RSS FeedRSS FeedYouTubeYouTubeTwitterTwitterFacebook GroupFacebook Group
You are here: The Platypus Affiliated Society/Archive for category Platypus Review Authors
The Decline of the Left in the 20th Century Toward a Theory of Historical Regression Chris Cutrone THE YEAR 1917 is the most enigmatic and hence controversial date in the history of the Left. It is therefore necessarily the focal point for the Platypus philosophy of history of the Left, which seeks to grasp problems in the present as those that had already manifested in the past, but have not yet been overcome. Until we make historical sense of the problems associated with the events and self-conscious actors of 1917, we will be haunted by their legacy. Therefore, whether we are aware of this or not, we are tasked with grappling with 1917, a year marked by the most profound attempt to change the world that has ever taken place.
On April 18, 2009, the Platypus Affiliated Society conducted the following panel discussion at the Left Forum Conference at Pace University in New York City. The panel was organized around four significant moments in the progressive separation of theory and practice over the course of the 20th century: 2001 (Spencer A. Leonard), 1968 (Atiya Khan), 1933 (Richard Rubin), and 1917 (Chris Cutrone). The following is an edited transcript of the introduction to the panel by Benjamin Blumberg, the panelists’ prepared statements, and the Q&A session that followed.
Das Jahr 1917 ist das rätselhafteste, schillerndste und daher kontroverseste Datum in der Geschichte der Linken. Aus diesem Grund stellt es notwendigerweise den Mittelpunkt für die Geschichtsphilosophie der Linken von Platypus dar; den Versuch, gegenwärtige Probleme so aufzufassen, dass sie sich bereits in der Vergangenheit manifestiert haben, jedoch unüberwunden bleiben.
Es könnte ungewöhnlich erscheinen, sich dem Jahre 1968 über Theodor W. Adornos politische Gedanken und sein Selbstverständnis anzunähern, zumal dieser nicht nur als der pessimistischste in seiner Kritik, sondern auch als ein Gegner der Neuen Linken angesehen wird, vor allem nachdem er berüchtigterweise die Polizei gerufen hat, als studentische Demonstranten das Frankfurter Institut für Sozialforschung besetzen wollten. Dennoch kann uns Adornos Reaktion und Antwort auf die Politik der 1968er helfen, sowohl den Ursprung als auch die Erbschaft der Neuen Linken in der Gegenwart zu verstehen.
Die Preisgabe emanzipatorischer Politik in unserer Zeit bedeutet nicht etwa, wie frühere revolutionäre Denker gefürchtet hatten, die Preisgabe der Revolution zu Gunsten des Reformismus. Vielmehr ist auch der Reformismus gestorben, weil niemand mehr die revolutionäre Überwindung des Kapitals für möglich erachtet.