RSS FeedRSS FeedYouTubeYouTubeTwitterTwitterFacebook GroupFacebook Group
You are here: The Platypus Affiliated Society/Archive for category Uncategorized

Zeit: Mittwochs, 19-22 Uhr
Ort: via Zoom

(• vorausgesetzte Texte / + zusätzlich, empfohlene Texte)

Empfohlene HintergrundlektĂĽre:

+ Benjamin Constant: „Von der Freiheit des Altertums, verglichen mit der Freiheit der Gegenwart“ (1819)

+ J.P. Nettl: „The German Social Democratic Party 1890-1914 as a Political Model“ (1965)

Empfohlene Zusatzliteratur:

+ Chris Cutrone: „The end of the Gilded Age“ (2017) und „Gilded Age socialism – historical past?“ (2023)

+ Cutrone: „Lenin’s liberalism“ und „Lenin’s politics“ (2011)

+ Cutrone: „What is political party for Marxism?“ (2014)

+ Cutrone: „Back to Herbert Spencer! Industrial vs. militant society“ (2016) [audio]

+ Cutrone: „Horkheimer in 1943 on party and class“ (2016)

+ Max Horkheimer: „Zur Soziologie der Klassenverhältnisse“ (1943)

+ Cutrone: „Die Diktatur des Proletariats und der Tod der Linken“ (2021/22)

+ August Nimtz, Andrew Arato, Chris Cutrone: „Socialism, liberalism and Marxism“ (6. Januar 2021)

23.08.2023 – 1. Woche: 

• August Nimtz: Marxism versus Liberalism (2019) – Einleitung sowie Kapitel 2 und 3 über Marx und Engels versus Tocqueville und John Stuart Mill

 

30.08.2023 – 2. Woche:

• August Nimtz: Marxism versus Liberalism (2019) – Kapitel 4 und 5 über Lenin versus Weber und Woodrow Wilson sowie Kapitel 6

 

06.09.2023 – 3. Woche:

• Robert Michels: Zur Soziologie des Parteiwesens in der modernen Demokratie (1911) – insbesondere Vorwort, Kapitel 1 und 2, Teil 1, Teil 3, Teil 4

 

13.09.2023 – 4. Woche:

• Max Weber: „Der Sozialismus“ (1918); „Politik als Beruf“ und „Wissenschaft als Beruf“ (1919)

+ Weber: „Structures of power“, „Class, status, party“, „Bureaucracy“

 

20.09.2023 – 5. Woche:

• Otto Kirchheimer: „Changes in the structure of political compromise“ (1941)

• Herbert Marcuse: „Der Kampf gegen den Liberalismus in der totalitären Staatsauffassung“ (1943)

+ Franz Neumann: „The change in the function of law in modern society“ (1937) [deutsche Version: „Der Funktionswandel des Gesetzes im Recht der bürgerlichen Gesellschaft“ (1937)]

• Sigmund Neumann: „The party of democratic integration“ (1956); und Kirchheimer: „The catch-all party“ (1966)

 

27.09.2023 – 6. Woche:

• Nicos Poulantzas und Ralph Miliband: Debatte über Kapitalismus und Staat (1972)

+ Michael Harrington: „Marxism and Democracy“ (1981)

• Mike Macnair: Revolutionary Strategy (2009)

 

04.10.2023 – 7. Woche:

• Benjamin Studebaker: The Chronic Crisis of American Democracy: The Way is Shut (2023)

+ Studebaker: „The Heart of Isonomia: Equality of Political Participation versus Equality of Political Capabilities: A Fundamental Dilemma at the Heart of Democratic Theory“ (2023)

Der Lesekreis soll einen Überblick über das vielbesprochene, aber selten wirklich gelesene Opus magnum von Marx, „das Kapital - Kritik der politischen Ökonomie“, bieten. Um ein Verständnis des Gesamtwerks zu gewinnen, werden Ausschnitte sowohl aus den Grundrissen, dem ersten, dem dritten und dem inoffiziellen vierten Band („Die Theorien über den Mehrwert“) diskutiert. Entgegen der Herangehensweise der sogenannten „Neuen Marx-Lektüre“ soll dabei das „Politische“ nicht vom „Ökonomischen“, das „Frühe“ nicht vom Späten“ und das „Logische“ nicht vom „Historischen“ getrennt werden. Ebenso wenig wollen wir Marx gegen seinen engsten Mitstreiter Friedrich Engels ausspielen. Welche Rolle also nimmt die Kritik der politischen Ökonomie in der Politik von Marx und dem Marxismus ein?

Die Texte werden im Voraus gelesen und dann zusammen diskutiert. Neueinsteiger sind herzlich willkommen und es werden keine Vorkenntnisse benötigt!

Zeit: Mittwochs, 19:00 - 22:00, 9. August - 27. September 2023

Ort: Hedwig Dohm Haus, Ziegelstr. 4, HU Berlin

Weitere Infos über Telegram und andere Kanäle

• vorausgesetzte Texte

+ zusätzlich, empfohlene Texte

HintergrundlektĂĽre:

Commodity form chart of terms
Capitalist contradiction chart of terms
Organic composition of capital chart of terms
Marx on surplus-value chart of terms

+ Karl Kautsky (1903): Karl Marx’ Ă–konomische Lehren gemeinverständlich dargestellt und erläutert

+ Franz Mehring (1918): Karl Marx - Geschichte seines Lebens

+ David Riazanov (1927): Karl Marx and Frederick Engels: An Introduction to Their Lives and Work

Woche 1.:  EinfĂĽhrung | 9. August

• Karl Marx (1849): Lohnarbeit und Kapital

• Karl Marx, Die kommende Schlacht (aus Das Elend der Philosophie, 1847)

• Karl Marx, Klassenkampf und Produktionsweise (aus dem Brief an Weydemeyer, 1852)

• Wladimir Lenin (1914): Karl Marx. In: Lenin Werke Band 21, S.30-80 (FĂĽr die Diskussion vorausgesetzt wird nur das Kapitel „Die Ă–konomische Lehre von Marx“)

Woche 2.: Die Grundrisse | 16. August

• Karl Marx (1857): Einleitung zur Kritik der Politischen Ă–konomie

• Karl Marx, AuszĂĽge aus den Grundrisse (1857–61)

Woche 3: Das Kapital (Band 1) Teil 1 | 23. August

• Marx: Das Kapital Band 1. Zur Kritik der politischen Ă–konomie: Vorwort zur ersten und Nachwort zur zweiten Auflage (1867/1873) von Das Kapital Bd. I (1867), Vor- und Nachwort zur französischen Ausgabe (1872), Erster Abschnitt Ware und Geld. Erstes Kapitel: Die Ware., Zweiter Abschnitt. Viertes Kapitel. Die Verwandlung von Geld in Kapital. Nur: Die allgemeine Formel des Kapitals

Woche 4: Das Kapital (Band 1) Teil 2 | 30. August

• Marx: Das Kapital Band 1. Zur Kritik der politischen Ă–konomie: Viertes Kapitel: Der Kauf und Verkauf der Arbeitskraft, Sechstes Kapitel: Konstantes Kapital und variables Kapital, Siebtes Kapitel: Die Rate des Mehrwerts, Achtes Kapitel: Der Arbeitstag

Woche 5: Das Kapital (Band 1) Teil 3 | 6. September

• Marx: Das Kapital Band 1. Zur Kritik der politischen Ă–konomie: Teil 4. Die Produktion des relativen Mehrwerts, Zehntes Kapitel: Begriff des relativen Mehrwerts, Elftes Kapitel: Kooperation, Zwölftes Kapitel: Teilung der Arbeit und Manufaktur (1-5), Dreizehntes Kapitel: Maschinerie und groĂźe Industrie (nur Teil 1 und Teil 3)

Woche 6: Das Kapital (Band 1) Teil 4 | 13. September

• Marx: Das Kapital Band 1. Zur Kritik der politischen Ă–konomie: Dreizehntes Kapitel, Teil 4: Die Fabrik, Teil 5: Der Kampf zwischen Arbeiter und Maschine, Teil 9: Fabrikgesetzgebung, Teil 10: GroĂźe Industrie und Agrikultur, Vierzehntes Kapitel: Die Produktion des absoluten und relativen Mehrwerts, Dreiundzwanzigstes Kapitel. Das allgemeine Gesetz der kapitalistischen Akkumulation Nur Teil 1, 3 und 4, Vierundzwanzigstes Kapitel. Die sogenannte ursprĂĽngliche Akkumulation: 1. Das Geheimnis der ursprĂĽnglichen Akkumulation, 2. Expropriation des Landvolks von Grund und Boden, 6. Genesis des industriellen Kapitalisten, 7. Geschichtliche Tendenz der kapitalistischen Akkumulation

Woche 7: Das Kapital (Band 3) Teil 1 | 20. September

• Marx: Das Kapital Band 1. Zur Kritik der politischen Ă–konomie: Vierundzwanzigstes Kapitel. Die sogenannte ursprĂĽngliche Akkumulation: 1. Das Geheimnis der ursprĂĽnglichen Akkumulation, 2. Expropriation des Landvolks von Grund und Boden, 6. Genesis des industriellen Kapitalisten, 7. Geschichtliche Tendenz der kapitalistischen Akkumulation

• Marx: Das Kapital Band 3. Zur Kritik der politischen Ă–konomie: Dritter Abschnitt. Gesetz des tendenziellen Falls der Profitrate, Dreizehntes KapitelVierzehntes KapitelFĂĽnfzehntes Kapitel

Woche 8: Das Kapital (Band 3) Teil 2 | 27. September

• Marx: Das Kapital Band 3. Zur Kritik der politischen Ă–konomie: Siebenter Abschnitt. Die Revenuen und ihre Quellen. Die trinitarische Formel, 48., 49., 50. und 51. Kapitel 

• Marx: Die Theorien ĂĽber den Mehrwert: Kapitel 17.: Abschnitt 8., 9., 10., 11. und 14

Wochenendseminar am 07. & 08. Juli 2023 im Liebknecht-Haus, BraustraĂźe 15, 04107 Leipzig

Im amerikanischen Volke lebt eine revolutionäre Tradition, die die besten Vertreter des amerikanischen Proletariats übernommen haben – jene Vertreter, die wiederholt ihre völlige Solidarität mit uns, Bolschewiki, kundgaben. Diese Tradition rührt aus dem Befreiungskriege gegen die Engländer im 18. Jahrhundert und dem Bürgerkriege im 19. Jahrhundert her. 1870 stand Amerika in gewisser Hinsicht – berücksichtigt man bloß die „Zerstörung“ einiger Zweige der Industrie und der Volkswirtschaft – weit hinter 1860 zurück. Aber wie pedantisch, ja geradezu idiotisch müsste ein Mensch genannt worden, der auf Grund dessen die höchste universell-historische, fortschrittliche und revolutionäre Bedeutung des amerikanischen Bürgerkrieges von 1863–1865 leugnen wollte.

Lenin (1918), Brief an die amerikanischen Arbeiter

Gerade während der Wahlzyklen wird die Frage nach der revolutionären Tradition der Vereinigten Staaten von allen politischen Strömungen aufgegriffen. Der rote Faden, der sich durch das Wochenendseminar zieht – bestehend aus drei aufeinander aufbauenden Blöcken: 1776, Amerikanischer Bürgerkrieg und Sozialismus in Amerika – ist das Fortbestehen und Erbe der Revolution. Wir stellen uns die Frage: Inwiefern bleibt Amerika eine revolutionäre Gesellschaft? Wie hat jedes Kapitel der amerikanischen Geschichte seit dem Beginn der Revolution im Jahr 1776 einen neuen Impuls gegeben? Dazu betrachten wir die Amerikanische Revolution aus der Perspektive der weltgeschichtlichen bürgerlichen Revolution und ihrer Krise namens Kapitalismus. Wir wollen uns die Bedeutung der revolutionären Geschichte Amerikas für Marx, die Entstehung der Ersten Internationalen und die Gründung der Zweiten Internationalen erarbeiten. Die drei Themenblöcke bauen aufeinander auf.

Das Seminar basiert im Wesentlichen auf einer von Platypus organisierten Vortragsreihe aus dem Jahr 2020. Es wird dringend empfohlen, diese im Voraus anzusehen. Die Leseliste besteht aus 'vorausgesetzten' und 'optionalen' Texten. Die vorausgesetzten Texte werden im Vorfeld von allen Teilnehmenden gelesen und bilden die Grundlage fĂĽr die Diskussion in der Sitzung. Es sind keine Vorkenntnisse notwendig. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!

Empfohlene Vorträge zur Vorbereitung:

Block I – Die Amerikanische Revolution – 1776

Freitag, 7. Juli 16-19 Uhr, Liebknecht-Haus, BraustraĂźe 15, Leipzig

vorausgesetzte Texte:

optionale Texte:

Block II – Der Amerikanische Bürgerkrieg

Samstag, 8. Juli 10-13 Uhr, Liebknecht-Haus, BraustraĂźe 15, Leipzig

vorausgesetzte Texte: 

optionale Texte:

 

 ! Mittagspause von 13-15 Uhr !

Block III – Sozialismus in Amerika

Samstag, 8. Juli 15-18 Uhr, Liebknecht-Haus, BraustraĂźe 15, Leipzig

vorausgesetzte Texte: 

optionale Texte:

Every Wednesday, 5:30–7:30 pm
New North 204, Georgetown University (37th and O St NW, Washington, DC 20057)

Everyone is welcome!

( • required / + recommended readings)

Recommended background preliminary readings:
+ Benjamin Constant, "The liberty of the ancients compared with that of the moderns" (1819)
+ J. P. Nettl, “The German Social Democratic Party 1890–1914 as a Political Model” (1965)

Recommended supplemental parallel readings:
+ Chris Cutrone, "The end of the Gilded Age" (2017) and "Gilded Age socialism -- historically past?" (2023)
+ Cutrone, "Lenin's liberalism" and "Lenin's politics" (2011)
+ Cutrone, "What is political party for Marxism?" (2014)
+ Cutrone, "Back to Herbert Spencer! Industrial vs. militant society" (2016) [audio]
+ Cutrone, "Horkheimer in 1943 on party and class" (2016)
+ Max Horkheimer, "On the sociology of class relations" (1943)
+ Cutrone, "The dictatorship of the proletariat and the death of the Left" (2021)
+ August Nimtz, Andrew Arato and Chris Cutrone, "Socialism, liberalism and Marxism" (January 6, 2021)

Week 1 | June 14, 2023

• August Nimtz, Marxism versus Liberalism (2019) 1. Introduction; and Chapters 2–3 on Marx and Engels versus Tocqueville and John Stuart Mill

Week 2 | June 21, 2023

• Nimtz, Marxism versus Liberalism (2019) Chapters 4–5 on Lenin versus Weber and Woodrow Wilson; and 6. Conclusion

Week 3 | June 28, 2023

• Robert Michels, Political Parties (1915)

Week 4 | July 5, 2023

• Max Weber, "Socialism" (1918); and "Politics as a vocation" and "Science as a vocation" (1919)
+ Weber, "Structures of power; Class, status, party; Bureaucracy"

Week 5 | July 12, 2023

• Otto Kircheimer, "Changes in the structure of political compromise" (1941)
• Herbert Marcuse, "The struggle against liberalism in the totalitarian view of the state" (1934) in Negations
+ Franz Neumann, "The change in the function of law in modern society" (1937)
• Sigmund Neumann, “The party of democratic integration” (1956); and Kirchheimer, "The catch-all party" (1966)

Week 6 | July 19, 2023

• Nicos Poulantzas and Ralph Miliband, debate on capitalism and the state (1972)
+ Michael Harrington, "Marxism and Democracy" (1981)
• Mike Macnair, Revolutionary Strategy (2009)

Week 7 | July 26, 2023

• Benjamin Studebaker, The Chronic Crisis of American Democracy: The Way is Shut (2023)

Tuesday 13 June - Tuesday 15 August, 2023

Time: Weekly on Tuesdays, 8:30 PM NZT

Location: ZOOM

Contact Michael <pas1917newzealand@gmail.com> if interested in joining.

Art and Politics

• required / + recommended reading


Week 1. Art and politics after postmodernism | June 13, 2023

“[Artists'] work is to sustain the critical moment of aesthetic experience. [Critics' work] is to recognize it.”
-- Susan Buck-Morss, response to Visual culture questionnaire (1996)

• Susan Buck-Morss, response to Visual culture questionnaire (1996)
• Robert Pippin, "On Critical Theory" (2004)
+ Rainer Maria Rilke, "Archaic torso of Apollo" (1908)
+ Being and becoming (freedom in transformation) / immanent dialectical critique chart of terms [PNG]
• Chris Cutrone, "The relevance of Critical Theory to art today" (2011) [PDF]
• Cutrone, "An incomplete project? Art and politics after postmodernism" (2010) [PDF]


Week 2. The meaning of art | June 20, 2023

+ Being and becoming (freedom in transformation) / immanent dialectical critique chart of terms [PNG]
+ Kant's 3 Critiques [PNG] and philosophy [PNG] charts of terms
• Immanuel Kant, Preface and Introduction, Critique of Judgment (1790) [full book PDF]


Week 3. Art and humanity | June 27, 2023

+ Schiller on aesthetic education (and Nietzsche on art) chart of terms [PNG]
• Friedrich Schiller, Letters on the Aesthetic Education of Man (1794)


Week 4. Modern aesthetics of art | July 4, 2023

• G.W.F. Hegel, Introductory Lectures on Aesthetics (Introduction): [PDF]
1 Prefatory Remarks
2 Limitation and Defence of Aesthetics
3 Refutation of Objections
4 Scientific Ways of Treating Beauty and Art
5 Concept of the Beauty of Art
6 Common Ideas of Art
(i) The Work of Art as a Product of Human Activity
(ii) The Work of Art, as being for Apprehension by Man’s Senses, is drawn from the Sensuous Sphere
(iii) The Aim of Art


Week 5. Modernity and modernism | July 11, 2023

• Heinrich Heine, excerpts from Salon of 1831 (1831)
• Heine, excerpts from Salon of 1843 (1843)
+ Baudelaire on the modern / modernity / modernism chart of terms [PNG]
• Charles Baudelaire, excerpts from Paris Spleen (1867)
• Baudelaire, excerpts from Salon of 1846 (1846)
• Baudelaire, excerpts from The Painter of Modern Life (1863)


Week 6. Art as justification for life? | July 18, 2023

• Friedrich Nietzsche, The Birth of Tragedy (1872, including 1886 "Attempt at self-criticism")
+ Schiller on aesthetic education (and Nietzsche on art) chart of terms [PNG]


Week 7. Art and revolution | July 25, 2023

“[A] protest against reality, either conscious or unconscious, active or passive, optimistic or pessimistic, always forms part of a really creative piece of work. Every new tendency in art has begun with rebellion.”
— Trotsky, “Art and politics in our epoch” (1938)

• Walter Benjamin, "On the mimetic faculty" (1934)
• Cutrone, "Trotsky, Benjamin, Adorno and Greenberg's critique of 'revolutionary art' " (2020) [PDF]
• Leon Trotsky, "Art and politics in our epoch" (1938)
• Clement Greenberg, "Avant-garde and kitsch" (1939)


Week 8. Revolutionary art? | August 1, 2023

• Walter Benjamin, "Experience and poverty" (1934)
• Benjamin, "The author as producer" (1934)
• Jürgen Habermas, "Modernity: an incomplete project" (1981)


Week 9. Art and capitalism | August 8, 2023

• Benjamin, "The work of art in the age of mechanical reproduction" (1936)
• Theodor Adorno, letter to Benjamin (1936)
+ Siegfried Kracauer, "Photography" (1927)
+ Benjamin, "Little history of photography" (1931)


Week 10. Art's necessity and impossibility | August 15, 2023

• Adorno, "Those Twenties" (1962)
• Adorno, "Art's self-evidence lost" and "Society", Aesthetic Theory (1970)
• Stewart Martin, “Critique of relational aesthetics” (2007)
• Stewart Martin, “The absolute artwork meets the absolute commodity” (2007)