Die Frankfurter Schule behandelte das Problem des politischen Scheiterns des Sozialismus unter dem Gesichtspunkt des revolutionĂ€ren Subjekts: der Massen in der demokratischen Revolution und der politischen Partei fĂŒr den Sozialismus.
Rajko Eichkamp ist Publizist und lebt in Berlin. Er veröffentlicht in der Zeitschrift âBahamasâ in unregelmĂ€Ăigen AbstĂ€nden. Seine Texte hinterfragen linke SelbstverstĂ€ndlichkeiten und gĂ€ngige Freund-Feind-ErklĂ€rungen. Frederic Eylenstein ist Mitglied von Platypus und sprach mit Eichkamp ĂŒber aktuelle UmbrĂŒche in der internationalen Politik und deren Bedeutung fĂŒr die Linke. Das Interview fand am 2. Dezember 2017 statt.
Wie können wir diese lange und vielseitige Geschichte heute verstehen?
Welche Beziehung besteht zwischen Kapitalismus und nationaler Selbstbestimmung? Welche Bedeutung hat diese Beziehung fĂŒr den Kampf um den Sozialismus heute?
Martin Suchanek (Gruppe Arbeiter*innenmacht)Â
Anton Stortchilov (DIE LINKE)
Vertreter von YXK&JXK
Zeit: 18 Uhr 30 - 21 Uhr
Ort: Campus Westend, Seminarhaus SH 0.107
Am 18. April beginnt mit dem Sommersemester auch unser Lesekreis "Was ist revolutionÀrer Marxismus?". Der Lesekreis findet jeden Mittwoch von 18 bis 21 Uhr am Campus Westend der Goethe-UniversitÀt statt. Der Raum ist im Seminarhaus SH 1.105. Die Texte werden im voraus gelesen und dann in der Sitzung diskutiert. Neueinsteiger/innen sind herzlich Willkommen. Vorkenntnisse werden keine benötigt.
Der Marxismus nach dem Tod von Marx und Engels erfĂ€hrt mit dem rasanten Wachstum der Arbeiterbewegung und der Entstehung der zweiten Internationale den Charakter einer politischen Massenbewegung, die sich in alle Teile der Welt verbreitet. Wir möchten im ersten Teil des Seminars genauer betrachten, worin der berĂŒhmt-berĂŒchtigte Marxismus der Arbeiterbewegung bestanden hat und welche Krise ihn vor dem Beginn des Ersten Weltkrieges erfasst hat und groĂe Teile der Arbeiterbewegung in diesen stĂŒrzte. Der Kampf gegen diese âKrise des Marxismusâ hat mit der Oktoberrevolution und der deutschen Arbeiterrevolution von 1918-19 einen welthistorischen MaĂstab erreicht, der die Hoffnungen und Katastrophen des zwanzigsten Jahrhunderts vorbereitete. Was war das Ziel der 1917 eingeleiteten internationalen Revolution und wie ist diese gescheitert? Welche politischen und ideologischen Konsequenzen hat dieses Scheitern und wie hĂ€ngt es mit den verhĂ€ngnisvollen Entwicklungen der 30er und 40er Jahre zusammen?
Um diese Fragen nĂ€her zu beleuchten, werden wir uns in der zweiten HĂ€lfte des Semesters mit den Reflexionen dieser Entwicklungen beschĂ€ftigen, wie sie von zentralen Figuren der Frankfurter Schule entwickelt wurden. Mit LukĂĄcs, Benjamin, Horkheimer und Adorno werden wir die Spannung, KontinuitĂ€t und Differenz zu den Vertretern der klassischen Periode des Marxismus entwickeln und uns somit ein bedeutendes Instrumentarium zum VerstĂ€ndnis der gegenwĂ€rtigen Welt anzueignen suchen. Das problematische VerhĂ€ltnis von Theorie und Praxis im Marxismus und seiner Entwicklung hat die Welt des zwanzigsten Jahrhunderts entscheidend geprĂ€gt und hinterlĂ€sst ihre Narben bis in die Gegenwart. Mit der Erforschung dieses VerhĂ€ltnisses möchten wir Aufschluss darĂŒber erhalten, wie die Vergangenheit unsere eigene Imagination der Zukunft in Bann hĂ€lt.
Literaturliste
- vorausgesetzte / + empfohlene Texte
Woche 1, 18. April, RevolutionĂ€re FĂŒhrung
- Luxemburg, âDie âJunius-BroschĂŒreâ / Krise der Sozialdemokratieâ Teil I. (1917)
- J.P. Nettl, âThe German Social Democratic Party 1890-1914 as a Political Modelâ (1965)
- Cliff Slaughter, âWhat is revolutionary leadership?â (1960)
Woche 2, 25. April, âšReform oder Revolution:
- Rosa Luxemburg, "Sozialreform oder Revolution" (1899)
+ Eugene Debs, "Competition versus Cooperation" (1900)
Woche 3, 02. Maiâš, Lenin und die Avantgardepartei
- Spartakist-BroschĂŒre, âLenin und die Avantgardeparteiâ (1978)
Woche 4, 09. Mai, âšWas tun?
- W.I. Lenin, "Was tun?" (1902)
+ Richard Appignanesi und Oscar Zarate / A&Z, "Introducing Lenin and the Russian Revolution / Lenin for Beginners" (1977)
Woche 5, 16. Mai, âšMassenstreik und Sozialdemokratie
- Rosa Luxemburg, âMassenstreik, Partei und Gewerkschaftenâ (1906)
- Rosa Luxemburg, âBlanquismus und Sozialdemokratie" (1906)
Woche 6, 23. Maiâš, Permanente Revolution
- Leo Trotzki, "Ergebnisse und Perspektiven" (1906)
+ Tariq Ali and Phil Evans, "Introducing Trotsky and Marxism / Trotsky for Beginners" (1980)
Woche 7, 30. Mai, âšStaat und Revolution
- W.I. Lenin, "Staat und Revolution" (1917)
Woche 8, 06. Juni, Imperialismus
- W.I. Lenin â "Der Imperialismus als höchstes Stadium des Kapitalismus" (1916)
+ Lenin, âSozialismus und Kriegâ, I. Kapitel: Die GrundsĂ€tze des Sozialismus und der Krieg 1914/1915 (1915)
Woche 9, 13. Juni, âšDas Scheitern der Revolution
- Rosa Luxemburg, "Was will der Spartakusbund?" (1918)
- Rosa Luxemburg, "Unser Programm und die politische Situation" (1918)
+ Luxemburg, "The Socialisation of Society" (1918)
+ Luxemburg, âDie russische Tragödieâ (1918)
+ Luxemburg, "Die Ordnung herrscht in Berlin" (1919)
+ Eugene Debs, âThe Day of the Peopleâ (1919)
+ Sebastian Haffner, "Die deutsche Revolution 1918/19" (1968)
Woche 10, 20. Juni, âšRĂŒckzug nach der Revolution
- W.I. Lenin, "Der âLinke Radikalismusâ, die Kinderkrankheit im Kommunismus" (1920)
+ Lenin, "Notizen eines Publizisten" (1922/24)
Woche 11, 27. Juni, Dialektik der Verdinglichung
- LukĂĄcs, âDer Standpunkt des Proletariatsâ (= Teil III. des Kapitels âDie Verdinglichung und das BewuĂtsein des Proletariatsâ) In: Geschichte und Klassenbewusstsein (1923)
+ Being and becoming (freedom in transformation) / immanent dialectical critique chart of terms
Woche 12, 04. Juli, Lehren des Oktobers
- Leo Trotzki, 1917 â "Die Lehren des Oktobers" (1924)
+Leo Trotzki, "Bolschewismus und Stalinismus" (1937)
Woche 13, 11. Juli, Trotzkismus
- Leo Trotzki, "Der Todeskampf des Kapitalismus und die Aufgaben der 4. Internationale" (Das Ăbergangsprogramm) (1938)
+ Leo Trotzki, âGewerkschaften in der Epoche des imperialistischen Niedergangsâ (1940)
+ Leo Trotzki, âBrief an James P. Cannonâ (12. September 1939)
+ Leo Trotzki, âTo build communist parties and an international anewâ (1933)
Woche 14, 18. Juli, Der autoritÀre Staat
- Max Horkheimer, âDer autoritĂ€e Staatâ (1942)
- Friedrich Pollock "State Capitalism: Its Possibilities and Limitations"Â (1941) (note 32 on USSR)
Woche 15, 25. Juli, Der Begriff der Geschichte
- epigraphs by Louis Menand (on Edmund Wilson) and Peter Preuss (on Nietzsche) "on the modern concept of history"
- Walter Benjamin, "Ăber den Begriff der Geschichte" (1940)
- Benjamin, "Paralipomena zu den Thesen Ăber den Begriff der Geschichte" (In: GS I) (1940)
+ Charles Baudelaire, from Fusées [Rocke
+ Bertolt Brecht, "An die Nachgeborenen" (1939)
+ Benjamin, "Erfahrung und Armut" (1933)
+ Benjamin, "Theologisch-politisches Fragment" (1921/39?)
+ Benjamin, "Zum Planetarium" (aus: EinbahnstraĂe, 1928)
+Â Being and becoming (freedom in transformation) / immanent dialectical critique chart of terms
Woche 16, 01. August, Reflexionen auf den Marxismus
- Theodor Adorno, "Reflexionen zur Klassentheorie" (1942)
- Adorno, "Ausschweifung" (Anhang Minima Moralia) (1944â47)
+ Adorno, Adorno, "Zueignung", "Vor MiĂbrauch wird gewarnt" und "Zum Ende", aus Minima Moralia (1944-47)
+ Horkheimer und Adorno, Diskussion ĂŒber Theorie und Praxis (1956)
+Â Being and becoming (freedom in transformation) / immanent dialectical critique chart of terms
Woche 17, 08. Augustâš, Theorie und Praxis:
- Adorno, âMarginalien zu Theorie und Praxisâ (1969)
- Adorno, âResignationâ (1969)
+ Adorno, "Zu Subjekt und Objekt" (1969)
+ Adorno, "SpÀtkapitalismus oder Industriegesellschaft?" (1968) [Audio] [Text]
+ Theodor W. Adorno and Marcuse, Briefwechsel ĂŒber die Neue Linke (1969) [Dokumente Nr. 300. 313, 322, 336, 338, 340, 349] (1969)
+ Esther Leslie, "Introduction to the 1969 Adorno-Marcuse correspondence" (1999)