RSS FeedRSS FeedYouTubeYouTubeTwitterTwitterFacebook GroupFacebook Group
You are here: The Platypus Affiliated Society/Archive for tag Horkheimer

Durch die Lektüre von bedeutenden Texten der Hochphase des Marxismus in der 2. Internationalen und ihrer Krise im 20. Jahrhundert betrachten wir das Problem des Bewusstseins dieser Geschichte und ihrer politischen Implikationen für die Gegenwart. Die Textauswahl beinhaltet Schriften von Luxemburg, Lenin und Trotzki, die philosophische Reflexion des Marxismus von Lukács und Korsch und ihre Auswirkungen auf die Kritische Theorie von Benjamin, Horkheimer und Adorno.

Teach-In: Klimawandel und die Linke

Dienstag, 18.04.2023, 18:30 Uhr
216 HF-Hauptgebäude, S141
Gronewaldstr. 2, 50931 Köln

Im Hinblick auf die Klimakrise wird oft vom „Ende des Kapitalismus“ gesprochen. Häufig wird auch ein Bezug zu Karl Marx hergestellt. Aber was ist dieser Marxismus? Wie haben Sozialist*innen den Kapitalismus als Potenzial zur Rekonstitution der Menschheit als eines Vereins freier Menschen verstanden? Wie konnte es passieren, dass die Moderne uns nicht in eine freie Welt geführt, sondern 200 Jahre zerstörerischer Kreation eingeleitet hat? Was kann die Klimabewegung daraus lernen?


Teach-In: Antifaschismus und die Linke

Freitag, 21.04.2023, 18:30 Uhr
216 HF-Hauptgebäude, S144
Gronewaldstr. 2, 50931 Köln

Was bedeutete das Aufkommen “massenfeindlicher Massenbewegungen” für Marxisten wie Trotzki und die Frankfurter Schule? Was war ihr Verständnis von Antifaschismus? Inwiefern waren Faschismus, New Deal und Stalinismus für die Frankfurter Schule und Trotzki Teil einer gemeinsamen historischen Tendenz? Wie reagierten sie auf diese? Was bedeuteten Faschismus und Antifaschismus für die Linke nach 1945?


Teach-In: Ist Marxismus noch relevant?

Mittwoch, 26.04.2023, 18:30 Uhr
216 HF-Hauptgebäude, S144
Gronewaldstr. 2, 50931 Köln

Mitte des 19. Jahrhunderts schrieben Marx und Engels die berühmten Worte: „Ein Gespenst geht um in Europa – das Gespenst des Kommunismus“. 170 Jahre später ist der Marxismus selbst ein Gespenst, das uns heimsucht, während der Kapitalismus weiter fortbesteht.
Welche Bedeutung hat es, dass Marx und Marxismus weiterhin eine Anziehungskraft besitzen, während politische Bewegungen für den Sozialismus schwach oder gar nicht-existent sind? Was waren die ursprünglichen Annahmen und Erkenntnisse des Marxismus bezüglich des Potentials für Freiheit, die noch heute zu uns sprechen?

"Society is a reality sui generis; it has its own characteristics that are either not found in the rest of the universe or are not found there in the same form."
"Society is a sui generis being with its own special nature, distinct from that of its members, and a personality of its own different from individual personalities."

— Emile Durkheim
Opening ceremony of the Beijing Olympics, 2008.

Zeit: Donnerstags, 18:30 bis 21:30 Uhr
Ort: PEG -Gebäude Raum 1.G131, Campus Westend
Kontakt: platypus.frankfurt@gmail.com

Die Texte werden im Voraus gelesen und dann zusammen diskutiert. Alle sind herzlich willkommen!

â—Ź vorausgesetzte Texte

+ zusätzliche, empfohlene Texte

Vorausgesetzte HintergrundlektĂĽre:

• Chris Cutrone, "Back to Herbert Spencer! Industrial vs. militant society" (2016) [audio]

Empfohlene, zusätzliche Hintergrundtexte: 

+ Adorno, "Static and Dynamic as Sociological Categories" (1961) 
+ Adorno, Introduction to Sociology 1962 lectures 
+ Adorno, Philosophical Elements of a Theory of Society 1964 lectures 
+ Adorno, Philosophy and Sociology 1960 lectures 

Einleitende Texte: 

• Adorno, “Gesellschaft” (1965; in: Adorno, Soziologische Schriften I; wird auf Anfrage per Email verschickt) 
• Benjamin Constant„Von der Freiheit des Altertums, verglichen mit der Freiheit der Gegenwart”(1819)

Schaubilder und Begriffe:

Capital in history timeline and chart of terms
Being and becoming (freedom in transformation) / immanent dialectical critique chart of terms
Capitalist contradiction chart of terms 
Commodity form chart of terms
Reification chart of terms

1. Woche: 01.09.22

• Adorno, “Gesellschaft” (1965; in Adorno, Soziologische Schriften I) 
+ Chris Cutrone, "Gillian Rose's 'Hegelian' critique of Marxism" (2010)
• Gillian RoseHegel Contra Sociology (1981/95) selections: Preface for 1995 reprint, 1. The Antinomies of Sociological Reason, 7. With What Must the Science End? 

2. Woche: 08.09.22

• Epigraphe ĂĽber moderne Geschichte und Freiheit von Louis Menand (ĂĽber Marx und Engels), und Karl MarxĂĽber das „Werden“ (Aus den Grundrissen, 1857-58) 
• Max WeberDie protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus (1904-1905) Auswahl: Vorbemerkung, Teil 1, I. Kapitel 1-3, Teil 1., II. (+ Kapitel 1,) Kapitel 2 [wird per Email verschickt, bitte anfragen]

3. Woche: 15.09.22

• Auguste ComteIntroduction to Positive Philosophy (1830-42) I. The nature and importance of the positive philosophyThe Positive Philosophy of Auguste Comte vol. III Bk. VI. Social Physics pp. 1-11, 199-216, 277-344 [PDF Positive Philosophy of Comte selections]A General View of PositivismCh. II. The Social Aspect of Positivism pp. 63-78, Ch. VI. The Religion of Humanity pp. 340-426 [PDF General View of Positivism selections] 
+ Chris Cutrone, "Ends of philosophy" (2018) 

4. Woche: 22.09.22

+ Chris Cutrone, "Back to Herbert Spencer! Industrial vs. militant society" (2016) [audio]
• Herbert SpencerPrinciples of Sociology Vol. I Part I The Data of Sociology Ch. I-IV pp. 3-40 [PDF] and Part II The Inductions of Sociology Ch. I-II pp. 447-462 [PDF]On Social Evolution (Univ. Chicago selections): IV 15–16 Societal Typologies, Militancy and Industrialism and V 18–19 Ceremonial and Political InstitutionsThe Man Versus the State VI The Great Political Superstition [PDF selection]

5. Woche: 29.09.22

• Emile Durkheim, "The principles of 1789 and sociology" (1890); V Social Creativity Ch. 11-12; alles in On Morality and Society

• Emile Durkheim (1912): Die elementaren Formen des religiösen Lebens, Einleitung

6. Woche: 06.10.22

• Durkheim, Chapter 10. "The dualism of human nature and its social conditions" (1914), Ch. 4. "Individualism and the intellectuals" (1898); IV The Evolution of Morality Ch. 6, in On Morality and Society

• Durkheim: Ăśber soziale Arbeitsteilung (1893) Vorwort zur ersten Ausgabe und Einleitung

7. Woche: 13.10.22

• DurkheimThe Division of Labor in Society (1893) selections IV. The Evolution of Morality Chapters 7-9, in On Morality and Society;

• Durkheim: Ăśber soziale Arbeitsteilung, Vorwort zur zweiten Ausgabe

8. Woche: 20.10.22

• Frankfurt SchoolAspects of Sociology (1956) selections: Preface by Horkheimer and Adorno, Chapters I-VI, XII 
• Adorno: “Gesellschaft” (1965) 
+ Adorno, "Static and Dynamic as Sociological Categories" (1961)

Die Ohnmacht der Linken lässt sich nachverfolgen bis in die 30er-Jahre, zu den sozialistischen und kommunistischen Massenparteien in Europa im Angesicht des Faschismus. Auf das Wachstum faschistischer Bewegungen antworteten sie mit Panik und Kapitulation, ihre Politik resultierte in ihrer Selbstaufgabe als unabhängige politische und soziale Vertretungsorgane des Proletariats. Revolutionäre Parteien verwandelten sich in Stützen des bürgerlich-demokratischen Regimes.

The opening plenary of the 3rd annual Platypus Affiliated Society international convention, held at the School of the Art Institute of Chicago, on April 29, 2011.

Transcript in Platypus Review #37 (Click below):

Recently, the New Left Review published a translated conversation between the critical theorists Theodor Adorno and Max Horkheimer causing more than a few murmurs and gasps. In the course of their conversation, Adorno comments that he had always wanted to “develop a theory that remains faithful to Marx, Engels and Lenin, while keeping up with culture at its most advanced.” Adorno, it seems, was a Leninist. As surprising as this evidence might have been to some, is it not more shocking that Adorno’s politics, and the politics of Critical Theory, have remained taboo for so long? Was it really necessary to wait until Adorno and Horkheimer admitted their politics in print to understand that their primary preoccupation was with maintaining Marxism’s relation to bourgeois critical philosophy (Kant and Hegel)? This panel proposes to state the question as directly as possible and to simply ask: How did the practice and theory of Marxism, from Marx to Lenin, make possible and necessary the politics of Critical Theory?

Co-sponsored by the School of the Art Institute of Chicago Departments of Art Education, Art History, Liberal Arts, and Visual and Critical Studies, and the SAIC Student Association.

Panelists:
Chris Cutrone, Platypus (School of the Art Institute of Chicago)
Andrew Feenberg (Simon Fraser University)
Richard Westerman (University of Chicago)
Respondent: Nicholas Brown (University of Illinois at Chicago)