Wochenendseminar am 18. & 19. August 2023 im Liebknecht-Haus, BraustraĂe 15, 04107 Leipzig

Trotzkis VermĂ€chtnis ist kein einfaches. Als junger Radikaler kĂ€mpfte er in der Zweiten Internationale zusammen mit Persönlichkeiten wie Luxemburg und Lenin um die orthodoxe Anwendung der marxistischen Methode unter Bedingungen der Zuspitzung der Krise des Kapitalismus. Als Vorsitzender des Petersburger Sowjets 1905, leitende Figur der Oktoberrevolution von 1917 und FĂŒhrer der Roten Armee verdiente er sich viel Prestige unter Kommunisten. Doch nach der gescheiterten Weltrevolution und Lenins Tod kam Trotzki schnell in Opposition zur neuen FĂŒhrungsriege der Sowjetunion.
Im ersten Block unseres Workshops wollen wir Trotzki als Figur mit einigen ĂŒber ihn verfassten jĂŒngeren Texten einfĂŒhren und dann Trotzkis politische Entwicklung in seinem eigenen SelbstverstĂ€ndnis vor der Oktoberrevolution und seine Rolle in der linken Opposition gegenĂŒber der sowjetischen KP und der Kommunistischen Internationale beleuchten.
Das völlige Versagen der Kommunisten bei der Machtergreifung der Nationalsozialisten in Deutschland 1933 lieĂ Trotzki zum Entschluss kommen, dass die Dritte (Kommunistische) Internationale nicht mehr zu reformieren sei. Ein neues Vehikel der Weltrevolution musste her. Im zweiten Block des Workshops wollen wir uns mit Trotzkis Versuch der GrĂŒndung einer Vierten Internationalen beschĂ€ftigen.
Nach Trotzkis Ermordung im Jahr 1940 war die noch junge trotzkistische Internationale auf sich allein gestellt. Die Entwicklungen im Trotzkismus bis in die 1970er Jahre werden wir im dritten Block des Workshops ergrĂŒnden und die Frage stellen, auf welche Weise das VermĂ€chtnis Trotzkis ĂŒber den Trotzkismus in die Gegenwart hineinwirkt.
Das Seminar basiert im Wesentlichen auf einer von Platypus organisierten Vortragsreihe aus dem Jahr 2012. Es wird dringend empfohlen, diese im Voraus anzusehen. Die Leseliste besteht aus 'vorausgesetzten' und 'optionalen' Texten. Die vorausgesetzten Texte werden im Vorfeld von allen Teilnehmenden gelesen und bilden die Grundlage fĂŒr die Diskussion in der Sitzung. Es sind keine Vorkenntnisse notwendig. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!
Empfohlene Materialien zur Vorbereitung:
- "The Legacy of Trotskyism" Platypus Lecture series 1: 1879-1905 & an Overview of Trotskyism (6/16/12)
- "The Legacy of Trotskyism" Platypus Lecture series 2: 1905 - 1917 (6/23/12)
- "The Legacy of Trotskyism" Platypus Lecture series 3: 1917 - 1923 (6/30/12)
- "The Legacy of Trotskyism" Platypus Lecture series 4: 1923 - 1933 (7/07/12)
- "The Legacy of Trotskyism" Platypus Lecture series 5: 1933 - 1940 (7/14/12)
- "The Legacy of Trotskyism" Platypus Lecture series 6: 1940 - 1953 (7/21/12)
- "The Legacy of Trotskyism" Platypus Lecture series 7: 1953 - 1963 (7/28/12)
- "The Legacy of Trotskyism" panel (4/30/11) [als Text]
zusÀtzlich empfohlen:
- Tariq Ali und Phil Evans, Trotzki fĂŒr AnfĂ€nger (1980)
- Isaac Deutscher, Trotzki: Der bewaffnete Prophet (1954), Trotzki: Der unbewaffnete Prophet (1959), Trotzki: Der verstoĂene Prophet (1963)
Block I â Trotzki 1879-1933
Freitag, 18. August 17-20 Uhr, Liebknecht-Haus, BraustraĂe 15, Leipzig
vorausgesetzt:
- Platypus Historians Group, âThe dead Left: Trotskyismâ (2008)
- Richard Rubin, "Der Niedergang der Linken im 20. Jahrhundert: 1933" (2009)
- Ian Morrison, âTrotskyâs Marxismâ (2011)
- Nicolas KrassĂł, "Trotzkis Marxismus" (1967)
- Leo Trotzki, "Sozialismus in einem Lande?" aus Geschichte der Russischen Revolution (1930)
optional:
- Trotzki, Ergebnisse und Perspektiven (1906)
- Trotzki, 1917 â Die Lehren des Oktobers (1924)
- Trotzki, "Die Ergebnisse und Perspektiven der chinesischen Revolution und ihre Lehren fĂŒr die LĂ€nder des Ostens und die gesamte Komintern", Dritter Teil aus Die Dritte Internationale nach Lenin (1928)
- Platypus Teach-In "Trotzki als Kritiker des Stalinismus" (2022)
Block II â Trotzki und die Vierte Internationale
Samstag, 19. August 11-14 Uhr, Liebknecht-Haus, BraustraĂe 15, Leipzig
vorausgesetzt:
- Trotzki, "Man muss von neuem kommunistische Parteien und eine Internationale aufbauen" (1933)
- Trotzki, "Spanische Lehren" (1937)
- Trotzki, "Die Unvermeidlichkeit einer neuen Revolution" aus Verratene Revolution (1936)
- Trotzki, "Brief an James P. Cannon" (12. September 1939) aus Verteidigung des Marxismus
- Trotzki, "Die UdSSR im Krieg" (25. September 1939) aus Verteidigung des Marxismus
- Trotzki, "Eine kleinbĂŒrgerliche Opposition in der Socialist Workers Party" (15. Dezember 1939) aus Verteidigung des Marxismus
optional:
- Trotzki, "Wenn Amerika kommunistisch wĂŒrde" (1934)
- Trotzki, "Bolschewismus und Stalinismus" (1937)
- Trotzki, Der Todeskampf des Kapitalismus und die Aufgaben der 4. Internationale (Das Ăbergangsprogramm) (1938)
- Trotzki, "Die Gewerkschaften in der Epoche des imperialistischen Niedergangs" (1940)
- Platypus Teach-In "James Burnham and the Left Today" (2021)
Block III â Trotzkismus nach Trotzki
Samstag, 19. August 16-19 Uhr, Liebknecht-Haus, BraustraĂe 15, Leipzig
vorausgesetzt:
- Ernest Mandel (Germain), The Theory of âState Capitalismâ (1951)
- Tony Cliff, âThe coming Russian revolutionâ aus Russia: A Marxist Analysis (1964)
- Spartacist League, "Genesis of Pabloism" (1972) [deutsch]
optional:
- Michel Pablo, "Where are we going?" (1951)
- Cliff Slaughter, "What is Revolutionary Leadership?" (1960)
- Revolutionary Tendency of the Socialist Workers Party/U.S., "In Defense of a Revolutionary Perspective" (1962)
Richard Rubin
Lecture 6
1940-1953
Part of the Summer 2012 Platypus Affiliated Society Primary Reading Group Lecture Series: Trotsky and Trotskyism
âą recommended / + supplemental reading
Week Six Readings:
+ James Cannon, âThe coming American revolutionâ (1946)
+ C.L.R. James, Raya Dunayevskaya, et al., âProgram of the minority tendency of the Workers Party/U.S.â (1946)
+ C.L.R. James, âDialectical materialism and the fate of humanityâ (1947)
+ Herbert Marcuse, â33 Thesesâ (1947)
+ Earl Browder and Max Shachtman with C. Wright Mills, âIs Russia a socialist community?â (1950)
+ Ernest Mandel, âThe theory of âstate capitalismââ (1951)
+ Michel Pablo, âOn the duration and the nature of the period of transition from capitalism to socialismâ (1951)
+ Pablo, âWhere are we going?â (1953)