RSS FeedRSS FeedLivestreamLivestreamVimeoVimeoTwitterTwitterFacebook GroupFacebook Group

Do you want to get involved in Platypus? We host reading groups, coffee breaks and panel events in cities and university towns around the world, as well as online. To get involved just email platypusvirtual@gmail.com and we’ll direct you to your nearest chapter or online events in your time zone.

The Platypus Review

Die Platypus Review

THE SOCIALISTS MET THE LIGHT of day as foremost a movement amongst students of arts and media of the VĂ€sterviks Gymnasium in 2002–03. It was in the aftermath of the 90s anarcho, punk, and vegan movement — that still, at this time, could count relatively high numbers of youths for being a small town in Sweden.
On July 30, 2022, the Melbourne chapter of the Platypus Affiliated Society hosted a panel at the Victorian Trades Hall in Carlton, Victoria, Australia. The panelists were Matthew Crossin (Melbourne Anarchist-Communist Group), Tom Griffiths (“unreconstructed Maoist”), Lachlan Marshall (Solidarity (International Socialist Tendency)), and Benjamin Smith (Anarcho-Syndicalist Federation). An edited transcript follows.
On September 15, 2020, Platypus Affiliated Society Member C. Philip Mills interviewed Louis Menand, professor of English at Harvard University and author of The Metaphysical Club: A Story of Ideas in America (2001), an intellectual history of American pragmatism. An edited transcript follows.
On June 3, 2022, Platypus Affiliated Society member D. L. Jacobs interviewed Alan Shandro about Marxism and Shandro’s book Lenin and the Logic of Hegemony (2014). An edited transcript follows.
THE GREEN NEW DEAL arose just months after Democrats retook Congress in the 2018 midterms. In fact, two days after the midterms the Sunrise Movement staged a sit-in at the office of Speaker of the House Nancy Pelosi, signalling the clear strategy to pressure Democrats to enact climate-change policies under the slogan, “decarbonization, jobs, and justice.”

Ein GesprĂ€ch mit Vlad von der marxistischen Gruppe KyrgSoc (ĐšŃ‹Ń€ĐłĐĄĐŸŃ†) ĂŒber das Erbe der Sowjetunion in Zentralasien und daraus resultierende Herausforderungen fĂŒr die kirgisische Linke.

Dem abschreckenden Versuch, Hegel zu verstehen, drĂ€ngt sich wohl als erstes die Frage auf: Was ist die hegelsche Dialektik? Ich könnte diese mit einer Phrase definieren als „die wechselseitige Durchdringung von GegensĂ€tzen“. Aber eine solche Definition wĂ€re wohl wenig erhellend. Nach Adornos scharfsinnigem Einwand entzieht sich die Dialektik jeglicher Definition und lĂ€sst sich eher demonstrieren als definieren.

Ein Interview mit Koschka Linkerhand ĂŒber queerfeministischen Menschenverstand, radikalfeministischen Frauenverstand und den ausbleibenden RĂŒckenwind der Geschichte

Ein Interview mit Tove Soiland ĂŒber die Haltung der Linken zu den Corona-Maßnahmen, die Epoche des postideologischen Totalitarismus und die Notwendigkeit einer plural diskutierenden Linken.

Ist „Gender” eine Leerstelle des Marxismus, die nur durch neue Formen der Theorie komplettiert werden kann? Welche politische Bedeutung hat der Begriff Gender fĂŒr die Linke heute? Wie steht es um „Gender-Befreiung” mehr als 30 Jahre nachdem sie als politisches Projekt ausgerufen wurde? Was hat die Linke gelernt aus den 200 Jahren Kampf um die Befreiung der Geschlechter? Welche politische Rolle kĂ€me „Gender” in einem Kampf um die Emanzipationen der Geschlechter zu?

Da Platypus ein Projekt ist, das sich vorwiegend mit der Frage nach Marxismus und der Linken beschĂ€ftigt, liegen Fragen nahe: Was ist Psychoanalyse? Weshalb sollte sich die Linke fĂŒr sie interessieren? Was ist ihr geschichtlicher Zusammenhang?

Nicht erst seit der Wahlschlappe der Partei Die Linke bei der letzten Bundestagswahl ist offensichtlich, dass die Linke im weiteren Sinn marginalisiert und politisch irrelevant ist. Nun widmet sich der deutsch-polnische Schriftsteller Artur Becker der Krise der Linken in seinem kĂŒrzlich erschienenen Essay Links: Ende und Anfang einer Utopie. Um die Krise der Linken zu verstehen, fragt Becker in AnknĂŒpfung an Leszek KoƂakowskis AusfĂŒhrungen zum Sinn des Begriffes ‚Linke‘ von 1960 danach, was mit dem Begriff ‚links‘ ĂŒberhaupt gemeint ist.