Das Verhältnis der Kritischen Theorie zur historischen sozialistischen Bewegung war schon für die Gründungsgeneration von zunehmender Distanzierung geprägt. Die beiden Nachfolgegenerationen haben den Abstand noch einmal vergrößert. Sie sind dabei in den Verdacht geraten, die Paradoxien kapitalistischer Vergesellschaftung zwar aufklären zu können, doch letztlich für unauflöslich zu halten. In den Grenzen einer „ideen-“ bzw. „metapolitischen“, d.h. sich vom unmittelbaren Praxisbezug freihaltenden Intervention versucht Axel Honneths jüngstes Buch hier eine Klarstellung: Kritische Theorie bleibt auch in ihrer kommunikations-, anerkennungs- und folglich freiheitstheoretischen Prägung eine Theorie des immer noch möglichen Übergangs zu einer sozialistischen Gesellschaft.
[. . .]
Am 11.06.2014 veranstaltete Platypus an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main eine Podiumsdiskussion mit dem Titel „Was war neu an der ‚Neuen Linken‘?“. Teilgenommen haben: Detlef zum Winkel (freier Journalist), Alex Demirović (damals Goethe-Universität) und Stefan Eggerdinger (Arbeiterbund für den Wiederaufbau der KPD). Es folgt ein gekürztes und überarbeitetes Transkript der Veranstaltung.
[. . .]
In one of her earliest interventions in the Social-Democratic Party of Germany (SPD), participating in the notorious theoretical “Revisionist Dispute,” in which Eduard Bernstein infamously stated that “the movement is everything, the goal nothing,” the 27 year-old Rosa Luxemburg (1871–1919) clearly enunciated her Marxism: “It is the final goal alone which constitutes the spirit and the content of our socialist struggle, which turns it into a class struggle.”
[. . .]
On April 2, 2016, during its eighth international convention in Chicago, Illinois, Platypus brought together Jason Schulman of the Democratic Socialists of America (DSA) and Bernard Sampson of the Communist Party, USA (CPUSA), to discuss how the electoral campaign of Bernie Sanders matters for the Left.
[. . .]
After the Outbreak of the global economic crisis in 2008, Greece was actually the first Euro-area country where the neoliberal “shock doctrine” was imposed. This was an attempt to place the fallout of the systemic capitalist crisis on the shoulders of working people. These extreme austerity policies were disputed. A series of mass demonstrations and strikes ensued.
[. . .]