RSS FeedRSS FeedYouTubeYouTubeTwitterTwitterFacebook GroupFacebook Group
You are here: The Platypus Affiliated Society/Lesekreis Platypus Bielefeld: Was ist die "Linke"? - Was ist "Marxismus"?

Lesekreis Platypus Bielefeld: Was ist die "Linke"? - Was ist "Marxismus"?

Die historischen Wurzeln der Linken und des Marxismus liegen in den bürgerlichen Revolutionen des 17. und 18. Jahrunderts und deren Krise im 19. Jahrhundert. Mit diesem Lesekreis wollen wir versuchen, jenen geschichtlichen Hintergrund durch Lektüre der Texte von Marx und der radikalen bürgerlichen Philosophie der Aufklärung, Rousseau, Kant, Hegel sowie Nietzsche, herauszuarbeiten.

Im 20. Jahrhundert bemühten die Theoretiker der Frankfurter Schule, Marx und das politische Bewusstsein des Marxismus, kraft kritischer Reflexion, in seiner Relevanz lebendig zu erhalten. Durch Texte von Autoren wie Theodor W. Adorno, Max Horkheimer, Georg Lukács, Karl Korsch und Leszek Kołakowski, soll versucht werden, das Problem des politischen Bewusstseins der Linken im 20. Jahrhundert, das bis heute prägend bleibt, in seinem historischen Kontext zu beleuchten.

Erste Sitzung: 27. April
Jeden Donnerstag 18:30-21:30 Uhr
Ort: Artists Unlimited e.V.
August-Bebel- Str.94
33602 Bielefeld
Atelier von //re_vision
medienkollektiv

Folgende Texte werden vor den wöchentlichen Treffen gelesen und vor Ort gemeinsam besprochen. Kein Vorwissen nötig; Neueinsteigende sind herzlich willkommen! Reader wird zur Verfügung gestellt. Wenn du auf dem Laufenden bleiben willst, tritt der Mailingliste bei: https://groups.google/d/forum/platypusbielefeld

• vorausgesetzte Texte
+ zusätzliche Texte


Abschnitt 1: Vorgänger der Frankfurter Schule |


Abschnitt 2: Was ist die Linke? I. Kapital in der Geschichte |

+ Capital in history timeline and chart of terms
+ video of Communist University 2011 London presentation


Abschnitt 3: Was ist die Linke? II. Bürgerliche Gesellschaft |

+ Jean-Jacques Rousseau, Abhandlung über den Ursprung der Ungleichheit unter den Menschen (1754)
+ Rousseau, Auszüge [1. Buch, Kapitel 5-9 und 2. Buch, Kapitel 1-4] aus dem Contrat Social (1762)


Abschnitt 4: Was ist die Linke? III. Das Scheitern des Marxismus


Abschnitt 5: Was ist die Linke? IV. Utopie und Kritik | 18.11.2016


Abschnitt 6: Was ist Marxismus? I. Sozialismus | 25.11.2016

+ Commodity form chart of terms


Abschnitt 7: Was ist Marxismus? II. Die Revolution von 1848 |


Abschnitt 8: Was ist Marxismus? III. Bonapartismus | 09.12.2016

+ Karl Korsch, "The Marxism of the First International" (1924)
+ Korsch, Introduction to Marx, Critique of the Gotha Programme (1922)


Abschnitt 9: Was ist Marxismus? IV. Kritik der politischen Ökonomie |

+ Commodity form chart of terms


Abschnitt 10: Philosophie der Geschichte |


Abschnitt 11: Was ist Marxismus? V. Verdinglichung |

  • Georg Lukács, “Das Phänomen der Verdinglichung” (Teil I des Kapitels “Die Verdinglichung und das Bewusstsein des Proletariats,” Geschichte und Klassenbewusstsein(1923)

+ Commodity form chart of terms


Abschnitt 12: Was ist Marxismus? VI. Klassenbewusstsein |

+ Marx, Vorwort zu ersten Auflage des Kapitals (1867) und Nachwort zur zweiten Auflage (1873) des Kapitals


Abschnitt 13: Was ist Marxismus? VII Das Ende der Philosophie |

+ Marx, Thesen über Feuerbach (1845)


Abschnitt 14: 1960er Neue Linke I. Neo-Marxismus |

+ Postone, “History and helplessness: Mass mobilization and contemporary forms of anticapitalism” (2006)
+ Postone, “Theorizing the contemporary world: Brenner, Arrighi, Harvey” (2006)


Abschnitt 15. 1960er Neue Linke II. Gender und Sexualität |


Abschnitt 16: 1960er Neue Linke III. Anti-black racism in der USA |

+ Reed, “Paths to Critical Theory” (1984)
+ Spartacist League, “Black and red: Class struggle road to Negro freedom” (1966)
+ Bayard Rustin, “The failure of black separatism” (1970)