RSS FeedRSS FeedLivestreamLivestreamVimeoVimeoTwitterTwitterFacebook GroupFacebook Group
You are here: The Platypus Affiliated Society/Archive for tag Revolution

Teach-In: Klimawandel und die Linke

Dienstag, 18.04.2023, 18:30 Uhr
216 HF-Hauptgebäude, S141
Gronewaldstr. 2, 50931 KĂśln

Im Hinblick auf die Klimakrise wird oft vom „Ende des Kapitalismus“ gesprochen. Häufig wird auch ein Bezug zu Karl Marx hergestellt. Aber was ist dieser Marxismus? Wie haben Sozialist*innen den Kapitalismus als Potenzial zur Rekonstitution der Menschheit als eines Vereins freier Menschen verstanden? Wie konnte es passieren, dass die Moderne uns nicht in eine freie Welt geführt, sondern 200 Jahre zerstörerischer Kreation eingeleitet hat? Was kann die Klimabewegung daraus lernen?


Teach-In: Antifaschismus und die Linke

Freitag, 21.04.2023, 18:30 Uhr
216 HF-Hauptgebäude, S144
Gronewaldstr. 2, 50931 KĂśln

Was bedeutete das Aufkommen “massenfeindlicher Massenbewegungen” für Marxisten wie Trotzki und die Frankfurter Schule? Was war ihr Verständnis von Antifaschismus? Inwiefern waren Faschismus, New Deal und Stalinismus für die Frankfurter Schule und Trotzki Teil einer gemeinsamen historischen Tendenz? Wie reagierten sie auf diese? Was bedeuteten Faschismus und Antifaschismus für die Linke nach 1945?


Teach-In: Ist Marxismus noch relevant?

Mittwoch, 26.04.2023, 18:30 Uhr
216 HF-Hauptgebäude, S144
Gronewaldstr. 2, 50931 KĂśln

Mitte des 19. Jahrhunderts schrieben Marx und Engels die berühmten Worte: „Ein Gespenst geht um in Europa – das Gespenst des Kommunismus“. 170 Jahre später ist der Marxismus selbst ein Gespenst, das uns heimsucht, während der Kapitalismus weiter fortbesteht.
Welche Bedeutung hat es, dass Marx und Marxismus weiterhin eine Anziehungskraft besitzen, während politische Bewegungen fßr den Sozialismus schwach oder gar nicht-existent sind? Was waren die ursprßnglichen Annahmen und Erkenntnisse des Marxismus bezßglich des Potentials fßr Freiheit, die noch heute zu uns sprechen?

Nach dem Tod von Marx und Engels erfährt der Marxismus mit dem rasanten Wachstum der Arbeiterbewegung und der Entstehung der Zweiten Internationale den Charakter einer politi­schen Massenbewegung, die sich in alle Teile der Welt verbreitet. Wir möchten im ersten Teil des Lesekreises genauer betrachten, worin der berühmt-berüchtigte Marxismus der Arbeiterbe­wegung bestanden und welche Krise ihn vor dem Beginn des Ersten Weltkrieges erfasst hat. Der Kampf gegen diese “Krise des Marxismus” hat mit der Oktoberrevolution und der deutschen Arbeiterrevolution von 1918-19 einen welthistorischen Maßstab erreicht, der die Hoffnungen und Katastrophen des zwan­zigsten Jahrhunderts vorbereitete. Was war das Ziel der 1917 eingeleiteten internationalen Revolution und wie ist diese gescheitert? Welche politischen und ideologischen Konsequenzen folgten daraus?

Um diese Fragen näher zu beleuchten, werden wir uns in der zweiten Hälfte des Semesters mit den Reflexionen dieser Entwicklungen beschäftigen, wie sie von zentralen Figuren der Frankfurter Schule entwickelt wurden. Mit Lukåcs, Benjamin, Horkheimer und Adorno werden wir die Spannung, Kontinuität und Differenz zu den Vertretern der klassischen Periode des Marxismus entwickeln und uns somit ein bedeutendes Instrumentarium zum Verständnis der gegenwärtigen Welt anzueignen suchen. Das problematische Verhältnis von Theorie und Pra­xis im Marxismus und seiner Entwicklung hat die Welt des zwanzigsten Jahrhunderts entschei­dend geprägt und hinterlässt seine Narben bis in die Gegenwart. Mit der Erforschung dieses Verhältnisses mÜchten wir Aufschluss darßber erhalten, wie die Vergangenheit unsere eigene Imagination der Zukunft in Bann hält.


WĂśchentlich montags ab dem 17.04.

18:30–21:30 Uhr

216 HF-Hauptgebäude, S144

Gronewaldstr. 2, 50931 KĂśln

FĂźr eventuelle Fragen kĂśnnt ihr gerne eine Mail schreiben: platypus.koeln@gmail.com


Die Texte werden im Voraus gelesen und dann zusammen diskutiert. Neueinsteiger/innen sind herzlich willkommen. Vorkenntnisse werden keine benĂśtigt.

  • vorausgesetzte / + empfohlene Texte

Empfohlene Vorbereitungs- und Hintergrundliteratur


+ Edmund Wilson: „To the Finland Station: A Study in the Writing and Acting of History“ (1940), Part II. Ch. (1–4,) 5–10, 12–16; Part III. Ch. 1–6

+ Carl Schorske, The SPD 1905-17: The Development of the Great Schism (1955)

+ Leszek Kolakowski: „Der Sinn des Begriffes ‘Linke’” (1958)

+ J.P. Nettl, Rosa Luxemburg(1966) [Vol. 1] [Vol. 2]

+ James Joll: „The Second International 1889–1914“ (1966)

+ Sebastian Haffner: “Die deutsche Revolution 1918/19” (1968)

+ Richard Appignanesi and Oscar Zarate / A&Z: “Lenin für Anfänger” (1977)

+ Tariq Ali and Phil Evans: „Trotzki für Anfänger“ (1980)

Sitzungen


Woche 1. Revolutionäre Fßhrung | 17.04.2023

• Rosa Luxemburg, â€žDie ‚Junius-BroschĂźre‘ / Krise der Sozialdemokratie“ Teil I. (1916)
• J. P. Nettl, â€œThe German Social Democratic Party 1890–1914 as a Political Model” (1965)
• Cliff Slaughter, “What is Revolutionary Leadership?” (1960)


Woche 2. Reform oder Revolution? | 24.04.2023

• Luxemburg, „Sozialreform oder Revolution“ (1899)
+ Eugene Debs, “Competition vs. Cooperation” (1900)


Woche 3. Lenin und die Avantgardepartei | 08.05.2023

• Spartakist-BroschĂźre, Lenin und die Avantgardepartei (1978)
+ Richard Appignanesi and Oscar Zarate / A&Z, Introducing Lenin and the Russian Revolution / Lenin for Beginners (1977)


Woche 4. Was tun? | 15.05.2023

• W. I. Lenin, „Was tun?“ (1902)
+ Richard Appignanesi and Oscar Zarate / A&Z, Introducing Lenin and the Russian Revolution / Lenin for Beginners (1977)


Woche 5. Massenstreik und Sozialdemokratie | 22.05.2023

• Luxemburg, â€žMassenstreik, Partei und Gewerkschaften“ (1906)
+ Luxemburg, „Blanquismus und Sozialdemokratie“ (1906)


Woche 6. Permanente Revolution | 05.06.2023

• Leo Trotzki, „Ergebnisse und Perspektiven“ (1906)
+ Tariq Ali and Phil Evans, Introducing Trotsky and Marxism / Trotsky for Beginners (1980)


Woche 7. Staat und Revolution | 12.06.2023

• Lenin, â€žStaat und Revolution“ (1917)


Woche 8. Imperialismus | 19.06.2022

“Es ist die Sache der Bourgeoisie, die Trusts zu fördern, Kinder und Frauen in die Fabriken zu jagen, sie dort zu martern, zu korrumpieren, unsäglichem Elend preiszugeben. Wir „unterstützen“ diese Entwicklung nicht, wir „fordern“ so etwas nicht, wir kämpfen dagegen. Aber wie kämpfen wir? Wir erklären, die Trusts und die Fabrikarbeit der Frauen sind progressiv. Wir wollen nicht zurück, zum Handwerk, zum vormonopolistischen Kapitalismus, zur Hausarbeit der Frauen. Vorwärts über die Trusts usw. hinaus und durch sie zum Sozialismus.”

– Lenin: Das Militärprogramm der proletarischen Revolution (1916)

• Lenin, „Der Imperialismus als hĂśchstes Stadium des Kapitalismus“ (1916)
+ Lenin, â€žSozialismus und Krieg“ (1915)


Woche 9. Scheitern der Revolution | 26.06.2023

• Luxemburg, „Was will der Spartakusbund?“ (1918)
• Luxemburg, „Unser Programm und die politische Situation“ (1918)
+ Luxemburg, „Die Sozialisierung der Gesellschaft“ (1918)
+ Luxemburg, â€žDie russische TragĂśdie“ (1918)
+ Luxemburg, „Die Ordnung herrscht in Berlin“ (1919)
+ Eugene Debs, â€œThe Day of the People” (1919)
+ Sebastian Haffner: „Die deutsche Revolution 1918/19“ (1968) [engl. PDF]


Woche 10. RĂźckzug nach der Revolution | 03.07.2023

• Lenin, „Der „Linke Radikalismus“, die Kinderkrankheit im Kommunismus“ (1920)
+ Lenin, „Notizen eines Publizisten“ (1922/24)


Woche 11. Dialektik der Verdinglichung | 10.07.2023

• Georg LukĂĄcs, â€žDer Standpunkt des Proletariats“ (= Teil III. des Kapitels „Die Verdinglichung und das Bewußtsein des Proletariats“) in Geschichte und Klassenbewusstsein (1923)
Being and becoming (freedom in transformation) / immanent dialectical critique chart of terms
Commodity form chart of terms
Capitalist contradiction chart of terms + Organic composition of capital chart of terms
Reification chart of terms
+ LukĂĄcs, „Das Phänomen der Verdinglichung“ (Teil I des Kapitels „Die Verdinglichung und das Bewusstsein des Proletariats“, in Geschichte und Klassenbewusstsein (1923)


Woche 12. Lehren des Oktobers | 17.07.2023

• Trotzki, „1917 – Die Lehren des Oktobers“ (1924)
• Trotzki, „Bolschewismus und Stalinismus“ (1937)


Woche 13. Trotzkismus | 24.07.2023

+ Trotzki, â€œTo Build Communist Parties and an International Anew” (1933)
+ Trotzki, â€žWenn Amerika kommunistisch wĂźrde“ (1934)
• Trotzki, â€žDer Todeskampf des Kapitalismus und die Aufgaben der 4. Internationale“ (Das Übergangsprogramm) (1938)
+ Trotzki, â€žDie Gewerkschaften in der Epoche des imperialistischen Niedergangs“ (1940)
+ Trotzki, „Brief an James P. Cannon“ (1939)


Woche 14. Der autoritäre Staat | 31.07.2023

• Friedrich Pollock, â€žStaatskapitalismus“ (1941)
• Max Horkheimer, â€žAutoritärer Staat“ (1940/1942)
Capitalist contradiction chart of terms 


Woche 15. Über den Begriff der Geschichte | 07.08.2023

• epigraphs by Louis Menand (on Edmund Wilson) and Peter Preuss (on Nietzsche) on the modern concept of history
+ Charles Baudelaire, from FusĂŠes [Rockets] (1867)
+ Bertolt Brecht, „An die Nachgeborenen“ (1939)
+ Walter Benjamin, „Zum Planetarium“ (aus: Einbahnstraße, 1928)
+ Benjamin, „Feuermelder“ (aus: Einbahnstraße, 1928)
+ Benjamin, „Erfahrung und Armut“ (1933)
+ Benjamin, Theologisch-politisches Fragment (1921/39?)
Benjamin on history chart of terms
• Benjamin, â€žĂœber den Begriff der Geschichte“ (1940)
• Benjamin, „Paralipomena zu den Thesen Über den Begriff der Geschichte“ (1940)
+ Benjamin, Das Passagen-Werk Konvolut N, „Erkenntnistheoretisches, Theorie des Fortschritts“ (v. a. S. 588 f.)
Being and becoming (freedom in transformation) / immanent dialectical critique chart of terms


Woche 16. Reflexionen Ăźber den Marxismus | 14.08.2023

Capital in history timeline and chart of terms
Benjamin on history chart of terms
• Theodor Adorno, â€žReflexionen zur Klassentheorie“ (1942)
• Adorno, „Ausschweifung“ (Anhang Minima Moralia) (1944–47)
Being and becoming (freedom in transformation) / immanent dialectical critique chart of terms
+ Adorno, „Zueignung“, „Vermächtnis“, „Vor Mißbrauch wird gewarnt“ und „Zum Ende“ aus Minima Moralia (1944-47)
+ Horkheimer and Adorno, Diskussion Ăźber Theorie und Praxis (1956)


Woche 17. Theorie und Praxis | 21.08.2023

+ Adorno, „Zu Subjekt und Objekt“ (1969)
Commodity form chart of terms
Reification chart of terms
Capitalist contradiction chart of terms
Adorno's critique of actionism chart of terms
• Adorno, „Marginalien zu Theorie und Praxis“ (1969)
• Adorno, „Resignation“ (1969)
Being and becoming (freedom in transformation) / immanent dialectical critique chart of terms
+ Adorno, „Spätkapitalismus oder Industriegesellschaft?“ (1968) [Audio]
Organic composition of capital chart of terms
+ Esther Leslie, Introduction to the 1969 Adorno-Marcuse correspondence (1999)
+ Adorno and Herbert Marcuse, „Briefwechsel über die Neue Linke“ [Dokumente Nr. 300, 313, 322, 336, 338, 340 & 349] (1969)
+ Der Spiegel, Interview mit T. W. Adorno: „Keine Angst vor dem Elfenbeinturm“ (1969)

Banner auf der Fridays for Future-Kundgebung am 27. September 2019 im Invalidenpark, Berlin.19

Die Podiumsdiskussion soll „Reform, Revolution und Widerstand“ als prominente Vorstellungen sozialen Wandels kritisch hinterfragen und historisch einordnen. Alle stellen problematische Formen des historischen und gegenwärtigen „Antikapitalismus” dar, ohne dass Klarheit darüber herrscht, wie genau sich diese Vorstellungen zu einer sozialistischen Strategie verhalten – im Gegenteil, gerade angesichts vergangener Niederlagen der Linken und einer sich immer weiter zuspitzenden Krise linker Orientierungen fällt auf, dass diese Konzepte heute diffuser sind denn je.

Welche Bedeutung haben die Kategorien „Reform, Revolution und Widerstand“ für die heutige Linke? Wie werden sie benutzt, was sollen sie bewirken und wie ist ihre Geschichte?

+++ Audioaufnahme auf YouTube +++

Mit:
Anna (frĂźher postautonom organisiert)
Michael Brie (Vorsitzender des wissenschaftlichen Beirats der Rosa Luxemburg Stiftung)
Dennis Graemer (Landian, Maschinenfragment- Marxist, Kybernetikfan)
Alexander Neupert-Doppler (Utopie-Netzwerk)

Zeit: Mittwoch, den 26.10.2022 um 19 Uhr
Ort: Humboldt Universität, Universitätsgebäude am Hegelplatz,
Raum 1.401 (Dorotheenstr. 24)

Facebook

1) Das Erbe der russischen Revolution 1917

Vortrag mit anschließender Diskussion

Zeit: Montag, den 30.05 ab 18 Uhr

Ort: PEG 1.G 107 (Campus Westend)

Die Oktoberrevolution ist wahrscheinlich das umstrittenste Ereignis der Weltgeschichte. Innerhalb der Linken wie im politischen Mainstream einerseits verteufelt, andererseits glorifiziert, spaltet, verwirrt und transformiert das Jahr 1917 und seine Auswirkungen die politischen Ideologien des 19. Jahrhunderts: Liberalismus, Sozialismus und Anarchismus. Gleichzeitig diagnostizieren Denker und Politiker wie Lenin, Luxemburg und Trotzki eine tiefgreifende Krise des Marxismus, der sich bis dahin in der zweiten Internationale als kritische – treibende und notwendige – Kraft des Sozialismus verstanden hatte. Der scheinbare, vergiftete Sieg der Arbeiterklasse im Oktober 1917 ist das einzige Mal in der Geschichte der Menschheit, dass eine unterdrückte Klasse die Macht in einem Staat erobert hat. Welche Bedeutung hat die Revolution heute?

2) Rosa Luxemburg und die deutsche Revolution 1918

Vortrag mit anschließender Diskussion

Zeit: Montag, den 13.06 ab 18 Uhr

Ort: PEG 1.G 107 (Campus Westend)

Die Bedeutung der Novemberrevolution in Deutschland liegt in ihrem uneingelÜsten Potential, d.h. nicht in ihrem tatsächlichen Verlauf, sondern in dem was nicht geschah. Ihre Geschichte wurde so zum Gegenstand zahlloser Interpretationen, besonders jedoch als Gegenstßck zur Oktoberrevolution in Russland 1917. Die Intentionen hinter dieser Gegenßberstellung sind jedoch ganz unterschiedliche. Analog dazu verläuft die Rezeption von Rosa Luxemburg, bspw. als Gegenspielerin Lenins. Die Frage nach dem Erbe der Novemberrevolution und dem von Rosa Luxemburg stellt sich anders als bei der Oktoberrevolution, denn sie stehen nicht fßr einen triumphalen Sieg, sondern fßr eine grausame Niederlage.

Panel discussion on the life and legacy of Karl Marx as a revolutionary intellectual, hosted by the Platypus Affiliated Society on March 27, 2019 at the University of Tennessee (Knoxville).

Speakers:
Dr. Harry Dahms, University of Tennessee (Sociology)
Dr. Arnold Farr, University of Kentucky (Philosophy)
Dr. Spencer Leonard, Platypus Affiliated Society

Moderated by AJ Knowles.

Description:
This past year marked the 200th birthday of Karl Marx, than whom, as even his ideological opponent Isaiah Berlin had to admit, “no thinker in the nineteenth century has had so direct, deliberate and powerful an influence upon mankind.” This panel seeks to bring together intellectuals committed to exploring Marx’s legacy in this post-Marxist age, those who, once more, seek somehow to bring that legacy to bear upon the world. Accordingly, we want to raise the question: What is the legacy of Marx’s life as a revolutionary intellectual -- that is, the legacy of the political writings and activities he contributed to the socialist workers’ movement?