WS 14/15, Dienstags 18-21 Uhr, Raum K2 Studierendenhaus Uni Campus Bockenheim
Art and Politics: Frankfurt
Vorausgesetzte LektĂźre
⢠Chris Cutrone et al., "The relevance of Critical Theory to art today" (2011)
Woche 1. Die Bedeutung von Kunst | 29. August 2014
[Artists'] work is to sustain the critical moment of aesthetic experience. [Critics' work] is to recognize it.
â Susan Buck-Morss, response to Visual culture questionnaire (1996)
⢠Susan Buck-Morss, Antworten zum "Visual culture questionnaire" (1996)
⢠Immanuel Kant, Vorwort und Einleitung zur Kritik der Urteilskraft (1790)
http://www.zeno.org/Philosophie/M/Kant%2c+Immanuel/Kritik+der+Urteilskraft
Woche 2. Moderne Ăsthetik der Kunst | 5. September 2014
⢠G.W.F. Hegel, Vorlesungen Ăźber die Ăsthetik, Erster Abschnitt: "Einleitung" bis (inklusive) âIII.3.Zweck der Kunstâ
Woche 3. Kunst und Politik in unserer Epoche | 12. September 2014
⢠Leo Trotzki, "Kunst und Revolutionâ (1938)
⢠Clement Greenberg, "Avantgarde und Kitsch" (1939)
Woche 4. Revolutionäre Kunst? | 19. September
⢠Walter Benjamin, "Erfahrung und Armut" (1934)
⢠Benjamin, "Der Autor als Produzent" (1934)
⢠Jßrgen Habermas, "Die Moderne - ein unvollendetes Projekt" (1981)
Woche 5. Kunst und Warenform | 26. September
⢠Stewart Martin, âCritique of relational aestheticsâ (2007)
⢠Stewart Martin, âThe absolute artwork meets the absolute commodityâ (2007)
⢠Theodor Adorno, Ăsthetische Theorie (1970): Selbstverständlichkeit von Kunst verloren (S. 9 - 11), Gesellschaft (S. 334 - 389)
Platypus Frankfurt lädt zum Ferienlesekreis ßber "Kunst und Politik".
Ort: Studierendenhaus Bockenheim, K3
Zeit: Immer Freitags 15-18 Uhr
Erster Termin: 29.08.2014
Vorausgesetzte LektĂźre:
⢠Chris Cutrone et al., âThe relevance of Critical Theory to art todayâ (2011)
http://platypus1917.org/2011/01/01/the-relevance-of-critical-theory-to-art-today/#cutrone
ArtAndPolitics
Woche 1. Die Bedeutung von Kunst | 29. August 2014
⢠Susan Buck-Morss, Antworten zum Visual culture questionnaire (1996)
http://platypus1917.org/wp-content/uploads/2012/12/buckmorss_visualcultquest.pdf
⢠Immanuel Kant, Vorwort und Einleitung zur Kritik der Urteilskraft (1790)
http://www.zeno.org/Philosophie/M/Kant%2c+Immanuel/Kritik+der+Urteilskraft
Woche 2. Moderne Ăsthetik der Kunst | 5. September 2014
⢠G.W.F. Hegel, Vorlesungen Ăźber die Ăsthetik, Erster Abschnitt:
"Einleitung" bis (inklusive) "3. Zweck der Kunst"
http://user.uni-frankfurt.de/~tstahl/Hegel%20-%20Werke%20-%20Band%2013%20-%20Vorlesungen%20Ăźber%20die%20Ăsthethik%20I%20-%20OCRed.pdf
Woche 3. Kunst und Politik in unserer Epoche | 12. September 2014
⢠Leon Trotzki, "Kunst und Revolution" (1938)
https://www.marxists.org/deutsch/archiv/trotzki/1939/07/kunst.htm
⢠Clement Greenberg, "Avant-garde and kitsch" (1939)
http://www.kunstgeschichte.tu-berlin.de/fileadmin/user_upload/ArTUs/Materialien%20SoSe%202013/Bushart/SE%20Kunst-%20und%20Arch.kritik/greenberg_avantgarde%20u%20kitsch.pdf
Woche 4. Revolutionäre Kunst? | 19. September
⢠Walter Benjamin, "Erfahrung und Armut" (1934)
http://www.textlog.de/benjamin-erfahrung-armut.html
⢠Benjamin, "Der Autor als Produzent" (1934)
http://www.texturen-online.net/methodik/benjamin/autor-als-produzent/
⢠Jßrgen Habermas, "Die Moderne - ein unvollendest Projekt" (1981)
https://etf.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/fak_etf/Fakultaet/Veranstaltungen/philosophisches_cafe/Text_fuer_23_05_2013.pdf
Woche 5. Kunst und Warenform | 26. September
⢠Stewart Martin, âCritique of relational aestheticsâ (2007)
(bald verfĂźgbar)
⢠Stewart Martin, âThe absolute artwork meets the absolute commodityâ (2007)
http://platypus1917.org/wp-content/uploads/2010/10/martinstewart_absoluteartworkcommodity_rp2007.pdf
⢠Theodor Adorno, Ăsthetische Theorie (1970):
Selbstverständlichkeit von Kunst verloren (S. 9 - 11)
Gesellschaft (S. 334 - 389)
(bald verfĂźgbar)
I. Was ist die âLinke?â â Was ist âMarxismus?â
Zum Verhältnis von Theorie und Praxis in der Geschichte des Marxismus
TU Darmstadt
Lesekreis Wintersemester 2013/14
Donnerstags 18:05â19:30 Uhr
Beginn: 31.10.
Kontakt: Nico (E-Mail-Kontakt: Nicolas.Schliessler[ät]web.de)
Ort: S1/03/Raum 296 (der Raum befindet sich im Alten Hauptgebäude der TU Darmstadt in der Stadtmitte/Herrengarten)
â˘Â vorausgesetzte / + empfohlene Texte
Woche 1: Was ist die Linke? I. Das Kapital in der Geschichte
⢠Inschriften von James Miller (Ăźber Jean-Jacques Rousseau), Louis Menand (Ăźber Edmund Wilson) und Karl Marx (âĂber das Werdenâ) Ăźber moderne Geschichte und Freiheit
⢠Chris Cutrone, âCapital in historyâ (2008) [deutsche Ăbersetzung (Seite 19)]
â˘Â Cutrone, âThe Marxist hypothesisâ (2010)
+Â Capital in history timeline and chart of terms
Woche 2:Â Was ist die Linke? II. BĂźrgerliche Gesellschaft
⢠Immanuel Kant, âIdee zu einer allgemeinen Geschichte in weltbĂźrgerlicher Absichtâ und âWas ist Aufklärung?â (1784)
⢠Benjamin Constant, âThe liberty of the ancients compared with that of the modernsâ (1819)(Deutsch: Benjamin Constant. Ăber die Freiheit der Alten im Vergleich zu der der Heutigen (1819), in: Werke, herausgegeben von Alex Blaeschke, Lothar Gall, Propyläen, Berlin, 1972, Bd. 4, S.363-396.) AUF DEUTSCH.
+ Jean-Jacques Rousseau,Abhandlung ßber den Ursprung und die Grundlagen der Ungleichheit unter den Menschen (1754)
+ Rousseau, AuszĂźge aus Der Gesellschaftsvertrag (1762) (Erstes Buch: Kap. 5 â 9, Zweites Buch: Kap. 1 â 4)
Woche 3: Was ist die Linke? III. Scheitern des Marxismus
⢠Max Horkheimer, AuszĂźge aus Dämmerung (1926â31)
â˘Â Adorno, âAusschweifungenâ (1944â47) (GS4:297-300, Anhang in Minima Moralia)
 Woche 4: Was ist die Linke? IV. Utopie und Kritik
⢠Leszek Kolakowski, âDer Sinn des Begriffes âLinkeââ (1968)
⢠Karl Marx, Auszug aus den Anmerkungen zur Doktordissertation (1839â41) [MEW 40, S. 325 - 331]
â˘Â Marx, Brief von Marx an Arnold Ruge ( September 1843)
Woche 5: Was ist Marxismus? I. Sozialismus (erster Teil)
â˘Â Marx and Friedrich Engels, Manifest der Kommunistischen Partei (1848)
â˘Â Marx, Ansprache der ZentralbehĂśrde an den Bund (1850)
Woche 6:Â Was ist Marxismus? I. Sozialismus (zweiter Teil)
â˘Â Marx, AuszĂźge aus Ăkonomisch-philosophische Manuskripte (1844): Die entfremdete Arbeit;Privateigentum und Kommunismus; BedĂźrfnis, Produktion und Arbeitsteilung (bis |XXI||, MEW 40:556 [exclusiv ||XXXIV|| Die Grundrente]).
Woche 7: Was ist Marxismus? II. Revolution von 1848
â˘Â Engels, Einleitung zu Karl Marxâ âKlassenkämpfe in Frankreich 1848 bis 1850âł (1895)
â˘Â Marx, AuszĂźge aus Die Klassenkämpfe in Frankreich 1848 bis 1850 (1850) [MEW Bd. 7: Teil I (S.11-34), S. 87-90, S.97-98]
â˘Â Marx, AuszĂźge aus Der achtzehnte Brumaire des Louis Napoleon (1852) [Teil I und VII]
Woche 8: Was ist Marxismus? III. Bonapartismus (erster Teil)
+ Karl Korsch, âThe Marxism of the First Internationalâ (1924)
â˘Â Marx, Inauguraladresse der Internationalen Arbeiter-Assoziation (1864)
â˘Â Marx, AuszĂźge aus Der BĂźrgerkrieg in Frankreich [Teil III und IV] (1871, mit Engels Einleitung von 1891)
Woche 9: Was ist Marxismus? III. Bonapartismus (zweiter Teil)
+ Korsch, Einleitung zu Marx, Randglossen zum Programm der deutschen Arbeiterpartei (1922)
â˘Â Marx, Kritik des Gothaer Programms (1875)
â˘Â Marx, Einleitung zum Programm der franzĂśsischen Arbeiterpartei (1880) [Ăber den Entwurf]
Woche 10: Was ist Marxismus? IV. Kritik der politischen Ăkonomie
â˘Â Marx, Einleitung zur Kritik der Politischen Ăkonomie (1857â61) [MEW Bd. 13, S.615-641]
â˘Â Marx, Kapital Bd. I, Kap. 1 Teil. 4 âDer Fetischcharakter der Ware und sein Geheimnisâ (1867) [MEW Bd. 23, S.85-98]
Woche 11:Was ist Marxismus? V. Verdinglichung
⢠Georg LukĂĄcs, âDas Phänomen der Verdinglichungâ (Teil I des Kapitels âDie Verdinglichung und das Bewusstsein des Proletariats,â Geschichte und Klassenbewusstsein (1923)
Woche 12: Was ist Marxismus? VI. Klassenbewusstsein
â˘Â LukĂĄcs, Vorwort von 1922, âWas ist orthodoxer Marxismus?â (1919), âKlassenbewusstseinâ (1920), Geschichte und Klassenbewusstsein (1923)
+ Marx, Vorwort zur ersten Auflage und Nachwort zur zweiten Auflage (1873) des Kapitals (1867)
Woche 13: Was ist Marxismus? VII. Ziel und Zweck der Philosophie
â˘Â Korsch, âMarxismus und Philosophieâ (1923) [in der verlinkten Ausgabe S.84-160] + Karl Marx, Auszug aus den Anmerkungen zur Doktordissertation (1839â41) [MEW 40, S. 325 - 331] + Marx, Brief von Marx an Arnold Ruge ( September 1843)
+ Marx, Thesen ßber Feuerbach (Fassung 1845)
Literatur fĂźr die Semesterferien
â˘Â Spartakist-BroschĂźre, âLenin und die Avantgardeparteiâ (1978) [PDF]
â˘Â Sebastian Haffner, âDie deutsche Revolution 1918/19â (1968)
[English]  |  [ÎΝΝΡνΚκĎ]
In heutigen Diskussionen wird Marx häufig schlicht als Gegner des Liberalismus angesehen; der Marxismus dementsprechend als eine Bewegung, die den Kapitalismus abschaffen will. Diese Auffassung lässt unberĂźcksichtigt, dass Marxâ Werke eine Kritik der bĂźrgerlichen Gesellschaft darstellen, sich also direkt auf die bĂźrgerlich-liberale Gesellschaft des 19. Jahrhunderts als Grundlage der Kritik beziehen. Doch was bedeutet hier Kritik?
Die Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, und auch die Geschichte des Marxismus im 19. und 20. Jahrhundert, haben dazu beigetragen, dass die Trennschärfe der Begriffe âLiberalismusâ und âKapitalismusâ oft nicht mehr in ausreichendem MaĂe gegeben ist. Inwiefern und warum ist eine GegenĂźberstellung dieser Begriffe wieder, oder immer noch, sinnvoll? Wie kann Ăźberhaupt die marxistische Sicht auf die Begriffe âLiberalismusâ und âKapitalismusâ, insbesondere in ihrem Verhältnis zu dem der âbĂźrgerlichen Gesellschaftâ, wieder neu heraus erarbeitet werden? Und welche Bedeutung hat diese Frage Ăźberhaupt fĂźr heutige politische Probleme?
Um diese Fragen näher zu beleuchten, werden wir uns im kommenden Semester mit dem Begriff des Liberalismus beschäftigen, wie er vor Marx von bßrgerlichen Aufklärern wie Benjamin Constant, Immanuel Kant und Jean-Jacques Rousseau verwendet wurde, und wie Marx selbst das Verhältnis der Begriffe in seinem Werk behandelte. Des Weiteren werden wir die Entwicklung und Veränderung seiner Theorien durch die Geschichte des 20. Jahrhunderts betrachten, indem wir uns mit Schriften unterschiedlicher Marx-Interpreten und Marxist_innen, wie Georg Lukåcs, Theodor Adorno, Moishe Postone und Robert Pippin auseinandersetzen.
Dieser Weg durch die geschichtliche Entwicklung der bĂźrgerlichen Gesellschaft soll Aufschluss darĂźber geben, ob und inwiefern der â scheinbare â Gegensatz von Marxismus und Liberalismus heute noch immer GĂźltigkeit besitzt.
 Alle sind herzlich willkommen!
Termin:Â Jeden Freitag, 14 Uhr
Ort:Â Neue Mensa 117 (Campus Bockenheim)
Leseliste:
⢠Basistexte
+ Zusatztexte
Woche 1, 18.10.2013: Zum Verhältnis von bßrgerlicher Gesellschaft und Marxismus
⢠Inschriften von Louis Menand (Ăźber Edmund Wilson), Karl Marx (Ăźber âWerdenâ), JamesMiller (Ăźber Rousseau) und Peter Preuss (Ăźber Nietzsche) Ăźber moderne Geschichte und Freiheit
⢠Chris Cutrone, âDas Kapital in der Geschichteâ (2008) (im Reader S. 19-22)
â˘Â Cutrone, âThe Marxist hypothesisâ (2010)
+Â Capital in history timeline and chart of terms
Woche 2, 25.10.2013: BĂźrgerliches Denken Teil 1: Rousseau
Wer den Mut besitzt, einem Volke Einrichtungen zu geben, muĂ sich imstande fĂźhlen, gleichsam die
menschliche Natur umzuwandeln, jedes Individuum, das fĂźr sich ein vollendetes und einzeln bestehendes Ganze ist, zu einem Teile eines grĂśĂeren Ganzen umzuschaffen, aus dem dieses Individuum
gewissermaĂen erst Leben und Wesen erhält; die Beschaffenheit des Menschen zu seiner eigenen
Kräftigung zu verändern und an die Stelle des leiblichen und unabhängigen Daseins, das wir alle von
der Natur empfangen haben, ein nur teilweises und geistiges Dasein zu setzen. Kurz, er muĂ dem
Menschen die ihm eigentßmlichen Kräfte nehmen, um ihn mit anderen auszustatten, die seiner Natur
fremd sind und die er ohne den Beistand anderer nicht zu benutzen versteht.â Jean-Jacques Rousseau, Der Gesellschaftsvertrag (1762)
⢠Jean Jacques Rousseau, AuszĂźge aus Der Gesellschaftsvertrag (1762) (Erstes Buch: Kap. 5 â 9, Zweites Buch: Kap. 1 â 4)
+ Rousseau, Abhandlung ßber den Ursprung und die Grundlagen der Ungleichheit unter den Menschen (1754)
+ Rainer Maria Rilke, âArchaischer Torso Apollosâ (1908)
+ Robert Pippin, âOn Critical Theoryâ (2004)
Woche 3, 01.11.2013: BĂźrgerliches Denken Teil 2: Kant und Constant
⢠Immanuel Kant, âIdee zu einer allgemeinen Geschichte in weltbĂźrgerlicher Absichtâ und âWas ist Aufklärung?â (1784)
⢠Benjamin Constant, âVon der Freiheit des Altertums, verglichen mit der Freiheit der Gegenwartâ (1819)
Woche 4, 08.11.2013: Das Scheitern des Marxismus
⢠Max Horkheimer, AuszĂźge aus Dämmerung (1926â31)
â˘Â Adorno, âAusschweifungenâ (1944â47) (GS4:297-300, Anhang in Minima Moralia)
Woche 5, 15.11.2013: Utopie und Kritik
⢠Leszek Kolakowski, âDer Sinn des Begriffes âLinkeââ (1968)
⢠Karl Marx, Auszug aus den Anmerkungen zur Doktordissertation (1839â41) [MEW 40, S. 325 - 331]
â˘Â Marx, Brief von Marx an Arnold Ruge ( September 1843)
Woche 6, 22.11.2013: Sozialismus
â˘Â Marx, AuszĂźge aus Ăkonomisch-philosophische Manuskripte (1844): Die entfremdete Arbeit;Privateigentum und Kommunismus; BedĂźrfnis, Produktion und Arbeitsteilung (bis |XXI||, MEW 40:556 [exclusiv ||XXXIV|| Die Grundrente])
â˘Â Marx und Friedrich Engels, Manifest der Kommunistischen Partei (1848)
+ Marx, Ansprache der ZentralbehÜrde an den Bund (1850)
Woche 7, 29.11.2013: Die Revolution von 1848
â˘Â Engels, Zur Taktik der Sozialdemokratie (Einleitung zu Karl Marxâ âKlassenkämpfe in Frankreich 1848 bis 1850âł (1895))
â˘Â Marx, AuszĂźge aus Die Klassenkämpfe in Frankreich 1848 bis 1850 (1850) (nur Teil I, der verlinkt ist)
â˘Â Marx, AuszĂźge aus Der achtzehnte Brumaire des Louis Napoleon (1852) [Teil I und VII]
Woche 8, 06.12.2013: Bonapartismus
â˘Â Marx, Inauguraladresse der Internationalen Arbeiter-Assoziation (1864)
â˘Â Marx, AuszĂźge aus Der BĂźrgerkrieg in Frankreich [Teil III und IV] (1871, mit Engels Einleitung von 1891)
+ Karl Korsch, âThe Marxism of the First Internationalâ (1924)
+ Korsch, Einleitung zu Marx, Randglossen zum Programm der deutschen Arbeiterpartei (1922)
â˘Â Marx, Kritik des Gothaer Programms (1875)
+Marx, Einleitung zum Programm der franzĂśsischen Arbeiterpartei (1880) [Ăber den Entwurf]
Woche 9, 13.12.2013: Kritik der politischen Ăkonomie
â˘Â Marx, Einleitung zur Kritik der Politischen Ăkonomie (1857â61) [MEW Bd. 13, S.615-641] â˘Â Marx, Kapital Bd. I, Kap. 1 Teil. 4 âDer Fetischcharakter der Ware und sein Geheimnisâ (1867) [MEW Bd. 23, S.85-98]
Woche 10, 20.12.2013: Neomarxismus und die Neue Linke
⢠Martin Nicolaus, âThe unknown Marxâ (1968)
⢠Moishe Postone, âNecessity, labor, and timeâ (1978)
+ Postone, âHistory and helplessness: Mass mobilization and contemporary forms of anticapitalismâ (2006)
+ Postone, âTheorizing the contemporary world: Brenner, Arrighi, Harveyâ (2006)
Woche 11, 17.01.2014: Gender und Sexualität in der Neuen Linken
⢠Juliet Mitchell, âWomen: The longest revolutionâ (1966)
⢠Clara Zetkin, âErinnerungen an Leninâ (1925)
⢠Theodor W. Adorno, âSexual taboos and the law todayâ (1963) (deutscher Audiolink folgt)
+ John DâEmilio, âCapitalism and gay identityâ (1983)
Woche 12, 24.01.2014: Verdinglichung
⢠Georg LukĂĄcs, âDas Phänomen der Verdinglichungâ (Teil I des Kapitels âDie Verdinglichung und das Bewusstsein des Proletariats,â Geschichte und Klassenbewusstsein (1923))
Woche 13, 31.01.2014: Klassenbewusstsein
â˘Â LukĂĄcs, Vorwort von 1922, âWas ist orthodoxer Marxismus?â (1919), âKlassenbewusstseinâ (1920). aus: Geschichte und Klassenbewusstsein (1923)
+ Marx, Vorwort zur ersten Auflage und Nachwort zur zweiten Auflage (1873) des Kapitals (1867)
Woche 14, 07.02.2014: Liberalismus, Marxismus und Philosophie
â˘Â Korsch, âMarxismus und Philosophieâ (1923) [in der verlinkten Ausgabe S.84-160]
+ Karl Marx, Auszug aus den Anmerkungen zur Doktordissertation (1839â41) [MEW 40, S. 325 - 331]
+ Marx, Brief von Marx an Arnold Ruge ( September 1843)
+ Marx, âThesen Ăźber Feuerbachâ (1845)