RSS FeedRSS FeedYouTubeYouTubeTwitterTwitterFacebook GroupFacebook Group
You are here: The Platypus Affiliated Society/Archive for category Teach-ins

The political and cultural Left, which have stood for increasing the scope of freedom, have historically shifted positons on issues of gender and sexuality. For instance, where once the Left challenged gender and family norms in society, there has been a turn to advocation participation in predominant institutions, for instance in legal reforms and the medical industry: there has been some conflict in LGBTQ circles over the politcs of the trans identity, whether it should be considered a subjective development or an objective condition, and further if it should be considered at all by the Left. What do such controversies tell us about the politics of sexual freedom and the history of the Left, moving forward? How are issues of sexual freedom related to issues in the greater society and not of concern merely to sexual minorities and subcultures? Is there simply a need to be recognized as present, as expressed by Queer Nation? Or might we look forward to renewed politcal disputes around issues of sexual freedom? What can history teach us about this?

Which way forward for trans liberation?
Which way forward for human emancipation?

Teach-in by Chris Cutrone on his article "Why Not Trump?" held September 22, 2016 at the School of the Art Institute of Chicago.

This teach-in will address Trump's insurgent campaign to transform the Republican Party as a phenomenon of potential political change in the crisis of neoliberalism.

Recommended background reading:

Introductory video playlist at:

Les Deplorables Trump rally video clip:

https://www.facebook.com/TheHill/videos/10154093657009087/

Presented by the Platypus Affiliated Society at the University of Illinois at Chicago, 3 February, 2016, 7 pm

A teach-in

 

In the mid-19th century, Marx and Engels observed, in the Communist Manifesto, that a specter was haunting Europe - the specter of Communism. A century and a half later, it is Marxism itself that continues to haunt the Left, while capitalism remains.

What were Marxism's original points of departure for considering radical possibilities for freedom that might still speak to the present?

 

A teach-in on the revolutions of 1848 and the development of Marxism

Einlernen bei Platypus Frankfurt am Zum Verhältnis Von Orthodoxem Marxismus Und Kritischer Theorie, 3. August 2015.

In gegenwärtigen Auseinandersetzungen erscheint das Verhältnis von "orthodoxem Marxismus" und "Kritischer Theorie" zumeist als ein rein negatives: Die Kritische Theorie, deren erste theoretische Ausformulierungen in der Antrittsrede Max Horkheimers im Jahre 1931 gefunden werden können, gilt als eine theoretische Vertiefung und Weiterentwicklung marxistischer Gesellschaftstheorie, die fundamental mit dem "Marxismus" als politischer Bewegung bricht. Während sich erstere durch die Einbeziehung der Freud'schen Psychoanalyse und der Anwendung interdisziplinärer Forschungsmethoden von den Fallstricken einer dogmatischen Marxauslegung befreit habe - so der Kanon - , sei der politische Gehalt des Marxismus in der Zeit der Zweiten Internationale, insbesondere in seiner Lenin'schen Ausprägung, per se autoritär und der logische Vorläufer des Stalinismus.

In unserer Diskussionsveranstaltung sollen schematische Vorstellungen wie diese kritisch hinterfragt werden, denn Debatten und Auseinandersetzungen innerhalb der sozialdemokratischen und kommunistischen Parteien und Organisationen werden dabei oft vernachlässigt. Waren Lenin und Luxemburg nicht gerade die schärfsten Kritiker jener vorherrschenden sozialdemokratischen Praxis, die durch eine passive Erwartungshaltung und ein deterministisches Geschichtsbild geprägt war? Und war es nicht gerade die Kritische Theorie, die ebenfalls einen Bruch mit Geschichtskonzeptionen solcher Art gefordert hatte? In der Veranstaltung soll genauer auf das Verhältnis von Marxismus, Arbeiterbewegung, deren Scheitern und der Reflexion auf dieses Scheitern durch Autoren wie Georg Lukács und Karl Korsch sowie die prominentesten Vertreter der späteren "Kritischen Theorie", Max Horkheimer und Theodor W. Adorno, eingegangen werden. Des Weiteren soll ein genauerer Blick auf die Spezifik des Theorie-Praxis-Problems bei Adorno geworfen werden.

Die Veranstaltung kann auch ohne Vorkenntnisse besucht werden, allerdings könnte es hilfreich sein, als Vorbereitung ein Gespräch über Theorie und Praxis zu lesen, das Adorno und Horkheimer im Jahre 1956 geführt haben.

Der Link zum Text befindet sich hier:
http://platypus1917.org/wp-content/uploads/2011/12/horkheimeradorno_theorieundpraxis1956.pdf