RSS FeedRSS FeedYouTubeYouTubeTwitterTwitterFacebook GroupFacebook Group
You are here: The Platypus Affiliated Society/Archive for category Frankfurt Ongoing Events

Durch die Lektüre von bedeutenden Texten der Hochphase des Marxismus in der 2. Internationalen und ihrer Krise im 20. Jahrhundert betrachten wir das Problem des Bewusstseins dieser Geschichte und ihrer politischen Implikationen für die Gegenwart. Die Textauswahl beinhaltet Schriften von Luxemburg, Lenin und Trotzki, die philosophische Reflexion des Marxismus von Lukács und Korsch und ihre Auswirkungen auf die Kritische Theorie von Benjamin, Horkheimer und Adorno.

Die historischen Wurzeln der Linken und des Marxismus liegen in den bürgerlichen Revolutionen des 17. und 18. Jahrhunderts und deren Krise im 19. Jahrhundert. Der Lesekreis versucht diesen geschichtlichen Hintergrund durch die Lektüre von Texten von Marx und der radikalen bürgerlichen Philosophie der Aufklärung herauszuarbeiten.

"Society is a reality sui generis; it has its own characteristics that are either not found in the rest of the universe or are not found there in the same form."
"Society is a sui generis being with its own special nature, distinct from that of its members, and a personality of its own different from individual personalities."

— Emile Durkheim
Opening ceremony of the Beijing Olympics, 2008.

Zeit: Donnerstags, 18:30 bis 21:30 Uhr
Ort: PEG -Gebäude Raum 1.G131, Campus Westend
Kontakt: platypus.frankfurt@gmail.com

Die Texte werden im Voraus gelesen und dann zusammen diskutiert. Alle sind herzlich willkommen!

â—Ź vorausgesetzte Texte

+ zusätzliche, empfohlene Texte

Vorausgesetzte HintergrundlektĂĽre:

• Chris Cutrone, "Back to Herbert Spencer! Industrial vs. militant society" (2016) [audio]

Empfohlene, zusätzliche Hintergrundtexte: 

+ Adorno, "Static and Dynamic as Sociological Categories" (1961) 
+ Adorno, Introduction to Sociology 1962 lectures 
+ Adorno, Philosophical Elements of a Theory of Society 1964 lectures 
+ Adorno, Philosophy and Sociology 1960 lectures 

Einleitende Texte: 

• Adorno, “Gesellschaft” (1965; in: Adorno, Soziologische Schriften I; wird auf Anfrage per Email verschickt) 
• Benjamin Constant„Von der Freiheit des Altertums, verglichen mit der Freiheit der Gegenwart”(1819)

Schaubilder und Begriffe:

Capital in history timeline and chart of terms
Being and becoming (freedom in transformation) / immanent dialectical critique chart of terms
Capitalist contradiction chart of terms 
Commodity form chart of terms
Reification chart of terms

1. Woche: 01.09.22

• Adorno, “Gesellschaft” (1965; in Adorno, Soziologische Schriften I) 
+ Chris Cutrone, "Gillian Rose's 'Hegelian' critique of Marxism" (2010)
• Gillian RoseHegel Contra Sociology (1981/95) selections: Preface for 1995 reprint, 1. The Antinomies of Sociological Reason, 7. With What Must the Science End? 

2. Woche: 08.09.22

• Epigraphe ĂĽber moderne Geschichte und Freiheit von Louis Menand (ĂĽber Marx und Engels), und Karl MarxĂĽber das „Werden“ (Aus den Grundrissen, 1857-58) 
• Max WeberDie protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus (1904-1905) Auswahl: Vorbemerkung, Teil 1, I. Kapitel 1-3, Teil 1., II. (+ Kapitel 1,) Kapitel 2 [wird per Email verschickt, bitte anfragen]

3. Woche: 15.09.22

• Auguste ComteIntroduction to Positive Philosophy (1830-42) I. The nature and importance of the positive philosophyThe Positive Philosophy of Auguste Comte vol. III Bk. VI. Social Physics pp. 1-11, 199-216, 277-344 [PDF Positive Philosophy of Comte selections]A General View of PositivismCh. II. The Social Aspect of Positivism pp. 63-78, Ch. VI. The Religion of Humanity pp. 340-426 [PDF General View of Positivism selections] 
+ Chris Cutrone, "Ends of philosophy" (2018) 

4. Woche: 22.09.22

+ Chris Cutrone, "Back to Herbert Spencer! Industrial vs. militant society" (2016) [audio]
• Herbert SpencerPrinciples of Sociology Vol. I Part I The Data of Sociology Ch. I-IV pp. 3-40 [PDF] and Part II The Inductions of Sociology Ch. I-II pp. 447-462 [PDF]On Social Evolution (Univ. Chicago selections): IV 15–16 Societal Typologies, Militancy and Industrialism and V 18–19 Ceremonial and Political InstitutionsThe Man Versus the State VI The Great Political Superstition [PDF selection]

5. Woche: 29.09.22

• Emile Durkheim, "The principles of 1789 and sociology" (1890); V Social Creativity Ch. 11-12; alles in On Morality and Society

• Emile Durkheim (1912): Die elementaren Formen des religiösen Lebens, Einleitung

6. Woche: 06.10.22

• Durkheim, Chapter 10. "The dualism of human nature and its social conditions" (1914), Ch. 4. "Individualism and the intellectuals" (1898); IV The Evolution of Morality Ch. 6, in On Morality and Society

• Durkheim: Ăśber soziale Arbeitsteilung (1893) Vorwort zur ersten Ausgabe und Einleitung

7. Woche: 13.10.22

• DurkheimThe Division of Labor in Society (1893) selections IV. The Evolution of Morality Chapters 7-9, in On Morality and Society;

• Durkheim: Ăśber soziale Arbeitsteilung, Vorwort zur zweiten Ausgabe

8. Woche: 20.10.22

• Frankfurt SchoolAspects of Sociology (1956) selections: Preface by Horkheimer and Adorno, Chapters I-VI, XII 
• Adorno: “Gesellschaft” (1965) 
+ Adorno, "Static and Dynamic as Sociological Categories" (1961)

Durch die Lektüre von bedeutenden Texten der Hochphase des Marxismus in der 2. Internationalen und ihrer Krise im 20. Jahrhundert betrachten wir das Problem des Bewusstseins dieser Geschichte und ihrer politischen Implikationen für die Gegenwart. Die Textauswahl beinhaltet Schriften von Luxemburg, Lenin und Trotzki, die philosophische Reflexion des Marxismus von Lukács und Korsch und ihre Auswirkungen auf die Kritische Theorie von Benjamin, Horkheimer und Adorno.

Die historischen Wurzeln der Linken und des Marxismus liegen in den bürgerlichen Revolutionen des 17. und 18. Jahrhunderts und deren Krise im 19. Jahrhundert. Der Lesekreis versucht diesen geschichtlichen Hintergrund durch die Lektüre von Texten von Marx und der radikalen bürgerlichen Philosophie der Aufklärung herauszuarbeiten.