RSS FeedRSS FeedYouTubeYouTubeTwitterTwitterFacebook GroupFacebook Group
You are here: The Platypus Affiliated Society/Archive for category Leipzig Ongoing Events
This image has an empty alt attribute; its file name is EEFD21FF-8079-4EC5-A4DD-31B5FE1A7EBF_1_201_a-scaled.jpeg
Grafik: Armin Schroetter

Der Marxismus nach dem Tod von Marx und Engels erfährt mit dem rasanten Wachstum der Arbeiterbewegung und der Entstehung der zweiten Internationale den Charakter einer politi­schen Massenbewegung, die sich in alle Teile der Welt verbreitet. Wir möchten im ersten Teil des Lesekreises genauer betrachten, worin der berühmt-berüchtigte Marxismus der Arbeiterbe­wegung bestanden und welche Krise ihn vor dem Beginn des Ersten Weltkrieges erfasst hat. Der Kampf gegen diese “Krise des Marxismus” hat mit der Oktoberrevolution und der deutschen Arbeiterrevolution von 1918-19 einen welthistorischen Maßstab erreicht, der die Hoffnungen und Katastrophen des zwan­zigsten Jahrhunderts vorbereitete. Was war das Ziel der 1917 eingeleiteten internationalen Revolution und wie ist diese gescheitert? Welche politischen und ideologischen Konsequenzen folgten daraus?

Um diese Fragen näher zu beleuchten, werden wir uns in der zweiten Hälfte des Semesters mit den Reflexionen dieser Entwicklungen beschäftigen, wie sie von zentralen Figuren der Frankfurter Schule entwickelt wurden. Mit Lukåcs, Benjamin, Horkheimer und Adorno werden wir die Spannung, Kontinuität und Differenz zu den Vertretern der klassischen Periode des Marxismus entwickeln und uns somit ein bedeutendes Instrumentarium zum Verständnis der gegenwärtigen Welt anzueignen suchen. Das problematische Verhältnis von Theorie und Pra­xis im Marxismus und seiner Entwicklung hat die Welt des zwanzigsten Jahrhunderts entschei­dend geprägt und hinterlässt ihre Narben bis in die Gegenwart. Mit der Erforschung dieses Verhältnisses mÜchten wir Aufschluss darßber erhalten, wie die Vergangenheit unsere eigene Imagination der Zukunft in Bann hält.

Die Texte werden im Voraus gelesen und dann zusammen diskutiert. Neueinsteiger:innen sind jederzeit herzlich willkommen! Es werden keine Vorkenntnisse benĂśtigt.

Wir bieten zwei alternative Termine fĂźr den Lesekreis an, kommt einfach zu dem, der euch besser in den Kram passt. Eine Anmeldung ist nicht nĂśtig.

Dienstags: 19 - 22 Uhr, im Liebknecht-Haus, Braustraße 15, 04107 Leipzig.

Donnerstags: 18 - 21 Uhr, Bibliotheca Albertina, Gruppenraum D (3. OG Ost), Beethovenstraße 6, 04107 Leipzig.

Ort & Uhrzeit des Donnerstag-Lesekreises kÜnnen sich gegebenenfalls ßber das Semester ändern. Wenn dem so sein sollte, informieren wir darßber hier und auf Facebook.

• vorausgesetzte Texte
+ zusätzlich, empfohlene Texte

Empfohlene Vorbereitungs- und Hintergrundliteratur:

+ Edmund Wilson: „To the Finland Station: A Study in the Writing and Acting of History“ (1940), Part II. Ch. (1–4,) 5–10, 12–16; Part III. Ch. 1–6
+ Carl Schorske, The SPD 1905-17: The Development of the Great Schism (1955)
+ Leszek Kolakowski: „Der Sinn des Begriffes ‘Linke’” (1958)
+ J.P. Nettl, Rosa Luxemburg (1966) [Vol. 1] [Vol. 2]
+ James Joll: „The Second International 1889–1914“ (1966)
+ Sebastian Haffner: “Die deutsche Revolution 1918/19” (1968)
+ Richard Appignanesi und Oscar Zarate / A&Z: “Lenin für Anfänger” (1977)
+ Tariq Ali und Phil Evans: „Trotzki für Anfänger“ (1980)

Sitzungen:

1. Woche: Revolutionäre Fßhrung | 19.04.2022

• Rosa Luxemburg, â€žDie ‚Junius-BroschĂźre‘ / Krise der Sozialdemokratie“ Teil I. (1916)
• J. P. Nettl, â€œThe German Social Democratic Party 1890–1914 as a Political Model” (1965)
• Cliff Slaughter, “What is Revolutionary Leadership?” (1960)

2. Woche: Reform oder Revolution? | 26/28.04.2022

• Luxemburg, „Sozialreform oder Revolution“ (1899)
+ Eugene Debs, “Competition vs. Cooperation” (1900)

3. Woche: Lenin und die Avantgardepartei | Kalenderwoche 18

• Spartakist-BroschĂźre, Lenin und die Avantgardepartei (1978)
+ Richard Appignanesi und Oscar Zarate / A&Z: “Lenin für Anfänger” (1977)

4. Woche: Was tun? | KW19

• W. I. Lenin, „Was tun?“ (1902)
+ Richard Appignanesi und Oscar Zarate / A&Z: “Lenin für Anfänger” (1977)

5. Woche: Massenstreik und Sozialdemokratie | KW20

• Luxemburg, â€žMassenstreik, Partei und Gewerkschaften“ (1906)
+ Luxemburg, „Blanquismus und Sozialdemokratie“ (1906)

6. Woche: Permanente Revolution | KW21

• Leo Trotzki, „Ergebnisse und Perspektiven“ (1906)
+ Tariq Ali und Phil Evans: „Trotzki für Anfänger“ (1980)

7. Woche: Staat und Revolution | KW22

• Lenin, â€žStaat und Revolution“ (1917)

8. Woche: Imperialismus | KW23

“Es ist die Sache der Bourgeoisie, die Trusts zu fördern, Kinder und Frauen in die Fabriken zu jagen, sie dort zu martern, zu korrumpieren, unsäglichem Elend preiszugeben. Wir „unterstützen“ diese Entwicklung nicht, wir „fordern“ so etwas nicht, wir kämpfen dagegen. Aber wie kämpfen wir? Wir erklären, die Trusts und die Fabrikarbeit der Frauen sind progressiv. Wir wollen nicht zurück, zum Handwerk, zum vormonopolistischen Kapitalismus, zur Hausarbeit der Frauen. Vorwärts über die Trusts usw. hinaus und durch sie zum Sozialismus.”

Lenin: Das Militärprogramm der proletarischen Revolution (1916)

• Lenin, „Der Imperialismus als hĂśchstes Stadium des Kapitalismus“ (1916)
+ Lenin, â€žSozialismus und Krieg“ (1915)

9. Woche: Scheitern der Revolution | KW24

• Luxemburg, „Was will der Spartakusbund?“ (1918)
• Luxemburg, „Unser Programm und die politische Situation“ (1918)
+ Luxemburg, „Die Sozialisierung der Gesellschaft“ (1918)
+ Luxemburg, â€žDie russische TragĂśdie“ (1918)
+ Luxemburg, „Die Ordnung herrscht in Berlin“ (1919)
+ Eugene Debs, â€œThe Day of the People” (1919)
+ Sebastian Haffner: „Die deutsche Revolution 1918/19“ (1968) [engl. PDF]

10. Woche: RĂźckzug nach der Revolution | KW25

• Lenin, „Der „Linke Radikalismus“, die Kinderkrankheit im Kommunismus“ (1920)
+ Lenin, „Notizen eines Publizisten“ (1922/24)

11. Woche: Dialektik der Verdinglichung | KW26

• Georg LukĂĄcs, â€žDer Standpunkt des Proletariats“ (= Teil III. des Kapitels „Die Verdinglichung und das Bewußtsein des Proletariats“) in Geschichte und Klassenbewusstsein (1923)
Being and becoming (freedom in transformation) / immanent dialectical critique chart of terms
Commodity form chart of terms
Capitalist contradiction chart of terms + Organic composition of capital chart of terms
Reification chart of terms
+ LukĂĄcs, „Das Phänomen der Verdinglichung“ (Teil I des Kapitels „Die Verdinglichung und das Bewusstsein des Proletariats“, in Geschichte und Klassenbewusstsein (1923)

12. Woche: Lehren des Oktobers | KW27

• Trotzki, „1917 – Die Lehren des Oktobers“ (1924)
• Trotzki, „Bolschewismus und Stalinismus“ (1937)

13. Woche: Trotzkismus | KW28

+ Trotzki, â€œTo Build Communist Parties and an International Anew” (1933)
+ Trotzki, â€žWenn Amerika kommunistisch wĂźrde“ (1934)
• Trotzki, â€žDer Todeskampf des Kapitalismus und die Aufgaben der 4. Internationale“ (Das Übergangsprogramm) (1938)
+ Trotzki, â€žDie Gewerkschaften in der Epoche des imperialistischen Niedergangs“ (1940)
+ Trotzki, „Brief an James P. Cannon“ (1939)

14. Woche: Der autoritäre Staat | KW29

• Friedrich Pollock, â€žStaatskapitalismus“ (1941)
• Max Horkheimer, â€žAutoritärer Staat“ (1940/1942)
Capitalist contradiction chart of terms 

15. Woche: Über den Begriff der Geschichte | KW30

• Epigraphe von Louis Menand (on Edmund Wilson) und Peter Preuss (on Nietzsche) Ăźber das moderne Konzept von Geschichte
+ Charles Baudelaire, from FusĂŠes [Rockets] (1867)
+ Bertolt Brecht, „An die Nachgeborenen“ (1939)
+ Walter Benjamin, „Zum Planetarium“ (aus: Einbahnstraße, 1928)
+ Benjamin, „Feuermelder“ (aus: Einbahnstraße, 1928)
+ Benjamin, „Erfahrung und Armut“ (1933)
+ Benjamin, Theologisch-politisches Fragment (1921/39?)
Benjamin on history chart of terms
• Benjamin, â€žĂœber den Begriff der Geschichte“ (1940)
• Benjamin, „Paralipomena zu den Thesen Über den Begriff der Geschichte“ (1940)
+ Benjamin, Das Passagen-Werk Konvolut N, „Erkenntnistheoretisches, Theorie des Fortschritts“ (v. a. S. 588 f.)
Being and becoming (freedom in transformation) / immanent dialectical critique chart of terms

16. Woche: Reflexionen Ăźber den Marxismus | KW31

Capital in history timeline and chart of terms
Benjamin on history chart of terms
• Theodor Adorno, â€žReflexionen zur Klassentheorie“ (1942)
• Adorno, „Ausschweifung“ (Anhang Minima Moralia) (1944–47)
Being and becoming (freedom in transformation) / immanent dialectical critique chart of terms
+ Adorno, „Zueignung“, „Vermächtnis“, „Vor Mißbrauch wird gewarnt“ und „Zum Ende“ aus Minima Moralia (1944-47)
+ Horkheimer und Adorno, Diskussion Ăźber Theorie und Praxis (1956)

17. Woche: Theorie und Praxis | KW32

+ Adorno, „Zu Subjekt und Objekt“ (1969)
Commodity form chart of terms
Reification chart of terms
Capitalist contradiction chart of terms
Adorno's critique of actionism chart of terms
• Adorno, „Marginalien zu Theorie und Praxis“ (1969)
• Adorno, „Resignation“ (1969)
Being and becoming (freedom in transformation) / immanent dialectical critique chart of terms
+ Adorno, „Spätkapitalismus oder Industriegesellschaft?“ (1968) [Audio]
Organic composition of capital chart of terms
+ Esther Leslie, Introduction to the 1969 Adorno-Marcuse correspondence (1999)
+ Adorno und Herbert Marcuse, „Briefwechsel über die Neue Linke“ [Dokumente Nr. 300, 313, 322, 336, 338, 340 & 349] (1969)
+ Der Spiegel, Interview mit T. W. Adorno: „Keine Angst vor dem Elfenbeinturm“ (1969)

Zum historischen Verhältnis zwischen Anarchismus und Marxismus

Zeit: 03.03. - 07.04.2022 (6 Termine), immer donnerstags 19:00-22:00 Uhr
Ort: https://us02web.zoom.us/j/82748045479

Die Texte werden im Voraus gelesen und dann zusammen diskutiert. Neueinsteiger/innen sind herzlich Willkommen. Vorkenntnisse werden keine benĂśtigt.

• vorausgesetzte Texte

+ zusätzlich empfohlene Texte 


Empfohlene Vorbereitungs- und Hintergrundliteratur:

+ Chris Cutrone, "On anarchism and Marxism" (2008)

+ Trevor Bark, "Half-time team talk" (response to Cutrone) (2008)

+ Chris Cutrone, "Against dogmatic abstraction" (2010)

+ Edmund Wilson, Der Weg nach Petersburg (1940), Part II. Kapitel 12–16 (von "Marx und Engels wenden sich der Geschichtsschreibung zu” bis "Karl Marx stirbt an seinem Schreibtisch") (1924)

+ James Joll, The Second International 1889-1914 (1966)


1. Woche | 03.03.22

• Pierre-Joseph Proudhon, Was ist das Eigentum?, vor allem Kapitel 1, 3 und 4 (1840)

• Karl Marx’ Brief “über P. J. Proudhon” an J. B. v. Schweitzer (1865)

2. Woche | 10.03.22

+ Karl Korsch, "Der Marxismus der Ersten Internationale“ (1924)

• Marx, Inauguraladresse der Internationalen Arbeiter-Assoziation (1864)

• Ferdinand Lassalle, ''Offenes Antwortschreiben'' (1863)

• Michael Bakunin, "A Critique of the German Social-Democratic Program" (1870)

• Bakunin, Marxism, Freedom and State (1872)

3. Woche | 17.03.22

• Marx, Kritik des Gothaer Programms (1875)

• Marx, "Einleitung zum Programm der französischen Arbeiterpartei" (1880)

• Karl Kautsky, Das Erfurter Programm (1892)

+ Korsch, Einleitung zu Marx, Randglossen zum Programm der deutschen Arbeiterpartei (1922)

4. Woche | 24.03.22

• Kautsky, Die soziale Revolution (1902), Teil 1 [in GER (Fraktur) oder ENG] und Teil 2

5. Woche | 31.03.22

• Peter Kropotkin, Die Eroberung des Brotes, vor allem Kapitel 3, 11 und 12 (1906)

• Kropotkin, Anarchist Communism (1909)

+ Errico Malatesta Syndicalism and Anarchism (1926)

6. Woche | 07.04.22

• Kautsky, Der Weg zur Macht (1909)

Die historischen Wurzeln der Linken und des Marxismus liegen in den bürgerlichen Revolutionen des 17. und 18. Jahrhunderts und deren Krise im 19. Jahrhundert. Der Lesekreis versucht diesen geschichtlichen Hintergrund durch die Lektüre von Texten von Marx und der radikalen bürgerlichen Philosophie der Aufklärung herauszuarbeiten. Durch Texte von Autoren wie Theodor W. Adorno, Max Horkheimer, Georg Lukács, Karl Korsch und Leszek Kołakowski versuchen wir, das Problem des politischen Bewusstseins der Linken im 20. Jahrhundert, das bis heute prägend bleibt, zu beleuchten.

Die Texte werden im Voraus gelesen und dann zusammen diskutiert. Neueinsteiger/innen sind herzlich willkommen. Vorkenntnisse werden keine benĂśtigt.

● vorausgesetzte Texte

+ zusätzlich, empfohlene Texte

Zeit: Mittwochs, 19-22 Uhr

Ort: https://us02web.zoom.us/j/89195913276

1. Woche | EinfĂźhrungsveranstaltung: Das Kapital in der Geschichte | 19.10.2021

● Max Horkheimer: “Der kleine Mann und die Philosophie der Freiheit” (1926-1931)

● Epigraphe über moderne Geschichte und Freiheit von Louis Menand (über Marx und Engels), James Miller (über Jean-Jacques Rousseau), Karl Marx, über das „Werden“ (Aus den Grundrissen, 1857-58) und Peter Preuss (über Geschichte)

+ Being and becoming (freedom in transformation) chart of terms

● Chris Cutrone: “Das Kapital in der Geschichte” (2008)

+ Capital in history timeline and chart of terms 

+ video of communist University 2011 London presentation 

+ Capitalist contradiction chart of terms 

● Cutrone: “Die Marxistische Hypothese” (2010)

● Cutrone: “Klassenbewusstsein (aus einer marxistischen Perspektive) heute” (2012)

+ G.M. Tamas, "Telling the truth about class" [HTML] (2007)

+ Rainer Maria Rilke: “Archaischer Torso Apollos” (1908)

+ Robert Pippin “On Critical Theory” (2004)

2. Woche | I. BĂźrgerlich-Radikale Philosophie: Rousseau | 27.10.2021

Die ganze Genialität Marx’ besteht gerade darin, daß er auf die Fragen Antworten gegeben hat, die das fortgeschrittene Denken der Menschheit bereits gestellt hatte. Seine Lehre entstand als direkte und unmittelbare Fortsetzung der Lehren der größten Vertreter der Philosophie, der politischen Ökonomie und des Sozialismus. [...] Sie ist die rechtmäßige Erbin des Besten, was die Menschheit im 19. Jahrhundert in Gestalt der deutschen Philosophie, der englischen Ökonomie und des französischen Sozialismus hervorgebracht hat.

— Wladimir Lenin, Drei Quellen und drei Bestandteile des Marxismus (1913)

Radikal sein ist die Sache an der Wurzel fassen. Die Wurzel fĂźr den Menschen ist aber der Mensch selbst.

– Karl Marx: “Zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie” (1843-44)

Wer den Mut besitzt, einem Volke Einrichtungen zu geben, muß sich imstande fühlen, gleichsam die menschliche Natur umzuwandeln, jedes Individuum, das für sich ein vollendetes und einzeln bestehendes Ganze ist, zu einem Teile eines größeren Ganzen umzuschaffen, aus dem dieses Individuum gewissermaßen erst Leben und Wesen erhält; die Beschaffenheit des Menschen zu seiner eigenen Kräftigung zu verändern und an die Stelle des leiblichen und unabhängigen Daseins, das wir alle von der Natur empfangen haben, ein nur teilweises und geistiges Dasein zu setzen. Kurz, er muß dem Menschen die ihm eigentümlichen Kräfte nehmen, um ihn mit anderen auszustatten, die seiner Natur fremd sind und die er ohne den Beistand anderer nicht zu benutzen versteht.

– Jean-Jacques Rousseau: “Der Gesellschaftsvertrag” (1762)

● Jean-Jacques Rousseau: „Abhandlung über den Ursprung und die Grundlagen der Ungleichheit unter den Menschen“ (1754)

+ Capital in history timeline and chart of terms 

● Rousseau, Auszüge aus: „Der Gesellschaftsvertrag“ (1762)

+ Max Horkheimer: “Der kleine Mann und die Philosophie der Freiheit” (1926–31)

+ Epigraphe über moderne Geschichte und Freiheit von Louis Menand (über Marx und Engels), James Miller (über Jean-Jacques Rousseau), Karl Marx, über das „Werden“ (Aus den Grundrissen, 1857-58) und Peter Preuss (über Geschichte)

+ Rainer Maria Rilke: “Archaischer Torso Apollos” (1908)

+ Robert Pippin “On Critical Theory” (2004)

+ Being and becoming (freedom in transformation) chart of terms

3. Woche | II. BĂźrgerlich-Radikale Philosophie: Adam Smith (Teil 1) | 03.11.2021

● Adam Smith, Auszüge aus: Der Wohlstand der Nationen (Buch 1 und 3) (1776)

4. Woche | III. BĂźrgerlich-Radikale Philosophie: Adam Smith (Teil 2) | 10.11.2021

● Smith, Auszüge aus: Der Wohlstand der Nationen (Buch 4 und 5) (1776)

5. Woche | IV. BĂźrgerlich-Radikale Philosophie: Was ist der dritte Stand? | 17.11.2021

● Abbé Emmanuel Joseph Sieyès: „Was ist der dritte Stand?“ [Auszug] (1789)

+ Bernard Mandeville: "Die Bienenfabel" (1732) [engl.]

6. Woche | V. Bürgerlich-Radikale Philosophie: Kant und Constant – Bürgerliche Gesellschaft | 24.11.2021

● Immanuel Kant: „Idee zu einer allgemeinen Geschichte in weltbürgerlicher Absicht” und „Was ist Aufklärung?” (1784)

+ Being and becoming (freedom in transformation) chart of terms

+ Kant's 3 Critiques [PNG] and philosophy [PNG] charts of terms

● Benjamin Constant: „Von der Freiheit des Altertums, verglichen mit der Freiheit der Gegenwart” (1819)

+ Jean-Jacques Rousseau: „Abhandlung über den Ursprung und die Grundlagen der Ungleichheit unter den Menschen“ (1754)

+ Rousseau, Auszüge aus: „Der Gesellschaftsvertrag“ (1762)

7. Woche | VI. Bürgerlich-Radikale Philosophie: Hegel – Freiheit in der Geschichte | 01.12.2021

● G.W.F. Hegel, Einleitung aus: Vorlesungen über die Philosophie der Geschichte (1831)

+ Being and becoming (freedom in transformation) chart of terms

8. Woche | Was ist die Linke? – Utopie und Kritik | 08.12.2021

● Max Horkheimer, Auszüge aus: Dämmerung (1926–31)

● Theodor W. Adorno: „Ausschweifung” (1944–47)

● Leszek Kolakowski: „Der Sinn des Begriffes ‘Linke’” (1958)

● Herbert Marcuse: "Note on dialectic" (1960)

● Karl Marx, Auszüge aus seiner Doktordissertation (1839–41)

● Marx, Brief an Arnold Ruge (September 1843)

+ Capitalist contradiction chart of terms 

+ Being and becoming (freedom in transformation) / immanent dialectical critique chart of terms

9. Woche | I. Was ist Marxismus? – Sozialismus | 15.12.2021

● Marx, Auszüge aus Ökonomisch-philosophische Manuskripte (1844)

+ Commodity form chart of terms

+ Being and becoming (freedom in transformation) / immanent dialectical critique chart of terms

+ Capitalist contradiction chart of terms

● Marx und Friedrich Engels: Auszüge aus dem „Manifest der Kommunistischen Partei“ (1848)

● Marx: Die kommende Schlacht (Auszug aus Das Elend der Philosophie, 1847)

Filmscreening: „Der junge Karl Marx“ (2017) | 21.12.2022

+ The birth of a revolution? An interview with Mary Gabriel on Love and Capital 

+ Marx: Brief an Arnold Ruge (1843)

+ Marx und Friedrich Engels: „Manifest der Kommunistischen Partei“ (1848)

+ Marx: Das Elend der Philosophie (1847)

HintergrundlektĂźre fĂźr die Weihnachtspause (22.12.2021-03.01.2022)

+ Richard Appignanesi and Oscar Zarate / A&Z: Lenin fßr Anfänger (1977)

+ Sebastian Haffner: „Die deutsche Revolution 1918/19“ (1968)

+ Edmund Wilson: „To the Finland Station: A Study in the Writing and Acting of History“ (1940), Part II. Ch. (1–4,) 5–10, 12–16; Part III. Ch. 1–6

+ Tariq Ali and Phil Evans: „Trotzki für Anfänger“ (1980)

+ James Joll: „The Second International 1889–1914“ (1966)

10. Woche | II. Was ist Marxismus? – Die Revolution von 1848 | 12.01.2022

● Marx: “Ansprache der Zentralbehörde an den Bund vom März 1850“ und Klassenkampf und Produktionsweise (Brief an Weydemeyer, 1852)

● Engels Zur Taktik der Sozialdemokratie (Engels' Einleitung von 1895 zu Marx, Die Klassenkämpfe in Frankreich 1848 bis 1850)

● Marx, Auszüge aus Die Klassenkämpfe in Frankreich 1848 bis 1850 (1850)

● Marx, Auszüge aus: Der achtzehnte Brumaire des Louis Napoleon (1852)

11. Woche | III. Was ist Marxismus? – Bonapartismus | 19.01.2022

+ Karl Korsch: „Der Marxismus der Ersten Internationale“ (1924)

● Marx: „Inauguraladresse der Internationalen Arbeiter-Assoziation“ (1864)

● Marx, Auszug aus: Der Bürgerkrieg in Frankreich (1871) inklusive Engels' Einleitung von 1891

+ Korsch: „Einleitung zu Marx’ Kritik des Gothaer Programms“ (1922)

● Marx: „Kritik des Gothaer Programms“ (1875)

● Marx, Einleitung zum Programm der französischen Arbeiterpartei

12. Woche | IV. Was ist Marxismus? – Kritik der Politischen Ökonomie | 26.01.2022

Der Fetischcharakter der Ware ist keine Tatsache des Bewußtseins sondern dialektisch in dem emminenten Sinne, daß er Bewußtsein produziert. […] [D]ie Vollendung des Warencharakters in einem Hegelschen Selbstbewußtsein [inauguriert] die Sprengung der Phantasmagorie [...].

– Theodor W. Adorno, in einem Brief an Walter Benjamin, 2.-4. August 1935

+ Commodity form chart of terms

+ Capitalist contradiction chart of terms 

+ Organic composition of capital chart of terms

+ Marx on surplus-value chart of terms

● Marx, Auszüge aus: Grundrisse (1857-1858)

● Marx: "Der Fetischcharakter der Ware und sein Geheimnis", aus: Das Kapital Bd. I (1867)

+ Being and becoming (freedom in transformation) / immanent dialectical critique chart of terms

13. Woche | V. Was ist Marxismus? – Verdinglichung | 02.02.2022

● Georg Lukács, Das Phänomen der Verdinglichung (Teil I des Kapitels „Die Verdinglichung und das Bewusstsein des Proletariats“, in: Geschichte und Klassenbewusstsein, 1923)

+ Commodity form chart of terms

+ Reification chart of terms 

+ Capitalist contradiction chart of terms

+ Organic composition of capital chart of terms

+ Being and becoming (freedom in transformation) / immanent dialectical critique chart of terms

14. Woche | VI. Was ist Marxismus? – Klassenbewusstsein | 09.02.2022

● Lukács, Auszüge aus Geschichte und Klassenbewusstsein (1923): "Vorwort" (1922), "Klassenbewusstsein" (1920), "Was ist orthodoxer Marxismus?"(1919)

+ Capitalist contradiction chart of terms 

+ Reification chart of terms 

+ Being and becoming (freedom in transformation) / immanent dialectical critique chart of terms

+ Marcuse: “Note on dialectic” (1960)

+ Marx, Vorwort zur ersten (1867) und Nachwort zur zweiten Auflage (1873) von Das Kapital Bd. 1 (1867)

15. Woche | VII. Was ist Marxismus? – Das Telos der Philosophie | 16.02.2022

● Karl Korsch: „Marxismus und Philosophie” (1923)

+ Capitalist contradiction chart of terms 

+ Being and becoming (freedom in transformation) / immanent dialectical critique chart of terms 

+ Marcuse: “Note on dialectic” (1960)

+ Karl Marx, Auszüge aus seiner Doktordissertation (1839–41)

+ Marx, Brief an Arnold Ruge (September 1843)

+ Marx „Thesen über Feuerbach“ (1845)

16. Woche | Vorläufer der Frankfurter Schule | 23.02.2022

+ Capitalist contradiction chart of terms 

● Wilhelm Reich: “Ideologie als materielle Gewalt”, aus: Massenpsychologie und Faschismus (1933)

● Siegfried Kracauer: “Das Ornament der Masse” (1927)

+ Kracauer: “Die Photographie” (1927)

+ Being and becoming (freedom in transformation) / immanent dialectical critique chart of terms 

Empfohlene Hintergrundlektüre für die zweite Hälfte (SoSe ‘22) des Lesekreis’ “Was ist revolutionärer Marxismus?”

+ Leszek Kolakowski: „Der Sinn des Begriffes ‘Linke’” (1968)

+ Richard Appignanesi and Oscar Zarate / A&Z: “Lenin für Anfänger” (1977)

+ Sebastian Haffner: “Die deutsche Revolution 1918/19” (1968)

+ Edmund Wilson: „To the Finland Station: A Study in the Writing and Acting of History“ (1940), Part II. Ch. (1–4,) 5–10, 12–16; Part III. Ch. 1–6

+ Tariq Ali and Phil Evans: „Trotzki für Anfänger“ (1980)

+ James Joll: „The Second International 1889–1914“ (1966)

„Philosophie, die einmal überholt schien, erhält sich am Leben, weil der Augenblick ihrer Verwirklichung versäumt ward“

Adorno

Ihr seid herzlich zu unserem ersten Lesekreis in persona nach der Lock-Down-Situation eingeladen! Wir treffen uns jeden Dienstag um 19 Uhr am Karl-Liebknecht-Haus (Braustraße 15, 04107 Leipzig).

( • vorausgesetzt / + empfohlen)

Vorausgesetzte HintergrundlektĂźre:

• Chris Cutrone:        "Revolution without Marx? Rousseau, Kant and Hegel" (2013)

                                   Review of Andrew Feenberg, The Philosophy of Praxis (2015)

"Why still read Lukacs? The place of 'philosophical' questions in Marxism" (2014)

                                   "Ends of philosophy" (2018)

                                   "On philosophy and Marxism" (2020)

                                   “The negative dialectic of Marxism” (2021)

Zusätzlich empfohlen:

+ Adorno:       Vorlesung ßber Negative Dialektik

Zur Lehre von der Geschichte und von der Freiheit

EinfĂźhrung in die Dialektik

Ontologie und Dialektik

Metaphysik: Begriff und Probleme

Primärtext:

• Theodor Adorno: Negative Dialektik (1966)

Charts of terms:

+ Being and becoming (freedom in transformation) / immanent dialectical critique chart of terms

+ Kant's 3 Critiques [PNG] and philosophy [PNG] chart of terms

+ Capitalist contradiction chart of terms

+ Commodity form chart of terms

+ Reification chart of terms

+ Adorno's critique of actionism chart of terms

Woche 1: 10. August 2021

• Gillian Rose: Review of Adorno's Negative Dialectics (1976)

• Theodor W. Adorno: "Wozu noch Philosophie?"

• Chris Cutrone: "Ends of philosophy" (2018); "On philosophy and Marxism" (2020); “The negative dialectic of Marxism” (2021)

Woche 2: 17. August 2021

• Adorno: Negative Dialektik, Prolog (Vorrede und Einleitung) [S.7-66] (Suhrkamp Ausgabe)

Woche 3: 24. August 2021

• Adorno: Negative Dialektik, Erster Teil: Verhältnis zur Ontologie: I. Das ontologische Bedürfnis [S.67-103]

Woche 4: 31. August 2021

• Adorno: Negative Dialektik, Erster Teil: Verhältnis zur Ontologie: II. Sein und Existenz [S.104-136]

Woche 5: 7. September 2021

• Adorno: Negative Dialektik, Zweiter Teil: Begriff und Kategorien [S.137-208]

Woche 6: 14. September 2021

• Adorno: Negative Dialektik, Dritter Teil: Modelle: I. Freiheit [S.209-294]

Woche 7: 21. September 2021

• Adorno: Negative Dialektik, Dritter Teil: Modelle: II. Weltgeist und Naturgeschichte [S.295-353]

Woche 8: 28. September 2021

• Adorno: Negative Dialektik, Dritter Teil: Modelle: III. Meditationen zur Metaphysik [S.354-400]

+ Cutrone,     "Ends of philosophy" (2018)

                        "On philosophy and Marxism" (2020)

“The negative dialectic of Marxism” (2021)

Der Marxismus nach dem Tod von Marx und Engels erfährt mit dem rasanten Wachstum der Arbeiterbewegung und der Entstehung der zweiten Internationale den Charakter einer politi­schen Massenbewegung, die sich in alle Teile der Welt verbreitet. Wir möchten im ersten Teil des Lesekreises genauer betrachten, worin der berühmt-berüchtigte Marxismus der Arbeiterbe­wegung bestanden und welche Krise ihn vor dem Beginn des Ersten Weltkrieges erfasst hat. Der Kampf gegen diese “Krise des Marxismus” hat mit der Oktoberrevolution und der deutschen Arbeiterrevolution von 1918-19 einen welthistorischen Maßstab erreicht, der die Hoffnungen und Katastrophen des zwan­zigsten Jahrhunderts vorbereitete. Was war das Ziel der 1917 eingeleiteten internationalen Revolution und wie ist diese gescheitert? Welche politischen und ideologischen Konsequenzen folgten daraus?

Um diese Fragen näher zu beleuchten, werden wir uns in der zweiten Hälfte des Semesters mit den Reflexionen dieser Entwicklungen beschäftigen, wie sie von zentralen Figuren der Frankfurter Schule entwickelt wurden. Mit Lukåcs, Benjamin, Horkheimer und Adorno werden wir die Spannung, Kontinuität und Differenz zu den Vertretern der klassischen Periode des Marxismus entwickeln und uns somit ein bedeutendes Instrumentarium zum Verständnis der gegenwärtigen Welt anzueignen suchen. Das problematische Verhältnis von Theorie und Pra­xis im Marxismus und seiner Entwicklung hat die Welt des zwanzigsten Jahrhunderts entschei­dend geprägt und hinterlässt ihre Narben bis in die Gegenwart. Mit der Erforschung dieses Verhältnisses mÜchten wir Aufschluss darßber erhalten, wie die Vergangenheit unsere eigene Imagination der Zukunft in Bann hält.

Die Texte werden im Voraus gelesen und dann zusammen diskutiert. Neueinsteiger/innen sind herzlich willkommen und Vorkenntnisse werden nicht benĂśtigt!

● vorausgesetzte Texte 

+ zusätzlich, empfohlene Texte

Zeit: Dienstags, 19-22 Uhr

Ort: Zoom-Link: https://us02web.zoom.us/j/86576878686

Empfohlene Vorbereitungs- und Hintergrundliteratur:

+ Leszek Kolakowski: „Der Sinn des Begriffes ‘Linke’” (1958)

+ Richard Appignanesi and Oscar Zarate / A&Z: “Lenin für Anfänger” (1977)

+ Sebastian Haffner: “Die deutsche Revolution 1918/19” (1968)

+ Edmund Wilson: „To the Finland Station: A Study in the Writing and Acting of History“ (1940), Part II. Ch. (1–4,) 5–10, 12–16; Part III. Ch. 1–6

+ Tariq Ali and Phil Evans: „Trotzki für Anfänger“ (1980)

+ James Joll: „The Second International 1889–1914“ (1966)

+ Carl Schorske, The SPD 1905-17: The Development of the Great Schism (1955)

+ J.P. Nettl, Rosa Luxemburg (1966) [Vol. 1] [Vol. 2]

1. Woche: Revolutionäre Fßhrung | 13.04.2021

● Rosa Luxemburg, „Die Krise der Sozialdemokratie“ Teil I. (1916)

● J.P. Nettl: „The German Social Democratic Party 1890-1914 as a Political Model“ (1965)

● Cliff Slaughter: „What is revolutionary leadership?“ (1960)

2. Woche: 
Reform oder Revolution | 20.04.2021

● Rosa Luxemburg: „Sozialreform oder Revolution“ (1899)

+ Eugene Debs: „Competition versus Cooperation“ (1900)

3. Woche: Lenin und die Avantgardepartei | 27.04.2021

● Spartakist-Broschüre: „Lenin und die Avantgardepartei“ (1978)

+ Richard Appignanesi und Oscar Zarate / A&Z: „Lenin für Anfänger“ (1977)

4. Woche: 
Was tun? | 04.05.2021

● W.I. Lenin, „Was tun?“ (1902)

+ Richard Appignanesi und Oscar Zarate / A&Z: „Lenin für Anfänger“ (1977)

5. Woche: 
Massenstreik und Sozialdemokratie | 11.05.2021

● Rosa Luxemburg: „Massenstreik, Partei und Gewerkschaften“ (1906)

+ Rosa Luxemburg, „Blanquismus und Sozialdemokratie“ (1906)

6. Woche: Permanente Revolution | 18.05.2021

● Leo Trotzki: „Ergebnisse und Perspektiven“ (1906)

+ Tariq Ali and Phil Evans: „Trotzki für Anfänger“ (1980)

7. Woche: 
Staat und Revolution | 25.05.2021

● W.I. Lenin: „Staat und Revolution“ (1917)

8. Woche: Imperialismus | 01.06.2021

“Es ist die Sache der Bourgeoisie, die Trusts zu fördern, Kinder und Frauen in die Fabriken zu jagen, sie dort zu martern, zu korrumpieren, unsäglichem Elend preiszugeben. Wir „unterstützen“ diese Entwicklung nicht, wir „fordern“ so etwas nicht, wir kämpfen dagegen. Aber wie kämpfen wir? Wir erklären, die Trusts und die Fabrikarbeit der Frauen sind progressiv. Wir wollen nicht zurück, zum Handwerk, zum vormonopolistischen Kapitalismus, zur Hausarbeit der Frauen. Vorwärts über die Trusts usw. hinaus und durch sie zum Sozialismus.”

– Lenin: Das Militärprogramm der proletarischen Revolution (1916)

● W.I. Lenin: „Der Imperialismus als höchstes Stadium des Kapitalismus“ (1916)

+ W.I. Lenin, G. Sinowjew: Kapitel I. aus „Sozialismus und Krieg“ (1915)

9. Woche: 
Das Scheitern der Revolution | 08.06.2021

● Rosa Luxemburg: „Was will der Spartakusbund?“ (1918)

● Rosa Luxemburg: „Unser Programm und die politische Situation“ (1918)

+ Rosa Luxemburg: "Die Sozialisierung der Gesellschaft" (1918)

+ Rosa Luxemburg: „Die russische Tragödie“ (1918)

+ Rosa Luxemburg: „Die Ordnung herrscht in Berlin“ (1919)

+ Eugene Debs: „The Day of the People“ (1919)

+ Sebastian Haffner: „Die deutsche Revolution 1918/19“ (1968)

10. Woche: 
Rückzug nach der Revolution | 15.06.2021

● W.I. Lenin: „Der ‚Linke Radikalismus‘, die Kinderkrankheit im Kommunismus“ (1920)

+ W.I. Lenin: „Notizen eines Publizisten“ (1922)

11. Woche: Dialektik der Verdinglichung | 22.06.2021

● Georg Lukács: „Der Standpunkt des Proletariats“ (Teil III von “Die Verdinglichung und das Bewusstsein des Proletariats) aus: „Geschichte und Klassenbewusstsein“ (1923)

+ Being and becoming (freedom in transformation) / immanent dialectical critique chart of terms

+ Commodity form chart of terms

+ Capitalist contradiction chart of terms

+ Reification chart of terms

+ Georg Lukács: “Das Phänomen der Verdinglichung” (Teil I von “Die Verdinglichung und das Bewusstsein des Proletariats) aus: „Geschichte und Klassenbewusstsein“ (1923)

12. Woche: Lehren des Oktobers | 29.06.2021

● Leo Trotzki: „1917 – Die Lehren des Oktobers“ (1924)

● Leo Trotzki: „Bolschewismus und Stalinismus“ (1937)

13. Woche: Trotzkismus | 06.07.2021

+ Leo Trotzki: „Man muss von neuem kommunistische Parteien und eine Internationale aufbauen“ (1933)

+ Leo Trotzki: „If America should go communist“ (1934)

● Leo Trotzki: „Der Todeskampf des Kapitalismus und die Aufgaben der 4. Internationale“ – Das Übergangsprogramm (1938)

+ Leo Trotzki: "Die Gewerkschaften in der Epoche des imperialistischen Niedergangs“ (1940)

+ Leo Trotzki: „Brief an James P. Cannon“ (12. September 1939)

14. Woche: Der autoritäre Staat | 13.07.2021

● Friedrich Pollock: „Staatskapitalismus“ (1941)

● Max Horkheimer: „Der autoritäre Staat“ (1942)

+ Capitalist contradiction chart of terms

15. Woche: Der Begriff der Geschichte | 20.07.2021

● epigraphs by Louis Menand (on Edmund Wilson) and Peter Preuss (on Nietzsche) on the modern concept of history

+ Charles Baudelaire, from FusĂŠes [Rockets] (1867)

+ Bertolt Brecht: „An die Nachgeborenen“ (1939)

+ W. Benjamin: „Zum Planetarium“, aus: Einbahnstraße (1928)

+ W. Benjamin: „Feuermelder“, aus: Einbahnstraße (1928)

+ W. Benjamin: „Erfahrung und Armut“ (1933)

+ W. Benjamin: „Theologisch-politisches Fragment“ (1921/39?)

+ Benjamin on history chart of terms

● Walter Benjamin: „Über den Begriff der Geschichte“ (1940)

● W. Benjamin: „Paralipomena zu den Thesen Über den Begriff der Geschichte" (1940)

+ W. Benjamin: “Erkenntnistheoretisches, Theorie des Fortschritts” (v.a. S.588-89 [N8,1])

+ Being and becoming (freedom in transformation) / immanent dialectical critique chart of terms

16. Woche: Reflexionen Ăźber den Marxismus | 27.07.2021

+ Capital in history timeline and chart of terms

+ Benjamin on history chart of terms

● Theodor W. Adorno: „Reflexionen zur Klassentheorie“ (1942)

● T.W. Adorno: „Ausschweifung“, (Anhang von Minima Moralia) (1944–47)

+ Being and becoming (freedom in transformation) / immanent dialectical critique chart of terms

+ T.W. Adorno: „Zueignung“, „Vermächtnis", „Vor Mißbrauch wird gewarnt“ und „Zum Ende“, aus: „Minima Moralia“ (1944-47)

+ M. Horkheimer und T.W. Adorno: „Diskussion über Theorie und Praxis“ (1956)

17. Woche: Theorie und Praxis | 03.08.2021

+ T.W. Adorno: „Zu Subjekt und Objekt“ (1969)

+ Commodity form chart of terms

+ Reification chart of terms

+ Capitalist contradiction chart of terms

+ Adorno's critique of actionism chart of terms

● Theodor W. Adorno: „Marginalien zu Theorie und Praxis“ (1969)

● T.W. Adorno: „Resignation“ (1969)

+ Being and becoming (freedom in transformation) / immanent dialectical critique chart of terms

+ T.W. Adorno: „Spätkapitalismus oder Industriegesellschaft?“ (1968) [AUDIO]

+ Organic composition of capital chart of terms

+ Esther Leslie: „Introduction to the 1969 Adorno-Marcuse correspondence“ (1999)

+ Theodor W. Adorno und Herbert Marcuse: „Briefwechsel über die Neue Linke“ [Dokumente Nr. 300, 313, 322, 336, 338, 340 & 349] (1969)

+ Der Spiegel, Interview mit T.W. Adorno: „Keine Angst vor dem Elfenbeinturm“ (1969)