Dem abschreckenden Versuch, Hegel zu verstehen, drängt sich wohl als erstes die Frage auf: Was ist die hegelsche Dialektik? Ich könnte diese mit einer Phrase definieren als „die wechselseitige Durchdringung von Gegensätzen“. Aber eine solche Definition wäre wohl wenig erhellend. Nach Adornos scharfsinnigem Einwand entzieht sich die Dialektik jeglicher Definition und lässt sich eher demonstrieren als definieren.

Ort: Puffy Bar, Kapellenstraße 16, 04315 Leipzig
Zeit: Mittwochs, 18-21 Uhr
Die Texte werden im Voraus gelesen und dann zusammen diskutiert. Neueinsteiger/innen sind jederzeit herzlich willkommen. Extra Vorkenntnisse werden keine benötigt.
● vorausgesetzte Texte
+ empfohlene Zusatztexte
Übersicht der Begriffe (für alle Sitzungen relevant):
+ Sein und Werden / Nietzsche
Hintergrundinformation:
Human, All Too Human: Nietzsche: Beyond Good and Evil (Dokumentation 1999)
1. Sitzung: Mittwoch, 15.03.2023
● Friedrich Nietzsche, Vom Nutzen und Nachtheil der Historie für das Leben. (1874) [translator's introduction by Peter Preuss]
● Chris Cutrone, Beyond History? Nietzsche, Benjamin and Adorno (2011)
● Epigraphe über moderne Geschichte und Freiheit von Louis Menand (über Marx und Engels), Karl Marx, über das „Werden“ (aus Grundrisse, 1857-58)
● Jean Rollin, The Realisation of Man in: Acephale II (Audio)
2. Sitzung: Mittwoch, 22.03.2023
● Nietzsche, Auswahl aus: Über Wahrheit und Lüge im außermoralischen Sinne (1873)
● Nietzsche, Zur Genealogie der Moral: Eine Streitschrift. (1887)
3. Sitzung: Mittwoch, 29.03.2023
● Institut für Sozialforschung, Diskussion zu einem Referat von Ludwig Marcuse über das Verhältnis von Bedürfnis und Kultur bei Nietzsche (14. Juli 1942), hierzu einleitend Rolf Wiggershaus, The Frankfurt School’s ‘Nietzschean Moment’ (2001)
● Sunit Singh, Nietzsche’s untimeliness (2013)
● Ethan Linehan, Vom Nutzen und Nachteil Nietzsches für die Linke (2019)
● Jamie Keesling, Hope Despite All Doubts (2022)

Ort: Liebknecht-Haus, Braustraße 15, 04107 Leipzig
Zeit: Sonntags, 19-22 Uhr
Die Texte werden im Voraus gelesen und dann zusammen diskutiert. Neueinsteiger/innen sind jederzeit herzlich willkommen. Extra Vorkenntnisse werden keine benötigt.
● vorausgesetzte Texte
+ empfohlene Zusatztexte
1. Sitzung: Sonntag, 12.03.2023
● Friedrich Engels: "Der Ursprung der Familie, des Privateigentums und des Staates" (1884) MEW Bd. 21 S.27-84 und S.152-160
● Rosa Luxemburg: "Die Proletarierin" (1914)
+ Clara Zetkin: "Unser Märzentag" (1911)
2. Sitzung: Sonntag, 19.03.2023
● August Bebel: "Die Frau und der Sozialismus" (1879), Einleitung und Kapitel 25, 27, 28
● Spartacist League: "Feminism vs. Marxism: Origins of the Conflict" (1974)
+ Spartacist League: „From Weimar to Hitler: Feminism and Fascism“ (1981)
3. Sitzung: Sonntag, 26.03.2023
● Clara Zetkin: "Erinnerungen an Lenin" (1925) Teil 2
● Juliet Mitchell: "Women: the Longest Revolution" (1966)
+ Platypus Panel „Women: the Longest Revolution (Frankfurt)“ (2016)
4. Sitzung: Sonntag, 02.04.2023
● Theodor W. Adorno: "Adorno Sexualtabu und Recht heute" (1963) [Audio]
● John D'Emilio: "Capitalism and Gay Identity" (1983)
+ Audrey A. Crescenti „Sexual Freedom in Capital“ (2021)
Ein Interview mit Koschka Linkerhand über queerfeministischen Menschenverstand, radikalfeministischen Frauenverstand und den ausbleibenden Rückenwind der Geschichte
Ein Interview mit Tove Soiland über die Haltung der Linken zu den Corona-Maßnahmen, die Epoche des postideologischen Totalitarismus und die Notwendigkeit einer plural diskutierenden Linken.