RSS FeedRSS FeedYouTubeYouTubeTwitterTwitterFacebook GroupFacebook Group
You are here: The Platypus Affiliated Society/Archive for category Frankfurt Media

Samstag, 22.11.2014 19Uhr

Campus Bockenheim, Jügelhaus, HI

Mit:

  • Felix (Interventionistische Linke)
  • Stefan Engel (Parteivorsitzender MLPD)
  • Paul B. Kleiser (internationale sozialistische Linke)
  • Die Linke (Sprecher/in TBA)

 

Die Geschichte der Linken besteht zu einem großen Teil aus Zusammenschlüssen und Spaltungen linker Organisationen und Parteien, gemeinsamen politischen Aktionen und Splittergruppen, Aufforderungen zum gemeinsamen Kampf und Bestrebungen für eine „klare“ politische Position. Verfechter beider Seiten betonen die Bedeutung ihres Gesichtspunktes für die Überwindung des Kapitalismus durch soziale Revolution oder schrittweise Reformen. Die berühmte Idee „eine Klasse, eine Partei“, die Spaltungen innerhalb der Ersten, Zweiten und Dritten Internationale, die Forderungen für Einheits- und Volksfronten, die heutige Fragmentierung der Linken und schließlich die Existenz zahlreicher Organisationen und Parteien wie der LINKEN und Blockupy in Deutschland, Syriza in Griechenland, der Communist Party of Great Britain und Left Unity in Großbritannien, der Nouveau Parti Anticapitaliste in Frankreich, der Izquerda Unida in Spanien und dem Bloco de Esquerda in Portugal sind trotz all ihrer Unterschiede Beispiele für die Frage nach Einheit innerhalb der Linken.

Doch die Forderung nach linker Einheit bleibt bis heute opak. Rufe nach Einheit oder die Ablehnung von Einheit werden nicht nur von der Linken ins Feld geführt. So widerspricht die Losung einer nationalen Einheit häufig einer linken Perspektive. Entwicklungen innerhalb supranationaler Verbände wie der EU und der NATO erschweren oft vereinte Aktionen. Die Forderung nach linker Einheit, wie sie sich beispielsweise in Occupys „wir sind die 99%“ manifestiert, führt auch bei Bewegungen „von unten“ zu widersprüchlichen Ergebnissen, etwa der Wiederwahl von Obama. Auch Zerwürfnisse innerhalb linker Parteien weisen auf den widersprüchlichen Charakter linker Einheit hin.

Die Diskussion will die Frage nach der Notwendigkeit einer linken Einheit heute zur Debatte stellen und zu einer Klärung beitragen. Was ist ihre Aktualität, wo liegen ihre Wurzeln und welches sind ihre Perspektiven?

Mittwoch 11. Juni 2014, 19 Uhr
Campus Westend (Raum TBA)

Mit:

Beschreibung:

Unter der „Neuen Linken“ werden gemeinhin verschiedene Strömungen der Linken in den 1960er/1970er Jahren in der BRD gefasst, die sich ausdrücklich von der „orthodoxen“, „traditionellen“ bzw. „alten“ Linken (sowohl vom Stalinismus im Osten wie auch von der reformistischen Sozialdemokratie im Westen) abgegrenzt haben. Die Abgrenzung von Organisations- und Aktionsformen der „alten“ Linken bestimmt seitdem maßgeblich die theoretische wie auch praktische Ausrichtung großer Teile dessen, was heute unter dem Begriff „Linke“ subsumiert wird.
Ungefähr zehn Jahre später gaben gerade diese Veränderungen, in den 1970er-Jahren in Deutschland, den Anstoß für zahlreiche, gescheiterte Versuche, eine neue Kommunistische Partei aufzubauen: die Zeit der sogenannten „K-Gruppen“. Der globalen Reorganisierung des Kapitals hin zum Postfordismus gegenüberstehend, waren diese Jahre sowohl in der Theorie wie auch in der Praxis von den Bemühungen geprägt, proletarische Klassenpolitik und marxistische Ansätze zu reetablieren. Gleichzeitig entstanden aus dem zerfallenden SDS verschiedene „Neue Soziale Bewegungen“, die sich spezifischeren Problemen annahmen und die klassischen marxistischen Kategorien und Praxisformen für unzureichend hielten, der neuen Situation gerecht zu werden.

Mehr als 45 Jahre nach dem weltweiten „Phänomen von '68“ stellt sich die Frage, was die Gemeinsamkeiten und vor allem, was die Unterschiede der „alten“ und „neuen“ Linken waren.

Inwiefern konnte die Neue Linke ihren Ansprüchen gerecht werden und inwieweit steht sie, verbunden durch ein Fortbestehen des Kapitalismus, in einer Traditionslinie mit jener „alten“ Linken, die im Nationalsozialismus größtenteils zerschlagen wurde? Welche Bedeutung für die westdeutsche Linke hatte der Umstand, dass Parallel zur Entwicklung in der BRD in der DDR gerade jene „alte Linke“ an der Macht war? Aber auch: Welche Verbindungen hat die heutige Linke zu jener Neuen Linken und welche Fragen, die vielleicht überwunden schienen, stellen sich heute erneut? Was war neu an der Neuen Linken und was ist ihre Erbe, nachdem die Mission, eine revolutionäre, emanzipatorische Umwälzung der Gesellschaft zu gestalten, heute nicht mehr in Aussicht zu stehen scheint? Wie aktuell sind die Fragen und Probleme, denen sich die Neue Linke gegenüber sah, heute?

In dieser Podiumsdiskussion sollen einerseits die Gründe für die scheinbare oder tatsächliche Niederlage der 1960er Jahre untersucht werden, andererseits aber auch die vernachlässigte Bedeutung des Erbes der 1970er Jahre für eine antikapitalistische und emanzipatorische Politik diskutiert werden.

Platypus Frankfurt am Main präsentiert in Kooperation mit der Rosa-Luxemburg-Stiftung die Podiumsdiskussion

"Radikale linke Strömungen im 21. Jahrhundert: Zum Verhältnis von Anarchismus und Marxismus"

Mit
- Peter Bierl
- Henning Mächerle
- Jürgen Mümken

Dienstag, 28. Januar 2014, 20:00 Uhr
Campus Bockenheim / Festsaal

Es scheint als gäbe es gegenwärtig nur noch zwei radikale Strömungen: Anarchismus und Marxismus. Beide entstammen demselben historischen Schmelztiegel – der industriellen Revolution, den gescheiterten Erhebungen von 1848 und 1871, einem schwachen Liberalismus, der Zentralisierung der Staatsgewalt, dem Aufstieg der Arbeiterbewegung und dem Versprechen des Sozialismus. Sie sind unser revolutionäres Erbe. Alle maßgeblichen radikalen Bewegungen der letzten 150 Jahren waren darum bemüht die Bedeutung des Anarchismus und des Marxismus für die jeweilige Situation nutzbar zu machen. Davon scheint sich unser historischer Moment nicht zu unterscheiden.

Um als Linke in der aktuellen historischen Situation zu handeln, wollen wir Bilanz ziehen aus den Auseinandersetzungen zwischen Anarchismus und Marxismus während der letzten 150 Jahre. Die historischen Erfahrungen, welche die Ideen des Marxismus und des Anarchismus maßgeblich geprägt haben, müssen aufgearbeitet und entfaltet werden, sollen sie uns heute als Orientierungspunkte dienen. Inwiefern repräsentiert der Rückbezug auf Anarchismus und Marxismus ein authentisches Engagement – und inwiefern die Wiederkehr eines Gespenstes? Wo stehen wir heute nach den vergangenen Kämpfen? Welche Formen stehen uns – theoretisch wie praktisch – zur Verfügung, um den gegenwärtigen Problemen zu begegnen?

Mitte des 19. Jahrhunderts bemerkten Marx und Engels in einer berühmten Formulierung: "Ein Gespenst geht um in Europa - das Gespenst des Kommunismus." 160 Jahre später scheint der Marxismus selbst zu einem Gespenst geworden zu sein.

Es scheint, als hätte die Linke im 21. Jahrhundert den Marxismus als möglichen Weg zur Freiheit aufgegeben. Doch griff Marx vor allem in seiner eigenen Zeit ein, um seine Zeitgefährten zu ermuntern, die Gesellschaft zu verändern. Trägt die Linke diese Verantwortung heute wohl nicht mehr? Hat die Linke gar die Problematiken, die Marx aufwarf, beantwortet und ist fortgeschritten?

Ist der Marxismus überhaupt noch relevant?

English Description:

The politics of anti-austerity remained relatively muted in Canada until the massive Quebec student strike in 2012. While the symbol of the red square seemed to imply solidarity among the strikers, it was frequently unclear what the goals of this movement was beyond protesting tuition fee hikes. For some the strike was about resisting neo-liberalism and the "modèle québécois", the system of labour legislation, educational reform and public welfare that emerged from the 1960s Quiet Revolution. But for others the strike signaled the possibility to go beyond the past. This was expressed as a desire to pick up where the 1970s social democracy left off through demands such as free tuition. Others viewed Quebec's social democratic past as being part of the problem. They judged that parliamentary approaches, in the wake of Occupy and the Arab Spring, had grown irrelevant in the face of a direct democracy that has carried the strike through five months in spite of massive police reaction.

Whatever differences in goals, the strike fell short of expectations. While the tuition fee increases were placed on hold, the election of a sovereigntist (Quebec nationalist) social democratic party resulted in an underwhelming resolution. Unity among different Left factions during the strike has given way to acrimonious debates over whether anarchist or socialist tactics are to blame over the ultimate defeat of the movement. The attempt to overcome the past through the strike has ironically stirred up older historical sediments of the history of the Canadian Left that seem difficult to overcome.

The teach-in will explore the current crisis of the Canadian Left following the Quebec student strike through the history of the Left in Canada.

Andony Melathopoulos is an interdisciplinary PhD student at Dalhousie University in Halifax, Canada. He has been broadly involved with the Canadian labour, environmental and health care advocacy . He was the first Canadian member of Platypus and currently functions as the Vice President for Platypus in Canada and the US Midwest.

German Description:
Bis zum Ausbruch der massiven Studierendenproteste von 2012 waren die politischen Reaktionen gegen die Austeritätspolitik kaum wahrnehmbar. Auch wenn das Symbol des roten Platzes eine Solidarität unter den Protestierenden suggerierte, war es oft unklar, welche konkreten Ziele die Bewegung verfolgte, die über den Protest gegen die Erhöhung von Studiengebühren hinausgingen. Für einige war der Studienstreik eine Form des Widerstandes gegen den Neoliberalismus und das „modèle québécois“, ein System von Arbeitsgesetzen, Bildungsreformen und öffentlichen Zuschüssen, die in der „Stillen Revolution“ der 1960er entstanden waren. Aber für andere signalisierte der Streik die Möglichkeit, die vergangene Versuche zu überflügeln. Das zeigte sich in dem Versuch, dort weiterzumachen, wo die Sozialdemokratie der 1970er aufhörte – etwa in der Forderung nach der Abschaffung von Studiengebühren. Andere wiederum sahen in der sozialdemokratischen Vergangenheit Quebecs das Problem. Angesichts von Occupy und dem Arabischen Frühling sahen sie parlamentarische Versuche als unbedeutend im Vergleich zur direkten Demokratie an, die über fünf Monate hinweg den Studierendenstreik, trotz massiver Polizeigewalt, getragen hatte.

Welche Ziele auch immer verkündet wurden – der Streik unterbot alle Erwartungen. Während die Erhöhung der Studiengebühren vorerst eingefroren wurde, hatte der Wahlsieg einer souverignistischen (Quebec-nationalistischen) sozialdemokratischen Partei enttäuschende Folgen. Die Einheit der verschiedenen linken Fraktionen während der Proteste zerbrach infolge von erbitterten Auseinandersetzungen darüber, ob anarchistische oder sozialdemokratische Taktiken für die schlussendliche Niederlage der Bewegung verantwortlich zu machen seien. Der Versuch, die Vergangenheit durch den Streik zu überflügeln, hat ironischerweise ältere Auseinandersetzungen aus der Geschichte der kanadischen Linken wiederaufleben lassen, die anscheinend nur schwer zu überwinden sind.

Der Teachin wird einen Blick auf die gegenwärtige Krise der kanadischen Linken nach den Studierendenprotesten in Quebec werfen, und anhand dieser eine Einführung in die Geschichte der kanadischen Linken geben.

In der Diskussion wollen wir uns über Ähnlichkeiten und Unterschiede zu der politischen Landschaft in Deutschland und der Entwicklung der Studierendenproteste hierzulande austauschen.

Andony Melathopoulos ist ein interdisziplinärer PhD Student an der Dalhousie University in Halifax, Kanada. Er hat sich für Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsanliegen eingesetzt. Er war das erste kanadische Mitglied von Platypus, wo er gegenwärtig die Arbeit in Kanada und dem mittleren Westen der USA koordiniert.

Die Veranstaltung wird auf Englisch stattfinden.