RSS FeedRSS FeedYouTubeYouTubeTwitterTwitterFacebook GroupFacebook Group
You are here: The Platypus Affiliated Society/Archive for category Germany

Vortrag und Diskussion mit der Platypus Affiliated Society, veranstaltet am 01.12.16 in Bielefeld.

In Kooperation mit der Antifa AG an der Uni Bielefeld.

Viele Interpreten unterstellen der Kritischen Theorie der Frankfurter Schule eine Abkehr vom Marxismus, weil sie sich der politischen Praxis enthalten habe. Wo Adorno nicht gleich ganz von der Tradition Marxens gelöst wird, packt man ihn in Abgrenzung zu Lenin und dem orthodoxen Marxismus in die Schubladen des „Westlichen“ oder des „Neo“-Marxismus.
In einem Gespräch mit Max Horkheimer von 1956, das unter dem Namen „Diskussion über Theorie und Praxis“ bekannt wurde, bemerkte Adorno jedoch: „Ich wollte immer […] eine Theorie entwickeln, die Marx, Engels und Lenin die Treue hält, aber auch andererseits nicht hinter die fortgeschrittenste Kultur zurückfällt“. Adorno, so scheint es, war ein Leninist. Wie aber genau wollte Adorno Marx, Engels und Lenin die „Treue“ halten? Welche Politik erscheint Adorno möglich und notwendig in einer Zeit, in der weder eine revolutionäre Partei noch eine selbstbewusste Arbeiterbewegung besteht? Welche Verbindungen zur Praxis bestehen bei Adornos Theorie? Adornos Kritik wurde von der Neuen Linken ignoriert und ist insofern von der Geschichte übergangen worden. Nicht, weil die Kritik ein Ende von Praxis überhaupt forderte, sondern im Gegenteil, weil sie, wie Adorno in den „Marginalien zu Theorie und Praxis“ kurz vor seinem Tod schrieb, „zu praktisch“ für die Aktivisten gewesen ist. Ist das Projekt der Kritischen Theorie gescheitert? Was würde es bedeuten die berühmte „Flaschenpost“ zu entkorken?

 

Teach-in on anti-Trump-ism and its implications for the left, held by Platypus members Nunzia Faes and Clint Montgomery in Frankfurt, Germany on November 11, 2016.

The accusations against Donald Trump of racism, sexism, homophobia, xenophobia and even fascism have been front and center for Republicans, liberals and leftists alike, while at the same time it is recognized that it was millions of former Obama voters who put him over the edge.

Many of the policies Trump called for already existed. For instance, surveillance and increased scrutiny of Muslim immigrants in the “War on Terror,” the war against ISIS, the wall on the border with Mexico, the mass deportations of “illegal” immigrants, and proposals for a super-exploitative guest-worker immigration program. Since the election, many of his strongly worded rhetoric has been removed from his platform entirely. Leaders of the Democratic Party such as Elizabeth Warren and Bernie Sanders have conceded support for Trump on his policies meant to help American workers and to "drain the swamp" by getting finance out of politics. Meanwhile, many on the Left call for the dismantling of the Democratic Party, as a corporate fundraising machine that doesn’t speak to the needs of working people, to start anew. However what this means for them is the reinvigoration of the Democratic Party, which, based on the statements of Warren and Sanders, will now be led by President Trump.

During the campaign season itself the far left was divided between a strong anti-Trump, lesser evil endorsement of the Democrat establishment candidate and those who, too aware of what that neoliberal, imperialist establishment politics meant for people in America and around the world, could only stand helpless before the absence of anything outside the reality of Trump versus Clinton.

What is clear is that there is now no opposition to the status quo from the Left in America with power independent of the Democrat Party. In light of this fact, any future Left must keep firmly in view that its diagnosis of the Trump phenomenon--whether it is whitelash, proto-fascism, or neoliberal discontent--is at once its answer to what it represents. What sort of answers could the Left offer to oppose the establishment from the Left?"

The political and cultural Left, which have stood for increasing the scope of freedom, have historically shifted positons on issues of gender and sexuality. For instance, where once the Left challenged gender and family norms in society, there has been a turn to advocation participation in predominant institutions, for instance in legal reforms and the medical industry: there has been some conflict in LGBTQ circles over the politcs of the trans identity, whether it should be considered a subjective development or an objective condition, and further if it should be considered at all by the Left. What do such controversies tell us about the politics of sexual freedom and the history of the Left, moving forward? How are issues of sexual freedom related to issues in the greater society and not of concern merely to sexual minorities and subcultures? Is there simply a need to be recognized as present, as expressed by Queer Nation? Or might we look forward to renewed politcal disputes around issues of sexual freedom? What can history teach us about this?

Which way forward for trans liberation?
Which way forward for human emancipation?

Die historischen Wurzeln der Linken und des Marxismus liegen in den bßrgerlichen Revolutionen des 17. und 18. Jahrunderts und deren Krise im 19. Jahrhundert. Mit diesem Lesekreis wollen wir versuchen, jenen geschichtlichen Hintergrund durch Lektßre der Texte von Marx und der radikalen bßrgerlichen Philosophie der Aufklärung, Rousseau, Kant, Hegel sowie Nietzsche, herauszuarbeiten.

Im 20. Jahrhundert bemühten die Theoretiker der Frankfurter Schule, Marx und das politische Bewusstsein des Marxismus, kraft kritischer Reflexion, in seiner Relevanz lebendig zu erhalten. Durch Texte von Autoren wie Theodor W. Adorno, Max Horkheimer, Georg Lukács, Karl Korsch und Leszek Kołakowski, soll versucht werden, das Problem des politischen Bewusstseins der Linken im 20. Jahrhundert, das bis heute prägend bleibt, in seinem historischen Kontext zu beleuchten.

Erste Sitzung: 21. Oktober

Alle Sitzungen finden freitags von 16-19 Uhr auf dem Campus Westend im IG Farbengebäude im Raum IG 0.251 statt.

• vorausgesetzte Texte
+ zusätzliche Texte

Woche 1: Vorgänger der Frankfurter Schule | 21.10.2016

• Wilhelm Reich, “Ideologie als materielle Gewalt” in „Massenpsychologie und Faschismus“ (1933/46)
• Siegfried 
Kracauer, “Das Ornament der Masse” (1927)

Woche 2: Was ist die Linke? I. Kapital in der Geschichte | 28.10.2016

• Inschriften von James Miller (über Jean-Jacques Rousseau) und Louis Menand (über Edmund Wilson) über moderne Geschichte und Freiheit
• Chris 
Cutrone, “Capital in history” (2008) [voläufige Übersetzung auf deutsch] • Cutrone, “The Marxist hypothesis” (2010)

+ Capital in history timeline and chart of terms
+ video of Communist University 2011 London presentation

Woche 3: Was ist die Linke? II. BĂźrgerliche Gesellschaft | 04.11.2016

• Immanuel Kant, “Idee zu einer allgemeinen Geschichte in weltbürgerlicher Absicht” (1784)
• Immanuel 
Kant, “Was ist Aufklärung?” (1784)
• Benjamin 
Constant, “Über die Freiheit der Alten im Vergleich zu der Heutigen” (1819)

+ Jean-Jacques Rousseau, Abhandlung Ăźber den Ursprung der Ungleichheit unter den Menschen (1754)
+
Rousseau, AuszĂźge [1. Buch, Kapitel 5-9 und 2. Buch, Kapitel 1-4] aus dem Contrat Social (1762)

Woche 4: Was ist die Linke? III. Das Scheitern des Marxismus | 11.11.2016

• Max Horkheimer, Auszüge aus Dämmerung (1926–31)
• 
Adorno, “Ausschweifung” (1944–47) (GS4:297-300, Anhang in Minima Moralia, letzter Abschnitt)

Woche 5: Was ist die Linke? IV. Utopie und Kritik | 18.11.2016

• Leszek Kolakowski, “Der Sinn des Begriffes ‘Linke’” (1968)
• Karl 
Marx, Auszug aus den Anmerkungen zur Doktordissertation (1839–41) [MEW 40, S. 325 - 331]
• 
Marx, Brief von Marx an Arnold Ruge (September 1843)

Woche 6: Was ist Marxismus? I. Sozialismus | 25.11.2016

• Marx, Auszüge aus Ökonomisch-philosophische Manuskripte (1844): Die entfremdete Arbeit; Privateigentum und Kommunismus; Bedürfnis, Produktion und Arbeitsteilung (bis |XXI||, MEW 40:556 [exklusiv ||XXXIV|| Die Grundrente])
• 
Marx und Friedrich Engels, Manifest der Kommunistischen Partei (1848)
• 
Marx, Ansprache der ZentralbehÜrde an den Bund vom März (1850)

+ Commodity form chart of terms

Woche 7: Was ist Marxismus? II. Die Revolution von 1848 | 02.12.2016

• Engels, Einleitung zu Karl Marx’ “Klassenkämpfe in Frankreich 1848 bis 1850″ (1895))
• 
Marx, Auszßge aus Die Klassenkämpfe in Frankreich 1848 bis 1850 (1850) [Teil I]
• 
Marx, Auszßge aus Der achtzehnte Brumaire des Louis Napoleon (1852) [Teil I und VII]
•
Marx, Brief an Joseph Weydemeyer (Brief vom 5. März 1852, MEW 28, S.503-509)
•
Marx, Strikes und Arbeiterkoalitionen aus “das Elend der Philosophie“ (1847, §5 im zweiten Kapitel)

Woche 8: Was ist Marxismus? III. Bonapartismus | 09.12.2016

• Marx, Inauguraladresse der Internationalen Arbeiter-Assoziation (1864)
• 
Marx, Auszßge aus Der Bßrgerkrieg in Frankreich [Teil III und IV] (1871, mit Engels Einleitung von 1891)
• 
Marx, Kritik des Gothaer Programms (1875)
• 
Marx, Einleitung zum Programm der franzĂśsischen Arbeiterpartei (1880) [Auf MEW 19, S.238 findet ihr die Einleitung und in den Anmerkungen (Nr.151) das Programm selbst, MEW 19, 570-71]

+ Karl Korsch, "The Marxism of the First International" (1924)
+
Korsch, Introduction to Marx, Critique of the Gotha Programme (1922)

Woche 9: Was ist Marxismus? IV. Kritik der politischen Ökonomie | 16.12.2016

• Marx, Einleitung zur Kritik der Politischen Ökonomie (1857–61) [MEW Bd. 13, S.615-641]
• 
Marx, Kapital Bd. I, Kap. 1 Teil. 4 “Der Fetischcharakter der Ware und sein Geheimnis” (1867) [MEW Bd. 23, S.85-98]

+ Commodity form chart of terms

++ Winterpause ++

Woche 10: Philosophie der Geschichte | 06.01.2017

• G.W.F. Hegel: Einleitung zu den Vorlesungen zur Philosophie der Geschichte (1830/31)

Woche 11: Was ist Marxismus? V. Verdinglichung | 13.01.2017

• Georg Lukács, “Das Phänomen der Verdinglichung” (Teil I des Kapitels “Die Verdinglichung und das Bewusstsein des Proletariats,” Geschichte und Klassenbewusstsein (1923)

+ Commodity form chart of terms

Woche 12: Was ist Marxismus? VI. Klassenbewusstsein | 20.01.2017

• Lukács, Vorwort von 1922, “Was ist orthodoxer Marxismus?” (1919), “Klassenbewusstsein” (1920) in Geschichte und Klassenbewusstsein (1923)

+ Marx, Vorwort zu ersten Auflage des Kapitals (1867) und Nachwort zur zweiten Auflage (1873) des Kapitals

Woche 13: Was ist Marxismus? VII Das Ende der Philosophie | 27.01.2017

• Korsch, “Marxismus und Philosophie” (1923) [in der verlinkten Ausgabe S.84-160]

+ Marx, Thesen Ăźber Feuerbach (1845)

Woche 14: 1960er Neue Linke I. Neo-Marxismus | 3.2.2017

• Martin Nicolaus, “The unknown Marx” (1968)
• Moishe
Postone, “Necessity, labor, and time” (1978)

+ Postone, “History and helplessness: Mass mobilization and contemporary forms of anticapitalism” (2006)
+ Postone, “Theorizing the contemporary world: Brenner, Arrighi, Harvey” (2006)

Woche 15. 1960er Neue Linke II. Gender und Sexualität | 10.2.2017

• Juliet Mitchell, “Frauen – die längste Revolution“ (1966)
• Clara
Zetkin “Erinnerungen an Lenin” (1920)
• Theodor W.
Adorno, “Sexualtabu und Recht heute” (1963)
• John
D’Emilio, “Capitalism and gay identity” (1983)

Woche 16: 1960er Neue Linke III. Anti-black racism in der USA | 17.2.2017

• Richard Fraser, “Two lectures on the black question in America and revolutionary integrationism” (1953)
• James
Robertson and Shirley Stoute, “For black Trotskyism” (1963)
• Adolph
Reed, “Black particularity reconsidered” (1979)

+ Reed, “Paths to Critical Theory” (1984)
+ Spartacist League, “Black and red: Class struggle road to Negro freedom” (1966)
+ Bayard Rustin, “The failure of black separatism” (1970)

 

Ab dem 07.09.2016 startet unser wĂśchentlicher Sommerferienlesekreis. Alle Treffen finden von 18 - 21 Uhr im Raum K3 des Studierendenhauses, Campus Bockenheim, statt.

Empfohlene Vorbereitungs- und Hintergrund-Literatur:

+ Edmund Wilson, "To the Finland Station: A Study in the Writing and Acting of History" (1940), Part II. Kapitel 12–16 (von "Marx and Engels go back to writing history" bis "Karl Marx dies at his desk") (1924)

+ James Joll, "The Second International 1889-1914" (1966)

Literaturliste:
- vorausgesetzte / + empfohlene Texte

 

Woche 1: 07.09.16

- Karl Marx, "Inauguraladresse der Internationalen Arbeiter-Assoziation" (1864)

- Ferdinand Lasalle, ''Offenes Antwortschreiben'' (1863)

- Michael Bakunin, "A Critique of the German Social-Democratic Program" (1870)

- Michael Bakunin, "Marxism, Freedom and State" (1872)

+ Karl Korsch, "The Marxism of the First International“ (1924)

 

Woche 2: 14.09.2016

- Karl Marx, "Einleitung zum Programm der französischen Arbeiterpartei" (1880) [Über den Entwurf]

- Karl Marx, "Kritik des Gothaer Programms" (1875)

- Karl Kautsky, "Das Erfurter Programm" (1892)

+ Karl Korsch, "Einleitung zu Marx, Randglossen zum Programm der deutschen Arbeiterpartei" (1922)

 

Woche 3: 21.09.2016

- Karl Kautsky, Die soziale Revolution (1902)

Teil 1

Teil 2

 

Woche 4: 28.09.16

- Peter Kropotkin, "The Conquest of the Bread" (1906) Besonders Kapital 3, 11 und 12

- Peter Kropotkin, "Anarchist Communism" (1909)

 

Woche 5: 05.10.16

- Karl Kautsky, "Der Weg zur Macht" (1909)