RSS FeedRSS FeedYouTubeYouTubeTwitterTwitterFacebook GroupFacebook Group
You are here: The Platypus Affiliated Society/Archive for author Vienna Chapterhead

Dienstag, 19. Oktober 2021, 19:00 Uhr

HS I im Neuen Institutsgebäude, Universitätsstraße 7, 1010 Wien

Im Manifest der kommunistischen Partei schrieben Marx und Engels 1848 den prominenten Satz: „Die Geschichte aller bisherigen Gesellschaft ist die Geschichte von Klassenkämpfen.“ Damit formulierten sie einerseits eine geschichtsphilosophische Betrachtung, als auch den widersprüchlichen Charakter kapitalistischer Gesellschaft, der sich in der Klassenspaltung ausdrückt.

In diesem Teach-In wollen wir uns diesem Verhältnis von Geschichte und Kapital widmen, indem Bedeutung, Entstehung und potenzielle Überwindung kapitalistischer Verhältnisse in die Geschichte der Menschheit verortet werden. In Anlehnung an Hegel, Marx, Engels, Benjamin und Adorno soll die Frage gestellt werden, wie wir Geschichte betrachten.
Welche MĂśglichkeiten gesellschaftlichen Fortschritts ergeben sich aus Geschichte?
Welche Potentiale blieben der Menschheit bisher verwehrt?

Auch dieses Semester veranstalten wir wieder wĂśchentliche Coffee Breaks, die Raum fĂźr informelle Diskussionen Ăźber Ideen, aktuelle Themen und die Geschichte der Linken oder Artikel aus der Platypus Review* bieten. Eine gute Gelegenheit, MitstreiterInnen zu treffen und das Projekt Platypus kennenzulernen und zu diskutieren. Das jeweilige Thema der Coffee Breaks wird auf unserer Facebook-Seite angekĂźndigt. Wir laden alle Interessierten herzlich ein, Themen vorzuschlagen, Ăźber die wir dann in einer Coffee Break zum nächstmĂśglichen Termin gemeinsam diskutieren kĂśnnen. 

Wann? Jeden Freitag während der Vorlesungszeit, 15:30–16:30 Uhr, ab 15. Oktober 2021

Wo? CafĂŠ Gagarin Garnisongasse 24, 1090 Wien

*Die Platypus Review und die deutschsprachige Platypus Review sind monatlich bzw. vierteljährlich erscheinende Zeitschriften, die als Plattform fßr die Diskussion innerhalb der Linken dienen.

Die historischen Wurzeln der Linken und des Marxismus liegen in den bürgerlichen Revolutionen des 17. und 18. Jahrhunderts und deren Krise im 19. Jahrhundert. Der Lesekreis versucht diesen geschichtlichen Hintergrund durch die Lektüre von Texten von Marx und der radikalen bürgerlichen Philosophie der Aufklärung herauszuarbeiten. Durch Texte von Autoren wie Theodor W. Adorno, Max Horkheimer, Georg Lukács, Karl Korsch und Leszek Kołakowski versuchen wir, das Problem des politischen Bewusstseins der Linken im 20. Jahrhundert, das bis heute prägend bleibt, zu beleuchten.

Aktuell findet der Lesekreis im Hybrid-Format statt, das heißt sowohl in Person als auch wie bisher über Zoom.

-Falls ihr vor Ort teilnehmen mĂśchtet, mĂźsst ihr Bitte die 2G-Regel sowie die FFP2-Maskenpflicht beachten.

-Falls ihr online teilnehmen mĂśchtet, kĂśnnt ihr denselben Zoom-Link wie letzte Woche verwenden:
https://us02web.zoom.us/j/89282030945

Die Texte werden zu Hause gelesen und beim Lesekreis besprochen. Kein Vorwissen ist nĂśtig. Neueinsteigende sind ausdrĂźcklich erwĂźnscht.

Mailingliste: https://groups.google.com/d/forum/platypus-wien

Facebook-Gruppe: Platypus Österreich/Austria

Facebook-Seite: Platypus Wien


Leseliste

• vorausgesetzte / + empfohlene Texte


Vorbereitungswochen (gekennzeichnet mit Buchstaben): Sieben Einheiten zur radikalen bĂźrgerlichen Philosophie

Die ganze Genialität Marx’ besteht gerade darin, daß er auf die Fragen Antworten gegeben hat, die das fortgeschrittene Denken der Menschheit bereits gestellt hatte. Seine Lehre entstand als direkte und unmittelbare Fortsetzung der Lehren der größten Vertreter der Philosophie, der politischen Ökonomie und des Sozialismus. [...] Sie ist die rechtmäßige Erbin des Besten, was die Menschheit im 19. Jahrhundert in Gestalt der deutschen Philosophie, der englischen Ökonomie und des französischen Sozialismus hervorgebracht hat.

— Vladimir Lenin, Drei Quellen und drei Bestandteile des Marxismus (1913)

13.10.2021 | Woche A. EinfĂźhrung: Das Kapital in der Geschichte

•  Max Horkheimer, „Der kleine Mann und die Philosophie der Freiheit“ (1926-31)

•  Epigraphe Ăźber moderne Geschichte und Freiheit von James Miller (Ăźber Jean-Jacques Rousseau), Louis Menand (Ăźber Edmund Wilson), Karl Marx, Ăźber das „Werden“ (Aus den Grundrissen, 1857-58) und Peter Preuss (Ăźber Nietzsche)

•  Chris Cutrone, „Das Kapital in der Geschichte“ (2008)

•  Chris Cutrone, "The Marxist hypothesis" (2010)

•  Chris Cutrone, “Klassenbewusstsein (aus einer marxistischen Perspektive) heute”

+ Rainer Maria Rilke, „Archaïscher Torso Appollos“ (1908)

+ Robert Pippin, "On Critical Theory" (2004)

+ G.M. Tamas, "Telling the truth about class" [HTML] (2007)

+ Being and becoming (freedom in transformation) chart of terms

+ Capital in history timeline and chart of terms

+ Capitalist contradiction chart of terms 

+ video of Communist University 2011 London presentation


20.10.2021 | Woche B. Radikale BĂźrgerliche Philosophie I. Rousseau: Gesellschaft am Scheideweg

Radikal sein ist die Sache an der Wurzel fassen. Die Wurzel fĂźr den Menschen ist aber der Mensch selbst.

— Marx, Zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie (1843)

„Wer den Mut besitzt, einem Volke Einrichtungen zu geben, muß sich imstande fühlen, gleichsam die menschliche Natur umzuwandeln, jedes Individuum, das für sich ein vollendetes und einzeln bestehendes Ganzes ist, zu einem Teile eines größeren Ganzen umzuschaffen, aus dem dieses Individuum gewissermaßen erst Leben und Wesen erhält; die Beschaffenheit des Menschen zu seiner eigenen Kräftigung zu verändern und an die Stelle des leiblichen und unabhängigen Daseins, das wir alle von der Natur empfangen haben, ein nur teilweises und geistiges Dasein zu setzen. Kurz, er muß dem Menschen die ihm eigentümlichen Kräfte nehmen, um ihn mit anderen auszustatten, die seiner Natur fremd sind und die er ohne den Beistand anderer nicht zu benutzen versteht.“

— Jean-Jacques Rousseau, Vom Gesellschaftsvertrag (1762)

•  Max Horkheimer, „Der kleine Mann und die Philosophie der Freiheit“ (1926-31)

•  Epigraphe Ăźber moderne Geschichte und Freiheit von James Miller (Ăźber Jean-Jacques Rousseau), Louis Menand (Ăźber Edmund Wilson), Karl Marx, Ăźber das „Werden“ (Aus den Grundrissen, 1857-58) und Peter Preuss (Ăźber Nietzsche)

+ Rainer Maria Rilke, „Archaïscher Torso Appollos“ (1908)

+ Robert Pippin, "On Critical Theory" (2004)

+ Being and becoming (freedom in transformation) chart of terms

•  Jean-Jacques Rousseau, Abhandlung Ăźber den Ursprung und die Grundlagen der Ungleichheit unter den Menschen (1754)

•  Rousseau, Auswahl aus Vom Gesellschaftsvertrag (1762)


27.10.2021 | Woche C. Radikale Bürgerliche Philosophie II. Adam Smith: Über den Wohlstand der Nationen (Teil 1)

•  Adam Smith, AuszĂźge aus: Der Wohlstand der Nationen

Einleitung und Plan des Werkes

Buch I: Von den Ursachen der Zunahme in der Ertragskraft der Arbeit und von den Regeln, nach welchen ihr Ertrag sich naturgemäß unter die verschiedenen Volksklassen verteilt

I.1. Teilung der Arbeit

I.2. Über den Trieb, der die Teilung der Arbeit veranlasst

I.3. Die Teilung der Arbeit hat ihre Schranken an der Ausdehnung des Marktes

I.4. Vom Ursprung und Gebrauch des Geldes

I.5. Vom wahren und nominellen Preise der Waren, oder von ihrem Preise in Arbeit und ihrem Preise in Geld

I.6. Die Bestandteile des Warenpreises

I.7. Der natĂźrliche Preis und der Marktpreis der Waren

I.8. Der Arbeitslohn

I.9. Der Kapitalgewinn

Buch III: Die verschiedenen Fortschritte zum Reichtum bei den verschiedenen Nationen

III.1. Der natĂźrliche Fortschritt zum Reichtum

III.2. Entmutigung des Ackerbaus in Europa nach dem Fall des rĂśmischen Reiches

III.3. Entstehen und Wachsen der Städte nach dem Fall des rÜmischen Reiches

III.4. Beitrag des städtischen Handels zur Vervollkommnung der Landwirtschaft


03.11.2021 | Woche D. Radikale BĂźrgerliche Philosophie III. Adam Smith: Über den Wohlstand der Nationen (Teil 2)

•  Adam Smith, AuszĂźge aus: Der Wohlstand der Nationen

Buch IV: Systeme der politischen Ökonomie

IV.7. Über Kolonien

Buch V: Die Staatsfinanzen

V.1. Die Staatsausgaben


10.11.2021 | Woche E. Radikale BĂźrgerliche Philosophie IV. Was ist der dritte Stand?

•  AbbĂŠ Emmanuel-Joseph Sieyès, „Was ist der Dritte Stand?“ (1789)

+ Bernard Mandeville, The Fable of the Bees (1732)


17.11.2021 | Woche F. Radikale BĂźrgerliche Philosophie V. Kant und Constant: BĂźrgerliche Gesellschaft

•  Immanuel Kant, â€œIdee zu einer allgemeinen Geschichte in weltbĂźrgerlicher Absicht” (1874) und “Was ist Aufklärung?” (1784)

+ Being and becoming (freedom in transformation) chart of terms

•  Benjamin Constant, “Von der Freiheit des Altertums, verglichen mit der Freiheit der Gegenwart” (1819)

+ Jean-Jacques Rousseau, "Abhandlung Ăźber den Ursprung und die Grundlagen der Ungleichheit unter den Menschen" (1754)
+ Rousseau, Auswahl aus "Vom Gesellschaftsvertrag" (1762)


24.11.2021 | Woche G. Radikale BĂźrgerliche Philosophie VI. Hegel: Freiheit in der Geschichte

•  G.W.F. Hegel, Einleitung zu den Vorlesungen Ăźber die Philosophie der Geschichte

+ Being and becoming (freedom in transformation) chart of terms


Hauptteil: Was ist die Linke? Was ist Marxismus?


01.12.2021 | Woche 1. Was ist die Linke? I. Das Kapital in der Geschichte

•  Max Horkheimer, „Der kleine Mann und die Philosophie der Freiheit“ (1926-31)

•  Epigraphe Ăźber moderne Geschichte und Freiheit von James Miller (Ăźber Jean-Jacques Rousseau), Louis Menand (Ăźber Edmund Wilson), Karl Marx, Ăźber das „Werden“ (Aus den Grundrissen, 1857-58) und Peter Preuss (Ăźber Nietzsche)

+ Rainer Maria Rilke, „Archaïscher Torso Appollos“ (1908)

+ Robert Pippin, "On Critical Theory" (2004)

+ Being and becoming (freedom in transformation) chart of terms

•  Chris Cutrone: „Das Kapital in der Geschichte“ (2008)

+ Capital in history timeline and chart of terms

+ video of Communist University 2011 London presentation

•  Cutrone, "The Marxist hypothesis" (2010)

•  Cutrone, “Klassenbewusstsein (aus einer marxistischen Perspektive) heute”

+ Capitalist contradiction chart of terms  

+ G.M. Tamas, "Telling the truth about class" [HTML] (2007)


08.12.2021 | Mariä Empfängnis


15.12.2021 | Woche 2. Was ist die Linke? II. Utopie und Kritik

•  Max Horkheimer, AuszĂźge aus Dämmerung (1926–31)

•  Adorno, “Ausschweifung” (1944–47) [GS4: S. 297-300, Anhang in Minima Moralia]

•  Herbert Marcuse: "Note on dialectic" (1960)

•  Leszek Kolakowski, “Der Sinn des Begriffes ‘Linke’” (1968)

•  Karl Marx, Auszug aus den Anmerkungen zur Doktordissertation (1839–41) [MEW 40, S. 325-331]

•  Marx, Brief von Marx an Arnold Ruge (September 1843)

+ Capitalist contradiction chart of terms  

+ Being and becoming (freedom in transformation) / immanent dialectical critique chart of terms


Weihnachtsferien


05.01.2022 | Woche 3. Was ist Marxismus? I. Sozialismus

•  Marx, Auswahl aus Ökonomisch-philosophische Manuskripte (1844)

+ Commodity form chart of terms

+ Being and becoming (freedom in transformation) / immanent dialectical critique chart of terms

+ Capitalist contradiction chart of terms  

•  Marx und Friedrich Engels, Manifest der Kommunistischen Partei (1848)

•  Marx, Ansprache der ZentralbehĂśrde an den Bund (1850)


12.01.2022 | Woche 4. Was ist Marxismus? II. Die Revolution von 1848

•  Marx, Die kommende Schlacht (aus Das Elend der Philosophie, 1847) und Klassenkampf und Produktionsweise (Brief an Weydemeyer, 1852)

•  Engels, Zur Taktik der Sozialdemokratie (Einleitung zu Karl Marx’ “Klassenkämpfe in Frankreich 1848 bis 1850″ (1895)

•  Marx, AuszĂźge aus Die Klassenkämpfe in Frankreich 1848 bis 1850 (1850)

•  Marx, AuszĂźge aus Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte (1852)


19.01.2022 | Woche 5. Was ist Marxismus? III. Bonapartismus

+ Karl Korsch, "The Marxism of the First International" (1924)
• Marx, Inauguraladresse der Internationalen Arbeiter-Assoziation (1864)
• Marx, Auszüge aus Der Bürgerkrieg in Frankreich [Teil III und IV] (1871, mit Engels' Einleitung von 1891)
+ Korsch, Einleitung zu Karl Marx „Randglossen zum Programm der Deutschen Arbeiterpartei“ 1875 (1922)
• Marx, Kritik des Gothaer Programms (1875)
• Marx, Einleitung zum Programm der französischen Arbeiterpartei (1880)


26.01.2022 | Woche 6. Was ist Marxismus? IV. Kritik der politischen Ökonomie

„Der Fetischcharakter der Ware ist keine Tatsache des Bewußtseins sondern dialektisch in dem emminenten Sinne, daß er Bewußtsein produziert. […] [D]ie Vollendung des Warencharakters in einem Hegelschen Selbstbewußtsein [inauguriert] die Sprengung der Phantasmagorie.“

— Theodor W. Adorno, in einem Brief an Walter Benjamin, 2.-4. August 1935

+ Commodity form chart of terms

+ Capitalist contradiction chart of terms 

+ Organic composition of capital chart of terms

•  Marx, AuszĂźge aus den Grundrissen (1857–61), MEW 42, S. 19-24, 34-45, 242–245, 506-509, 592–596, 598-608, 641–643, 721-723

•  Marx, Kapital Bd. I, Kap. 1, Teil 4 “Der Fetischcharakter der Ware und sein Geheimnis” (1867)

+ Being and becoming (freedom in transformation) / immanent dialectical critique chart of terms


02.02.2022 | Woche 7. Was ist Marxismus? V. Verdinglichung

•  Georg LukĂĄcs, “Das Phänomen der Verdinglichung” (Teil I des Kapitels “Die Verdinglichung und das Bewusstsein des Proletariats”, In: Geschichte und Klassenbewusstsein, 1923)

+ Commodity form chart of terms

+ Being and becoming (freedom in transformation) / immanent dialectical critique chart of terms

+ Marx: capitalist contradiction chart of terms

+ Organic composition of capital chart of terms

+ LukĂĄcs: "The phenomenon [appearance] of reification" chart of terms


09.02.2022 | Woche 8. Was ist Marxismus? VI. Klassenbewusstsein

•  LukĂĄcs, Vorwort von 1922, “Was ist orthodoxer Marxismus?” (1919), “Klassenbewusstsein” (1920), In: Geschichte und Klassenbewusstsein (1923)

+ Being and becoming (freedom in transformation) / immanent dialectical critique chart of terms

+ Marx: capitalist contradiction chart of terms

+ LukĂĄcs: "The phenomenon of reification" chart of terms

+ Marx, Vorwort zur ersten Auflage und Nachwort zur zweiten Auflage des Kapitals (1867)


16.02.2022 | Woche 9. Was ist Marxismus? VII. Ende der Philosophie

•  Korsch, “Marxismus und Philosophie” (1923)

+ Capitalist contradiction chart of terms 

+ Being and becoming (freedom in transformation) / immanent dialectical critique chart of terms

+ Marx, Die Welt philosophisch machen (aus Marx’ Anmerkungen zur Doktordissertation, 1839–41)

+ Marx, Für die rücksichtslose Kritik alles Bestehenden (Brief an Arnold Ruge, September 1843) + Marx, „Thesen über Feuerbach“ (1845)


Empfohlene Hintergrundlektüre für die zweite Hälfte (Sommersemester 2022) des Lesekreises: „Was ist revolutionärer Marxismus?“

+ Richard Appignanesi und Oscar Zarate / A&Z: Lenin fßr Anfänger (1977)
+ Sebastian Haffner: Die deutsche Revolution 1918/19 (1968)
+ Tariq Ali and Phil Evans: Trotzki fßr Anfänger (1980)
+ James Joll: The Second International 1889–1914 (1966)
+ Edmund Wilson: To the Finland Station: A Study in the Writing and Acting of History (1940), Part II. Ch. (1–4,) 5–10, 12–16; Part III. Ch. 1–6

Jeden Donnerstag ab 05.08.2021

18:30–21:30 Uhr

Der Lesekreis findet online Ăźber Zoom statt: https://us02web.zoom.us/j/83074432679


• vorausgesetzte Texte
+ zusätzlich, empfohlene Texte


Empfohlene HintergrundlektĂźre:
Spartacist League, UrsprĂźnge des Pabloismus (1972)


Woche 1. Die verratene Revolution | 05. August

• Leo TrotzkiVerratene Revolution – Was ist die Sowjetunion und wohin treibt sie? (1936)
+ Trotzki, Bolschewismus und Stalinismus (1937) 
+ Trotzki, Brief an James P. Cannon (12. September 1939)
+ Trotsky, Die UdSSR im Krieg (1939)  


Woche 2. Stalinophilie and Stalinophobie | 12. August

• Herbert Marcuse, 33 Thesen (1947)
• Shane Mage, “ ‘Pure democracy’ or political revolution in Eastern Europe?” excerpts from The Hungarian Revolution (1957) republished in Spartacist 30 (Autumn 1980) pp. 10–16
• Michael Harrington, â€œMarxism and democracy” (1981) 


Woche 3. Die Krise des Stalinismus | 19. August

(Empfohlene Quelle: Isaac Deutscher internet archive)
• Isaac Deutscher, â€œTwo Revolutions” (1950) *
• Deutscher, â€œStalin, Mao and Korea” (1950)
• Deutscher, â€œKhrushchev on Stalin” (1956)


Woche 4. Kommunismus, wohin nun? | 26. August

• Deutscher, â€œThree trends in Communism” (1959)
• Deutscher, â€œFrom Stalin to Adam Smith” (1959)
• Deutscher, â€œThe tragedy of the Polish Communist Party” (1958) *
• Deutscher, 3 articles on Eastern Europe (letter to Gomulka, dialogue with Brandler, conversation with Trygve Lie) *


Woche 5. Maoismus? | 02. September

• Deutscher, â€œThree currents in Communism” (1964)
• Deutscher, â€œMaoism — its origin and outlook” (1964) *
• Deutscher, â€œVietnam in perspective” (1965)
• Deutscher, â€œThe meaning of the ‘Cultural Revolution’ ” * and interview on the Cultural Revolution (1966) * 


Woche 6. 50 Jahre UdSSR | 09. September

• Deutscher, Die unvollendete Revolution 1917-67 (1967)


Woche 7. Stalinismus und die Neue Linke | 16. September

• Deutscher, â€œMarxism in our time” (1965) *
• Deutscher, â€œMarxism and the New Left” (1967)

Die Frage nach einer linken Einheit reicht in der Geschichte der Arbeiterbewegung und des Marxismus weit zurßck. Von der von Marx kritisierten programmatischen Grundlage der Vereinigung des Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins mit der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei in Gotha 1875, ßber Kautskys Strategie der Partei der Gesamtklasse der zweiten Internationale bis hin zu den wechselnden Forderungen nach Volks- oder Einheitsfront in den 1930er Jahren, verfolgt die Frage nach den ideologischen, politischen sowie organisatorischen Zwecken der Vereinigung linker Gruppen die Linke bis heute. 

Insbesondere die letzten 20 Jahre waren geprägt von Versuchen innerhalb der Linken, die sporadisch großflächiger auftretenden Äußerungen gesellschaftlicher Unzufriedenheit mittels breit angelegter Bündnisse politisch nutzbar zu machen, um so eine Alternative zu den etablierten politischen Parteien wie auch zu linksradikalen Kleingruppen zu schaffen. Diese Versuche reichten von den 2005 bzw. 2006 entstandenen Bündnissen „Ums Ganze“ und „Interventionistische Linke“ bis zu so genannten „linkspopulistischen“ Bewegungen wie Podemos, Syriza oder die Unterstützungskampagnen für Jeremy Corbyn und Bernie Sanders. Auch in Österreich bzw. Wien gab es insbesondere in den letzten Jahren immer wieder Versuche, an den vermeintlichen Erfolg solcher Bewegungen anzuknüpfen. So zum Beispiel das mittlerweile aufgelöste Projekt „Aufbruch“, die Wiederauflage der sogenannten Donnerstagsdemos im Zuge der schwarz-blauen Regierung 2017 bis 2019 und schließlich das Projekt LINKS, das nach der Wiener Gemeinde- und Bezirksvertretungswahl im letzten Jahr mehrere Mandate auf Bezirksebene erreicht hat. Ein Erfolg?

Die Veranstaltung will die Frage nach der Notwendigkeit einer linken Einheit heute zur Diskussion stellen und zu einer Klärung beitragen. Was ist ihre Aktualität, wo liegen ihre Wurzeln und welche Perspektiven gibt es darauf?

Podium:
• Julia Prassl (Junge Linke)
• Martin Halder (Der Funke/IMT)
• Partei der Arbeit
• Carina Karner (LINKS)

Wann? Mittwoch, 26. Mai 2021

Wo? Zoom: https://zoom.us/j/99203974117