsche)

+ Rainer Maria Rilke: “Archaischer Torso Apollos” (1908)

+ Robert Pippin “On Critical Theory” (2004) 

+ Being and becoming (freedom in transformation) chart of terms 

● Jean-Jacques Rousseau: „Abhandlung ĂŒber den Ursprung und die Grundlagen der Ungleichheit unter den Menschen“ (1754)

● Rousseau, AuszĂŒge aus: „Der Gesellschaftsvertrag“ (1762)


3. Woche | II. BĂŒrgerlich-Radikale Philosophie: Adam Smith (Teil 1) | 05.11.2019

SeminargebÀude Raum 015

● Adam Smith, AuszĂŒge aus: Der Wohlstand der Nationen (1776)

- Einleitung und Plan des Werkes 

Buch I: Die Ursachen der ProduktivitĂ€tssteigerung der Arbeit und die Ordnung der natĂŒrlichen Verteilung des Arbeitsertrages auf die einzelnen Bevölkerungsschichten

Buch III: Die unterschiedliche Entwicklung verschiedener Völker zum Wohlstand


4. Woche | III. BĂŒrgerlich-Radikale Philosophie: Adam Smith (Teil 2) | 12.11.2019

SeminargebÀude Raum 017

  • Smith, AuszĂŒge aus: Der Wohlstand der Nationen (1776)

Buch IV: Systeme der politischen Ökonomie

Buch V: Die Finanzen des Herrschers oder des Gemeinwesens


5. Woche | IV. BĂŒrgerlich-Radikale Philosophie: Was ist der dritte Stand? | 19.11.2019

SeminargebÀude Raum 017


6. Woche | V. BĂŒrgerlich-Radikale Philosophie: Kant und Constant – BĂŒrgerliche Gesellschaft | 26.11.2019

SeminargebÀude Raum 017

● Immanuel Kant: „Idee zu einer allgemeinen Geschichte in weltbĂŒrgerlicher Absicht” und „Was ist AufklĂ€rung?” (1784)

+ Being and becoming (freedom in transformation) chart of terms

● Benjamin Constant: „Von der Freiheit des Altertums, verglichen mit der Freiheit der Gegenwart” (1819)

+ Jean-Jacques Rousseau: „Abhandlung ĂŒber den Ursprung und die Grundlagen der Ungleichheit unter den Menschen“ (1754)

+ Rousseau, AuszĂŒge aus: „Der Gesellschaftsvertrag“ (1762)


7. Woche | VI. BĂŒrgerlich-Radikale Philosophie: Hegel – Freiheit in der Geschichte | 03.12.2019

SeminargebÀude Raum 017

● W.F. Hegel, Einleitung aus: Vorlesungen ĂŒber die Philosophie der Geschichte (1831)

+ Being and becoming (freedom in transformation) chart of terms


8. Woche | Was ist die Linke? – Utopie und Kritik | 10.12.2019

SeminargebÀude Raum 017

● Max Horkheimer, AuszĂŒge aus: DĂ€mmerung (1926–31), S. 360
- „Umschlag von Gedanken“, S. 340-341
- „Skepsis und Moral“, S. 341-344
- „Diskussion ĂŒber die Revolution“, S.346-349
- „Der kleine Mann und die Philosophie der Freiheit“, S.360-363
- „Indikation“, S.389
- „Sozialismus und Ressentiment“, S.391-392
- „Der Fortschritt“, S.418-419
- „Der Idealismus des RevolutionĂ€rs“, S.419-420

● Theodor W. Adorno: „Ausschweifung” (1944–47) (GS4:297-300, im Anhang aus: Minima Moralia)

● Leszek Kolakowski: „Der Sinn des Begriffes ‘Linke’” (1968)

● Karl Marx, AuszĂŒge aus seiner Doktordissertation (1839–41)

● Marx, Brief an Arnold Ruge (September 1843)

+ Capitalist contradiction chart of terms 

+ Being and becoming (freedom in transformation) / immanent dialectical critique chart of terms


9. Woche | I. Was ist Marxismus? – Sozialismus | 17.12.2019

SeminargebÀude Raum 017

● Marx, AuszĂŒge aus: Ökonomisch-philosophische Manuskripte (1844)
- „Die entfremdete Arbeit“„Privateigentum und Kommunismus“
- „BedĂŒrfnis, Produktion und Arbeitsteilung“ (exklusiv: „Die Grundrente“)
- „Die entfremdete Arbeit“

+ Commodity form chart of terms

+ Being and becoming (freedom in transformation) / immanent dialectical critique chart of terms

+ Capitalist contradiction chart of terms

● Marx und Friedrich Engels: „Manifest der Kommunistischen Partei“ (1848) [exklusiv: “III. Sozialistische und kommunistische Literatur”]

● Marx: „Ansprache der Zentralbehörde an den Bund vom MĂ€rz“ (1850)


HintergrundlektĂŒre fĂŒr die Weihnachtspause (23.12.-11.01.2020)

+ Richard Appignanesi and Oscar Zarate / A&Z: Lenin fĂŒr AnfĂ€nger (1977)

+ Sebastian Haffner: „Die deutsche Revolution 1918/19“ (1968) [ PDF]

+ Edmund Wilson: „To the Finland Station: A Study in the Writing and Acting of History“ (1940), Part II. Ch. (1–4,) 5–10, 12–16; Part III. Ch. 1–6

+ Tariq Ali and Phil Evans: „Trotzki fĂŒr AnfĂ€nger“ (1980)

+ James Joll: „The Second International 1889–1914“ (1966)


10. Woche | II. Was ist Marxismus? – Die Revolution von 1848 | 14.01.2020

SeminargebÀude Raum 017

● Marx: "Strikes und Arbeiterkoalitionen", aus: Das Elend der Philosophie (1847) [§5., im zweiten Kapitel]

● Marx, Brief an Joseph Weydemeyer (5.MĂ€rz 1852) [MEW 28, S.503-509]

● Engels‘ Einleitung zu Karl Marx‘: KlassenkĂ€mpfe in Frankreich 1848 bis 1850 (1895)

● Marx, “Teil I: Die Juniniederlage 1848”, aus: Die KlassenkĂ€mpfe in Frankreich 1848 bis 1850 (1850)

● Marx, AuszĂŒge aus: Der achtzehnte Brumaire des Louis Napoleon (1852) [Teil I und VII]


11. Woche | III. Was ist Marxismus? – Bonapartismus | 21.01.2020

SeminargebÀude Raum 017

+ Karl Korsch: „Der Marxismus der Ersten Internationale“ (1924)

● Marx: „Inauguraladresse der Internationalen Arbeiter-Assoziation“ (1864)

● Marx, AuszĂŒge aus: Der BĂŒrgerkrieg in Frankreich (1871) [Teil III und IV; inklusive Engels’ Einleitung von 1891]

+ Korsch: „Einleitung zu Marx’ Kritik des Gothaer Programms“ (1922)

● Marx: „Kritik des Gothaer Programms“ (1875)

● Marx‘ Einleitung zum Programm der französischen Arbeiterpartei (1880) [MEW 19: Die Einleitung findet ihr auf S.238 und das Programm selbst in den Anmerkungen (Nr. 151), auf den Seiten 570-71.]


12. Woche | IV. Was ist Marxismus? – Kritik der Politischen Ökonomie | 28.01.2020

SeminargebÀude Raum 017

„Der Fetischcharakter der Ware ist keine Tatsache des Bewußtseins sondern dialektisch in dem emminenten Sinne, daß er Bewußtsein produziert. [
] [D]ie Vollendung des Warencharakters in einem Hegelschen Selbstbewußtsein die Sprengung der Phantasmagorie inauguriert.“

– Theodor W. Adorno, in einem Brief an Walter Benjamin, 2.-4. August 1935

+ Commodity form chart of terms

+ Capitalist contradiction chart of terms 

+ Organic composition of capital chart of terms 

● Marx, AuszĂŒge aus: Grundrisse (1857-1861)

● Marx: "Der Fetischcharakter der Ware und sein Geheimnis", aus: Das Kapital Bd. I (1867) [MEW 23, S.85-98; Kapiel 1, Teil 4]

+ Being and becoming (freedom in transformation) / immanent dialectical critique chart of terms


13. Woche | V. Was ist Marxismus? – Verdinglichung | 04.02.2020

SeminargebÀude Raum 017

● Georg LukĂĄcs: "Das PhĂ€nomen der Verdinglichung" (I. Abschnitt des Kapitels: “Die Verdinglichung und das Bewusstsein des Proletariats“), in: Geschichte und Klassenbewusstsein (1923)

+ Commodity form chart of terms

+ Reification chart of terms 

+ Capitalist contradiction chart of terms

+ Organic composition of capital chart of terms

+ Being and becoming (freedom in transformation) / immanent dialectical critique chart of terms


14. Woche | VI. Was ist Marxismus? – Klassenbewusstsein | 11.02.2020

SeminargebÀude Raum 017

● Lukács: “Vorwort” von 1922, „Was ist orthodoxer Marxismus?” (1919) und „Klassenbewusstsein” (1920), in: Geschichte und Klassenbewusstsein (1923)

+ Capitalist contradiction chart of terms 

+ Reification chart of terms 

+ Being and becoming (freedom in transformation) / immanent dialectical critique chart of terms

● Marx, “Vorwort” zur ersten Auflage des Kapital Bd. I (1867) und “Nachwort” zur zweiten Auflage (1873)


15. Woche | VII. Was ist Marxismus? – Das Ende der Philosophie | 18.02.2020

● Karl Korsch: „Marxismus und Philosophie” (1923), S.84-160

+ Capitalist contradiction chart of terms 

+ Being and becoming (freedom in transformation) / immanent dialectical critique chart of terms 

+ Karl Marx, AuszĂŒge aus seiner Doktordissertation (1839–41)

+ Marx, Brief an Arnold Ruge (September 1843)

+ Marx „Thesen ĂŒber Feuerbach“ (1845)


Empfohlene HintergrundlektĂŒre fĂŒr die zweite HĂ€lfte (SoSe ‘20) des Lesekreis’ “Was ist revolutionĂ€rer Marxismus?”

+ Leszek Kolakowski: „Der Sinn des Begriffes ‘Linke’” (1968)

+ Richard Appignanesi and Oscar Zarate / A&Z: “Lenin fĂŒr AnfĂ€nger” (1977)

+ Sebastian Haffner: “Die deutsche Revolution 1918/19” (1968) [engl. PDF]

+ Edmund Wilson: „To the Finland Station: A Study in the Writing and Acting of History“ (1940), Part II. Ch. (1–4,) 5–10, 12–16; Part III. Ch. 1–6

+ Tariq Ali and Phil Evans: „Trotzki fĂŒr AnfĂ€nger“ (1980)

+ James Joll: „The Second International 1889–1914“ (1966)