RSS FeedRSS FeedLivestreamLivestreamVimeoVimeoTwitterTwitterFacebook GroupFacebook Group
You are here: The Platypus Affiliated Society/Archive for category Uncategorized

The V. European Conference of the Platypus Affiliated Society will take place from September 8-10, 2022 at the University of Vienna, Austria.

Thursday, September 8th

Panel Discussion: Was ist das Kritische an der Kritik der politischen Ökonomie? [German]
Was ist bürgerliche politische Ökonomie und warum entwickelt Marx eine Kritik an ihr? Wie verhält sich diese Kritik an der politischen Ökonomie zu seiner Kritik des Sozialismus? Was ist das spezifisch Politische daran? Inwiefern ist seine Kritik an der politischen Ökonomie dialektisch? Inwiefern lässt sich durch eine Rückkehr zu Marxens Kritik der politischen Ökonomie der Kampf um den Sozialismus heute re-aktualisieren?
5–7 pm (Hörsaal I at Neues Institutsgebäude, Universitätsstraße 7, 1010 Vienna)

Friday, September 9th

Workshops: Presentations by different leftists organizations
Different leftist organizations and groups get the opportunity to present themselves, their aims, and their activities. [Organizations tba]
1.30–4 pm (Hörsaal 2 und 3 at Oskar-Morgenstern-Platz 1, 1090 Vienna)

Panel Discussion: The Dictatorship of the Proletariat and the Left
What was the Marxist understanding of the Dictatorship of the Proletariat? How has our understanding of the necessity of the dictatorship of the proletariat been shaped and changed over the course of the 20th century? What is its relevance for the struggle for socialism today?
5–7 pm (Hörsaal I at Neues Institutsgebäude, Universitätsstraße 7, 1010 Vienna)

Saturday, September 10th

Teach-In: [Title tba]
[tba]
10–12 am (Hörsaal III at Neues Institutsgebäude, Universitätsstraße 7, 1010 Vienna)

Panel Discussion: Solidarność in the 1980s and the politics of solidarity
Solidarność (Solidarity) emerged in Poland in 1980 as a movement for workers solidarity with self-governing shipyard unions. With the support of dissident Polish intellectuals at home and broad sections of the Left abroad, Solidarność grew in strength and became a key participant in Polish reforms through the 80s and beyond. As such, it can appear as either a late expression of New Left attempts to further the revolution, or as a prefiguration of the dissolution of the Soviet Union.
2–4 pm (Hörsaal I at Neues Institutsgebäude, Universitätsstraße 7, 1010 Vienna)

Panel Discussion: What is Left of SYRIZA?
[tba]
5–7 pm (Hörsaal I at Neues Institutsgebäude, Universitätsstraße 7, 1010 Vienna)

Opening ceremony of the Beijing Olympics, 2008.
Opening ceremony of the Beijing Olympics, 2008.

Thursdays, 6:30 - 9:00PM
1350 N Wells St, Chicago, IL 60610-1908

Find the Facebook Events for each session: https://fb.me/e/1Y4dktIPH

• required / + recommended reading

“Society is a reality sui generis; it has its own characteristics that are either not found in the rest of the universe or are not found there in the same form."
"Society is a sui generis being with its own special nature, distinct from that of its members, and a personality of its own different from individual personalities."
-- Emile Durkheim

Required background reading:
• Chris Cutrone, "Back to Herbert Spencer! Industrial vs. militant society" (2016)

Recommended supplemental parallel reading:
+ Adorno, "Static and Dynamic as Sociological Categories" (1961)
+ Adorno, Introduction to Sociology 1962 lectures
+ Adorno, Philosophical Elements of a Theory of Society 1964 lectures
+ Adorno, Philosophy and Sociology 1960 lectures

Preliminary readings:
• Adorno, “Society” (1965)
• Benjamin Constant, "The liberty of the ancients compared with that of the moderns" (1819)

Charts of terms:
+ Capital in history timeline and chart of terms
Being and becoming (freedom in transformation) / immanent dialectical critique chart of terms
Capitalist contradiction chart of terms 
Commodity form chart of terms
Reification chart of terms

Week 1: June 9, 2022

• Gillian Rose, Hegel Contra Sociology (1981/95) selections: Preface for 1995 reprint, 1. The Antinomies of Sociological Reason, 7. With What Must the Science End?

Week 2: June 16, 2022

• Max Weber, The Protestant Ethic and the Spirit of Capitalism (1905) selections: Author's Introduction, Part I Chapters 1-3, Part II (+ Chapter 4,) Chapter 5

Week 3: June 23, 2022

• Auguste ComteIntroduction to Positive Philosophy (1830-42) I. The nature and importance of the positive philosophyThe Positive Philosophy of Auguste Comte vol. III Bk. VI. Social Physics pp. 1-11, 199-216, 277-344; A General View of Positivism Ch. II. The Social Aspect of Positivism pp. 63-78, Ch. VI. The Religion of Humanity pp. 340-426

Week 4: June 30, 2022

+ Chris Cutrone, "Back to Herbert Spencer! Industrial vs. militant society" (2016) [audio]
• Herbert Spencer, Principles of Sociology Vol. I Part I The Data of Sociology Ch. I-IV pp. 3-40 and Part II The Inductions of Sociology Ch. I-II pp. 447-462; On Social Evolution (Univ. Chicago selections): IV 15–16 Societal Typologies, Militancy and Industrialism and V 18–19 Ceremonial and Political Institutions; The Man Versus the State VI The Great Political Superstition

Week 5: July 7, 2022

• Emile Durkheim, Chapter 3. "The principles of 1789 and sociology" (1890); Elementary Forms of Religious Life (1912) Introduction, selections V. Social Creativity Chapters 11-12, in On Morality and Society

Week 6: July 14, 2022

• Durkheim, Chapter 10. "The dualism of human nature and its social conditions" (1914), Chapter 4. "Individualism and the intellectuals" (1898); The Division of Labor in Society (1893) Introduction (pp. 1-10), selection IV. The Evolution of Morality Chapter 6, in On Morality and Society

Week 7: July 21, 2022

• Durkheim, The Division of Labor in Society (1893) selections IV. The Evolution of Morality Chapters 7-9, in On Morality and Society; Preface to the 2nd Edition (pp. xxxi-lix)

Week 8: July 28, 2022

• Frankfurt School, Aspects of Sociology (1956) selections: Preface by Horkheimer and Adorno, Chapters I-VI, XII
• Adorno, “Society” (1965)

Donnerstag, 05. Mai 2022, 19 Uhr im Index, Breite Straße 1

Passend zu unserem Lesekreis des Sommersemesters "Was ist revolutionärer Marxismus?" wollen wir zusammen mit euch einen Film ßber eine der bedeutendsten Figuren des Marxismus schauen.

"Rosa Luxemburg", erschienen 1986, von der Regisseurin Margarethe von Trotta zeichnet die Biographie der Sozialdemokratin nach und liefert ein anschauliches Panorama der damaligen gesellschaftlichen Situation.

Vor dem Film wird es einen kleinen historischen Input geben.

Kommt vorbei, der Eintritt ist kostenlos!

Ort: Index, Breite Straße 1, 04317 Leipzig

Zeit: 05.05.2022, 19 Uhr (Einlass ab 18:30 Uhr)

Die vorgeführten Filme sollen einen Rahmen schaffen für den zweiten Teil des Lesekreises der Platypus Affiliated Society, „Was ist revolutionärer Marxismus?“.
Sie beschäftigen sich mit der historischen Periode des ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts, eine Zeit des Umbruchs sowohl welthistorisch wie auch in der Geschichte des Marxismus und der Linken.
Es werden die folgenden Filme gemeinsam geschaut und anschließend in einer gelassenen Atmosphäre diskutiert.

Zeit: Dienstags 20:00 Uhr, an den unten zu findenden Daten
Ort: Online via Zoom; Zoom-Meeting: https://us02web.zoom.us/j/88946790256

Die Sitzungen beinhalten immer ca. 2 Stunden Film

FILME

26.04. - Rosa Luxemburg Film.

03.05. - Fall of Eagles Episode #5 "The Last Tsar" und #6 "Absolute Beginners" Ăźber die UrsprĂźnge der Bolschewiki.

10.05. - 37 Days Episode #3 "One Long Weekend" Ăźber den Beginn des 1.WK; und Fall of Eagles Episode #12 "The Secret War" Ăźber den ersten Weltkrieg und die Russische Revolution.

17.05. - Fall of Eagles Episode #13 "End Game" Ăźber die deutsche Revolution 1918-19; und Oliver Stones' Untold History of the United States Prequel Episode A. 1900-20, Ăźber Imperialismus, den ersten Weltkrieg und die Russische Revolution.

24.05. - Fall of Eagles Episode #7 "Dearest Nicky" und #8 "The Appointment" ßber den Russisch-Japanischen Krieg, die Russische Revolution 1905, ßber Modernisierung, Narodniki und die Sozialrevolutionäre.

07.06. - Lenin: The Train ßber Lenins Reise im plombierten Wagen aus der Schweiz nach Petrograd im Jahr 1917. Während der Fahrt diskutiert Lenin mit den Mitreisenden seine politischen Vorstellungen.

14.06. - Reds ßber die amerikanischen Anarchisten, Sozialisten und Kommunisten während des 1. WK und die russische Revolution.

05.07. - Oliver Stones' Untold History of the United States Prequel Episode B. 1920-40 über Konterrevolution, Faschismus, die Große Depression, Stalinismus und Nazismus.

19.07. - Arguing The World, ein dokumentarisches Porträt der New York Intellectuals Irving Kristol, Irving Howe, Daniel Bell und Nathan Glazer.

16.08. - Was war links? Teil 1: Protest und Theorie und Teil 2: Dutschke und Konsorten, eine Dokumentation Ăźber die Neue Linke.

23.08. - Was war links? Teil 3: Lärm und Gewalt und Teil 4: Kunst und Klassenkampf, eine Dokumentation ßber die Neue Linke.

This image has an empty alt attribute; its file name is EEFD21FF-8079-4EC5-A4DD-31B5FE1A7EBF_1_201_a-scaled.jpeg
Grafik: Armin Schroetter

Der Marxismus nach dem Tod von Marx und Engels erfährt mit dem rasanten Wachstum der Arbeiterbewegung und der Entstehung der zweiten Internationale den Charakter einer politi­schen Massenbewegung, die sich in alle Teile der Welt verbreitet. Wir möchten im ersten Teil des Lesekreises genauer betrachten, worin der berühmt-berüchtigte Marxismus der Arbeiterbe­wegung bestanden und welche Krise ihn vor dem Beginn des Ersten Weltkrieges erfasst hat. Der Kampf gegen diese “Krise des Marxismus” hat mit der Oktoberrevolution und der deutschen Arbeiterrevolution von 1918-19 einen welthistorischen Maßstab erreicht, der die Hoffnungen und Katastrophen des zwan­zigsten Jahrhunderts vorbereitete. Was war das Ziel der 1917 eingeleiteten internationalen Revolution und wie ist diese gescheitert? Welche politischen und ideologischen Konsequenzen folgten daraus?

Um diese Fragen näher zu beleuchten, werden wir uns in der zweiten Hälfte des Semesters mit den Reflexionen dieser Entwicklungen beschäftigen, wie sie von zentralen Figuren der Frankfurter Schule entwickelt wurden. Mit Lukåcs, Benjamin, Horkheimer und Adorno werden wir die Spannung, Kontinuität und Differenz zu den Vertretern der klassischen Periode des Marxismus entwickeln und uns somit ein bedeutendes Instrumentarium zum Verständnis der gegenwärtigen Welt anzueignen suchen. Das problematische Verhältnis von Theorie und Pra­xis im Marxismus und seiner Entwicklung hat die Welt des zwanzigsten Jahrhunderts entschei­dend geprägt und hinterlässt ihre Narben bis in die Gegenwart. Mit der Erforschung dieses Verhältnisses mÜchten wir Aufschluss darßber erhalten, wie die Vergangenheit unsere eigene Imagination der Zukunft in Bann hält.

Die Texte werden im Voraus gelesen und dann zusammen diskutiert. Neueinsteiger:innen sind herzlich willkommen und es werden keine Vorkenntnisse benĂśtigt

Zeit: Donnerstags 18:00-21:00

Ort: HU Berlin, Institut für Geschichtswissenschaften, Friedrichstraße 191, Raum 4026


• vorausgesetzte Texte
+ zusätzlich, empfohlene Texte

Empfohlene Vorbereitungs- und Hintergrundliteratur


+ Edmund Wilson: „To the Finland Station: A Study in the Writing and Acting of History“ (1940), Part II. Ch. (1–4,) 5–10, 12–16; Part III. Ch. 1–6

+ Carl Schorske, The SPD 1905-17: The Development of the Great Schism (1955)

+ Leszek Kolakowski: „Der Sinn des Begriffes ‘Linke’” (1958)

+ J.P. Nettl, Rosa Luxemburg(1966) [Vol. 1] [Vol. 2]

+ James Joll: „The Second International 1889–1914“ (1966)

+ Sebastian Haffner: “Die deutsche Revolution 1918/19” (1968)

+ Richard Appignanesi and Oscar Zarate / A&Z: “Lenin für Anfänger” (1977)

+ Tariq Ali and Phil Evans: „Trotzki für Anfänger“ (1980)

Sitzungen


Woche 17. Revolutionäre Fßhrung | 21.04.2022

• Rosa Luxemburg, â€žDie ‚Junius-BroschĂźre‘ / Krise der Sozialdemokratie“ Teil I. (1916)
• J. P. Nettl, â€œThe German Social Democratic Party 1890–1914 as a Political Model” (1965)
• Cliff Slaughter, “What is Revolutionary Leadership?” (1960)


Woche 18. Reform oder Revolution? | 28.04.2022

• Luxemburg, „Sozialreform oder Revolution“ (1899)
+ Eugene Debs, “Competition vs. Cooperation” (1900)


Woche 19. Lenin und die Avantgardepartei | 05.05.2022

• Spartakist-BroschĂźre, Lenin und die Avantgardepartei (1978)
+ Richard Appignanesi and Oscar Zarate / A&Z, Introducing Lenin and the Russian Revolution / Lenin for Beginners (1977)


Woche 20. Was tun? | 12.05.2022

W. I. Lenin, „Was tun?“ (1902)
+ Richard Appignanesi and Oscar Zarate / A&Z, Introducing Lenin and the Russian Revolution / Lenin for Beginners (1977)


Woche 21. Massenstreik und Sozialdemokratie | 19.05.2022

• Luxemburg, â€žMassenstreik, Partei und Gewerkschaften“ (1906)
+ Luxemburg, „Blanquismus und Sozialdemokratie“ (1906)


Woche 22. Permanente Revolution | 26.05.2022

• Leo Trotzki, „Ergebnisse und Perspektiven“ (1906)
+ Tariq Ali and Phil Evans, Introducing Trotsky and Marxism / Trotsky for Beginners (1980)


Woche 23. Staat und Revolution | 02.06.2022

• Lenin, â€žStaat und Revolution“ (1917)


Woche 24. Imperialismus | 09.06.2022

“Es ist die Sache der Bourgeoisie, die Trusts zu fördern, Kinder und Frauen in die Fabriken zu jagen, sie dort zu martern, zu korrumpieren, unsäglichem Elend preiszugeben. Wir „unterstützen“ diese Entwicklung nicht, wir „fordern“ so etwas nicht, wir kämpfen dagegen. Aber wie kämpfen wir? Wir erklären, die Trusts und die Fabrikarbeit der Frauen sind progressiv. Wir wollen nicht zurück, zum Handwerk, zum vormonopolistischen Kapitalismus, zur Hausarbeit der Frauen. Vorwärts über die Trusts usw. hinaus und durch sie zum Sozialismus.”

– Lenin: Das Militärprogramm der proletarischen Revolution (1916)

• Lenin, „Der Imperialismus als hĂśchstes Stadium des Kapitalismus“ (1916)
+ Lenin, â€žSozialismus und Krieg“ (1915)


Woche 25. Scheitern der Revolution | 16.06.2022

• Luxemburg, „Was will der Spartakusbund?“ (1918)
• Luxemburg, „Unser Programm und die politische Situation“ (1918)
+ Luxemburg, „Die Sozialisierung der Gesellschaft“ (1918)
+ Luxemburg, â€žDie russische TragĂśdie“ (1918)
+ Luxemburg, „Die Ordnung herrscht in Berlin“ (1919)
+ Eugene Debs, â€œThe Day of the People” (1919)
+ Sebastian Haffner: „Die deutsche Revolution 1918/19“ (1968) [engl. PDF]


Woche 26. RĂźckzug nach der Revolution | 23.06.2022

• Lenin, „Der „Linke Radikalismus“, die Kinderkrankheit im Kommunismus“ (1920)
+ Lenin, „Notizen eines Publizisten“ (1922/24)


Woche 27. Dialektik der Verdinglichung | 30.06.2022

• Georg LukĂĄcs, â€žDer Standpunkt des Proletariats“ (= Teil III. des Kapitels „Die Verdinglichung und das Bewußtsein des Proletariats“) in Geschichte und Klassenbewusstsein (1923)
Being and becoming (freedom in transformation) / immanent dialectical critique chart of terms
Commodity form chart of terms
Capitalist contradiction chart of terms + Organic composition of capital chart of terms
Reification chart of terms
+ LukĂĄcs, „Das Phänomen der Verdinglichung“ (Teil I des Kapitels „Die Verdinglichung und das Bewusstsein des Proletariats“, in Geschichte und Klassenbewusstsein (1923)


Woche 28. Lehren des Oktobers | 07.07.2022

• Trotzki, „1917 – Die Lehren des Oktobers“ (1924)
• Trotzki, „Bolschewismus und Stalinismus“ (1937)


Woche 29. Trotzkismus | 14.07.2022

+ Trotzki, â€œTo Build Communist Parties and an International Anew” (1933)
+ Trotzki, â€žWenn Amerika kommunistisch wĂźrde“ (1934)
• Trotzki, â€žDer Todeskampf des Kapitalismus und die Aufgaben der 4. Internationale“ (Das Übergangsprogramm) (1938)
+ Trotzki, â€žDie Gewerkschaften in der Epoche des imperialistischen Niedergangs“ (1940)
+ Trotzki, „Brief an James P. Cannon“ (1939)


Woche 30. Der autoritäre Staat | 21.07.2022

• Friedrich Pollock, â€žStaatskapitalismus“ (1941)
• Max Horkheimer, â€žAutoritärer Staat“ (1940/1942)
Capitalist contradiction chart of terms 


Woche 31. Über den Begriff der Geschichte | 28.07.2022

• epigraphs by Louis Menand (on Edmund Wilson) and Peter Preuss (on Nietzsche) on the modern concept of history
+ Charles Baudelaire, from FusĂŠes [Rockets] (1867)
+ Bertolt Brecht, „An die Nachgeborenen“ (1939)
+ Walter Benjamin, „Zum Planetarium“ (aus: Einbahnstraße, 1928)
+ Benjamin, „Feuermelder“ (aus: Einbahnstraße, 1928)
+ Benjamin, „Erfahrung und Armut“ (1933)
+ Benjamin, Theologisch-politisches Fragment (1921/39?)
Benjamin on history chart of terms
• Benjamin, â€žĂœber den Begriff der Geschichte“ (1940)
• Benjamin, „Paralipomena zu den Thesen Über den Begriff der Geschichte“ (1940)
+ Benjamin, Das Passagen-Werk Konvolut N, „Erkenntnistheoretisches, Theorie des Fortschritts“ (v. a. S. 588 f.)
Being and becoming (freedom in transformation) / immanent dialectical critique chart of terms


Woche 32. Reflexionen Ăźber den Marxismus | 04.08.2022

Capital in history timeline and chart of terms
Benjamin on history chart of terms
• Theodor Adorno, â€žReflexionen zur Klassentheorie“ (1942)
• Adorno, „Ausschweifung“ (Anhang Minima Moralia) (1944–47)
Being and becoming (freedom in transformation) / immanent dialectical critique chart of terms
+ Adorno, „Zueignung“, „Vermächtnis“, „Vor Mißbrauch wird gewarnt“ und „Zum Ende“ aus Minima Moralia (1944-47)
+ Horkheimer and Adorno, Diskussion Ăźber Theorie und Praxis (1956)


Woche 33. Theorie und Praxis | 11.08.2022

+ Adorno, „Zu Subjekt und Objekt“ (1969)
Commodity form chart of terms
Reification chart of terms
Capitalist contradiction chart of terms
Adorno's critique of actionism chart of terms
• Adorno, „Marginalien zu Theorie und Praxis“ (1969)
• Adorno, „Resignation“ (1969)
Being and becoming (freedom in transformation) / immanent dialectical critique chart of terms
+ Adorno, „Spätkapitalismus oder Industriegesellschaft?“ (1968) [Audio]
Organic composition of capital chart of terms
+ Esther Leslie, Introduction to the 1969 Adorno-Marcuse correspondence (1999)
+ Adorno and Herbert Marcuse, „Briefwechsel über die Neue Linke“ [Dokumente Nr. 300, 313, 322, 336, 338, 340 & 349] (1969)
+ Der Spiegel, Interview mit T. W. Adorno: „Keine Angst vor dem Elfenbeinturm“ (1969)

Zusatzwochen zur Neuen Linken


1960er Neue Linke I: Neo-Marxismus | 18.08.2022

• Martin Nicolaus“The unknown Marx” (1968)
Commodity form chart of terms
Capitalist contradiction chart of terms 
Organic composition of capital chart of terms
Marx on surplus-value chart of terms
• Adorno, „Spätkapitalismus oder Industriegesellschaft?“ (1968) [Audio]
• Moishe Postone“Necessity, labor, and time” (1978)
+ Postone, â€œInterview: Marx after Marxism” (2008)
+ Postone, â€œHistory and helplessness: Mass mobilization and contemporary forms of anticapitalism” (2006)
Organic composition of capital chart of terms
+ Postone, â€œTheorizing the contemporary world: Brenner, Arrighi, Harvey” (2006)


1960er Neue Linke II: Gender und Sexualität | 25.08.2022

+ Capitalist contradiction chart of terms 
• Juliet Mitchell“Women: The longest revolution” (1966)
• Clara Zetkin, â€žErinnerungen an Lenin“ (1925)
• Adorno, â€žSexualtabus und Recht heute“ (1963)
• John D’Emilio, â€œCapitalism and Gay Identity” (1983)


1960er Neue Linke III: Anti-black racism in den USA | 01.09.2022

+ Eugene Debs, â€œThe Negro in the class struggle” (1903)
+ Eugene Debs, “The Negro and his nemesis” (1904)
Capitalist contradiction chart of terms 
• Richard Fraser, â€œTwo lectures on the black question in America and revolutionary integrationism” (1953)
+ Fraser, "For the materialist conception of the Negro struggle" (1955) 
• James Robertson und Shirley Stoute, â€œFor black Trotskyism” (1963)
+ Spartacist League, â€œBlack and red: Class struggle road to Negro freedom” (1966)
+ Bayard Rustin, â€œThe failure of black separatism” (1970)
• Adolph Reed“Black particularity reconsidered” (1979)
+ Reed, â€œPaths to Critical Theory” (1984)