RSS FeedRSS FeedYouTubeYouTubeTwitterTwitterFacebook GroupFacebook Group
You are here: The Platypus Affiliated Society/Hysterie angesichts von Platypus?

Hysterie angesichts von Platypus?

Antwort auf das Anti-Platypus-Flugblatt der Spartacists

Platypus Review #33 | September/Oktober 2024

von Chris Cutrone

Der vorliegende Text wurde von Chris Cutrone, einem Gründungsmitglied der Platypus Affiliated Society, in Form eines Briefs an den Workers Vanguard der Spartacist League/US (Internationale Kommunistische Liga/Vierte Internationalisten) am 7. November 2007 verfasst. Das ursprünglichen Flugblatt der Spartacist League ist online abrufbar unter: https://platypus1917.org/2024/10/01/spart_anti_platypus_pamphlet/. Das englische Original des vorliegenden Texts ist online abrufbar unter: https://platypus1917.org/wp-content/uploads/readings/platypus_syc110607response110707.pdf. Der Text wurde von Platypus-Mitglied Tobias Rochlitz ins Deutsche übersetzt.

Ich schreibe diesen Brief als Antwort auf ein Flugblatt, das vom Spartacist Youth Club (SYC) in Chicago unter dem Titel „Platypus: Pseudo-‚Marxistisches‘, Pro-Imperialistisches, Akademisches Geschwätz“ veröffentlicht und am 6. November 2007 auf der von der Platypus Affiliated Society am School of the Art Institute in Chicago veranstalteten Podiumsdiskussion „The 3 Rs: Reform, Revolution, and ‚Resistance‘: The Problematic Forms of ‚Anticapitalism‘ Today“ [„Reform, Revolution, Widerstand: Problematische Formen des heutigen Antikapitalismus“] verteilt wurde. Auf dem Podium saßen Michael Albert vom Z Magazine, ich als Repräsentant von Platypus, Stephan Duncombe von der Galletin School an der New York University, Brian Holmes von Continental Drift und der Université Tangente sowie Marisa Holmes von den New Students for a Democratic Society.1

[Seitdem wurde dieses Flugblatt von der Spartacist League (SL)/dem SYC an der University of Chicago – darunter an meine Studenten vor einem Seminar, das ich halte – und vermutlich anderswo ausgiebig verteilt und gepostet. Dieser Brief umfasst meine Antwort auf das Flugblatt und wurde der Zeitung der SL/US, dem Workers Vanguard, zugesendet. Im Sinne der Klarstellung wird Platypus das SYC-Flugblatt sowie alle unsere Antworten darauf auf unserer Website veröffentlichen. Ich schreibe an diese Liste,2 weil aus dem SYC-Flugblatt hervorgeht, dass die Spartacists meine Beiträge hier verfolgen (und sehr selektiv und unehrlich daraus zitieren).]

Der Kern des Angriffs des SYC-Flugblatts gegen Platypus ist die Lüge, dass die Platypus Affiliated Society den US-Einmarsch in den und die US-Besatzung des Irak unterstütze. Diese Lüge wird dann mit verschiedensten Unterstellungen und Anspielungen zu untermauern versucht, ein sehr schäbiges Kartenhaus, das aufzubauen eine reine Zeit- und Energieverschwendung war. Denn es entbehrt nicht nur jeglicher faktischen Grundlage, sondern auch jeglicher Anziehungskraft auf seine Zielgruppe, die es besser weiß – genauso wie die SL/der SYC es besser wissen sollten. Wir in Platypus bemühen uns um eine Kritik beispielsweise des falschen „Antiimperialismus“, der das ganze Spektrum von der angeblich „revolutionären“ Linken bis hin zu Konservativen und Reaktionären auf der Rechten erfasst hat und in Wirklichkeit ein Ausdruck des allgegenwärtigen Pessimismus und Defätismus aufseiten der Machthaber gegenüber dem US-Einsatz im Irak ist.

Aber zunächst sollte klargestellt werden, dass es der Platypus Affiliated Society nicht um die Zustimmung zu programmatischen Standpunkten geht, sondern vielmehr um das Eintreten für die Erneuerung von und die Auseinandersetzung mit Fragen auf der Linken. Dazu gehört etwa die Frage danach, was es heißt, antikapitalistisch in einem progressiven, emanzipatorischen Sinne zu sein und die Notwendigkeit der Re- und Neuorganisation einer marxschen Linken heute und für die Zukunft zu erkunden – gerade vor dem Hintergrund des Scheiterns des historischen Marxismus.

Abgesehen von der Unfähigkeit, Platypus eine programmatische politische Position zuzuschreiben, ganz zu schweigen von einer „pro-imperialistischen“, obliegt es dem SYC, in ihrem Flugblatt, das alle vorgelegten „Beweise“ umfasst, bei der Wahrheit zu bleiben, wenn sie irgendeine meiner Aussagen angreifen, die als repräsentativ für Platypus aufgefasst werden kann.

Als eine Gruppe von SL/SYC-Mitgliedern am 18. April 2007 in eine von Platypus veranstaltete Filmvorstellung von Margarethe von Trottas Film „Luxemburg“ an der University of Chicago intervenierte, wurde ich persönlich gefragt, ob ich den US-Einmarsch in den und die US-Besatzung des Irak unterstütze, worauf ich nachdrücklich mit „Nein!“ antwortete. Ich habe eine solche Unterstützung nie in irgendeiner Form angedeutet, geschweige denn ausgesprochen, da ich nicht glaube, dass der US-Einmarsch in den und die US-Besatzung des Irak gut und unterstützenswert sind. Ich habe lediglich die Alternativen dazu hinterfragt und die reaktionär-konservativen Antworten auf und Widerstandsformen gegen den Einmarsch und die Besatzung von denen einer gesellschaftlich-emanzipatorischen Linken – die nichts mit ersteren zu tun haben und zu tun haben sollten – unterschieden.

Die SL/Der SYC und ihre veröffentlichten Stellungnahmen scheinen unfähig zu sein, den Ansatz von Platypus – beispielsweise die Frage „Was ist Imperialismus und warum sollte die Linke dagegen sein?“ (eine Paraphrase des Titels der ersten öffentlichen Podiumsdiskussion der Platypus Affiliated Society am 30. Januar 2007 in Chicago) zu stellen – von einer Art Unterstützung für den Imperialismus zu unterscheiden, wobei Platypus letzteres natürlich nicht vertritt.3

Die Platypus-Kritik an der Linken, daran, wie sie ihren Unmut äußert und ihren Widerstand ausdrückt, wird von dem SYC/der SL offensichtlich als Unterstützung für die Welt, wie sie ist, verstanden. Dieses Verständnis ist ein Zerrbild der kritischen Tradition, für die Marx, Lenin, Luxemburg und Trotzki usw. stehen und an denen die SL/der SYC festzuhalten behauptet (und deren Vertreter sich nicht davor scheuten, der Realität klar und ehrlich ins Auge zu blicken, und die zu den ersten gehörten, die zugaben, dass beispielsweise die Bolschewistische Revolution 1917 in aussichtslose Schwierigkeiten und früh auf Abwege geraten war. Darauf reagierten sie – und dem messen wir in Platypus entscheidende Bedeutung zu –, indem sie den Kampf weiterführten, die politische und soziale Revolution im Gegensatz zu jenen „verteidigten und ausdehnten“, die sich an die Niederlagen und das Scheitern anpassten und sich diesen fügten).

Die Befragung und die Kritik der Linken durch Platypus scheint eine hysterische und fehlgeleitete Reaktion hervorzurufen – ein Umstand, der für die Art von Gespräch, das wir in der Platypus Affiliated Society befördern möchten, äußerst ungünstig ist –, die in direktem Verhältnis dazu steht, was auf dem Spiel steht, wenn solche Fragen über die Linke und die Geschichte ihrer eigenen Genese gestellt werden. Die Linke bedarf der Kritik gerade, um der Sackgasse zu entkommen, zu der sie geworden ist. Wenn die SL/der SYC aufgegeben hat und mit anderen wie der International Socialist Organization, der Revolutionary Communist Party, der Freedom Road Socialist Organization usw. in der Sackgasse verharrt (wie Lenin es ausdrückte: Diejenigen, die im Sumpf feststecken, hassen jene, die versuchen, sich aus dem Sumpf zu befreien), sollten sie wenigstens nicht im Lügen und in Falschdarstellungen gegen die Zuflucht suchen, die sich einer solchen praktischen Selbstaufgabe und intellektuellen Bequemlichkeit verweigern. Denn wenn diese Ansätze unangefochten bleiben und nicht überwunden werden, ist die Menschheit zu einer Zukunft fortgesetzter Herrschaft, Ausbeutung, Unterdrückung und Vernichtung verdammt.

Chris Cutrone

Chicago, 7. November 2007 |P


1. Das editierte Transkript der Podiumsdiskussion ist in der Platypus Review 4 (April/Mai 2008) und unter folgendem Link nachzulesen: https://platypus1917.org/2008/04/01/the-3-rs-reform-revolution-and-resistance-the-problematic-forms-of-anticapitalism-today-2/ (Anm. d. Hrsg.).

2. Gemeint ist die im SYC-Flugblatt erwähnte „platypus1917 Yahoo-Gruppe“ (Anm. d. Übers.).

3. Das edierte Transkript der Podiumsdiskussion „Imperialism: What is it, why should we be against it?“ ist in der Platypus Review 25 (Juli 2010) und unter folgendem Link nachzulesen: https://platypus1917.org/2010/07/09/imperialism-what-is-it-why-should-we-be-against-it/ (Anm. d. Hrsg.).