RSS FeedRSS FeedYouTubeYouTubeTwitterTwitterFacebook GroupFacebook Group
You are here: The Platypus Affiliated Society/Archive for category Frankfurt Media

Hier findet ihr einen Audiomitschnitt zur Podiumsdiskussion "Was ist Sozialismus" vom 07.12.2017 in Frankfurt am Main.

Was ist Sozialismus? Internationale Sozialdemokratie

Diese Podiumsdiskussion will die Teilnehmenden dazu einladen, über die Geschichte der Sozialdemokratie aus linker Perspektive zu reflektieren. Nicht zuletzt richtet sich der Blick damit auf die sozialistische (Zweite) Internationale — als von Marxisten geführte politische Organisation der sozialistischen Arbeiterbewegung zu Beginn des 20. Jahrhunderts. In den Vereinigten Staaten fand dies Ausdruck durch Eugene Debs, einem radikalen Gewerkschaftsführer, der während seiner Gefängnishaft durch die Schriften des deutschen Marxisten Karl Kautsky zum Marxisten wurde. In Deutschland war dies Rosa Luxemburgs und Karl Liebknechts KPD, die aus dem Widerstand des Spartakusbunds gegen die Kriegsbeteiligung des Deutschen Kaiserreichs im Ersten Weltkrieg hervorging und in Russland ergriff bekanntermaßen die bolschewistische Partei unter Lenins Führung die Staatsmacht. Demnach ermöglichte die Zweite Internationale, den wahrscheinlich größten Versuch in unserer Geschichte die Welt zu verändern: die Revolutionen 1917-1919 in Russland, Deutschland, Ungarn und Italien. In diesen Revolutionen spalteten sich Kommunisten von Sozialdemokraten, während letztere das Bollwerk der Konterrevolution errichteten.

Im Verlauf des 20. Jahrhunderts setzte sich innerhalb der „radikalen Linken“ ein „Marxistisch-Leninistischer“ Geschichtsnarrativ durch, welcher vom Fortschritt der Dritten gegenüber der Zweiten Internationale ausging. Demnach hatten sich die „Radikalen“ der Zweiten Internationale gegen die politisch weiter rechts agierenden Sozialdemokraten (wie Kautsky) durchgesetzt.

Unter dem Siegeszug des Faschismus in den 1930er Jahren aber schien die Spaltung zwischen Kommunismus und Sozialdemokratie zur Nebensache geworden. Erst eine Generation später, nach dem 2. Weltkrieg, setzten sich die gleichen Sozialdemokratischen Parteien im Westen für weitreichende Reformen ein — nach wie vor in Opposition zum Kommunismus im Osten. Während einiger Jahrzehnte der „Annäherung“ zwischen Ost und West, schien die frühere revisionistische Geschichtsauffassung des evolutionären Hinübergleitens in den Sozialismus — im Gegensatz zur kommunistischen Revolution — sich als richtig erwiesen zu haben.

Die „Neue Linke“ der 60er und 70er Jahre entstand aber gegen solch einen Reformismus, auf der Suche nach radikaleren Politikansätzen. Sie wähnte sich in der früheren revolutionären Tradition stehend, wenngleich sie signifikante Veränderungen anzubieten hatte. Im Zeitalter des Neoliberalismus wurde diese Unterscheidung zwischen „Reform“ und „Revolution“ jedoch verwischt, wenn nicht sogar gänzlich unkenntlich gemacht. So befindet sich die Sozialdemokratie heute nicht mehr als in der Defensive gegen den Neoliberalismus, selbst wenn Phänomene wie SYRIZA, Podemos, Jeremy Corbyn und Bernie Sanders Versuche ihrer Wiederbelebung darstell(t)en.

Müssen wir uns also mit der früheren Geschichte des Marxismus — vor der Spaltung von Kommunismus und Sozialdemokratie— auseinandersetzen, um das Problem und das Projekt der Sozialdemokratie heute verstehen zu können? Wie sind die Fragen zwischen Sozialdemokratie und sozialer Revolution heute, in Anbetracht der Geschichte, noch verbunden? Wofür steht die Sozialdemokratie politisch?

Mit:

Christoph Spehr (Die Linke)
André Leisewitz (Zeitschrift Marxistische Erneuerung)
Martin Veith (Institut fĂĽr Syndikalismusforschung)
Hans-Gerd Ă–finger (International Marxist Tedency)
Lukas Schneider (Jusos Frankfurt)

Im 20.Jahrhundert tauchte immer wieder die Erinnerung an 1917 auf. Ob die Volksfront der 30er, die Kommunistische Revolution in China 1949 oder die Neue Linke der 60er, die Linke hat versucht, sich

Sascha Staničić ist Bundessprecher der Sozialistischen Alternative (SAV) sowie verantwortlicher Redakteur des Internetportals und gleichnamigen Magazins sozialismus.info. Seit 1987 ist er aktiv in der sozialistischen und gewerkschaftlichen Bewegung, seit 2010 Mitglied der LINKEN. Er ist (Mit-)Autor der Bücher „Anti-Sarrazin“ (PapyRossa, 2011), „Brandstifter: AfD. Pegida. Islamhass“ (Manifest-Verlag, 2017) und Mitherausgeber von „Nach Goldschätzen graben und Regenwürmer finden. Die Linke und das Regieren“ (PapyRossa, 2016).
Ein Interview von Stefan Hain. Wolfgang Gehrcke ist Mitglied des Bundestags und seit 2007 Mitglied des Parteivorstands der Partei DIE LINKE. 1961 trat er in die damals verbotene KPD ein und war 1968 Gründungsmitglied der DKP, aus der er 1990 austrat. Im selben Jahr trat er der PDS bei, war von 1993–1998 deren stellvertretender Bundesvorsitzender und von 1998–2002 stellvertretender Vorsitzender der PDS-Bundestagsfraktion.
Werner Dreibus war Mitbegründer der WASG, die sich 2007 mit der Linkspartei.PDS zur Partei DIE LINKE vereinigt hat. Von 2010–2012 war er Bundesgeschäftsführer der Partei DIE LINKE. Außerdem arbeitete er langjährig als Gewerkschaftssekretär.