Platypus hat sich der Wiederöffnung verschiedener historischer Fragen der Linken verschrieben, um diese Geschichte „gegen den Strich“ zu lesen (wie Benjamin es in seinen 1940 verfassten „Thesen zur Geschichtsphilosophie“ formulierte), und versucht, vergangene Momente der Niederlage und des Scheiterns der Linken nicht als gegeben hinzunehmen, sondern vielmehr in ihrem unerfüllten Potenzial zu erfassen. Dabei betrachten wir die Gegenwart nicht als Produkt historischer Notwendigkeit, sondern als das, was geschah und nicht hätte geschehen müssen.
In der Entwicklung der gesellschaftlichen Produktion haben sich, beginnend mit der industriellen Revolution, zwei widersprüchliche Tendenzen herausgebildet: einerseits die zunehmende Automatisierung, wodurch die gesellschaftlich notwendige Arbeitszeit verringert wird; andererseits die Verzweiflung der Menschen aufgrund ihres Überflüssigwerdens als Arbeiter.

Nach dem Tod von Marx und Engels nahm der Marxismus mit dem raschen Anwachsen der Arbeiterbewegung und der Entstehung der Zweiten Internationale den Charakter einer politischen Massenbewegung an, die sich in alle Teile der Welt verbreitete. Wir möchten im ersten Teil des Lesekreises genauer betrachten, worin der berühmt-berüchtigte Marxismus der Arbeiterbewegung bestand und welche Krise ihn vor dem Beginn des Ersten Weltkrieges erfasste. Der Kampf gegen diese “Krise des Marxismus” erreichte mit der Oktoberrevolution und der deutschen Arbeiterrevolution von 1918-19 einen welthistorischen Maßstab, der die Hoffnungen und Katastrophen des zwanzigsten Jahrhunderts vorbereitete. Was war das Ziel der 1917 eingeleiteten internationalen Revolution und wie ist diese gescheitert? Welche politischen und ideologischen Konsequenzen folgten daraus?
Um diese Fragen näher zu beleuchten, werden wir uns in der zweiten Hälfte des Semesters mit den Reflexionen dieser Entwicklungen beschäftigen, wie sie von zentralen Figuren der Frankfurter Schule entwickelt wurden. Mit Lukács, Benjamin, Horkheimer und Adorno werden wir die Spannung, Kontinuität und Differenz zu den Vertretern der klassischen Periode des Marxismus entwickeln und uns somit ein bedeutendes Instrumentarium zum Verständnis der gegenwärtigen Welt anzueignen suchen. Das problematische Verhältnis von Theorie und Praxis im Marxismus und seiner Entwicklung hat die Welt des zwanzigsten Jahrhunderts entscheidend geprägt und hinterlässt seine Narben bis in die Gegenwart. Mit der Erforschung dieses Verhältnisses möchten wir Aufschluss darüber erhalten, wie die Vergangenheit unsere eigene Imagination der Zukunft in Bann hält.
Die Texte werden im Voraus gelesen und dann zusammen diskutiert. Neueinsteiger:innen sind jederzeit herzlich willkommen! Es werden keine Vorkenntnisse benötigt.
Donnerstags: 18 Uhr – 21 Uhr, Raum SR 163, UHG, Fürstengraben 1, 07743 Jena
Leseliste:
● vorausgesetzte Texte
+ zusätzliche, empfohlene Texte
Empfohlene Vorbereitungs- und Hintergrundliteratur:
+ Edmund Wilson: „To the Finland Station: A Study in the Writing and Acting of History“ (1940), Part II. Ch. (1–4,) 5–10, 12–16; Part III. Ch. 1–6
+ Carl Schorske, The SPD 1905-17: The Development of the Great Schism (1955)
+ Leszek Kolakowski: „Der Sinn des Begriffes ‘Linke’” (1958)
+ J.P. Nettl, Rosa Luxemburg (1966) [Vol. 1] [Vol. 2]
+ James Joll: „The Second International 1889–1914“ (1966)
+ Sebastian Haffner: “Die deutsche Revolution 1918/19” (1968)
+ Richard Appignanesi und Oscar Zarate: “Lenin for Beginners” (1977)
+ Tariq Ali und Phil Evans: „Trotzki für Anfänger“ (1980)
1. Woche: Revolutionäre Führung | 13.04.
• Rosa Luxemburg, „Die ‚Junius-Broschüre‘ / Krise der Sozialdemokratie“ Teil I. (1916)
• J. P. Nettl, “The German Social Democratic Party 1890–1914 as a Political Model” (1965)
• Cliff Slaughter, “What is Revolutionary Leadership?” (1960)
2. Woche: Reform oder Revolution? | 20.04.
• Luxemburg, „Sozialreform oder Revolution“ (1899)
+ Eugene Debs, “Competition vs. Cooperation” (1900)
3. Woche: Lenin und die Avantgardepartei | 27.04.
• Spartakist-Broschüre, „Lenin und die Avantgardepartei“ (1978)
+ Richard Appignanesi und Oscar Zarate: “Lenin for Beginners” (1977)
4. Woche: Was tun? | 04.05.
• W. I. Lenin, „Was tun?“ (1902)
+ Richard Appignanesi und Oscar Zarate: “Lenin for Beginners” (1977)
5. Woche: Massenstreik und Sozialdemokratie | 11.05.
• Luxemburg, „Massenstreik, Partei und Gewerkschaften“ (1906)
+ Luxemburg, „Blanquismus und Sozialdemokratie“ (1906)
6. Woche: Permanente Revolution | 17.05.
• Leo Trotzki, „Ergebnisse und Perspektiven“ (1906)
+ Tariq Ali und Phil Evans: „Trotzki für Anfänger“ (1980)
7. Woche: Staat und Revolution | 25.05.
• Lenin, „Staat und Revolution“ (1917)
8. Woche: Imperialismus | 01.06.
„Es ist die Sache der Bourgeoisie, die Trusts zu fördern, Kinder und Frauen in die Fabriken zu jagen, sie dort zu martern, zu korrumpieren, unsäglichem Elend preiszugeben. Wir „unterstützen“ diese Entwicklung nicht, wir „fordern“ so etwas nicht, wir kämpfen dagegen. Aber wie kämpfen wir? Wir erklären, die Trusts und die Fabrikarbeit der Frauen sind progressiv. Wir wollen nicht zurück, zum Handwerk, zum vormonopolistischen Kapitalismus, zur Hausarbeit der Frauen. Vorwärts über die Trusts usw. hinaus und durch sie zum Sozialismus.”
Lenin: Das Militärprogramm der proletarischen Revolution (1916)
• Lenin, „Der Imperialismus als höchstes Stadium des Kapitalismus“ (1916)
+ Lenin, „Sozialismus und Krieg“ (1915)
9. Woche: Scheitern der Revolution | 08.06.
• Luxemburg, „Was will der Spartakusbund?“ (1918)
• Luxemburg, „Unser Programm und die politische Situation“ (1918)
+ Luxemburg, „Die Sozialisierung der Gesellschaft“ (1918)
+ Luxemburg, „Die russische Tragödie“ (1918)
+ Luxemburg, „Die Ordnung herrscht in Berlin“ (1919)
+ Eugene Debs, “The Day of the People” (1919)
+ Sebastian Haffner: „Die deutsche Revolution 1918/19“ (1968) [engl. PDF]
10. Woche: Rückzug nach der Revolution | 15.06.
• Lenin, „Der „Linke Radikalismus“, die Kinderkrankheit im Kommunismus“ (1920)
+ Lenin, „Notizen eines Publizisten“ (1922/24)
11. Woche: Dialektik der Verdinglichung | 22.06.
• Georg Lukács, „Der Standpunkt des Proletariats“ (= Teil III. des Kapitels „Die Verdinglichung und das Bewußtsein des Proletariats“) in Geschichte und Klassenbewusstsein (1923)
+ Being and becoming (freedom in transformation) / immanent dialectical critique chart of terms
+ Commodity form chart of terms
+ Capitalist contradiction chart of terms + Organic composition of capital chart of terms
+ Reification chart of terms
+ Lukács, „Das Phänomen der Verdinglichung“ (Teil I des Kapitels „Die Verdinglichung und das Bewusstsein des Proletariats“, in Geschichte und Klassenbewusstsein (1923)
12. Woche: Lehren des Oktobers | 29.06.
• Trotzki, „1917 – Die Lehren des Oktobers“ (1924)
• Trotzki, „Bolschewismus und Stalinismus“ (1937)
13. Woche: Trotzkismus | 06.07.
+ Trotzki, „Man muss von neuem kommunistische Parteien und eine Internationale aufbauen” (1933)
+ Trotzki, „Wenn Amerika kommunistisch würde“ (1934)
• Trotzki, „Der Todeskampf des Kapitalismus und die Aufgaben der 4. Internationale“ (Das Übergangsprogramm) (1938)
+ Trotzki, „Die Gewerkschaften in der Epoche des imperialistischen Niedergangs“ (1940)
+ Trotzki, „Brief an James P. Cannon“ (1939)
14. Woche: Der autoritäre Staat | 13.07.
• Friedrich Pollock, „Staatskapitalismus“ (1941)
• Max Horkheimer, „Autoritärer Staat“ (1940/1942)
+ Capitalist contradiction chart of terms
15. Woche: Über den Begriff der Geschichte | 20.07.
• Epigraphe von Louis Menand (on Edmund Wilson) und Peter Preuss (on Nietzsche) über das moderne Konzept von Geschichte
+ Charles Baudelaire, from Fusées [Rockets] (1867)
+ Bertolt Brecht, „An die Nachgeborenen“ (1939)
+ Walter Benjamin, „Zum Planetarium“ (aus: Einbahnstraße, 1928)
+ Benjamin, „Feuermelder“ (aus: Einbahnstraße, 1928)
+ Benjamin, „Erfahrung und Armut“ (1933)
+ Benjamin, Theologisch-politisches Fragment (1921/39?)
+ Benjamin on history chart of terms
• Benjamin, „Über den Begriff der Geschichte“ (1940)
• Benjamin, „Paralipomena zu den Thesen Über den Begriff der Geschichte“ (1940)
+ Benjamin, Das Passagen-Werk Konvolut N, „Erkenntnistheoretisches, Theorie des Fortschritts“ (v. a. S. 588 f.)
+ Being and becoming (freedom in transformation) / immanent dialectical critique chart of terms
16. Woche: Reflexionen über den Marxismus | 27.07.
+ Capital in history timeline and chart of terms
+ Benjamin on history chart of terms
• Theodor Adorno, „Reflexionen zur Klassentheorie“ (1942)
• Adorno, „Ausschweifung“ (Anhang Minima Moralia) (1944–47)
+ Being and becoming (freedom in transformation) / immanent dialectical critique chart of terms
+ Adorno, „Zueignung“, „Vermächtnis“, „Vor Mißbrauch wird gewarnt“ und „Zum Ende“ aus Minima Moralia (1944-47)
+ Horkheimer und Adorno, Diskussion über Theorie und Praxis (1956)
17. Woche: Theorie und Praxis | 03.08.
+ Adorno, „Zu Subjekt und Objekt“ (1969)
+ Commodity form chart of terms
+ Reification chart of terms
+ Capitalist contradiction chart of terms
+ Adorno's critique of actionism chart of terms
• Adorno, „Marginalien zu Theorie und Praxis“ (1969)
• Adorno, „Resignation“ (1969)
+ Being and becoming (freedom in transformation) / immanent dialectical critique chart of terms
+ Adorno, „Spätkapitalismus oder Industriegesellschaft?“ (1968) [Audio]
+ Organic composition of capital chart of terms
+ Esther Leslie, Introduction to the 1969 Adorno-Marcuse correspondence (1999)
+ Adorno und Herbert Marcuse, „Briefwechsel über die Neue Linke“ [Dokumente Nr. 300, 313, 322, 336, 338, 340 & 349] (1969)
+ Der Spiegel, Interview mit T. W. Adorno: „Keine Angst vor dem Elfenbeinturm“ (1969)

Nach dem Tod von Marx und Engels erfährt der Marxismus mit dem rasanten Wachstum der Arbeiterbewegung und der Entstehung der Zweiten Internationale den Charakter einer politischen Massenbewegung, die sich in alle Teile der Welt verbreitet. Wir möchten im ersten Teil des Lesekreises genauer betrachten, worin der berühmt-berüchtigte Marxismus der Arbeiterbewegung bestanden und welche Krise ihn vor dem Beginn des Ersten Weltkrieges erfasst hat. Der Kampf gegen diese “Krise des Marxismus” hat mit der Oktoberrevolution und der deutschen Arbeiterrevolution von 1918-19 einen welthistorischen Maßstab erreicht, der die Hoffnungen und Katastrophen des zwanzigsten Jahrhunderts vorbereitete. Was war das Ziel der 1917 eingeleiteten internationalen Revolution und wie ist diese gescheitert? Welche politischen und ideologischen Konsequenzen folgten daraus?
Um diese Fragen näher zu beleuchten, werden wir uns in der zweiten Hälfte des Semesters mit den Reflexionen dieser Entwicklungen beschäftigen, wie sie von zentralen Figuren der Frankfurter Schule entwickelt wurden. Mit Lukács, Benjamin, Horkheimer und Adorno werden wir die Spannung, Kontinuität und Differenz zu den Vertretern der klassischen Periode des Marxismus entwickeln und uns somit ein bedeutendes Instrumentarium zum Verständnis der gegenwärtigen Welt anzueignen suchen. Das problematische Verhältnis von Theorie und Praxis im Marxismus und seiner Entwicklung hat die Welt des zwanzigsten Jahrhunderts entscheidend geprägt und hinterlässt seine Narben bis in die Gegenwart. Mit der Erforschung dieses Verhältnisses möchten wir Aufschluss darüber erhalten, wie die Vergangenheit unsere eigene Imagination der Zukunft in Bann hält.
Wöchentlich montags ab dem 17.04.
18:30–21:30 Uhr
216 HF-Hauptgebäude, S144
Gronewaldstr. 2, 50931 Köln
Für eventuelle Fragen könnt ihr gerne eine Mail schreiben: platypus.koeln@gmail.com
Die Texte werden im Voraus gelesen und dann zusammen diskutiert. Neueinsteiger/innen sind herzlich willkommen. Vorkenntnisse werden keine benötigt.
- vorausgesetzte / + empfohlene Texte
Empfohlene Vorbereitungs- und Hintergrundliteratur
+ Edmund Wilson: „To the Finland Station: A Study in the Writing and Acting of History“ (1940), Part II. Ch. (1–4,) 5–10, 12–16; Part III. Ch. 1–6
+ Carl Schorske, The SPD 1905-17: The Development of the Great Schism (1955)
+ Leszek Kolakowski: „Der Sinn des Begriffes ‘Linke’” (1958)
+ J.P. Nettl, Rosa Luxemburg(1966) [Vol. 1] [Vol. 2]
+ James Joll: „The Second International 1889–1914“ (1966)
+ Sebastian Haffner: “Die deutsche Revolution 1918/19” (1968)
+ Richard Appignanesi and Oscar Zarate / A&Z: “Lenin für Anfänger” (1977)
+ Tariq Ali and Phil Evans: „Trotzki für Anfänger“ (1980)
Sitzungen
Woche 1. Revolutionäre Führung | 17.04.2023
• Rosa Luxemburg, „Die ‚Junius-Broschüre‘ / Krise der Sozialdemokratie“ Teil I. (1916)
• J. P. Nettl, “The German Social Democratic Party 1890–1914 as a Political Model” (1965)
• Cliff Slaughter, “What is Revolutionary Leadership?” (1960)
Woche 2. Reform oder Revolution? | 24.04.2023
• Luxemburg, „Sozialreform oder Revolution“ (1899)
+ Eugene Debs, “Competition vs. Cooperation” (1900)
Woche 3. Lenin und die Avantgardepartei | 03.05.2023
• Spartakist-Broschüre, Lenin und die Avantgardepartei (1978)
+ Richard Appignanesi and Oscar Zarate / A&Z, Introducing Lenin and the Russian Revolution / Lenin for Beginners (1977)
Woche 4. Was tun? | 08.05.2023
• W. I. Lenin, „Was tun?“ (1902)
+ Richard Appignanesi and Oscar Zarate / A&Z, Introducing Lenin and the Russian Revolution / Lenin for Beginners (1977)
Woche 5. Massenstreik und Sozialdemokratie | 15.05.2023
• Luxemburg, „Massenstreik, Partei und Gewerkschaften“ (1906)
+ Luxemburg, „Blanquismus und Sozialdemokratie“ (1906)
Woche 6. Permanente Revolution | 22.05.2023
• Leo Trotzki, „Ergebnisse und Perspektiven“ (1906)
+ Tariq Ali and Phil Evans, Introducing Trotsky and Marxism / Trotsky for Beginners (1980)
Woche 7. Staat und Revolution | 31.05.2023
• Lenin, „Staat und Revolution“ (1917)
Woche 8. Imperialismus | 05.06.2022
“Es ist die Sache der Bourgeoisie, die Trusts zu fördern, Kinder und Frauen in die Fabriken zu jagen, sie dort zu martern, zu korrumpieren, unsäglichem Elend preiszugeben. Wir „unterstützen“ diese Entwicklung nicht, wir „fordern“ so etwas nicht, wir kämpfen dagegen. Aber wie kämpfen wir? Wir erklären, die Trusts und die Fabrikarbeit der Frauen sind progressiv. Wir wollen nicht zurück, zum Handwerk, zum vormonopolistischen Kapitalismus, zur Hausarbeit der Frauen. Vorwärts über die Trusts usw. hinaus und durch sie zum Sozialismus.”
– Lenin: Das Militärprogramm der proletarischen Revolution (1916)
• Lenin, „Der Imperialismus als höchstes Stadium des Kapitalismus“ (1916)
+ Lenin, „Sozialismus und Krieg“ (1915)
Woche 9. Scheitern der Revolution | 12.06.2023
• Luxemburg, „Was will der Spartakusbund?“ (1918)
• Luxemburg, „Unser Programm und die politische Situation“ (1918)
+ Luxemburg, „Die Sozialisierung der Gesellschaft“ (1918)
+ Luxemburg, „Die russische Tragödie“ (1918)
+ Luxemburg, „Die Ordnung herrscht in Berlin“ (1919)
+ Eugene Debs, “The Day of the People” (1919)
+ Sebastian Haffner: „Die deutsche Revolution 1918/19“ (1968) [engl. PDF]
Woche 10. Rückzug nach der Revolution | 19.06.2023
• Lenin, „Der „Linke Radikalismus“, die Kinderkrankheit im Kommunismus“ (1920)
+ Lenin, „Notizen eines Publizisten“ (1922/24)
Woche 11. Dialektik der Verdinglichung | 26.06.2023
• Georg Lukács, „Der Standpunkt des Proletariats“ (= Teil III. des Kapitels „Die Verdinglichung und das Bewußtsein des Proletariats“) in Geschichte und Klassenbewusstsein (1923)
+ Being and becoming (freedom in transformation) / immanent dialectical critique chart of terms
+ Commodity form chart of terms
+ Capitalist contradiction chart of terms + Organic composition of capital chart of terms
+ Reification chart of terms
+ Lukács, „Das Phänomen der Verdinglichung“ (Teil I des Kapitels „Die Verdinglichung und das Bewusstsein des Proletariats“, in Geschichte und Klassenbewusstsein (1923)
Woche 12. Lehren des Oktobers | 03.07.2023
• Trotzki, „1917 – Die Lehren des Oktobers“ (1924)
• Trotzki, „Bolschewismus und Stalinismus“ (1937)
Woche 13. Trotzkismus | 10.07.2023
+ Trotzki, “To Build Communist Parties and an International Anew” (1933)
+ Trotzki, „Wenn Amerika kommunistisch würde“ (1934)
• Trotzki, „Der Todeskampf des Kapitalismus und die Aufgaben der 4. Internationale“ (Das Übergangsprogramm) (1938)
+ Trotzki, „Die Gewerkschaften in der Epoche des imperialistischen Niedergangs“ (1940)
+ Trotzki, „Brief an James P. Cannon“ (1939)
Woche 14. Der autoritäre Staat | 17.07.2023
• Friedrich Pollock, „Staatskapitalismus“ (1941)
• Max Horkheimer, „Autoritärer Staat“ (1940/1942)
+ Capitalist contradiction chart of terms
Woche 15. Über den Begriff der Geschichte | 24.07.2023
• epigraphs by Louis Menand (on Edmund Wilson) and Peter Preuss (on Nietzsche) on the modern concept of history
+ Charles Baudelaire, from Fusées [Rockets] (1867)
+ Bertolt Brecht, „An die Nachgeborenen“ (1939)
+ Walter Benjamin, „Zum Planetarium“ (aus: Einbahnstraße, 1928)
+ Benjamin, „Feuermelder“ (aus: Einbahnstraße, 1928)
+ Benjamin, „Erfahrung und Armut“ (1933)
+ Benjamin, Theologisch-politisches Fragment (1921/39?)
+ Benjamin on history chart of terms
• Benjamin, „Über den Begriff der Geschichte“ (1940)
• Benjamin, „Paralipomena zu den Thesen Über den Begriff der Geschichte“ (1940)
+ Benjamin, Das Passagen-Werk Konvolut N, „Erkenntnistheoretisches, Theorie des Fortschritts“ (v. a. S. 588 f.)
+ Being and becoming (freedom in transformation) / immanent dialectical critique chart of terms
Woche 16. Reflexionen über den Marxismus | 31.07.2023
+ Capital in history timeline and chart of terms
+ Benjamin on history chart of terms
• Theodor Adorno, „Reflexionen zur Klassentheorie“ (1942)
• Adorno, „Ausschweifung“ (Anhang Minima Moralia) (1944–47)
+ Being and becoming (freedom in transformation) / immanent dialectical critique chart of terms
+ Adorno, „Zueignung“, „Vermächtnis“, „Vor Mißbrauch wird gewarnt“ und „Zum Ende“ aus Minima Moralia (1944-47)
+ Horkheimer and Adorno, Diskussion über Theorie und Praxis (1956)
Woche 17. Theorie und Praxis | 07.08.2023
+ Adorno, „Zu Subjekt und Objekt“ (1969)
+ Commodity form chart of terms
+ Reification chart of terms
+ Capitalist contradiction chart of terms
+ Adorno's critique of actionism chart of terms
• Adorno, „Marginalien zu Theorie und Praxis“ (1969)
• Adorno, „Resignation“ (1969)
+ Being and becoming (freedom in transformation) / immanent dialectical critique chart of terms
+ Adorno, „Spätkapitalismus oder Industriegesellschaft?“ (1968) [Audio]
+ Organic composition of capital chart of terms
+ Esther Leslie, Introduction to the 1969 Adorno-Marcuse correspondence (1999)
+ Adorno and Herbert Marcuse, „Briefwechsel über die Neue Linke“ [Dokumente Nr. 300, 313, 322, 336, 338, 340 & 349] (1969)
+ Der Spiegel, Interview mit T. W. Adorno: „Keine Angst vor dem Elfenbeinturm“ (1969)

Die historischen Wurzeln der Linken und des Marxismus liegen in den bürgerlichen Revolutionen des 17. und 18. Jahrhunderts und deren Krise im 19. Jahrhundert. Der Lesekreis versucht diesen geschichtlichen Hintergrund durch die Lektüre von Texten von Marx und der radikalen bürgerlichen Philosophie der Aufklärung herauszuarbeiten. Durch Texte von Autoren wie Theodor W. Adorno, Max Horkheimer, Georg Lukács, Karl Korsch und Leszek Kołakowski versuchen wir, das Problem des politischen Bewusstseins der Linken im 20. Jahrhundert, das bis heute prägend bleibt, zu beleuchten.
Wöchentlich Freitags ab dem 30.09.
18:30–21:30 Uhr
Raum 7.F03, Toni-Areal, Pfingstweidstrasse 96, Zürich
Für eventuelle Frage könnt ihr gerne eine Mail schreiben: platypus.zurich@gmail.com
Die Texte werden im Voraus gelesen und dann zusammen diskutiert. Neueinsteiger/innen sind herzlich willkommen. Vorkenntnisse werden keine benötigt.
- vorausgesetzte / + empfohlene Texte
SITZUNGEN
30.09.2022 | Woche A. Einführung: Das Kapital in der Geschichte
- Max Horkheimer, Der kleine Mann und die Philosophie der Freiheit (1926-31)
- Epigraphe über moderne Geschichte und Freiheit von Louis Menand (über Marx und Engels), Karl Marx, über das „Werden“ (aus Grundrisse, 1857-58) und Peter Preuss (über Geschichte)
+ Being and becoming (freedom in transformation) chart of terms
- Chris Cutrone: Das Kapital in der Geschichte (2008)
+ Capital in history timeline and chart of terms
+ Capital in History Teach In [Video] (2011)
+ Capitalist contradiction chart of terms
- Cutrone, The Marxist Hypothesis (2010)
- Cutrone, Klassenbewusstsein (aus einer marxistischen Perspektive) heute
+ G.M. Tamas, Telling the Truth About Class [HTML] (2007)
+ Robert Pippin, On Critical Theory (2004)
+ Rainer Maria Rilke, Archaïscher Torso Apollos (1908)
07.10.2022 | Woche B. Radikale Bürgerliche Philosophie I. Rousseau: Gesellschaft am Scheideweg
„Radikal sein ist die Sache an der Wurzel fassen. Die Wurzel für den Menschen ist aber der Mensch selbst.“
— Marx, Zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie (1843)
„Wer den Mut besitzt, einem Volke Einrichtungen zu geben, muß sich imstande fühlen, gleichsam die menschliche Natur umzuwandeln, jedes Individuum, das für sich ein vollendetes und einzeln bestehendes Ganzes ist, zu einem Teile eines größeren Ganzen umzuschaffen, aus dem dieses Individuum gewissermaßen erst Leben und Wesen erhält; die Beschaffenheit des Menschen zu seiner eigenen Kräftigung zu verändern und an die Stelle des leiblichen und unabhängigen Daseins, das wir alle von der Natur empfangen haben, ein nur teilweises und geistiges Dasein zu setzen. Kurz, er muß dem Menschen die ihm eigentümlichen Kräfte nehmen, um ihn mit anderen auszustatten, die seiner Natur fremd sind und die er ohne den Beistand anderer nicht zu benutzen versteht.“
— Jean-Jacques Rousseau, Vom Gesellschaftsvertrag (1762)
- Max Horkheimer, Der kleine Mann und die Philosophie der Freiheit (1926-31)
- Epigraphe über moderne Geschichte und Freiheit von James Miller (über Rousseau), Menand (über Marx und Engels), Marx, über das „Werden“ (Aus den Grundrissen, 1857-58) und Preuss (über Geschichte)
+ Rilke, Archaïscher Torso Apollos (1908)
+ Pippin, On Critical Theory (2004)
+ Being and becoming (freedom in transformation) chart of terms
- Jean-Jacques Rousseau, Abhandlung über den Ursprung und die Grundlagen der Ungleichheit unter den Menschen (1754)
+ Capital in history timeline and chart of terms
- Rousseau, Auszüge aus Der Gesellschaftsvertrag (1762)
14.10.2022 | Woche C. Radikale Bürgerliche Philosophie II. Adam Smith: Über den Wohlstand der Nationen (Teil 1)
- Adam Smith, Auszüge aus Der Wohlstand der Nationen (1776)
(Einleitung und Plan des Werkes
Buch I: Von den Ursachen der Zunahme in der Ertragskraft der Arbeit und von den Regeln, nach welchen ihr Ertrag sich naturgemäß unter die verschiedenen Volksklassen verteilt
I.1. Teilung der Arbeit
I.2. Über den Trieb, der die Teilung der Arbeit veranlasst
I.3. Die Teilung der Arbeit hat ihre Schranken an der Ausdehnung des Marktes
I.4. Vom Ursprung und Gebrauch des Geldes
I.5. Vom wahren und nominellen Preise der Waren, oder von ihrem Preise in Arbeit und ihrem Preise in Geld
I.6. Die Bestandteile des Warenpreises
I.7. Der natürliche Preis und der Marktpreis der Waren
I.8. Der Arbeitslohn
I.9. Der Kapitalgewinn
Buch III: Die verschiedenen Fortschritte zum Reichtum bei den verschiedenen Nationen
III.1. Der natürliche Fortschritt zum Reichtum
III.2. Entmutigung des Ackerbaus in Europa nach dem Fall des römischen Reiches
III.3. Entstehen und Wachsen der Städte nach dem Fall des römischen Reiches
III.4. Beitrag des städtischen Handels zur Vervollkommnung der Landwirtschaft)
28.10.2022 | Woche D. Radikale Bürgerliche Philosophie III. Adam Smith: Über den Wohlstand der Nationen (Teil 2)
- Smith, Auszüge aus Der Wohlstand der Nationen (1776)
(Buch IV: Systeme der politischen Ökonomie
IV.7. Über Kolonien
Buch V: Die Staatsfinanzen
V.1. Die Staatsausgaben)
04.11.2022 | Woche E. Radikale Bürgerliche Philosophie IV. Was ist der dritte Stand?
- Abbé Emmanuel-Joseph Sieyès, Auszug aus Was ist der dritte Stand? (1789)
+ Bernard Mandeville, Die Bienenfabel (1732)
11.11.2022 | Woche F. Radikale Bürgerliche Philosophie V. Kant und Constant: Bürgerliche Gesellschaft
- Immanuel Kant, Idee zu einer allgemeinen Geschichte in weltbürgerlicher Absicht (1874) und Was ist Aufklärung? (1784)
+ Being and becoming (freedom in transformation) chart of terms
+ Kant's 3 Critiques and philosophy charts of terms [PNG]
- Benjamin Constant, Von der Freiheit des Altertums, verglichen mit der Freiheit der Gegenwart (1819)
+ Rousseau, Abhandlung über den Ursprung und die Grundlagen der Ungleichheit unter den Menschen (1754)
+ Rousseau, Auszüge aus Der Gesellschaftsvertrag (1762)
18.11.2022 | Woche G. Radikale Bürgerliche Philosophie VI. Hegel: Freiheit in der Geschichte
+ Being and becoming (freedom in transformation) chart of terms
25.11.2022 | Woche 1. Was ist die Linke? II. Utopie und Kritik
- Horkheimer, Auszüge aus Dämmerung (1926–31)
- Adorno, Ausschweifung aus Minima Moralia (1944–47)
- Leszek Kołakowski, Der Sinn des Begriffes ›Linke‹ (1968)
- Herbert Marcuse, "Note on dialectic" (1960)
- Marx, Auszüge aus seiner Doktordissertation (1839-41)
- Marx, Brief an Arnold Ruge (September 1843)
+ Capitalist contradiction chart of terms
+ Being and becoming (freedom in transformation) / immanent dialectical critique chart of terms
02.12.2022 | Woche 2. Was ist Marxismus? I. Sozialismus
- Marx, Auszüge aus Ökonomisch-philosophische Manuskripte (1844)
+ Commodity form chart of terms
+ Being and becoming (freedom in transformation) / immanent dialectical critique chart of terms
+ Capitalist contradiction chart of terms
- Marx und Friedrich Engels, Auszüge aus dem Manifest der Kommunistischen Partei (1848)
• Marx, Die kommende Schlacht (aus Das Elend der Philosophie, 1847)
09.12.2022 | Woche 3. Was ist Marxismus? II. Die Revolution von 1848
- Marx, Ansprache der Zentralbehörde an den Bund vom März 1850 und Klassenkampf und Produktionsweise (aus dem Brief an Weydemeyer, 1852)
- Engels, Zur Taktik der Sozialdemokratie (Einleitung zu Marx’ Klassenkämpfe in Frankreich 1848 bis 1850, 1895)
- Marx, Auszüge aus Die Klassenkämpfe in Frankreich 1848 bis 1850 (1850)
- Marx, Auszüge aus Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte (1852)
17.12.2022 | Woche 4. Was ist Marxismus? III. Bonapartismus
+ Karl Korsch, Der Marxismus der Ersten Internationale (1924)
- Marx, Inauguraladresse der Internationalen Arbeiter-Assoziation (1864)
- Marx, Auszüge aus Der Bürgerkrieg in Frankreich (Teil III und IV, 1871) inklusive Engels' Einleitung (1891)
+ Korsch, Einleitung zu Marx' Kritik des Gothaer Programms (1922)
- Marx, Kritik des Gothaer Programms (1875)
- Marx, Einleitung zum Programm der französischen Arbeiterpartei (1880)
20.12.2022 | Woche 5. Was ist Marxismus? IV. Kritik der politischen Ökonomie
„Der Fetischcharakter der Ware ist keine Tatsache des Bewußtseins sondern dialektisch in dem emminenten Sinne, daß er Bewußtsein produziert. […] [D]ie Vollendung des Warencharakters in einem Hegelschen Selbstbewußtsein [inauguriert] die Sprengung der Phantasmagorie.“
— Theodor W. Adorno, in einem Brief an Walter Benjamin, 2.-4. August 1935
+ Commodity form chart of terms
+ Capitalist contradiction chart of terms
+ Organic composition of capital chart of terms
+ Marx on surplus-value chart of terms
- Marx, Auszüge aus Grundrisse (1857–61)
- Marx, Der Fetischcharakter der Ware und sein Geheimnis aus Das Kapital Bd. I (1867)
+ Being and becoming (freedom in transformation) / immanent dialectical critique chart of terms
06.01.2023 | Woche 6. Was ist Marxismus? V. Verdinglichung
- Georg Lukács,Das Phänomen der Verdinglichung (Teil I des Kapitels Die Verdinglichung und das Bewusstsein des Proletariats, in: Geschichte und Klassenbewusstsein, 1923)
+ Commodity form chart of terms
+ Capitalist contradiction chart of terms
+ Organic composition of capital chart of terms
+ Being and becoming (freedom in transformation) / immanent dialectical critique chart of terms
13.01.2023 | Woche 7. Was ist Marxismus? VI. Klassenbewusstsein
- Lukács, Auszüge aus Geschichte und Klassenbewusstsein (1923) (Vorwort (1922), Klassenbewusstsein (1920), Was ist orthodoxer Marxismus? (1919))
+ Capitalist contradiction chart of terms
+ Being and becoming (freedom in transformation) / immanent dialectical critique chart of terms
+ Herbert Marcuse, A Note on Dialectic (1960)
+ Marx, Vorwort zur ersten und Nachwort zur zweiten Auflage (1867/1873) von Das Kapital Bd. I (1867)
20.01.2023 | Woche 8. Was ist Marxismus? VII. Das Telos der Philosophie
- Korsch, Marxismus und Philosophie (1923)
+ Capitalist contradiction chart of terms
+ Being and becoming (freedom in transformation) / immanent dialectical critique chart of terms
+ Marcuse, A Note on Dialectic (1960)
+ Marx, Auszüge aus seiner Doktordissertation (1839-41)
+ Marx, Brief an Arnold Ruge (September 1843)
+ Marx, Thesen über Feuerbach (1845)
Empfohlene Hintergrundlektüre für die zweite Hälfte (Frühlingssemester 2023) des Lesekreises: „Was ist revolutionärer Marxismus?“
+ Richard Appignanesi und Oscar Zarate / A&Z: Lenin für Anfänger (1977)
+ Sebastian Haffner: Die deutsche Revolution 1918/19 (1968)
+ Tariq Ali and Phil Evans: Trotzki für Anfänger (1980)
+ James Joll: The Second International 1889–1914 (1966)
+ Edmund Wilson: Auszüge aus To the Finland Station: A Study in the Writing and Acting of History (1940)