RSS FeedRSS FeedYouTubeYouTubeTwitterTwitterFacebook GroupFacebook Group
You are here: The Platypus Affiliated Society/Archive for tag leipzig

Der Lesekreis findet ab dem 14. August 2023 immer montags 19 Uhr im Liebknecht-Haus, Braustraße 15, 04107 Leipzig statt.

Die Texte werden im Voraus gelesen und dann zusammen diskutiert. Neueinsteiger:innen sind jederzeit herzlich willkommen! Es werden keine Vorkenntnisse benĂśtigt.

• vorausgesetzte Texte
+ zusätzliche, empfohlene Texte

Empfohlene HintergrundlektĂźre:

+ Benjamin Constant: „Von der Freiheit des Altertums, verglichen mit der Freiheit der Gegenwart“ (1819)
+ J.P. Nettl: „The German Social Democratic Party 1890-1914 as a Political Model“ (1965)

Empfohlene Zusatzliteratur:

+ Chris Cutrone: „The end of the Gilded Age“ (2017) und „Gilded Age socialism – historical past?“ (2023)
+ Cutrone: „Lenin’s liberalism“ und „Lenin’s politics“ (2011)
+ Cutrone: „What is political party for Marxism?“ (2014)
+ Cutrone, “Proletarian dictatorship and state capitalism” (2015)
+ Cutrone, “What was social democracy” (2016)
+ Cutrone: „Back to Herbert Spencer! Industrial vs. militant society“ (2016) [audio]
+ Cutrone: „Horkheimer in 1943 on party and class“ (2016)
+ Max Horkheimer: „Zur Soziologie der Klassenverhältnisse“ (1943)
+ Cutrone, "Lenin today" (2020)
+ Cutrone: „Die Diktatur des Proletariats und der Tod der Linken“ (2021/22)
+ August Nimtz, Andrew Arato, Chris Cutrone: „Socialism, liberalism and Marxism“ (6. Januar 2021)

1. Woche (14.08.)

• August Nimtz: Marxism versus Liberalism (2019) – Einleitung sowie Kapitel 2 und 3 Ăźber Marx und Engels versus Tocqueville und John Stuart Mill

2. Woche (21.08.)

• August Nimtz: Marxism versus Liberalism (2019) – Kapitel 4 und 5 Ăźber Lenin versus Weber und Woodrow Wilson sowie Kapitel 6

3. Woche (28.08.)

• Robert Michels: Zur Soziologie des Parteiwesens in der modernen Demokratie (1911) – insbesondere Vorwort, Kapitel 1 und 2, Teil 1, Teil 3, Teil 4

4. Woche (04.09.)

• Max Weber: „Der Sozialismus“ (1918); „Politik als Beruf“ und „Wissenschaft als Beruf“ (1919)
+ Weber: „Structures of power“, „Class, status, party“, „Bureaucracy“

5. Woche (11.09.)

• Otto Kirchheimer: „Changes in the structure of political compromise“ (1941)
• Herbert Marcuse: „Der Kampf gegen den Liberalismus in der totalitären Staatsauffassung“ (1943)
+ Franz Neumann: „The change in the function of law in modern society“ (1937) [deutsche Version: “Der Funktionswandel des Gesetzes im Recht der bürgerlichen Gesellschaft” (1937)]
• Sigmund Neumann: „The party of democratic integration“ (1956); und Kirchheimer: „The catch-all party“ (1966)

6. Woche (18.09.)

• Nicos Poulantzas und Ralph Miliband: Debatte Ăźber Kapitalismus und Staat (1972)
+ Michael Harrington: „Marxism and Democracy“ (1981)
• Mike Macnair: Revolutionary Strategy (2008)
+ Cutrone, "Lenin today" (2020)

7. Woche (25.09.)

• Benjamin Studebaker: The Chronic Crisis of American Democracy: The Way is Shut (2023)
+ Studebaker: „The Heart of Isonomia: Equality of Political Participation versus Equality of Political Capabilities: A Fundamental Dilemma at the Heart of Democratic Theory“ (2023)

Wochenendseminar am 18. & 19. August 2023 im Liebknecht-Haus, Braustraße 15, 04107 Leipzig

Trotzkis Vermächtnis ist kein einfaches. Als junger Radikaler kämpfte er in der Zweiten Internationale zusammen mit PersÜnlichkeiten wie Luxemburg und Lenin um die orthodoxe Anwendung der marxistischen Methode unter Bedingungen der Zuspitzung der Krise des Kapitalismus. Als Vorsitzender des Petersburger Sowjets 1905, leitende Figur der Oktoberrevolution von 1917 und Fßhrer der Roten Armee verdiente er sich viel Prestige unter Kommunisten. Doch nach der gescheiterten Weltrevolution und Lenins Tod kam Trotzki schnell in Opposition zur neuen Fßhrungsriege der Sowjetunion.
Im ersten Block unseres Workshops wollen wir Trotzki als Figur mit einigen ßber ihn verfassten jßngeren Texten einfßhren und dann Trotzkis politische Entwicklung in seinem eigenen Selbstverständnis vor der Oktoberrevolution und seine Rolle in der linken Opposition gegenßber der sowjetischen KP und der Kommunistischen Internationale beleuchten.
Das völlige Versagen der Kommunisten bei der Machtergreifung der Nationalsozialisten in Deutschland 1933 ließ Trotzki zum Entschluss kommen, dass die Dritte (Kommunistische) Internationale nicht mehr zu reformieren sei. Ein neues Vehikel der Weltrevolution musste her. Im zweiten Block des Workshops wollen wir uns mit Trotzkis Versuch der Gründung einer Vierten Internationalen beschäftigen.
Nach Trotzkis Ermordung im Jahr 1940 war die noch junge trotzkistische Internationale auf sich allein gestellt. Die Entwicklungen im Trotzkismus bis in die 1970er Jahre werden wir im dritten Block des Workshops ergrßnden und die Frage stellen, auf welche Weise das Vermächtnis Trotzkis ßber den Trotzkismus in die Gegenwart hineinwirkt.

Das Seminar basiert im Wesentlichen auf einer von Platypus organisierten Vortragsreihe aus dem Jahr 2012. Es wird dringend empfohlen, diese im Voraus anzusehen. Die Leseliste besteht aus 'vorausgesetzten' und 'optionalen' Texten. Die vorausgesetzten Texte werden im Vorfeld von allen Teilnehmenden gelesen und bilden die Grundlage fĂźr die Diskussion in der Sitzung. Es sind keine Vorkenntnisse notwendig. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!

Empfohlene Materialien zur Vorbereitung:

zusätzlich empfohlen:

  • Tariq Ali und Phil Evans, Trotzki fĂźr Anfänger (1980)
  • Isaac Deutscher, Trotzki: Der bewaffnete Prophet (1954), Trotzki: Der unbewaffnete Prophet (1959), Trotzki: Der verstoßene Prophet (1963)

Block I – Trotzki 1879-1933

Freitag, 18. August 17-20 Uhr, Liebknecht-Haus, Braustraße 15, Leipzig

vorausgesetzt:

optional:

Block II – Trotzki und die Vierte Internationale

Samstag, 19. August 11-14 Uhr, Liebknecht-Haus, Braustraße 15, Leipzig

vorausgesetzt:

optional:

Block III – Trotzkismus nach Trotzki

Samstag, 19. August 16-19 Uhr, Liebknecht-Haus, Braustraße 15, Leipzig

vorausgesetzt:

optional:

Nach dem Tod von Marx und Engels nahm der Marxismus mit dem raschen Anwachsen der Arbeiterbewegung und der Entstehung der Zweiten Internationale den Charakter einer politischen Massenbewegung an, die sich in alle Teile der Welt verbreitete. Wir möchten im ersten Teil des Lesekreises genauer betrachten, worin der berühmt-berüchtigte Marxismus der Arbeiterbe­wegung bestand und welche Krise ihn vor dem Beginn des Ersten Weltkrieges erfasste. Der Kampf gegen diese “Krise des Marxismus” erreichte mit der Oktoberrevolution und der deutschen Arbeiterrevolution von 1918-19 einen welthistorischen Maßstab, der die Hoffnungen und Katastrophen des zwan­zigsten Jahrhunderts vorbereitete. Was war das Ziel der 1917 eingeleiteten internationalen Revolution und wie ist diese gescheitert? Welche politischen und ideologischen Konsequenzen folgten daraus?

Um diese Fragen näher zu beleuchten, werden wir uns in der zweiten Hälfte des Semesters mit den Reflexionen dieser Entwicklungen beschäftigen, wie sie von zentralen Figuren der Frankfurter Schule entwickelt wurden. Mit Lukåcs, Benjamin, Horkheimer und Adorno werden wir die Spannung, Kontinuität und Differenz zu den Vertretern der klassischen Periode des Marxismus entwickeln und uns somit ein bedeutendes Instrumentarium zum Verständnis der gegenwärtigen Welt anzueignen suchen. Das problematische Verhältnis von Theorie und Pra­xis im Marxismus und seiner Entwicklung hat die Welt des zwanzigsten Jahrhunderts entschei­dend geprägt und hinterlässt seine Narben bis in die Gegenwart. Mit der Erforschung dieses Verhältnisses mÜchten wir Aufschluss darßber erhalten, wie die Vergangenheit unsere eigene Imagination der Zukunft in Bann hält.

Die Texte werden im Voraus gelesen und dann zusammen diskutiert. Neueinsteiger:innen sind jederzeit herzlich willkommen! Es werden keine Vorkenntnisse benĂśtigt.


Es werden ab dem 13.04.2023 jede Woche zwei alternative Termine angeboten: am Montag und am Donnerstag. Ihr könnt euch selber aussuchen, zu welchem ihr erscheinen wollt, eine vorherige Anmeldung o.Ä. ist nicht nötig.

Montags: 19 Uhr – 22 Uhr, Liebknecht-Haus, Braustraße 15, 04107 Leipzig

Donnerstags*: 18 Uhr – 21 Uhr, Raum SR 324, Seminargebäude, Universitätsstaße 1, 04109 Leipzig

* einzelne Termine kĂśnnen abweichen, siehe unten


Leseliste:

● vorausgesetzte Texte
+ zusätzliche, empfohlene Texte

Empfohlene Vorbereitungs- und Hintergrundliteratur:

+ Edmund Wilson: „To the Finland Station: A Study in the Writing and Acting of History“ (1940), Part II. Ch. (1–4,) 5–10, 12–16; Part III. Ch. 1–6
+ Carl Schorske, The SPD 1905-17: The Development of the Great Schism (1955)
+ Leszek Kolakowski: „Der Sinn des Begriffes ‘Linke’” (1958)
+ J.P. Nettl, Rosa Luxemburg (1966) [Vol. 1] [Vol. 2]
+ James Joll: „The Second International 1889–1914“ (1966)
+ Sebastian Haffner: “Die deutsche Revolution 1918/19” (1968)
+ Richard Appignanesi und Oscar Zarate: “Lenin for Beginners” (1977)
+ Tariq Ali und Phil Evans: „Trotzki für Anfänger“ (1980)

1. Woche: Revolutionäre Fßhrung | 13.04. / 17.04.

• Rosa Luxemburg, â€žDie ‚Junius-BroschĂźre‘ / Krise der Sozialdemokratie“ Teil I. (1916)
• J. P. Nettl, â€œThe German Social Democratic Party 1890–1914 as a Political Model” (1965)
• Cliff Slaughter, “What is Revolutionary Leadership?” (1960)

2. Woche: Reform oder Revolution? | 20.04. / 24.04.

• Luxemburg, „Sozialreform oder Revolution“ (1899)
+ Eugene Debs, “Competition vs. Cooperation” (1900)

3. Woche: Lenin und die Avantgardepartei | 27.04. / 01.05.

• Spartakist-BroschĂźre, „Lenin und die Avantgardepartei“ (1978)
+ Richard Appignanesi und Oscar Zarate: “Lenin for Beginners” (1977)

4. Woche: Was tun? | 04.05. / 08.05.

• W. I. Lenin, „Was tun?“ (1902)
+ Richard Appignanesi und Oscar Zarate: “Lenin for Beginners” (1977)

5. Woche: Massenstreik und Sozialdemokratie | 11.05. / 15.05.

• Luxemburg, â€žMassenstreik, Partei und Gewerkschaften“ (1906)
+ Luxemburg, „Blanquismus und Sozialdemokratie“ (1906)

6. Woche: Permanente Revolution | 18.05. / 22.05.

wegen Himmelfahrt findet der Donnerstags-LK nicht an der Uni statt, Infos zum Ort folgen im Telegram-Channel.

• Leo Trotzki, „Ergebnisse und Perspektiven“ (1906)
+ Tariq Ali und Phil Evans: „Trotzki für Anfänger“ (1980)

7. Woche: Staat und Revolution | 25.05. / 29.05.

• Lenin, â€žStaat und Revolution“ (1917)

8. Woche: Imperialismus | 01.06. / 05.06.

„Es ist die Sache der Bourgeoisie, die Trusts zu fördern, Kinder und Frauen in die Fabriken zu jagen, sie dort zu martern, zu korrumpieren, unsäglichem Elend preiszugeben. Wir „unterstützen“ diese Entwicklung nicht, wir „fordern“ so etwas nicht, wir kämpfen dagegen. Aber wie kämpfen wir? Wir erklären, die Trusts und die Fabrikarbeit der Frauen sind progressiv. Wir wollen nicht zurück, zum Handwerk, zum vormonopolistischen Kapitalismus, zur Hausarbeit der Frauen. Vorwärts über die Trusts usw. hinaus und durch sie zum Sozialismus.”

Lenin: Das Militärprogramm der proletarischen Revolution (1916)

• Lenin, „Der Imperialismus als hĂśchstes Stadium des Kapitalismus“ (1916)
+ Lenin, â€žSozialismus und Krieg“ (1915)

9. Woche: Scheitern der Revolution | 08.06. / 12.06.

• Luxemburg, „Was will der Spartakusbund?“ (1918)
• Luxemburg, „Unser Programm und die politische Situation“ (1918)
+ Luxemburg, „Die Sozialisierung der Gesellschaft“ (1918)
+ Luxemburg, â€žDie russische TragĂśdie“ (1918)
+ Luxemburg, „Die Ordnung herrscht in Berlin“ (1919)
+ Eugene Debs, â€œThe Day of the People” (1919)
+ Sebastian Haffner: „Die deutsche Revolution 1918/19“ (1968) [engl. PDF]

10. Woche: RĂźckzug nach der Revolution | 15.06. / 19.06.

• Lenin, „Der „Linke Radikalismus“, die Kinderkrankheit im Kommunismus“ (1920)
+ Lenin, „Notizen eines Publizisten“ (1922/24)

11. Woche: Dialektik der Verdinglichung | 22.06. / 26.06.

• Georg LukĂĄcs, â€žDer Standpunkt des Proletariats“ (= Teil III. des Kapitels „Die Verdinglichung und das Bewußtsein des Proletariats“) in Geschichte und Klassenbewusstsein (1923)
Being and becoming (freedom in transformation) / immanent dialectical critique chart of terms
Commodity form chart of terms
Capitalist contradiction chart of terms + Organic composition of capital chart of terms
Reification chart of terms
+ LukĂĄcs, „Das Phänomen der Verdinglichung“ (Teil I des Kapitels „Die Verdinglichung und das Bewusstsein des Proletariats“, in Geschichte und Klassenbewusstsein (1923)

12. Woche: Lehren des Oktobers | 29.06. / 03.07.

• Trotzki, „1917 – Die Lehren des Oktobers“ (1924)
• Trotzki, „Bolschewismus und Stalinismus“ (1937)

13. Woche: Trotzkismus | 06.07. / 10.07.

+ Trotzki, â€žMan muss von neuem kommunistische Parteien und eine Internationale aufbauen” (1933)
+ Trotzki, â€žWenn Amerika kommunistisch wĂźrde“ (1934)
• Trotzki, â€žDer Todeskampf des Kapitalismus und die Aufgaben der 4. Internationale“ (Das Übergangsprogramm) (1938)
+ Trotzki, â€žDie Gewerkschaften in der Epoche des imperialistischen Niedergangs“ (1940)
+ Trotzki, „Brief an James P. Cannon“ (1939)

14. Woche: Der autoritäre Staat | 13.07. / 17.07.

• Friedrich Pollock, â€žStaatskapitalismus“ (1941)
• Max Horkheimer, â€žAutoritärer Staat“ (1940/1942)
Capitalist contradiction chart of terms 

15. Woche: Über den Begriff der Geschichte | 20.07. / 24.07.

Donnerstags-LK: Ort tba

• Epigraphe von Louis Menand (on Edmund Wilson) und Peter Preuss (on Nietzsche) Ăźber das moderne Konzept von Geschichte
+ Charles Baudelaire, from FusĂŠes [Rockets] (1867)
+ Bertolt Brecht, „An die Nachgeborenen“ (1939)
+ Walter Benjamin, „Zum Planetarium“ (aus: Einbahnstraße, 1928)
+ Benjamin, „Feuermelder“ (aus: Einbahnstraße, 1928)
+ Benjamin, „Erfahrung und Armut“ (1933)
+ Benjamin, Theologisch-politisches Fragment (1921/39?)
Benjamin on history chart of terms
• Benjamin, â€žĂœber den Begriff der Geschichte“ (1940)
• Benjamin, „Paralipomena zu den Thesen Über den Begriff der Geschichte“ (1940)
+ Benjamin, Das Passagen-Werk Konvolut N, „Erkenntnistheoretisches, Theorie des Fortschritts“ (v. a. S. 588 f.)
Being and becoming (freedom in transformation) / immanent dialectical critique chart of terms

16. Woche: Reflexionen Ăźber den Marxismus | 27.07. / 31.07.

Donnerstags-LK: Ort tba

Capital in history timeline and chart of terms
Benjamin on history chart of terms
• Theodor Adorno, â€žReflexionen zur Klassentheorie“ (1942)
• Adorno, „Ausschweifung“ (Anhang Minima Moralia) (1944–47)
Being and becoming (freedom in transformation) / immanent dialectical critique chart of terms
+ Adorno, „Zueignung“, „Vermächtnis“, „Vor Mißbrauch wird gewarnt“ und „Zum Ende“ aus Minima Moralia (1944-47)
+ Horkheimer und Adorno, Diskussion Ăźber Theorie und Praxis (1956)

17. Woche: Theorie und Praxis | 03.08. / 07.08.

Donnerstags-LK: Ort tba

+ Adorno, „Zu Subjekt und Objekt“ (1969)
Commodity form chart of terms
Reification chart of terms
Capitalist contradiction chart of terms
Adorno's critique of actionism chart of terms
• Adorno, „Marginalien zu Theorie und Praxis“ (1969)
• Adorno, „Resignation“ (1969)
Being and becoming (freedom in transformation) / immanent dialectical critique chart of terms
+ Adorno, „Spätkapitalismus oder Industriegesellschaft?“ (1968) [Audio]
Organic composition of capital chart of terms
+ Esther Leslie, Introduction to the 1969 Adorno-Marcuse correspondence (1999)
+ Adorno und Herbert Marcuse, „Briefwechsel über die Neue Linke“ [Dokumente Nr. 300, 313, 322, 336, 338, 340 & 349] (1969)
+ Der Spiegel, Interview mit T. W. Adorno: „Keine Angst vor dem Elfenbeinturm“ (1969)

Diesen Herbst wollen wir mit euch gemeinsam Filme über die Geschichte der Linken schauen und darüber diskutieren. Die Filmabende finden im Index, Breite Straße 1, statt.

Trotz Alledem! – Donnerstag, 13.10.2022, 19 Uhr

In der DEFA-Produktion „Trotz Alledem!“ werden die Jahre 1918-1919 im Leben Karl Liebknechts und der Kampf zwischen den Spartakist*innen und dem rechten Flügel der SPD behandelt. Im Anschluss an den Film wollen wir über die deutsche Revolution von 1918, die SPD und die Frage diskutieren, was sozialistische Politik und revolutionäre Führung eigentlich mal bedeutet haben sollte.

Was war links? – Freitag, 28.10.2022

„Was war links?“ ist eine vierteilige Fernsehdokumentation von Andreas Christoph Schmidt über die Geschichte der 68er Linken. Wir wollen mit euch Teil 1 „Protest und Theorie“ und Teil 3 „Lärm und Gewalt“ schauen.

Pride – Mittwoch, 02.11.2022

Der Film „Pride“ von Matthew Warchus erzählt die Geschichte einer Gruppe lesbischer und schwuler Aktivist*innen, die Geld für den im Jahr 1984 stattfindenden britischen Bergarbeiterstreik sammelten.

Judas and the Black Messiah – Freitag, 11.11.2022

Der Film „Judas and the Black Messiah“ von Shaka King behandelt den Verrat von William O’Neal an Fred Hampton, einem der führenden Aktivisten der Black Panther Party.

Der Konkret Kongress (1993) – Mittwoch, 16.11.2022

Im Juni des Jahres 1993 veranstaltete die Zeitschrift Konkret einen Kongress in Hamburg unter dem Motto „Was tun? Bedingungen und Möglichkeiten linker Politik und Gesellschaftskritik“. Auf diesem sprach ein Querschnitt der damaligen deutschen Linken: von Sahra Wagenknecht über Hermann L. Gremliza bis zu Jürgen Elsässer. Legendär geworden ist auch der rhetorische Angriff von Karl Held auf die „antideutschen Gedichte“ Wolfgang Pohrts.

In diesem Semester wollen wir uns mehr oder weniger regelmäßig in Bars zu "Pubnights" treffen. Dort gibt es neben bester Musik, liebevoll gezapftem Bier und netter Atmosphäre die Möglichkeit zu informellen Diskussionen über Ideen, aktuelle Themen, die Geschichte der Linken und Fragen über den Marxismus, die ihr euch sonst nie getraut habt zu stellen. Kommt vorbei!

Nächster Termin: tba